Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Luisenklinik Bad Dürrheim
78073 Bad Dürrheim
Psychosomatische Beschwerden stehen in der Regel im Zusammenhang mit sozialen Problemen, Beeinträchtigungen der körperlichen Verfassung und dem individuellen Bewältigungsstil des Betroffenen, der durch lebensgeschichtliche Erfahrungen geprägt ist.
Vor diesem Hintergrund basiert unsere Behandlung in der Rehabilitation auf einem verhaltensmedizinischen Ansatz. Dabei ist es unser Anliegen, unseren Patienten konkrete Strategien zur Verbesserung der Symptome zu vermitteln, mit ihnen Lösungsstrategien für soziale Probleme zu erarbeiten, Ressourcen ihres Bewältigungsstils zu fördern und ihnen dabei zu helfen, Verhaltensweisen, die Änderungen blockieren, zu reduzieren. Im Sinn einer medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation beruflichen Problemen und ihren Auswirkungen auf die Gesundheit.
Das therapeutische Angebot umfasst Einzelpsychotherapie, Gruppenpsychotherapie in Form von lösungsorientierten Gruppen für zwischenmenschliche Probleme einerseits und Gruppen, die der Information über Krankheitsbilder (z.B. Depressionen oder Angsterkrankungen) gelten andererseits, ausdruckszentrierte Therapien wie Musik- und Kunsttherapie, Ergotherapie, berufsorientierte Therapien. Hinzu kommt ein umfangreiches Angebot an Sport- und Bewegungstherapie, Physiotherapie und Krankengymnastik in Form verschiedener Gruppen- und Einzelanwendungen.
Einen hohen Stellenwert haben Ernährungsberatung und – therapie und insbesondere die Sozialberatung. Eine wichtige Rolle spielt auch die medizinische und pflegerische Betreuung. Auf der Basis dieses Angebotes wird für jeden Patienten ein individuelles Rehabilitationsprogramm erstellt. Um den Aufenthalt angenehm zu gestalten, achten wir auch auf die gute Gestaltung der Rahmenbedingungen (Unterbringung, freundliche Atmosphäre in der Klinik und ein Freizeitprogramm) wichtig.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Hippotherapie bieten wir nicht an. Dafür eine tiergestützte Therapie mit Therapiehunden.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP27: Musiktherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP51: Wundmanagement
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP63: Sozialdienst
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Elterngruppe zur Festigung sozialer Kompetenzen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP25: Massage
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM63: Schule im Krankenhaus
Die Klinikschule der Luisenklink ist ein Teil der Krankenhausschule des Schwarzwald-Baar-Kreises. In der Luisenklinik werden Unterrichtsangebote sämtlicher Schularten vorgehalten. Unsere Klinikschule bietet die Möglichkeit Schulabschlüsse mit Prüfung für alle Schularten zu machen.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Diese Zimmer befinden sich nur in der Kinder-und Jugendlichenabteilung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Patienten für die eine Eingliederung in öffentliche Schulen wichtig ist, können von der Klinik aus externe Schulen besuchen. Die notwendige Kooperation mit externen Schulen übernehmen wir gemeinsam mit der Leitung der Klinikschule.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 150Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Depressive Episode
Fallzahl 115Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 20Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 15Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 14Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 12Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Essstörungen
Fallzahl 11Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 11Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]
Depressive Episode
Fallzahl 8Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 7Soziale Phobien [F40.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 7Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 6Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 6Generalisierte Angststörung [F41.1]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 4Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 4Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Essstörungen
Fallzahl 0Bulimia nervosa [F50.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Ohne Angabe einer Panikstörung [F40.00]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch [F10.1]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Auf den familiären Rahmen beschränkte Störung des Sozialverhaltens [F91.0]
Essstörungen
Fallzahl 0Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Psychotische Störung [F16.5]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Essstörungen
Fallzahl 0Atypische Bulimia nervosa [F50.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Entzugssyndrom [F13.3]
Schizophrenie
Fallzahl 0Undifferenzierte Schizophrenie [F20.3]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Emotionale Störung mit Trennungsangst des Kindesalters [F93.0]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle [F63.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Schädlicher Gebrauch [F19.1]
Depressive Episode
Fallzahl 0Leichte depressive Episode [F32.0]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Sonstige akute vorwiegend wahnhafte psychotische Störungen [F23.3]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Abnorme Gewohnheit und Störung der Impulskontrolle, nicht näher bezeichnet [F63.9]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Asperger-Syndrom [F84.5]
Schizophrenie
Fallzahl 0Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute vorübergehende psychotische Störung, nicht näher bezeichnet [F23.9]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen, nicht näher bezeichnet [F92.9]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen [F91.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF25: Dolmetscherdienste
BF24: Diätische Angebote
BF23: Allergenarme Zimmer
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL09: Doktorandenbetreuung
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Psychosomatische Beschwerden stehen in der Regel im Zusammenhang mit sozialen Problemen, Beeinträchtigungen der körperlichen Verfassung und dem individuellen Bewältigungsstil des Betroffenen, der durch lebensgeschichtliche Erfahrungen geprägt ist.
Vor diesem Hintergrund basiert unsere Behandlung in der Rehabilitation auf einem verhaltensmedizinischen Ansatz. Dabei ist es unser Anliegen, unseren Patienten konkrete Strategien zur Verbesserung der Symptome zu vermitteln, mit ihnen Lösungsstrategien für soziale Probleme zu erarbeiten, Ressourcen ihres Bewältigungsstils zu fördern und ihnen dabei zu helfen, Verhaltensweisen, die Änderungen blockieren, zu reduzieren. Im Sinn einer medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation beruflichen Problemen und ihren Auswirkungen auf die Gesundheit.
Das therapeutische Angebot umfasst Einzelpsychotherapie, Gruppenpsychotherapie in Form von lösungsorientierten Gruppen für zwischenmenschliche Probleme einerseits und Gruppen, die der Information über Krankheitsbilder (z.B. Depressionen oder Angsterkrankungen) gelten andererseits, ausdruckszentrierte Therapien wie Musik- und Kunsttherapie, Ergotherapie, berufsorientierte Therapien. Hinzu kommt ein umfangreiches Angebot an Sport- und Bewegungstherapie, Physiotherapie und Krankengymnastik in Form verschiedener Gruppen- und Einzelanwendungen.
Einen hohen Stellenwert haben Ernährungsberatung und – therapie und insbesondere die Sozialberatung. Eine wichtige Rolle spielt auch die medizinische und pflegerische Betreuung. Auf der Basis dieses Angebotes wird für jeden Patienten ein individuelles Rehabilitationsprogramm erstellt. Um den Aufenthalt angenehm zu gestalten, achten wir auch auf die gute Gestaltung der Rahmenbedingungen (Unterbringung, freundliche Atmosphäre in der Klinik und ein Freizeitprogramm) wichtig.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Hippotherapie bieten wir nicht an. Dafür eine tiergestützte Therapie mit Therapiehunden.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP27: Musiktherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP51: Wundmanagement
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP63: Sozialdienst
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Elterngruppe zur Festigung sozialer Kompetenzen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP25: Massage
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM63: Schule im Krankenhaus
Die Klinikschule der Luisenklink ist ein Teil der Krankenhausschule des Schwarzwald-Baar-Kreises. In der Luisenklinik werden Unterrichtsangebote sämtlicher Schularten vorgehalten. Unsere Klinikschule bietet die Möglichkeit Schulabschlüsse mit Prüfung für alle Schularten zu machen.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Diese Zimmer befinden sich nur in der Kinder-und Jugendlichenabteilung
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Patienten für die eine Eingliederung in öffentliche Schulen wichtig ist, können von der Klinik aus externe Schulen besuchen. Die notwendige Kooperation mit externen Schulen übernehmen wir gemeinsam mit der Leitung der Klinikschule.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 150Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Depressive Episode
Fallzahl 115Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 20Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 15Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 14Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 12Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Essstörungen
Fallzahl 11Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 11Reaktive Bindungsstörung des Kindesalters [F94.1]
Depressive Episode
Fallzahl 8Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Phobische Störungen
Fallzahl 7Soziale Phobien [F40.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 7Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Zwangsstörung
Fallzahl 6Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 6Generalisierte Angststörung [F41.1]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 4Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 4Sonstige Reaktionen auf schwere Belastung [F43.8]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Essstörungen
Fallzahl 0Bulimia nervosa [F50.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 0Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Ohne Angabe einer Panikstörung [F40.00]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch [F10.1]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Auf den familiären Rahmen beschränkte Störung des Sozialverhaltens [F91.0]
Essstörungen
Fallzahl 0Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Psychotische Störung [F16.5]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Essstörungen
Fallzahl 0Atypische Bulimia nervosa [F50.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Entzugssyndrom [F13.3]
Schizophrenie
Fallzahl 0Undifferenzierte Schizophrenie [F20.3]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 0Emotionale Störung mit Trennungsangst des Kindesalters [F93.0]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens mit oppositionellem, aufsässigem Verhalten [F91.3]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle [F63.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Schädlicher Gebrauch [F19.1]
Depressive Episode
Fallzahl 0Leichte depressive Episode [F32.0]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Sonstige akute vorwiegend wahnhafte psychotische Störungen [F23.3]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Abnorme Gewohnheit und Störung der Impulskontrolle, nicht näher bezeichnet [F63.9]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Asperger-Syndrom [F84.5]
Schizophrenie
Fallzahl 0Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0Akute vorübergehende psychotische Störung, nicht näher bezeichnet [F23.9]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen, nicht näher bezeichnet [F92.9]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Störungen des Sozialverhaltens
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens bei vorhandenen sozialen Bindungen [F91.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF25: Dolmetscherdienste
BF24: Diätische Angebote
BF23: Allergenarme Zimmer
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL09: Doktorandenbetreuung
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.