Krankenhaus

Reha-Zentrum Borkum - Klinik Borkum Riff

Die Rehabilitationsklinik Borkum Riff verfügt über 190 Einzelzimmer, darunter fünf Zimmer für Schwerbehinderte. Alle Zimmer sind mit Telefon ausgestattet. Ehepaare haben die Möglichkeit, zwei benachbarte Zimmer mit Zwischentür zu nutzen.

Unsere Aufgabe ist es, Ihre Gesundheit zu bessern bzw. wiederherzustellen und Beeinträchtigungen im Berufsleben zu beseitigen. Durch eine fachübergreifende internistische und dermatologische Behandlung und das gemeinsame Wirken von erfahrenen Ärzten, klinischen Psychologen, Krankenschwestern und Krankenpflegern, Physiotherapeuten, Bewegungstherapeuten, medizinischen Bademeistern, Masseuren, Diätassistenten und Ergotherapeuten werden wir dieses Ziel gemeinsam erreichen.

Freizeitangebote

Unser Haus bietet Ihnen zahlreiche Areale zum Entspannen und Abschalten. Zu Ihrer Freizeitgestaltung stehen Ihnen neben unserer Caféteria weitere Aufenthaltsräume, Fernsehraum, Billardraum, Tischtennisraum, Bibliothek, Kegelbahn, Hallenbad, Sauna, Tischspiele, Brettspiele und Kartenspiele aller Art zur Verfügung. Durch die Lage in unmittelbarer Nähe zu Borkums 20 Kilometer langem Sandstrand bieten sich lange Spaziergänge in Brandungsnähe an.

Der Ort ist in circa 20 bis 25 Minuten zu Fuß zu erreichen. Zahlreiche Geschäfte laden dort zum Bummeln ein. Die Kurverwaltung bietet je nach Jahreszeit ein abwechslungsreiches Kulturprogramm an. Ab August 2005 ist das große Meerwasserhallenbad „Gezeitenland“ für Borkumer Gäste geöffnet. Sowohl an diesen Orten als auch in der Klinik selbst findet sich ein abwechslungsreiches Programm zur Entspannung, Betätigung und Unterhaltung.

Lage und Umgebung

Als größte der ostfriesischen Inseln hat Borkum einen 20 Kilometer langen und teilweise sehr breiten weißen Sandstrand. Wanderungen entlang der Brandungszone sind die beliebteste und erholsamste Freizeitbeschäftigung. Gerade für Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen sind sie besonders zu empfehlen, da das inhalierte Meerwasseraerosol eine günstige Wirkung auf die entzündlichen Veränderungen der Atemwegsschleimhäute ausübt. Aber auch die eindrucksvolle Dünenlandschaft mit Heide, Wiesen und kleinen Unterholzgebieten sollten Sie zu Fuß erkunden. Das Rauschen des Meeres, ein endlos weiter Horizont und das Hochseeklima mit seiner reinen, klaren Luft werden Ihnen lange in Erinnerung bleiben.

Radfahrer finden mit dem 120 Kilometer langen, ausgebauten Wegenetz ideale Bedingungen vor. Auch für andere sportliche Aktivitäten ist bestens gesorgt. So bestehen zum Beispiel Möglichkeiten zum Strandsegeln, Tennis und Ballspiel, Schwimmen und Windsurfen.

Die Nähe zur Natur wirkt entspannend und übt gerade auf Menschen mit chronischen Erkrankungen eine starke Wirkung auf Seele und Gemüt aus. Darum nutzen Sie die Zeit nach der Therapie und die Wochenenden zur Erholung. Der Naturschutzpark Niedersächsisches Wattenmeer lädt zum Spazieren ein und sorgt für einzigartige Erlebnisse. An der Wattseite der Insel brüten Scharen von Seevögeln, und auf der vor Borkum liegenden Sandbank ruhen bei Niedrigwasser Seehunde. Mit kundigen Führern können Wanderungen im Watt und auch durch die Dünenlandschaft und Heidelandschaft des Schutzgebietes unternommen werden.

Attraktionen für Touristen und Kurgäste sind auch die Insel-Kleinbahn, die zwischen Hafen und Stadtkern verkehrt, und das Heimatmuseum „Dykhus”. Das letzte Feuerschiff Deutschlands, die „Borkum Riff”, liegt im Schutzhafen vor Anker und dient heute als Museum.

Sie können auf der Insel, fernab von Ihrem Wohnort, vom Alltag „abschalten” und in Ruhe Ihre bisherige Lebensgestaltung überdenken. Prüfen Sie selbst, ob bei Ihnen das Verhältnis zwischen Belastung im Alltag und Entspannung noch stimmt oder ob es unausgeglichen und von Nachteil für Sie und Ihre Gesundheit ist. In Ruhe können Sie überlegen, wie Sie Ihren Tagesablauf und Ihren Lebensstil gesünder als bisher gestalten können.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Borkum und Umgebung
Assistenzarzt / Facharzt für das Zentrum innere Medizin (m/w/d)
Seit 31.07.2025

Friesland Kliniken gGmbH

37 Aufrufe
26452 Sande, Niedersachsen

26452 Sande, Niedersachsen

Seit 31.07.2025 37 Aufrufe
Assistenzarzt* zur Weiterbildung in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Seit 29.07.2025

Ammerland-Klinik GmbH

53 Aufrufe
26655 Westerstede, Niedersachsen

26655 Westerstede, Niedersachsen

Seit 29.07.2025 53 Aufrufe
Gesundheits-/Krankenpfleger, Altenpfleger (m/w/d) als Wundexperte im Außendienst für unser Team in Wilhelmshaven
Seit 25.07.2025

Wundex – Die Wundexperten GmbH

94 Aufrufe
26382 Wilhelmshaven, Niedersachsen

26382 Wilhelmshaven, Niedersachsen

Seit 25.07.2025 94 Aufrufe
Teamleitung (m/w/d) für unsere AEMP
Seit 15.07.2025

Servicegesellschaft Ammerland-Klinik mbH

198 Aufrufe
26655 Westerstede, Niedersachsen

26655 Westerstede, Niedersachsen

Seit 15.07.2025 198 Aufrufe
Assistenzarzt (m/w/d) zur Weiterbildung in der Neurologie
Seit 14.07.2025

Ammerland-Klinik GmbH

207 Aufrufe
26655 Westerstede, Niedersachsen

26655 Westerstede, Niedersachsen

Seit 14.07.2025 207 Aufrufe
Stellvertretende Teamleitung Intermediate Care Station (IMC) (m/w/d)
Seit 01.07.2025

Klinikum Leer gGmbH

344 Aufrufe
26789 Leer, Niedersachsen

26789 Leer, Niedersachsen

Seit 01.07.2025 344 Aufrufe
Facharzt/-ärztin (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie für unsere allgemeinpsychiatrische Institutsambulanz (PIA)
Seit 30.06.2025

Karl-Jaspers-Klinik Psychiatrieverbund Oldenburger Land gGmbH

329 Aufrufe
26160 Bad Zwischenahn, Niedersachsen

26160 Bad Zwischenahn, Niedersachsen

Seit 30.06.2025 329 Aufrufe

Die Rehabilitationsklinik Borkum Riff verfügt über 190 Einzelzimmer, darunter fünf Zimmer für Schwerbehinderte. Alle Zimmer sind mit Telefon ausgestattet. Ehepaare haben die Möglichkeit, zwei benachbarte Zimmer mit Zwischentür zu nutzen.

Unsere Aufgabe ist es, Ihre Gesundheit zu bessern bzw. wiederherzustellen und Beeinträchtigungen im Berufsleben zu beseitigen. Durch eine fachübergreifende internistische und dermatologische Behandlung und das gemeinsame Wirken von erfahrenen Ärzten, klinischen Psychologen, Krankenschwestern und Krankenpflegern, Physiotherapeuten, Bewegungstherapeuten, medizinischen Bademeistern, Masseuren, Diätassistenten und Ergotherapeuten werden wir dieses Ziel gemeinsam erreichen.

Freizeitangebote

Unser Haus bietet Ihnen zahlreiche Areale zum Entspannen und Abschalten. Zu Ihrer Freizeitgestaltung stehen Ihnen neben unserer Caféteria weitere Aufenthaltsräume, Fernsehraum, Billardraum, Tischtennisraum, Bibliothek, Kegelbahn, Hallenbad, Sauna, Tischspiele, Brettspiele und Kartenspiele aller Art zur Verfügung. Durch die Lage in unmittelbarer Nähe zu Borkums 20 Kilometer langem Sandstrand bieten sich lange Spaziergänge in Brandungsnähe an.

Der Ort ist in circa 20 bis 25 Minuten zu Fuß zu erreichen. Zahlreiche Geschäfte laden dort zum Bummeln ein. Die Kurverwaltung bietet je nach Jahreszeit ein abwechslungsreiches Kulturprogramm an. Ab August 2005 ist das große Meerwasserhallenbad „Gezeitenland“ für Borkumer Gäste geöffnet. Sowohl an diesen Orten als auch in der Klinik selbst findet sich ein abwechslungsreiches Programm zur Entspannung, Betätigung und Unterhaltung.

Lage und Umgebung

Als größte der ostfriesischen Inseln hat Borkum einen 20 Kilometer langen und teilweise sehr breiten weißen Sandstrand. Wanderungen entlang der Brandungszone sind die beliebteste und erholsamste Freizeitbeschäftigung. Gerade für Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen sind sie besonders zu empfehlen, da das inhalierte Meerwasseraerosol eine günstige Wirkung auf die entzündlichen Veränderungen der Atemwegsschleimhäute ausübt. Aber auch die eindrucksvolle Dünenlandschaft mit Heide, Wiesen und kleinen Unterholzgebieten sollten Sie zu Fuß erkunden. Das Rauschen des Meeres, ein endlos weiter Horizont und das Hochseeklima mit seiner reinen, klaren Luft werden Ihnen lange in Erinnerung bleiben.

Radfahrer finden mit dem 120 Kilometer langen, ausgebauten Wegenetz ideale Bedingungen vor. Auch für andere sportliche Aktivitäten ist bestens gesorgt. So bestehen zum Beispiel Möglichkeiten zum Strandsegeln, Tennis und Ballspiel, Schwimmen und Windsurfen.

Die Nähe zur Natur wirkt entspannend und übt gerade auf Menschen mit chronischen Erkrankungen eine starke Wirkung auf Seele und Gemüt aus. Darum nutzen Sie die Zeit nach der Therapie und die Wochenenden zur Erholung. Der Naturschutzpark Niedersächsisches Wattenmeer lädt zum Spazieren ein und sorgt für einzigartige Erlebnisse. An der Wattseite der Insel brüten Scharen von Seevögeln, und auf der vor Borkum liegenden Sandbank ruhen bei Niedrigwasser Seehunde. Mit kundigen Führern können Wanderungen im Watt und auch durch die Dünenlandschaft und Heidelandschaft des Schutzgebietes unternommen werden.

Attraktionen für Touristen und Kurgäste sind auch die Insel-Kleinbahn, die zwischen Hafen und Stadtkern verkehrt, und das Heimatmuseum „Dykhus”. Das letzte Feuerschiff Deutschlands, die „Borkum Riff”, liegt im Schutzhafen vor Anker und dient heute als Museum.

Sie können auf der Insel, fernab von Ihrem Wohnort, vom Alltag „abschalten” und in Ruhe Ihre bisherige Lebensgestaltung überdenken. Prüfen Sie selbst, ob bei Ihnen das Verhältnis zwischen Belastung im Alltag und Entspannung noch stimmt oder ob es unausgeglichen und von Nachteil für Sie und Ihre Gesundheit ist. In Ruhe können Sie überlegen, wie Sie Ihren Tagesablauf und Ihren Lebensstil gesünder als bisher gestalten können.

Stellenangebote in Borkum und Umgebung