Marienkrankenhaus Kassel
Schreibt über sich selbst
Die Marienkrankenhaus Kassel gGmbH ist ein Unternehmen der St. Vinzenz gGmbH Fulda, mit den Klinikstandorten Marienkrankenhaus Kassel und St. Elisabeth-Krankenhaus Volkmarsen.
In unserem Haus steht der Mensch im Mittelpunkt und seine Gesundheit liegt uns am Herzen.
Mit den Barmherzigen Schwestern (Vinzentinerinnen) sorgen sich insgesamt ca. 550 Mitarbeiter um das Wohl von jährlich ca. 13.000 vollstationär behandelten Patienten. Hinzu kommen mehrere tausend Patienten, die hier rund um die Uhr ambulant versorgt werden (Notfallambulanz, ambulante Operationen und Chefarztsprechstunden).
Das Marienkrankenhaus Kassel ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung mit den Schwerpunkten Pneumologie und Infektiologie, Beatmungsmedizin, Allgemeine Innere Medizin und Angiologie, Schlafmedizin, Gastroenterologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und Palliativmedizin.
Innerhalb unseres Fachspektrums haben wir eine Reihe an zertifizierten Zentren sowie Belegabteilungen für Gefäßchirurgie, Gynäkologie und HNO. Zudem Praxen für Unfallchirurgie und Gastroenterologie.
Das Marienkrankenhaus Kassel ist nach der DIN ISO 9001:2015 mit pCC zertifiziert und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Göttingen.
Fachabteilungen
Anästhesie, Chirurgische Intensivmedizin und Schmerztherapie (nicht bettenführend)
Leitung: Chefarzt Thomas Lüsebrink
Chirurgische Klinik
Leitung: Schwerpunkte Viszeralchirurgie, Coloproktologie, Adipositaschirurgie, Refluxdiagnostik und –chirurgie, Viszerale Onkologie Priv. Doz. Dr. med. Johannes Heimbucher
Gefäßchirurgie Belegabteilung
Leitung: Belegarzt Gefäßchirurgie Ibrahim Sharaf
Gynäkologie Belegabteilung
Leitung: Belegarzt Gynäkologie Johann Thießen
HNO Belegabteilung
Leitung: HNO-Belegarzt Dr. med. Thomas Wetzig
Innere Medizin Belegabteilung
Leitung: Belegarzt Gastroenterologie Dr. med. Gero Moog
Medizinische Klinik
Leitung: Schwerpunkte Pneumologie, Weaning, Intensivmedizin Priv. Doz. Dr. med. Andreas Bastian
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schlafstörungen
Fallzahl 395Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Hernia inguinalis
Fallzahl 383Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 342Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 281Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 220Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 194Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Cholelithiasis
Fallzahl 166Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Adipositas
Fallzahl 163Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.02]
Hernia inguinalis
Fallzahl 153Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 136Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Bei Erfordernis intensive individuelle Beratung und Betreuung zu allen relevanten Aspekten der Erkrankung und Versorgung.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Allgemeine Atemgymnastik erfolgt über die Physiotherapeuten, spezielle Betreuung invasiv und nicht-invasiv beatmeter Patienten durch Atmungstherapeuten.
MP06: Basale Stimulation
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Seit 2019 kümmert sich eine Krankenschwester und Diabetesberaterin DDG zusammen mit den Ärzten um alle stationären Diabetiker. Februar 2020 Einstellung einer Diabetologin als Oberärztin, Juni 2020 Ernennung der Inneren Medizin/Diabetologie zum Zertifizierten Diabeteszentrum DDG.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Angebot bei verschiedenen Stoffwechselerkrankungen und insbesondere im Rahmen der multimodalen Kurse zur Adipositastherapie.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP21: Kinästhetik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
Es existiert ein interdisziplinäres Schmerzteam mit Ärzten und Pflegekräften. Teilnahme an qualitätssichernden Maßnahmen bzgl. der postoperativen Schmerztherapie.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Durch eine hohe Zahl von Weiterbildungen in der Palliativmedizin ist bei Bedarf eine palliativ orientierte medizinisch-pflegerische Versorgung der Patienten gewährleistet. Es bestehen besondere Kenntnisse und Angebote für den Umgang mit Demenzkranken.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Kooperation mit einer Praxis für Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
Kooperation mit einem externen Anbieter
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Kooperation mit einem externen Anbieter
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
In jedem Pflegebereich sind ausgebildete Wundmanager tätig.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Kontakte zu Selbsthilfegruppen werden durch den Sozialdienst vermittelt.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst kümmert sich um die Organisation ambulanter und stationärer Anschlussbehandlung, um häusliche Pflege, Palliativversorgung und um die Hilfsmittelversorgung.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Es werden regelmäßige Vorträge über interessante medizinische Themen für Patienten und Interessierte angeboten.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Bzgl. Langzeit-Heimbeatmung besteht ein regelmäßiger Konsiliardienst in den versorgenden Pflegeeinrichtungen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zur Auswahl stehen Einbettzimmer im normalen Wahlleistungsbereich und in einem Komfort-Wahlleistungsbereich.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Begleitpersonen können bei medizinischer Notwendigkeit mit aufgenommen werden. Ohne medizinische Notwendigkeit ist eine Aufnahme nur bei ausreichenden Bettenkapazitäten gegen Kostenerstattung möglich.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zur Auswahl stehen Zweibettzimmer im normalen Wahlleistungsbereich und in einem Komfort-Wahlleistungsbereich.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorgerische Betreuung wird durch eine Ordensschwester und zwei Pfarrer durchgeführt.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Sofern während der Pandemie erlaubt, werden Patientenvorträge zu Schwerpunktthemen unseres Hauses oder allgemein interessanten medizinischen Themen angeboten. Über krankenhausspezifische Themen wird außerdem mit etlichen Flyern informiert, die in den verschiedenen Wartebereichen ausliegen.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Bei Bedarf wird über den Sozialdienst ein Kontakt hergestellt. Einige Ärzte sind regelmäßig bei Treffen von Selbsthilfegruppen aktiv.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Bei Bedarf erfolgt eine direkte Absprache mit der Krankenhausküche.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Sehbehinderte und blinde Menschen werden nach Bedarf in allen Belangen unterstützt.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für die Behandlung sehr übergewichtiger Personen stehen alle erforderlichen Geräte bereit.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es stehen spezielle Betten, Nachtstühle und Lifter zur Verfügung.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
Alle gängigen Diäten werden von der Küche angeboten. Bei speziellen Problemen erfolgt eine direkte Absprache mit der Diätassistentin.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Sowohl im ärztlichen als auch im pflegerischen Dienst stehen Mitarbeiter mit verschiedenen meist muttersprachlich erworbenen Fremdsprachenkenntnissen zur Verfügung.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Die Krankenhauskapelle steht allen Patienten und Besuchern zur Verfügung.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Kassel und Umgebung
Leitender Oberarzt Innere Medizin, Hämatologie & Onkologie (m/w/d), Habichtswald-Klinik
Seit 29.09.2023Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
67 Aufrufe34131 Kassel, Hessen
Facharzt Innere Medizin (m/w/d), Hardtwaldklinik II
Seit 19.09.2023Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
172 Aufrufe34596 Bad Zwesten, Hessen
Praxisanleiter/Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für die Neuro Care Academy
Seit 18.09.2023Asklepios Fachklinik Fürstenhof Bad Wildungen
175 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Assistenzarzt Chirurgie (m/w/d)
Seit 18.09.2023Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen
168 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für die Intermediate Care/IMC Station
Seit 29.08.2023Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen
514 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Assistenzarzt Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d), Hardtwaldklinik I
Seit 24.08.2023Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
428 Aufrufe34596 Bad Zwesten, Hessen
Oberarzt Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d), Hardtwaldklinik I
Seit 24.08.2023Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
396 Aufrufe34596 Bad Zwesten, Hessen
Schreibt über sich selbst
Die Marienkrankenhaus Kassel gGmbH ist ein Unternehmen der St. Vinzenz gGmbH Fulda, mit den Klinikstandorten Marienkrankenhaus Kassel und St. Elisabeth-Krankenhaus Volkmarsen.
In unserem Haus steht der Mensch im Mittelpunkt und seine Gesundheit liegt uns am Herzen.
Mit den Barmherzigen Schwestern (Vinzentinerinnen) sorgen sich insgesamt ca. 550 Mitarbeiter um das Wohl von jährlich ca. 13.000 vollstationär behandelten Patienten. Hinzu kommen mehrere tausend Patienten, die hier rund um die Uhr ambulant versorgt werden (Notfallambulanz, ambulante Operationen und Chefarztsprechstunden).
Das Marienkrankenhaus Kassel ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung mit den Schwerpunkten Pneumologie und Infektiologie, Beatmungsmedizin, Allgemeine Innere Medizin und Angiologie, Schlafmedizin, Gastroenterologie, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und Palliativmedizin.
Innerhalb unseres Fachspektrums haben wir eine Reihe an zertifizierten Zentren sowie Belegabteilungen für Gefäßchirurgie, Gynäkologie und HNO. Zudem Praxen für Unfallchirurgie und Gastroenterologie.
Das Marienkrankenhaus Kassel ist nach der DIN ISO 9001:2015 mit pCC zertifiziert und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Göttingen.
Fachabteilungen
Anästhesie, Chirurgische Intensivmedizin und Schmerztherapie (nicht bettenführend)
Leitung: Chefarzt Thomas Lüsebrink
Chirurgische Klinik
Leitung: Schwerpunkte Viszeralchirurgie, Coloproktologie, Adipositaschirurgie, Refluxdiagnostik und –chirurgie, Viszerale Onkologie Priv. Doz. Dr. med. Johannes Heimbucher
Gefäßchirurgie Belegabteilung
Leitung: Belegarzt Gefäßchirurgie Ibrahim Sharaf
Gynäkologie Belegabteilung
Leitung: Belegarzt Gynäkologie Johann Thießen
HNO Belegabteilung
Leitung: HNO-Belegarzt Dr. med. Thomas Wetzig
Innere Medizin Belegabteilung
Leitung: Belegarzt Gastroenterologie Dr. med. Gero Moog
Medizinische Klinik
Leitung: Schwerpunkte Pneumologie, Weaning, Intensivmedizin Priv. Doz. Dr. med. Andreas Bastian
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schlafstörungen
Fallzahl 395Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Hernia inguinalis
Fallzahl 383Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 342Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 281Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 220Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 194Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Cholelithiasis
Fallzahl 166Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]
Adipositas
Fallzahl 163Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.02]
Hernia inguinalis
Fallzahl 153Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]
Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 136Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Bei Erfordernis intensive individuelle Beratung und Betreuung zu allen relevanten Aspekten der Erkrankung und Versorgung.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Allgemeine Atemgymnastik erfolgt über die Physiotherapeuten, spezielle Betreuung invasiv und nicht-invasiv beatmeter Patienten durch Atmungstherapeuten.
MP06: Basale Stimulation
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Seit 2019 kümmert sich eine Krankenschwester und Diabetesberaterin DDG zusammen mit den Ärzten um alle stationären Diabetiker. Februar 2020 Einstellung einer Diabetologin als Oberärztin, Juni 2020 Ernennung der Inneren Medizin/Diabetologie zum Zertifizierten Diabeteszentrum DDG.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Angebot bei verschiedenen Stoffwechselerkrankungen und insbesondere im Rahmen der multimodalen Kurse zur Adipositastherapie.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP21: Kinästhetik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
Es existiert ein interdisziplinäres Schmerzteam mit Ärzten und Pflegekräften. Teilnahme an qualitätssichernden Maßnahmen bzgl. der postoperativen Schmerztherapie.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Durch eine hohe Zahl von Weiterbildungen in der Palliativmedizin ist bei Bedarf eine palliativ orientierte medizinisch-pflegerische Versorgung der Patienten gewährleistet. Es bestehen besondere Kenntnisse und Angebote für den Umgang mit Demenzkranken.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Kooperation mit einer Praxis für Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
Kooperation mit einem externen Anbieter
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Kooperation mit einem externen Anbieter
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
In jedem Pflegebereich sind ausgebildete Wundmanager tätig.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Kontakte zu Selbsthilfegruppen werden durch den Sozialdienst vermittelt.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst kümmert sich um die Organisation ambulanter und stationärer Anschlussbehandlung, um häusliche Pflege, Palliativversorgung und um die Hilfsmittelversorgung.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Es werden regelmäßige Vorträge über interessante medizinische Themen für Patienten und Interessierte angeboten.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Bzgl. Langzeit-Heimbeatmung besteht ein regelmäßiger Konsiliardienst in den versorgenden Pflegeeinrichtungen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zur Auswahl stehen Einbettzimmer im normalen Wahlleistungsbereich und in einem Komfort-Wahlleistungsbereich.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Begleitpersonen können bei medizinischer Notwendigkeit mit aufgenommen werden. Ohne medizinische Notwendigkeit ist eine Aufnahme nur bei ausreichenden Bettenkapazitäten gegen Kostenerstattung möglich.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zur Auswahl stehen Zweibettzimmer im normalen Wahlleistungsbereich und in einem Komfort-Wahlleistungsbereich.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorgerische Betreuung wird durch eine Ordensschwester und zwei Pfarrer durchgeführt.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Sofern während der Pandemie erlaubt, werden Patientenvorträge zu Schwerpunktthemen unseres Hauses oder allgemein interessanten medizinischen Themen angeboten. Über krankenhausspezifische Themen wird außerdem mit etlichen Flyern informiert, die in den verschiedenen Wartebereichen ausliegen.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Bei Bedarf wird über den Sozialdienst ein Kontakt hergestellt. Einige Ärzte sind regelmäßig bei Treffen von Selbsthilfegruppen aktiv.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Bei Bedarf erfolgt eine direkte Absprache mit der Krankenhausküche.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Sehbehinderte und blinde Menschen werden nach Bedarf in allen Belangen unterstützt.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für die Behandlung sehr übergewichtiger Personen stehen alle erforderlichen Geräte bereit.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es stehen spezielle Betten, Nachtstühle und Lifter zur Verfügung.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
Alle gängigen Diäten werden von der Küche angeboten. Bei speziellen Problemen erfolgt eine direkte Absprache mit der Diätassistentin.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Sowohl im ärztlichen als auch im pflegerischen Dienst stehen Mitarbeiter mit verschiedenen meist muttersprachlich erworbenen Fremdsprachenkenntnissen zur Verfügung.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Die Krankenhauskapelle steht allen Patienten und Besuchern zur Verfügung.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Kassel und Umgebung
Leitender Oberarzt Innere Medizin, Hämatologie & Onkologie (m/w/d), Habichtswald-Klinik
Seit 29.09.2023Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
67 Aufrufe34131 Kassel, Hessen
Facharzt Innere Medizin (m/w/d), Hardtwaldklinik II
Seit 19.09.2023Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
172 Aufrufe34596 Bad Zwesten, Hessen
Praxisanleiter/Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für die Neuro Care Academy
Seit 18.09.2023Asklepios Fachklinik Fürstenhof Bad Wildungen
175 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Assistenzarzt Chirurgie (m/w/d)
Seit 18.09.2023Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen
168 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w/d) für die Intermediate Care/IMC Station
Seit 29.08.2023Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen
514 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Assistenzarzt Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d), Hardtwaldklinik I
Seit 24.08.2023Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
428 Aufrufe34596 Bad Zwesten, Hessen
Oberarzt Psychiatrie und Psychotherapie (m/w/d), Hardtwaldklinik I
Seit 24.08.2023Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
396 Aufrufe34596 Bad Zwesten, Hessen