Krankenhaus

Moritz Klinik Bad Klosterlausnitz

07639 Bad Klosterlausnitz - https://www.moritz-klinik.de
Icon Akademie Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25

Die Moritz Klinik Bad Klosterlausnitz ist eine von fünf Kliniken des Familienunternehmens Graf von Oeynhausen-Sierstorpff, Bad Driburg, das seit über 230 Jahren für qualitativ hochwertige Gesundheitsleistungen, stilvolle Unterbringung und herzliche Zuwendung zu seinen Patienten steht.

Diese Maximen finden Sie auch in der Moritz Klinik wieder, die sich in bevorzugter Lage direkt am Kurpark von Bad Klosterlausnitz befindet und weit über die Landesgrenzen hinaus einen hervorragenden fachlichen Ruf genießt. Die Einrichtung mit insgesamt 302 Betten hat sich auf die Rehabilitation von orthopädisch und neurologisch erkrankten sowie brandverletzten Menschen spezialisiert.

Bei uns können Sie in aller Ruhe und Geborgenheit zu neuen gesundheitlichen und persönlichen Zielen finden.

In den Patientenzimmern sowie in den Freizeitbereichen im ganzen Haus dominieren helle Räume und angenehme Lichtquellen - Elemente, die eine durch und durch freundliche Atmosphäre schaffen.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP21: Kinästhetik

MP26: Medizinische Fußpflege

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP63: Sozialdienst

MP37: Schmerztherapie/-management

MP06: Basale Stimulation

MP51: Wundmanagement

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP27: Musiktherapie

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Angehörigenschulung, Seelsorge

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP25: Massage

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

nach Verfügbarkeit

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Begleitdienst für Patientinnen und Patienten

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

auf Wunsch kann ein Termin mit den Kirchengemeinden abgestimmt werden

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Hirninfarkt
Fallzahl 161

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Hirninfarkt
Fallzahl 63

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 40

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 34

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 21

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 14

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Polyneuritis
Fallzahl 12

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 11

Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Hirninfarkt
Fallzahl 7

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 7

Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]

Sonstige Myopathien
Fallzahl 6

Critical-illness-Myopathie [G72.80]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 5

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.01]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 5

Subarachnoidalblutung, von der A. cerebri media ausgehend [I60.1]

Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 4

Spastische Hemiparese und Hemiplegie [G81.1]

Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 4

Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 4

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Hirnventrikel [C71.5]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von nicht näher bezeichneter intrakranieller Arterie ausgehend [I60.7]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0

Sonstige vaskuläre Myelopathien [G95.18]

Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Vaskuläres Parkinson-Syndrom [G21.4]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.41]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 0

Zentrale Halsmarkverletzung (inkomplette Querschnittverletzung) [S14.12]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Zerebellum [C71.6]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0

Hirnödem [G93.6]

Hirninfarkt
Fallzahl 0

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Status epilepticus
Fallzahl 0

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.49]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 0

Myasthenia gravis [G70.0]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.31]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0

Akute disseminierte Enzephalitis [G04.0]

Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen [G25.88]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0

Nichttraumatische spinale Blutung [G95.10]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Nicht näher bezeichnet [I62.09]

Polyneuritis
Fallzahl 0

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.33]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.20]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Nervensystems
Fallzahl 0

Arnold-Chiari-Syndrom [Q07.0]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend [I60.4]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet [I61.2]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Paraparese und Paraplegie, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnet [G82.29]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.90]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Gehirn, infratentoriell [D33.1]

Status epilepticus
Fallzahl 0

Grand-Mal-Status [G41.0]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Spastische Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.11]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.39]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

bei mehr als 130 kg bitte um frühzeitige Anmeldung

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

nur gegen Kostenerstattung durch den Kostenträger oder Patienten

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF23: Allergenarme Zimmer

bitte um frühzeitige Mitteilung

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Zusammenarbeit mit Uniklinik Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Uniklinikum Freiburg, Uniklinikum Greifswald, Ernst-Abbe Fachhochschule Jena

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Famulaturen

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

FL09: Doktorandenbetreuung

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Der Chefarzt ist Lehrstuhlinhaber für Neurologische Rehabilitation an der Universität Jena

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB09: Logopädin und Logopäde

in Kooperation mit div. Fachschulen der Region

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

in Kooperation mit div. Fachschulen der Region

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

in Kooperation mit div. Fachschulen der Region

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

in Kooperation mit div. Fachschulen der Region

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

in Kooperation mit div. Fachschulen der Region

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Die Moritz Klinik Bad Klosterlausnitz ist eine von fünf Kliniken des Familienunternehmens Graf von Oeynhausen-Sierstorpff, Bad Driburg, das seit über 230 Jahren für qualitativ hochwertige Gesundheitsleistungen, stilvolle Unterbringung und herzliche Zuwendung zu seinen Patienten steht.

Diese Maximen finden Sie auch in der Moritz Klinik wieder, die sich in bevorzugter Lage direkt am Kurpark von Bad Klosterlausnitz befindet und weit über die Landesgrenzen hinaus einen hervorragenden fachlichen Ruf genießt. Die Einrichtung mit insgesamt 302 Betten hat sich auf die Rehabilitation von orthopädisch und neurologisch erkrankten sowie brandverletzten Menschen spezialisiert.

Bei uns können Sie in aller Ruhe und Geborgenheit zu neuen gesundheitlichen und persönlichen Zielen finden.

In den Patientenzimmern sowie in den Freizeitbereichen im ganzen Haus dominieren helle Räume und angenehme Lichtquellen - Elemente, die eine durch und durch freundliche Atmosphäre schaffen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP21: Kinästhetik

MP26: Medizinische Fußpflege

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP63: Sozialdienst

MP37: Schmerztherapie/-management

MP06: Basale Stimulation

MP51: Wundmanagement

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP27: Musiktherapie

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Angehörigenschulung, Seelsorge

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP25: Massage

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

nach Verfügbarkeit

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Begleitdienst für Patientinnen und Patienten

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

auf Wunsch kann ein Termin mit den Kirchengemeinden abgestimmt werden

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Hirninfarkt
Fallzahl 161

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Hirninfarkt
Fallzahl 63

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 40

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 34

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 21

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 14

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Polyneuritis
Fallzahl 12

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 11

Critical-illness-Polyneuropathie [G62.80]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 8

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Hirninfarkt
Fallzahl 7

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 7

Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]

Sonstige Myopathien
Fallzahl 6

Critical-illness-Myopathie [G72.80]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 5

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.01]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 5

Subarachnoidalblutung, von der A. cerebri media ausgehend [I60.1]

Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 4

Spastische Hemiparese und Hemiplegie [G81.1]

Intrakranielle und intraspinale Abszesse und Granulome
Fallzahl 4

Intrakranieller Abszess und intrakranielles Granulom [G06.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 4

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Hirnventrikel [C71.5]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung an mehreren Lokalisationen [I61.6]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Akut [I62.00]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von nicht näher bezeichneter intrakranieller Arterie ausgehend [I60.7]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 0

Umschriebenes zerebrales Hämatom [S06.33]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0

Sonstige vaskuläre Myelopathien [G95.18]

Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Vaskuläres Parkinson-Syndrom [G21.4]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.41]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 0

Zentrale Halsmarkverletzung (inkomplette Querschnittverletzung) [S14.12]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 0

Bösartige Neubildung: Zerebellum [C71.6]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung in den Hirnstamm [I61.3]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0

Hirnödem [G93.6]

Hirninfarkt
Fallzahl 0

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Status epilepticus
Fallzahl 0

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.49]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 0

Myasthenia gravis [G70.0]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.31]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 0

Akute disseminierte Enzephalitis [G04.0]

Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen [G25.88]

Sonstige Krankheiten des Rückenmarkes
Fallzahl 0

Nichttraumatische spinale Blutung [G95.10]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Nicht näher bezeichnet [I62.09]

Polyneuritis
Fallzahl 0

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.33]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.20]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Nervensystems
Fallzahl 0

Arnold-Chiari-Syndrom [Q07.0]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von der A. basilaris ausgehend [I60.4]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 0

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, nicht näher bezeichnet [I61.2]

Hydrozephalus
Fallzahl 0

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Paraparese und Paraplegie, nicht näher bezeichnet: Nicht näher bezeichnet [G82.29]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.90]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 0

Subarachnoidalblutung, von der A. communicans anterior ausgehend [I60.2]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Gehirn, infratentoriell [D33.1]

Status epilepticus
Fallzahl 0

Grand-Mal-Status [G41.0]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Spastische Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.11]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 0

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 0

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Schlaffe Tetraparese und Tetraplegie: Nicht näher bezeichnet [G82.39]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

bei mehr als 130 kg bitte um frühzeitige Anmeldung

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

nur gegen Kostenerstattung durch den Kostenträger oder Patienten

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF23: Allergenarme Zimmer

bitte um frühzeitige Mitteilung

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Zusammenarbeit mit Uniklinik Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Uniklinikum Freiburg, Uniklinikum Greifswald, Ernst-Abbe Fachhochschule Jena

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Famulaturen

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

FL09: Doktorandenbetreuung

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Der Chefarzt ist Lehrstuhlinhaber für Neurologische Rehabilitation an der Universität Jena

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB09: Logopädin und Logopäde

in Kooperation mit div. Fachschulen der Region

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

in Kooperation mit div. Fachschulen der Region

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

in Kooperation mit div. Fachschulen der Region

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

in Kooperation mit div. Fachschulen der Region

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

in Kooperation mit div. Fachschulen der Region

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.