MediClin Krankenhaus Plau am See
Schreibt über sich selbst
Das MediClin Krankenhaus Plau am See wurde Mitte der 90iger Jahre im mecklenburgischen Plau auf einem unmittelbar am See gelegenen Grundstück eröffnet. Zum Klinikkomplex gehört auch das MediClin Reha-Zentrum und ein Medizinisches Versorgungszentrum. Alle Einrichtungen sind konzeptionell aufeinander abgestimmt und kooperieren eng miteinander. Die Betreuung neurologischer, neurochirurgischer und orthopädischer Patienten ist von der Akutphase über verschiedene Stadien der Frührehabilitation bis hin zur normalen Rehabilitationsbehandlung in einer geschlossenen Kette möglich.
Patientenorientierung und die technischen Möglichkeiten eines medizinischen Hochleistungszentrums, engagierte und gut ausgebildete Mitarbeiter sind Stärken, die zu einer hohen Akzeptanz weit über die Region hinaus geführt haben. Das MediClin Krankenhaus Plau am See verfügt über 192 Betten nach § 109 SGB V und beschäftigt derzeit 500 Mitarbeiter. Außerdem ist ein Hubschrauberlandeplatz am Haus vorhanden.
Die Klinik für Neurochirurgie mit der angegliederten Frührehabilitation Phase B, die Klinik für Orthopädie, Rheumatologie, Unfall- und Handchirurgie (Traumazentrum des Traumanetzwerkes Mecklenburg-Vorpommern) sowie die Schlaganfallspezialstation (Stroke Unit) stellen fachabteilungsübergreifende Schwerpunkte dar. In Zusammenarbeit zwischen allgemeinchirurgischer und internistischer Klinik hat sich ein umfangreiches Therapieangebot für Patienten mit Tumorerkrankungen des Magen-Darm-Traktes entwickelt.
Fachabteilungen
Abteilung für Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Klaus Terstegge
Klinik für Allgemeinchirurgie und Visceralchirurgie
Leitung: Chefarzt Georgi Antov
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Dipl. Med. Arnold Sieber
Klinik für Frührehabilitation Phase B
Leitung: Ärztlicher Direktor/Chefarzt Prof. Dr. Erich Donauer
Klinik für Handchirurgie
Leitung: Leiter der Handchirurgie Sven Kirsten
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Innere Medizin Dr. med. Holger Schmitt
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Ärztlicher Direktor/ ltd. Chefarzt Prof. Dr. Erich Donauer
Klinik für Neurologie und Stroke Unit
Leitung: Chefarzt Dr. med. Torsten Helberg
Klinik für Orthopädie, Rheumatologie und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Hirsch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 362Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 164Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Hirninfarkt
Fallzahl 156Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 141Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Hirninfarkt
Fallzahl 115Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 104Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 77Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 72Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 72Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 70Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
Im Rahmen der Basalen Stimulation wird Aromatherapie eingesetzt (z. B. in der belebenden Pflege oder der beruhigen Pflege).
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Zum Schutz vor einer Lungenentzündung führen wir ein entsprechendes Training der Atemmuskulatur durch.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
Sie umfasst alle pflegerischen Maßnahmen zur Förderung von Menschen, deren körperliche und geistige Wahrnehmungsfähigkeit stark eingeschränkt ist. Ziel ist die Förderung der Sinneswahrnehmung, die Verbesserung der Körperorientierung und der Kommunikationsfähigkeit.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativmedizin, palliative ärztliche Hilfe, Einzelzimmer, Einbeziehung der Angehörigen
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Wir nutzen hierzu die Schwimmhalle unseres Reha-Zentrums im Hause.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Unsere Diätassistentinnen und Diabetesberaterinnen unterstützen Sie bei Fragen zur Diätkost und zur gesunden Ernährung. In Zusammenarbeit mit unserem Reha-Zentrum finden Schulungen für Patienten mit Diabetes mellitus zu Erkrankung, Verhaltensweisen und Therapiemöglichkeiten statt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Durch den Sozialdienst, den pflegerischen und ärztlichen Dienst organisieren wir zusammen mit Patienten und Angehörigen die Nachsorge. Wir nehmen z.B. Kontakt zum Hausarzt, Selbsthilfegruppen und ambulanter/stationärer Pflege auf. Wir unterstützen bei der Vermittlung von Rehabilitationsbehandlungen.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ziel der Ergotherapie ist es, die Handlungsfähigkeit in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit im persönlichen Umfeld des Patienten zu stärken.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
in der Frührehabilitation und der neurologischen Reha
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
im Verbund mit dem angegliederten Reha-Zentrum
MP21: Kinästhetik
Zum Thema Kinästhetik finden jährlich hausinterne Fortbildungen für unsere Mitarbeiter statt.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Begleitung zur Toilette zu bestimmten Zeiten
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
im Verbund mit dem angegliederten Reha-Zentrum
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist eine spezielle Massagetechnik, bei der der Abtransport der Lymphflüssigkeit aus den Körpergeweben gefördert wird.
MP25: Massage
Reflexzonenmassage
MP26: Medizinische Fußpflege
Es können Kontakte hergestellt werden.
MP27: Musiktherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Es können Kontakte hergestellt werden.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Unter Osteopathie versteht man ein überwiegend manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept. Die Chiropraktik ist eine komplementäre medizinische, biomechanische Behandlungsmethode mit Techniken, die die normale Beweglichkeit der Gelenke wiederherstellt.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
in Kooperation mit der örtlichen Schule
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Elektrotherapie (Aktivierung der Muskulatur), Lichttherapie, Ultraschall, Vierzellenbad, Stangerbad, Unterwassermassage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Ziel ist, verloren gegangene Funktionen oder Ersatzfunktionen wieder aufzubauen. Es werden alle anerkannten Therapieverfahren zur Behandlung neurologischer, neurochirurgischer, orthopädischer und unfallchirurgischer Krankheitsbilder durchgeführt z.B. Schlingentisch, Manuelle Therapie, Cyriax, Dorn.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z. B. Nichtraucherkurse, Rückenschule im Verbund mit dem angegliederten Reha-Zentrum
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Koordination physiologischer Bewegungsabläufe
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychologen und Neuropsychologen in der Frührehabilitation Phase B Psychologen sind in die multimodale Schmerztherapie eingebunden
MP61: Redressionstherapie
Verbesserung von pflegerischen Maßnahmen, Wiederherstellung von Funktionen
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Kräftigung der Rumpfmuskulatur, Kräftigung einzelner geschädigter Muskelgruppen durch spezielle Einzel- und Gruppentherapien
MP37: Schmerztherapie/-management
Multimodale fachbereichsübergreifende Schmerztherapie
MP63: Sozialdienst
Für alle Fragen in Zusammenhang mit der Organisation des Lebens nach und während des stationären Aufenthaltes stehen wir mit umfassender Beratung zur Seite. -Kontaktaufnahme mit Kostenträgern und Nachsorgeeinrichtungen -Beratung in sozialrechtlichen Fragen -Vermittlung von Anschlussheilbehandlung
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z.B. individuelle Krankenhausführungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen für Angehörige und interessiertes Publikum
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Einbeziehung der Angehörigen in die Pflegetätigkeit, Beratung bei der Lebensplanung, um mit der veränderten Situation im täglichen Leben umgehen zu können
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais werden im Reha-Zentrum angeboten
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Bei Bedarf wird das Anlernen der Injektionstechnik und der Blutzuckerkontrolle angeboten.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Gerade durch die gute Ausstattung werden neurologisch erkrankte Patienten frühzeitig multimodal gefördert. Ein spezielles Therapiekonzept von Gedächtnis- und Konzentrationstraining sowie Biofeed-back (beim Lokomat) wird angeboten.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
-Ganzheitliches Therapiekonzept -Anleitung und Einbeziehung der Angehörigen in pflegerische Maßnahmen in Vorbereitung auf die eigenständige Versorgung zuhause -Standards zur Betreuung von postoperativen Patienten im Aufwachraum sowie zur Überwachung und Pflege der Patienten in der Intensivtherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Logopädie ist eine junge medizinisch-therapeutische Fachdisziplin, die den durch eine Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigung in seiner zwischenmenschlichen Kommunikationsfähigkeit eingeschränkten Menschen behandelt.
MP45: Stomatherapie/-beratung
TK-Management
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Im Krankenhaus befindet sich eine Orthopädiewerkstatt, die kurzfristig notwendige Hilfsmittel zur Verfügung stellt bzw. individuelle Anpassungen für unsere Patienten vornehmen kann. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Physiotherapeuten des Hauses.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
im Verbund mit dem angegliederten Reha-Zentrum
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
in der Physiotherapie
MP51: Wundmanagement
Die speziell ausgebildeten Wundmanager erstellen, gemeinsam mit dem behandelnden Arzt, ein individuelles Versorgungskonzept und stehen für Fragen zur Verfügung.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Wir arbeiten eng mit Selbsthilfegruppen zusammen und stellen bei Bedarf den Kontakt her.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM50: Kinderbetreuung
In akuten Notsituationen besteht die Möglichkeit, Ihr Kind im hiesigen Kindergarten unterzubringen. Die Unterbringung bedarf der vorherigen Einzelfallprüfung. Fragen dazu beantworten Ihnen gerne die Mitarbeiter aus dem Sozialdienst des Reha-Zentrums.
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Im Reha-Zentrum finden regelmäßig Gesundheitsvorträge statt.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Beim Essen versuchen wir vielen Wünschen gerecht zu werden. Sie können morgens und abends zwischen einer Vielzahl an Angeboten Ihr Frühstück und Abendessen individuell zusammenstellen. Beim Mittagessen können Sie sich anhand des Speiseplans zwischen drei Menüs entscheiden.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
An kirchlichen Feiertagen sowie einmal im Monat findet ein Gottesdienst in unserem Hause statt. Auf Wunsch der Patienten kommt wöchentlich der Besuchsdienst – die Pastorin bzw. der Pfarrer der Gemeinde.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Englisch, Russisch, Spanisch, Arabisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Plau am See und Umgebung
Chefarzt Orthopädie (m/w/d)
Seit 06.11.2023Helios Kliniken Schwerin GmbH
342 Aufrufe19055 Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern
Oberarzt Wachstation (m/w/d)
Seit 18.10.2023Helios Klinik Leezen
478 Aufrufe19067 Leezen, Mecklenburg-Vorpommern
Schreibt über sich selbst
Das MediClin Krankenhaus Plau am See wurde Mitte der 90iger Jahre im mecklenburgischen Plau auf einem unmittelbar am See gelegenen Grundstück eröffnet. Zum Klinikkomplex gehört auch das MediClin Reha-Zentrum und ein Medizinisches Versorgungszentrum. Alle Einrichtungen sind konzeptionell aufeinander abgestimmt und kooperieren eng miteinander. Die Betreuung neurologischer, neurochirurgischer und orthopädischer Patienten ist von der Akutphase über verschiedene Stadien der Frührehabilitation bis hin zur normalen Rehabilitationsbehandlung in einer geschlossenen Kette möglich.
Patientenorientierung und die technischen Möglichkeiten eines medizinischen Hochleistungszentrums, engagierte und gut ausgebildete Mitarbeiter sind Stärken, die zu einer hohen Akzeptanz weit über die Region hinaus geführt haben. Das MediClin Krankenhaus Plau am See verfügt über 192 Betten nach § 109 SGB V und beschäftigt derzeit 500 Mitarbeiter. Außerdem ist ein Hubschrauberlandeplatz am Haus vorhanden.
Die Klinik für Neurochirurgie mit der angegliederten Frührehabilitation Phase B, die Klinik für Orthopädie, Rheumatologie, Unfall- und Handchirurgie (Traumazentrum des Traumanetzwerkes Mecklenburg-Vorpommern) sowie die Schlaganfallspezialstation (Stroke Unit) stellen fachabteilungsübergreifende Schwerpunkte dar. In Zusammenarbeit zwischen allgemeinchirurgischer und internistischer Klinik hat sich ein umfangreiches Therapieangebot für Patienten mit Tumorerkrankungen des Magen-Darm-Traktes entwickelt.
Fachabteilungen
Abteilung für Radiologie und Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Klaus Terstegge
Klinik für Allgemeinchirurgie und Visceralchirurgie
Leitung: Chefarzt Georgi Antov
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Dipl. Med. Arnold Sieber
Klinik für Frührehabilitation Phase B
Leitung: Ärztlicher Direktor/Chefarzt Prof. Dr. Erich Donauer
Klinik für Handchirurgie
Leitung: Leiter der Handchirurgie Sven Kirsten
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Innere Medizin Dr. med. Holger Schmitt
Klinik für Neurochirurgie
Leitung: Ärztlicher Direktor/ ltd. Chefarzt Prof. Dr. Erich Donauer
Klinik für Neurologie und Stroke Unit
Leitung: Chefarzt Dr. med. Torsten Helberg
Klinik für Orthopädie, Rheumatologie und Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Hirsch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 362Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 164Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Hirninfarkt
Fallzahl 156Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 141Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]
Hirninfarkt
Fallzahl 115Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 104Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 77Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 72Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 72Essentielle Hypertonie, nicht näher bezeichnet: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.91]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 70Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
Im Rahmen der Basalen Stimulation wird Aromatherapie eingesetzt (z. B. in der belebenden Pflege oder der beruhigen Pflege).
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Zum Schutz vor einer Lungenentzündung führen wir ein entsprechendes Training der Atemmuskulatur durch.
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
Sie umfasst alle pflegerischen Maßnahmen zur Förderung von Menschen, deren körperliche und geistige Wahrnehmungsfähigkeit stark eingeschränkt ist. Ziel ist die Förderung der Sinneswahrnehmung, die Verbesserung der Körperorientierung und der Kommunikationsfähigkeit.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativmedizin, palliative ärztliche Hilfe, Einzelzimmer, Einbeziehung der Angehörigen
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Wir nutzen hierzu die Schwimmhalle unseres Reha-Zentrums im Hause.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Unsere Diätassistentinnen und Diabetesberaterinnen unterstützen Sie bei Fragen zur Diätkost und zur gesunden Ernährung. In Zusammenarbeit mit unserem Reha-Zentrum finden Schulungen für Patienten mit Diabetes mellitus zu Erkrankung, Verhaltensweisen und Therapiemöglichkeiten statt.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Durch den Sozialdienst, den pflegerischen und ärztlichen Dienst organisieren wir zusammen mit Patienten und Angehörigen die Nachsorge. Wir nehmen z.B. Kontakt zum Hausarzt, Selbsthilfegruppen und ambulanter/stationärer Pflege auf. Wir unterstützen bei der Vermittlung von Rehabilitationsbehandlungen.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ziel der Ergotherapie ist es, die Handlungsfähigkeit in den Bereichen Selbstversorgung, Produktivität und Freizeit im persönlichen Umfeld des Patienten zu stärken.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
in der Frührehabilitation und der neurologischen Reha
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
im Verbund mit dem angegliederten Reha-Zentrum
MP21: Kinästhetik
Zum Thema Kinästhetik finden jährlich hausinterne Fortbildungen für unsere Mitarbeiter statt.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Begleitung zur Toilette zu bestimmten Zeiten
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
im Verbund mit dem angegliederten Reha-Zentrum
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die Lymphdrainage ist eine spezielle Massagetechnik, bei der der Abtransport der Lymphflüssigkeit aus den Körpergeweben gefördert wird.
MP25: Massage
Reflexzonenmassage
MP26: Medizinische Fußpflege
Es können Kontakte hergestellt werden.
MP27: Musiktherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Es können Kontakte hergestellt werden.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Unter Osteopathie versteht man ein überwiegend manuelles Diagnose- und Behandlungskonzept. Die Chiropraktik ist eine komplementäre medizinische, biomechanische Behandlungsmethode mit Techniken, die die normale Beweglichkeit der Gelenke wiederherstellt.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
in Kooperation mit der örtlichen Schule
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Elektrotherapie (Aktivierung der Muskulatur), Lichttherapie, Ultraschall, Vierzellenbad, Stangerbad, Unterwassermassage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Ziel ist, verloren gegangene Funktionen oder Ersatzfunktionen wieder aufzubauen. Es werden alle anerkannten Therapieverfahren zur Behandlung neurologischer, neurochirurgischer, orthopädischer und unfallchirurgischer Krankheitsbilder durchgeführt z.B. Schlingentisch, Manuelle Therapie, Cyriax, Dorn.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
z. B. Nichtraucherkurse, Rückenschule im Verbund mit dem angegliederten Reha-Zentrum
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Koordination physiologischer Bewegungsabläufe
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychologen und Neuropsychologen in der Frührehabilitation Phase B Psychologen sind in die multimodale Schmerztherapie eingebunden
MP61: Redressionstherapie
Verbesserung von pflegerischen Maßnahmen, Wiederherstellung von Funktionen
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Kräftigung der Rumpfmuskulatur, Kräftigung einzelner geschädigter Muskelgruppen durch spezielle Einzel- und Gruppentherapien
MP37: Schmerztherapie/-management
Multimodale fachbereichsübergreifende Schmerztherapie
MP63: Sozialdienst
Für alle Fragen in Zusammenhang mit der Organisation des Lebens nach und während des stationären Aufenthaltes stehen wir mit umfassender Beratung zur Seite. -Kontaktaufnahme mit Kostenträgern und Nachsorgeeinrichtungen -Beratung in sozialrechtlichen Fragen -Vermittlung von Anschlussheilbehandlung
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z.B. individuelle Krankenhausführungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen für Angehörige und interessiertes Publikum
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. Einbeziehung der Angehörigen in die Pflegetätigkeit, Beratung bei der Lebensplanung, um mit der veränderten Situation im täglichen Leben umgehen zu können
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
z.B. Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Meditation, Qi Gong, Yoga, Feldenkrais werden im Reha-Zentrum angeboten
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Bei Bedarf wird das Anlernen der Injektionstechnik und der Blutzuckerkontrolle angeboten.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Gerade durch die gute Ausstattung werden neurologisch erkrankte Patienten frühzeitig multimodal gefördert. Ein spezielles Therapiekonzept von Gedächtnis- und Konzentrationstraining sowie Biofeed-back (beim Lokomat) wird angeboten.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
-Ganzheitliches Therapiekonzept -Anleitung und Einbeziehung der Angehörigen in pflegerische Maßnahmen in Vorbereitung auf die eigenständige Versorgung zuhause -Standards zur Betreuung von postoperativen Patienten im Aufwachraum sowie zur Überwachung und Pflege der Patienten in der Intensivtherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Logopädie ist eine junge medizinisch-therapeutische Fachdisziplin, die den durch eine Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- oder Hörbeeinträchtigung in seiner zwischenmenschlichen Kommunikationsfähigkeit eingeschränkten Menschen behandelt.
MP45: Stomatherapie/-beratung
TK-Management
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Im Krankenhaus befindet sich eine Orthopädiewerkstatt, die kurzfristig notwendige Hilfsmittel zur Verfügung stellt bzw. individuelle Anpassungen für unsere Patienten vornehmen kann. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit den Physiotherapeuten des Hauses.
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
im Verbund mit dem angegliederten Reha-Zentrum
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
in der Physiotherapie
MP51: Wundmanagement
Die speziell ausgebildeten Wundmanager erstellen, gemeinsam mit dem behandelnden Arzt, ein individuelles Versorgungskonzept und stehen für Fragen zur Verfügung.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Wir arbeiten eng mit Selbsthilfegruppen zusammen und stellen bei Bedarf den Kontakt her.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM50: Kinderbetreuung
In akuten Notsituationen besteht die Möglichkeit, Ihr Kind im hiesigen Kindergarten unterzubringen. Die Unterbringung bedarf der vorherigen Einzelfallprüfung. Fragen dazu beantworten Ihnen gerne die Mitarbeiter aus dem Sozialdienst des Reha-Zentrums.
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Im Reha-Zentrum finden regelmäßig Gesundheitsvorträge statt.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Beim Essen versuchen wir vielen Wünschen gerecht zu werden. Sie können morgens und abends zwischen einer Vielzahl an Angeboten Ihr Frühstück und Abendessen individuell zusammenstellen. Beim Mittagessen können Sie sich anhand des Speiseplans zwischen drei Menüs entscheiden.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
An kirchlichen Feiertagen sowie einmal im Monat findet ein Gottesdienst in unserem Hause statt. Auf Wunsch der Patienten kommt wöchentlich der Besuchsdienst – die Pastorin bzw. der Pfarrer der Gemeinde.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Englisch, Russisch, Spanisch, Arabisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Plau am See und Umgebung
Chefarzt Orthopädie (m/w/d)
Seit 06.11.2023Helios Kliniken Schwerin GmbH
342 Aufrufe19055 Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern
Oberarzt Wachstation (m/w/d)
Seit 18.10.2023Helios Klinik Leezen
478 Aufrufe19067 Leezen, Mecklenburg-Vorpommern