Krankenhaus

Luisenklinik - Akutabteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

78073 Bad Dürrheim - https://www.luisenklinik.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
10 von 25

Die Akutabteilung der Luisenklinik ist eine Fachklinik für psychische und psychosomatische Erkrankungen, in der das diagnostische und therapeutische Vorgehen auf einem klaren verhaltensmedizinisch-integrativen Behandlungsansatz basiert.

Eine auf den einzelnen Patienten mit seinen individuellen Problemen und Schwierigkeiten zugeschnittene Versorgung steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Alle darüber hinausgehenden Aufgaben und Zielsetzungen der Klinik sind dem Primat einer optimalen Patientenversorgung untergeordnet. Der komplexe Therapie- und Behandlungsansatz unserer Akutklinik bedingt ein zusammenwirkendes, also synergistisches, interdisziplinäres Behandlungsvorgehen, welches von multiprofessionellen Arbeitsteams geleistet wird.

Zum therapeutischen Angebot gehören eine umfassende psychologisch-psychiatrische Diagnostik, optionale pharmakologische Mitbehandlung, Einzelpsychotherapie, Gruppenpsychotherapie mit einem lösungsorientierten Ansatz, ausdruckszentrierte und gestaltungsbezogene Therapieangebote wie Musik- und Kunsttherapie, Ergotherapie usw.

Hinzu kommt ein umfangreiches Angebot an Sport- und Bewegungstherapie, Physiotherapie und Krankengymnastik in Form verschiedener Gruppen- und Einzelanwendungen, weiter Entspannungsverfahren (PME, Atementspannung und Qui Gong). Abgerundet wird unser Therapieangebot durch die Möglichkeit einer Sozial- und Ernährungsberatung. Der medizinischen und pflegerischen Betreuung unserer Patienten wird eine bedeutende Rolle beigemessen. Auf der Basis unseres Angebotes wird für jeden Patienten zu Beginn der Behandlung ein individuell-spezifisches Therapieprogramm erstellt.

Unser Angebot richtet sich an Menschen mit folgenden Krankheitsbildern: Spektrum der depressiven Erkrankungen, der Angst- und Zwangsstörungen, Traumafolgestörungen (nach Indikationsprüfung in einem persönlichen Vorgespräch), Essstörungen (nach Indikationsprüfung in einem persönlichen Vorgespräch), somatoforme Störungen einschließlich nichtorganischer Schmerzsyndrome, Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADHS) im Erwachsenenalter, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen. Organisch-psychische Erkrankungen und Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis können dann zur Aufnahme kommen, sofern der Patient unter den Rahmenbedingungen einer offenen klinischen Einrichtung behandelbar ist. Wenn eine Suchterkrankung im Vordergrund steht, ist eine Behandlung nicht möglich.

Voll-und teilstationäre Behandlung

Je nach Indikation besteht die Möglichkeit entweder einer vollstationären oder einer tagesklinisch-psychotherapeutischen Behandlung.

Kinderbetreuung

Für Patienten, die Kinder im Alter bis 12 Jahre haben, besteht die Möglichkeit, die Kinder zur Behandlung mitzubringen. Sie werden während der Therapiezeiten in der Kinderbetreuung versorgt. Sollte das Kind ebenfalls eine Behandlung benötigen, kann auch diese in unserer Abteilung für Kinder – und Jugendpsychiatrie angeboten werden. Voraussetzung für die Mitaufnahme von Begleitkindern oder einer Behandlung ist eine Kostenzusage des Kostenträgers.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP25: Massage

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP63: Sozialdienst

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP27: Musiktherapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP51: Wundmanagement

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM63: Schule im Krankenhaus

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM50: Kinderbetreuung

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 130

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 60

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Depressive Episode
Fallzahl 13

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 8

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 6

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 5

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Phobische Störungen
Fallzahl 5

Soziale Phobien [F40.1]

Zwangsstörung
Fallzahl 4

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0

Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]

Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0

Sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle [F63.8]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Anankastische [zwanghafte] Persönlichkeitsstörung [F60.5]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Schizoide Persönlichkeitsstörung [F60.1]

Essstörungen
Fallzahl 0

Atypische Bulimia nervosa [F50.3]

Essstörungen
Fallzahl 0

Bulimia nervosa [F50.2]

Essstörungen
Fallzahl 0

Atypische Anorexia nervosa [F50.1]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Hypochondrische Störung [F45.2]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Sonstige bipolare affektive Störungen [F31.8]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF24: Diätische Angebote

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF23: Allergenarme Zimmer

BF25: Dolmetscherdienste

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL09: Doktorandenbetreuung

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Die Akutabteilung der Luisenklinik ist eine Fachklinik für psychische und psychosomatische Erkrankungen, in der das diagnostische und therapeutische Vorgehen auf einem klaren verhaltensmedizinisch-integrativen Behandlungsansatz basiert.

Eine auf den einzelnen Patienten mit seinen individuellen Problemen und Schwierigkeiten zugeschnittene Versorgung steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Alle darüber hinausgehenden Aufgaben und Zielsetzungen der Klinik sind dem Primat einer optimalen Patientenversorgung untergeordnet. Der komplexe Therapie- und Behandlungsansatz unserer Akutklinik bedingt ein zusammenwirkendes, also synergistisches, interdisziplinäres Behandlungsvorgehen, welches von multiprofessionellen Arbeitsteams geleistet wird.

Zum therapeutischen Angebot gehören eine umfassende psychologisch-psychiatrische Diagnostik, optionale pharmakologische Mitbehandlung, Einzelpsychotherapie, Gruppenpsychotherapie mit einem lösungsorientierten Ansatz, ausdruckszentrierte und gestaltungsbezogene Therapieangebote wie Musik- und Kunsttherapie, Ergotherapie usw.

Hinzu kommt ein umfangreiches Angebot an Sport- und Bewegungstherapie, Physiotherapie und Krankengymnastik in Form verschiedener Gruppen- und Einzelanwendungen, weiter Entspannungsverfahren (PME, Atementspannung und Qui Gong). Abgerundet wird unser Therapieangebot durch die Möglichkeit einer Sozial- und Ernährungsberatung. Der medizinischen und pflegerischen Betreuung unserer Patienten wird eine bedeutende Rolle beigemessen. Auf der Basis unseres Angebotes wird für jeden Patienten zu Beginn der Behandlung ein individuell-spezifisches Therapieprogramm erstellt.

Unser Angebot richtet sich an Menschen mit folgenden Krankheitsbildern: Spektrum der depressiven Erkrankungen, der Angst- und Zwangsstörungen, Traumafolgestörungen (nach Indikationsprüfung in einem persönlichen Vorgespräch), Essstörungen (nach Indikationsprüfung in einem persönlichen Vorgespräch), somatoforme Störungen einschließlich nichtorganischer Schmerzsyndrome, Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADHS) im Erwachsenenalter, Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen. Organisch-psychische Erkrankungen und Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis können dann zur Aufnahme kommen, sofern der Patient unter den Rahmenbedingungen einer offenen klinischen Einrichtung behandelbar ist. Wenn eine Suchterkrankung im Vordergrund steht, ist eine Behandlung nicht möglich.

Voll-und teilstationäre Behandlung

Je nach Indikation besteht die Möglichkeit entweder einer vollstationären oder einer tagesklinisch-psychotherapeutischen Behandlung.

Kinderbetreuung

Für Patienten, die Kinder im Alter bis 12 Jahre haben, besteht die Möglichkeit, die Kinder zur Behandlung mitzubringen. Sie werden während der Therapiezeiten in der Kinderbetreuung versorgt. Sollte das Kind ebenfalls eine Behandlung benötigen, kann auch diese in unserer Abteilung für Kinder – und Jugendpsychiatrie angeboten werden. Voraussetzung für die Mitaufnahme von Begleitkindern oder einer Behandlung ist eine Kostenzusage des Kostenträgers.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP25: Massage

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP63: Sozialdienst

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP27: Musiktherapie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP51: Wundmanagement

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM63: Schule im Krankenhaus

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM50: Kinderbetreuung

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 130

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 60

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Depressive Episode
Fallzahl 13

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 8

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 6

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 5

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Phobische Störungen
Fallzahl 5

Soziale Phobien [F40.1]

Zwangsstörung
Fallzahl 4

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0

Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]

Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0

Sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle [F63.8]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Anankastische [zwanghafte] Persönlichkeitsstörung [F60.5]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0

Schizoide Persönlichkeitsstörung [F60.1]

Essstörungen
Fallzahl 0

Atypische Bulimia nervosa [F50.3]

Essstörungen
Fallzahl 0

Bulimia nervosa [F50.2]

Essstörungen
Fallzahl 0

Atypische Anorexia nervosa [F50.1]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Hypochondrische Störung [F45.2]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Spezifische (isolierte) Phobien [F40.2]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Sonstige bipolare affektive Störungen [F31.8]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF24: Diätische Angebote

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF23: Allergenarme Zimmer

BF25: Dolmetscherdienste

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL09: Doktorandenbetreuung

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

HB21: Altenpflegerin, Altenpfleger

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.