Lubinus Clinicum
Schreibt über sich selbst
Für uns hat jeder Mensch eine unantastbare Würde und einen besonderen Wert.
Dies bedeutet für uns, dass wir auf unsere Patienten, Kollegen und alle anderen Partner unabhängig von ihrer Religion, Weltanschauung, ihrem Geschlecht, ihrer Rasse, Herkunft oder sozialen Stellung zugehen.
Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen unsere Patientinnen und Patienten.
Wir schaffen eine Atmosphäre, in der sie sich in unseren Häusern wohl und in ihren individuellen Bedürfnissen angenommen fühlen. Wir tragen durch persönliche Zuwendung, freundliches und aufmerksames Verhalten dazu bei - auch den Angehörigen gegenüber. Im Gespräch schaffen wir durch Information und Aufklärung ein vertrauensvolles Miteinander.
Alle am Behandlungsprozess beteiligten Personen sind für die Qualität und den Erfolg der Behandlung verantwortlich. Daher ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten über Bereichs- und Fachgrenzen hinweg und die Anwendung gesicherter wissenschaftlicher Methoden in Medizin und Pflege für uns selbstverständlich.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten - ungeachtet ihrer Stellung - einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Stiftung.
Wir pflegen einen kollegialen und respektvollen Umgangsstil und unterstützen uns gegenseitig bei der Bewältigung beruflicher Aufgaben und persönlicher Belange. In Konfliktsituationen begegnen wir einander mit Verständnis und Wertschätzung und suchen gemeinsam nach Lösungen.
Offenheit und Vertrauen sind die Basis für ein gutes Miteinander.
Dafür setzen wir engagiert unsere Erfahrungen ein, geben unser Wissen weiter und sind bereit, Aufgaben und Verantwortung zu teilen.
Ausbildung bildet die Basis für beruflichen und persönlichen Erfolg.
Wir festigen und verbessern unsere Kompetenzen durch regelmäßige Teilnahme an internen und externen Fort- und Weiterbildungen. Wir verstehen Lernen als lebenslangen Entwicklungsprozess und vermitteln unsere Fähigkeiten und Fertigkeiten an Lernende in unseren Häusern.
Zweck der Lubinus-Stiftung ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens.
Wir nehmen Aufgaben in der medizinischen Versorgung wahr, sorgen für den Fortbestand und den Ausbau unserer Einrichtungen und verstehen uns als innovatives Unternehmen.
Wir alle sind dem Schutz unserer Umwelt und Mitmenschen verpflichtet.
Dazu tragen wir jeder und gemeinsam durch unser Handeln verantwortlich bei, insbesondere beim Gesundheitsschutz, zum Wohlergehen aller Beteiligten.
Fachabteilungen
Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Leitung: CA Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Dr. med. Wolfgang Milkereit
Orthopädie/Schwerpunkt Chirurgie und Endoprothetik
Leitung: Ärztlicher Leiter, CA Unfall- und arthroskopische Chirurgie, Sporttraumatologie Dr. med. Tilman Krackhardt
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 330Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 320Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 163Primäre Gonarthrose, beidseitig [M17.0]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 154Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 110Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 107Koxarthrose als Folge einer Dysplasie, beidseitig [M16.2]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 99Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Schulterläsionen
Fallzahl 93Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 92Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 89Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angebot von Initialpflegekursen für Angehörige im Rahmen eines Modellprojektes Familiale Pflege mit der Universität Bielefeld u. der AOK NordWest. Weiterhin Angebot von Pflegetrainings vor Entlassung und im häuslichen Bereich.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Angebot über die Physiotherapie und Erbringung im Rahmen des Pflegeprozesses im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Organisation durch das Case Management
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
im Rahmen der Rehamaßnahmen
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Anforderung über Konsil
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
In Zusammenarbeit mit Lubinus Sodexho
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Optimierg. d. Prozesse in d. Krankenversorgung durch Case Management, Einbeziehg. d. Patienten u. Angehörigen in d. Prozesssteuerg., Koordination aller an der Patientenversorg. beteiligten in- und externen Leistungsstellen, Implementierung d. Expertenstandards d. DNQP Entlassungsmanagement seit 2011
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
im Rahmen der stationären chronischen Schmerztherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP21: Kinästhetik
im Rahmen des Pflegeprozesses unter ständiger Fort- und Weiterbildung
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
im Rahmen des Pflegeprozesses in Zusammenarbeit mit der Physiotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
über Lubinus Aktiv
MP25: Massage
über Physiotherapeuten
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ultraschall, Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
medizinische Trainingstherapie, Krankengymnastik am Gerät
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
ausgebildete Pain Nurses, chronische stationäre Schmerztherapie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Sturzprophylaxe, Kurse für pflegende Angehörige
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
u.a. Muskelentspannung nach Jacobsen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Wundmanagement, Pain Nurses, Casemanagement, Expertenstandard Dekubitusmanagement, Expertenstandart Entlassungsmanagement, Praxisanleiterkonzept, hohe Fachpflegequote Anästhesie- und Intensivpflege, Fachweiterbildungen im Operationsdienst
MP45: Stomatherapie/-beratung
Zusammenarbeit im Rahmen einer Kooperations- und Qualitätsvereinbarung zwischen Netzwerk Kiel - DeGohMed Homcare, MVZ Lubinus GmbH, N:aip Deutschland GmbH
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Zusammenarbeit mit dem Sanitätshaus Bahr
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
Gesundheits- und Krankenpfleger/innen mit Fortbildung zur Wundtherapeutin
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
Entlassmanagement
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
u.a. Tag der offenen Tür - Endoprothetik, in Zusammenarbeit mit Reha-Klinik Holm
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
spezielle Öffentlichkeitsangebote bspw. für Kindergarten
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Schwimmkurse, speziell Babyschwimmen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Im Rahmen Gestellungsvertrag DRK
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Nasszelle vorhanden, Hotelleistung auf Wunsch möglich
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM07: Rooming-in
auf Wunsch möglich
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Schlafmöglichkeit mit voller Verpflegung - Kosten: bei medizinischer Indikation 45€/Tag, bei nicht medizinischer Indikation54,62€/Tag
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Grüne Damen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
in Absprache mit den Evangelischen oder Katholischen Seelsorgern am Haus, Zusätzlich werden Seelsorgefortbildungen angeboten.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
ca. zwei im Monat
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Elternhilfe für Kinder mit Rett-Syndrom in Deutschland e.V. sowie Rett-Syndrom Elternhilfe Landesverband Nord e.V. über den CA der Fachabteilung Kinderorthopädie und Neuro-und Technische Orthopädie
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Details zu besonderen Ernährungsgewohnheiten: Laktose-, Glutenunverträglichkeit, vegane und vegetarische Küche, Kostform ohne Fleisch werden berücksichtigt. Der Speisenwunsch wird individuell für jeden Patienten über Servicekräfte auf den Stationen erfasst.
NM68: Abschiedsraum
auf Wunsch möglich
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
freies WLAN , Fernsehgerät und Telefonnutzung kostenfrei am Bett/im Zimmer, Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer, Bewegungsbad
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzüge sind mit Brailleschrift und kontrastreicher erhabener Profilschrift versehen sowie Sprachansage
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Beschriftung vor dem Clinicum sowie im Eingangsbereich und den Etagen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Toiletten sind von zwei Seiten befahrbar, es stehen mehrere Behinderten-WCs im Clinicum zur Verfügung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Die Cafeteria ist über einen Aufzug erreichbar.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Bedienfelder sind gut erreichbar
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Toiletten sind von zwei Seiten befahrbar, es stehen mehrere Behinderten-WCs im Clinicum zur Verfügung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Anforderung über die Grünen Damen möglich
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Beschilderung auf Station und auf den Etagen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
ständige Weiterbildung der Mitarbeiter zum Thema Demenz, Pflegepersonal und Grüne Damen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
die Klinik-Betten haben eine Traglast von 180 kg, Schwerlastbetten können bei Bedarf angefordert werden
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
alle OP-Säulen sind bis zu 250 kg zugelassen , eine Schwerlastsäule bis 350 kg
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Röntgentisch in Röntgen 1 bis 230 kg belastbar, CT bis 230 kg
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Blutdruckmanschetten,Körperwaagen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
XXL: Toilettenstuhl, Sitzwaage,Rollstuhl
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
in Zusammenarbeit mit Sanitätshaus Bahr
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
in Absprache mit Serviceass. der Küche
BF25: Dolmetscherdienste
u.a. Zusammenarbeit mit ZBBS (Zentrale Bildungsstelle für Migrantinnen und Migranten) sowie interne Liste von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Fremdsprachenkenntnissen, Dolmetscher-Handbuch Pflege auf den Stationen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
für Übersetzungsdienste stehen 20 Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnen mit diversen Fremdsprachenkenntnissen zur Verfügung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Zugang ebenerdig erreichbar, Service- und Anmeldetresen kann mit Rollstuhl erreicht werden.
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Ausstattung der Zimmer mit Lichtrufanlage
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Stockwerkanzeige, Notrufklingel
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Die WC-Bereiche für Besucher, Patienten sowie in den Behinderten-WCs sind mit einer Notrufanlage ausgestattet.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Kiel und Umgebung
Sektionsleitung (w/m/d) Neuropädiatrie Kinder- und Jugendklinik
Seit 24.11.2023Tadewald Personalberatung GmbH
162 AufrufeMecklenburg-Vorpommern
Arzt (m/w/d) in Teilzeit für das Plasmapherese-Center in Kiel
Seit 14.11.2023CSL Plasma GmbH
242 Aufrufe24114 Kiel, Schleswig-Holstein
Medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Kiel
Seit 30.10.2023CSL Plasma GmbH
424 Aufrufe24114 Kiel, Schleswig-Holstein
Schreibt über sich selbst
Für uns hat jeder Mensch eine unantastbare Würde und einen besonderen Wert.
Dies bedeutet für uns, dass wir auf unsere Patienten, Kollegen und alle anderen Partner unabhängig von ihrer Religion, Weltanschauung, ihrem Geschlecht, ihrer Rasse, Herkunft oder sozialen Stellung zugehen.
Im Mittelpunkt unseres Handelns stehen unsere Patientinnen und Patienten.
Wir schaffen eine Atmosphäre, in der sie sich in unseren Häusern wohl und in ihren individuellen Bedürfnissen angenommen fühlen. Wir tragen durch persönliche Zuwendung, freundliches und aufmerksames Verhalten dazu bei - auch den Angehörigen gegenüber. Im Gespräch schaffen wir durch Information und Aufklärung ein vertrauensvolles Miteinander.
Alle am Behandlungsprozess beteiligten Personen sind für die Qualität und den Erfolg der Behandlung verantwortlich. Daher ist die Zusammenarbeit aller Beteiligten über Bereichs- und Fachgrenzen hinweg und die Anwendung gesicherter wissenschaftlicher Methoden in Medizin und Pflege für uns selbstverständlich.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leisten - ungeachtet ihrer Stellung - einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Stiftung.
Wir pflegen einen kollegialen und respektvollen Umgangsstil und unterstützen uns gegenseitig bei der Bewältigung beruflicher Aufgaben und persönlicher Belange. In Konfliktsituationen begegnen wir einander mit Verständnis und Wertschätzung und suchen gemeinsam nach Lösungen.
Offenheit und Vertrauen sind die Basis für ein gutes Miteinander.
Dafür setzen wir engagiert unsere Erfahrungen ein, geben unser Wissen weiter und sind bereit, Aufgaben und Verantwortung zu teilen.
Ausbildung bildet die Basis für beruflichen und persönlichen Erfolg.
Wir festigen und verbessern unsere Kompetenzen durch regelmäßige Teilnahme an internen und externen Fort- und Weiterbildungen. Wir verstehen Lernen als lebenslangen Entwicklungsprozess und vermitteln unsere Fähigkeiten und Fertigkeiten an Lernende in unseren Häusern.
Zweck der Lubinus-Stiftung ist die Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens.
Wir nehmen Aufgaben in der medizinischen Versorgung wahr, sorgen für den Fortbestand und den Ausbau unserer Einrichtungen und verstehen uns als innovatives Unternehmen.
Wir alle sind dem Schutz unserer Umwelt und Mitmenschen verpflichtet.
Dazu tragen wir jeder und gemeinsam durch unser Handeln verantwortlich bei, insbesondere beim Gesundheitsschutz, zum Wohlergehen aller Beteiligten.
Fachabteilungen
Anästhesiologie und operative Intensivmedizin
Leitung: CA Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Dr. med. Wolfgang Milkereit
Orthopädie/Schwerpunkt Chirurgie und Endoprothetik
Leitung: Ärztlicher Leiter, CA Unfall- und arthroskopische Chirurgie, Sporttraumatologie Dr. med. Tilman Krackhardt
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 330Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 320Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 163Primäre Gonarthrose, beidseitig [M17.0]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 154Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 110Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 107Koxarthrose als Folge einer Dysplasie, beidseitig [M16.2]
Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 99Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]
Schulterläsionen
Fallzahl 93Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]
Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 92Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 89Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angebot von Initialpflegekursen für Angehörige im Rahmen eines Modellprojektes Familiale Pflege mit der Universität Bielefeld u. der AOK NordWest. Weiterhin Angebot von Pflegetrainings vor Entlassung und im häuslichen Bereich.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Angebot über die Physiotherapie und Erbringung im Rahmen des Pflegeprozesses im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Organisation durch das Case Management
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
im Rahmen der Rehamaßnahmen
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Anforderung über Konsil
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
In Zusammenarbeit mit Lubinus Sodexho
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Optimierg. d. Prozesse in d. Krankenversorgung durch Case Management, Einbeziehg. d. Patienten u. Angehörigen in d. Prozesssteuerg., Koordination aller an der Patientenversorg. beteiligten in- und externen Leistungsstellen, Implementierung d. Expertenstandards d. DNQP Entlassungsmanagement seit 2011
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
im Rahmen der stationären chronischen Schmerztherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP21: Kinästhetik
im Rahmen des Pflegeprozesses unter ständiger Fort- und Weiterbildung
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
im Rahmen des Pflegeprozesses in Zusammenarbeit mit der Physiotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
über Lubinus Aktiv
MP25: Massage
über Physiotherapeuten
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Ultraschall, Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
medizinische Trainingstherapie, Krankengymnastik am Gerät
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
ausgebildete Pain Nurses, chronische stationäre Schmerztherapie
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Sturzprophylaxe, Kurse für pflegende Angehörige
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
u.a. Muskelentspannung nach Jacobsen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Wundmanagement, Pain Nurses, Casemanagement, Expertenstandard Dekubitusmanagement, Expertenstandart Entlassungsmanagement, Praxisanleiterkonzept, hohe Fachpflegequote Anästhesie- und Intensivpflege, Fachweiterbildungen im Operationsdienst
MP45: Stomatherapie/-beratung
Zusammenarbeit im Rahmen einer Kooperations- und Qualitätsvereinbarung zwischen Netzwerk Kiel - DeGohMed Homcare, MVZ Lubinus GmbH, N:aip Deutschland GmbH
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Zusammenarbeit mit dem Sanitätshaus Bahr
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
Gesundheits- und Krankenpfleger/innen mit Fortbildung zur Wundtherapeutin
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63: Sozialdienst
Entlassmanagement
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
u.a. Tag der offenen Tür - Endoprothetik, in Zusammenarbeit mit Reha-Klinik Holm
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
spezielle Öffentlichkeitsangebote bspw. für Kindergarten
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Schwimmkurse, speziell Babyschwimmen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Im Rahmen Gestellungsvertrag DRK
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Nasszelle vorhanden, Hotelleistung auf Wunsch möglich
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM07: Rooming-in
auf Wunsch möglich
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Schlafmöglichkeit mit voller Verpflegung - Kosten: bei medizinischer Indikation 45€/Tag, bei nicht medizinischer Indikation54,62€/Tag
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Grüne Damen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
in Absprache mit den Evangelischen oder Katholischen Seelsorgern am Haus, Zusätzlich werden Seelsorgefortbildungen angeboten.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
ca. zwei im Monat
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Elternhilfe für Kinder mit Rett-Syndrom in Deutschland e.V. sowie Rett-Syndrom Elternhilfe Landesverband Nord e.V. über den CA der Fachabteilung Kinderorthopädie und Neuro-und Technische Orthopädie
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Details zu besonderen Ernährungsgewohnheiten: Laktose-, Glutenunverträglichkeit, vegane und vegetarische Küche, Kostform ohne Fleisch werden berücksichtigt. Der Speisenwunsch wird individuell für jeden Patienten über Servicekräfte auf den Stationen erfasst.
NM68: Abschiedsraum
auf Wunsch möglich
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
freies WLAN , Fernsehgerät und Telefonnutzung kostenfrei am Bett/im Zimmer, Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer, Bewegungsbad
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Aufzüge sind mit Brailleschrift und kontrastreicher erhabener Profilschrift versehen sowie Sprachansage
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Beschriftung vor dem Clinicum sowie im Eingangsbereich und den Etagen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Toiletten sind von zwei Seiten befahrbar, es stehen mehrere Behinderten-WCs im Clinicum zur Verfügung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Die Cafeteria ist über einen Aufzug erreichbar.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Bedienfelder sind gut erreichbar
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Toiletten sind von zwei Seiten befahrbar, es stehen mehrere Behinderten-WCs im Clinicum zur Verfügung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Anforderung über die Grünen Damen möglich
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Beschilderung auf Station und auf den Etagen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
ständige Weiterbildung der Mitarbeiter zum Thema Demenz, Pflegepersonal und Grüne Damen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
die Klinik-Betten haben eine Traglast von 180 kg, Schwerlastbetten können bei Bedarf angefordert werden
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
alle OP-Säulen sind bis zu 250 kg zugelassen , eine Schwerlastsäule bis 350 kg
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Röntgentisch in Röntgen 1 bis 230 kg belastbar, CT bis 230 kg
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Blutdruckmanschetten,Körperwaagen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
XXL: Toilettenstuhl, Sitzwaage,Rollstuhl
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
in Zusammenarbeit mit Sanitätshaus Bahr
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
in Absprache mit Serviceass. der Küche
BF25: Dolmetscherdienste
u.a. Zusammenarbeit mit ZBBS (Zentrale Bildungsstelle für Migrantinnen und Migranten) sowie interne Liste von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Fremdsprachenkenntnissen, Dolmetscher-Handbuch Pflege auf den Stationen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
für Übersetzungsdienste stehen 20 Mitarbeiter- und Mitarbeiterinnen mit diversen Fremdsprachenkenntnissen zur Verfügung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Zugang ebenerdig erreichbar, Service- und Anmeldetresen kann mit Rollstuhl erreicht werden.
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Ausstattung der Zimmer mit Lichtrufanlage
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Stockwerkanzeige, Notrufklingel
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Die WC-Bereiche für Besucher, Patienten sowie in den Behinderten-WCs sind mit einer Notrufanlage ausgestattet.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Kiel und Umgebung
Sektionsleitung (w/m/d) Neuropädiatrie Kinder- und Jugendklinik
Seit 24.11.2023Tadewald Personalberatung GmbH
162 AufrufeMecklenburg-Vorpommern
Arzt (m/w/d) in Teilzeit für das Plasmapherese-Center in Kiel
Seit 14.11.2023CSL Plasma GmbH
242 Aufrufe24114 Kiel, Schleswig-Holstein
Medizinische Fachangestellte (MFA) (m/w/d) Kiel
Seit 30.10.2023CSL Plasma GmbH
424 Aufrufe24114 Kiel, Schleswig-Holstein