Krankenhaus Schleiden
Schreibt über sich selbst
Der Gesundheitsverbund Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH hat sich unter dem Leitsatz Gesundheit in den besten Händen zum Ziel gesetzt, Ihnen eine umfassende Gesundheitsversorgung aus einer Hand und auf höchstem Niveau zu bieten. Gemeinsam arbeiten unsere hoch qualifizierten Teams dafür, dass Sie sich bei uns sicher und wohl fühlen, schnell wieder gesund werden und die bestmögliche Lebensqualität gewinnen.
Das Krankenhaus Schleiden sichert die medizinische Versorgung der Menschen im Süden des Kreises Euskirchen. Die regionalen Versorgungsangebote reichen über die Kreisgrenzen, bis nach Rheinland-Pfalz, Städteregion Aachen und Belgien, hinaus. Das Krankenhaus Schleiden hält insgesamt sieben Kliniken mit 105 Betten vor. Für die stationäre Versorgung auf der Intensivstation stehen fünf Betten zur Verfügung.
Fachabteilungen
Klinik für Allg. Chirurgie / Fußchirurgie
Leitung: Leitender Abteilungsarzt Dr. med. David Schäfer
Klinik für Allg. Chirurgie / Plastische- und Handchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Peter Funke
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Ulf-Peter Schmidt
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und perioperative Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Martin-Rüdiger Müller-Gorges
Klinik für Geriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Münchmeyer
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Gerald Vey
Klinik für Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Andreas Jelitto
Klinik für Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Stavros Fragedakis
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 136Myalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.10]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 124Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 110Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Fibromatosen
Fallzahl 92Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 66Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Rückenschmerzen
Fallzahl 65Lumboischialgie [M54.4]
Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 46Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 46Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 44Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 40Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Verschiedene Methoden der Akupunktur werden angewendet, z.B. Ohr-, Schädel- und Körperakupunktur. Diese Leistungen werden von dem Fachbereich Schmerztherapie erbracht und konsiliarisch für andere Fachabteilungen.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Familialen Pflege dient der Begleitung und Kompetenzförderung von pflegenden Ehepartnern und Angehörigen im Übergang vom Krankenhaus in die poststationäre Versorgung. So werden pflegende Angehörige bereits während des stationären Aufenthaltes mit erforderlichen Pflegetechniken vertraut gemacht.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Diese Therapie dient der Vorbeugung von Lungenentzündungen, der Verbesserung der Brustkorbmobilität, der Steigerung der Vitalkapazität sowie die Lösung und Beförderung von Sekret.
MP06: Basale Stimulation
Als basale Stimulation werden alle pflegerischen und therapeutischen Maßnahmen bezeichnet, die zur Förderung von körperlich und geistig beeinträchtigten Menschen verwendet werden.Die Sinneswahrnehmung, Körperorientierung und Kommunikationsfähigkeit der Patienten soll gefördert und verbessert werden.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Die seelsorgliche Begleitung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen sieht sich dem Grundsatz verpflichtet, dass Sterbebegleitung Lebensbegleitung ist, die den Sterbenden als Person mit dem Recht auf Anerkennung seiner Würde und dem Recht auf Anerkennung seines Rechtes auf Selbstbestimmung achtet.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Hierbei handelt es sich um eine spezielle Form der Krankengymnastik, um neurologische Erkrankungen, wie z. B. den Schlaganfall zu behandeln. Der Zusammenarbeit zwischen Arzt, Pflegepersonal und Therapeuten kommt eine besondere Bedeutung zu.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diätassistentinnen stehen bei Ernährungs- und Diätproblemen zur Verfügung. So werden z.B. Schmerzpatienten mit ärztlich angeordneter Kostform (z.B. Migränediät, Hayesche-Trennkost) versorgt. Für diese Patienten werden individuelle Menüpläne erstellt.
MP69: Eigenblutspende
Hüft-TEP-Patienten wird die Eigenblutspende im Vorfeld angeboten. Ebenso wird ein Cell Saver eingesetzt zur Vermeidung einer Bluttransfusion.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Die Überleitungspflege wird praktiziert, um den Patienten bzw. die Angehörigen nach dem Krankenhaus-Aufenthalt mit der neuen (Pflege-)Situation nicht alleine zu lassen, sondern den Patienten optimal zurück in seine gewohnte Lebenssituation zu begleiten.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Der Schwerpunkt bei der Ergotherapie liegt zum einen auf der motorisch-funktionellen und sensomotorisch-perzeptiven Behandlung und zum anderen im Schienenbau. Hier werden für die Handchirurgie postoperativ individuell angepasste Schienen auf Anordnung des Arztes hergestellt.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage ist die Behandlung von Erkrankungen des Körpers über den Fuß. Sie wird z. B. bei Migräne-, Asthmapatienten oder Patienten mit Rückenschmerzen angewandt.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
Die Kinästhetik ist ein Handlungskonzept, mit der die Bewegung von Patienten schonend unterstützt wird (z.B. ohne Heben und Tragen). Mit Hilfe der Kinästhetik soll die Motivation des Pflegebedürftigen durch die Kommunikation über Berührung und Bewegung deutlich verbessert werden.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Mit dem Projekt "Familiale Pflege" werden Angehörige auf die Pflegebedürftigkeit nach dem Krankenhausaufenthalt vorbereite, z.B. im Umgang mit Versorgungs-systemen und Inkontinenzmaterial, bei der Mobilisation (Aufsetzen, Aufstehen) und bei Bettlägerigkeit (Techniken der Lagerung und Prophylaxe).
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die Lymphdrainage fördert den Abtransport der Lymphflüssigkeit aus den jeweiligen Körpergeweben. Dies ist erforderlich bei allen Verletzungen mit Blutergüssen und Stauungen im Körper.
MP25: Massage
Unter der klassischen Massage werden alle Anwendungen zusammengefasst, die der mechanischen Reizung der Haut und der Muskulatur zu Heilzwecken dienen. Mit der klassischen Massage werden die Muskelspannung und die davon ausgehenden Beschwerden reguliert und verbessert.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Naturheilverfahren werden bei uns umfangreich in der Schmerztherapie angewendet: Homöopathische Verfahren Phyto-Therapie Bachblüten
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Die manuelle Therapie ist ein alternativmedizinisches Verfahren, das sich mit der Diagnostik und Behandlung von Funktionsstörungen der Gelenke, Muskeln und Nerven und ihrer pathologischen Folgeerscheinungen beschäftigt, die auf Störungen der Arthrokinematik zurückgeführt werden.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Die Physikalische Therapie nutzt natürliche Maßnahmen, um einen günstigen Einfluss auf die Körperfunktionen zu nehmen: Bewegungstherapie Atemtherapie Gangschule manuelle Lymphdrainage Entspannungstechniken Fußreflexzonenmassage manuelle Therapie Wärme- und Kältetherapie Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Für die Physiotherapie / Krankengymnastik treffen die gleichen Maßnahmen zu wie bei der Physikalischen Therapie.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Individuell wird bei stationären und ambulanten Patienten je nach Krankheitsbild ein Eigenübungsprogramm für zu Hause erlernt, wenn dies für sinnvoll erachtet wird oder rezeptiert ist.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Die PNF ist ein physiotherapeutisches Analyse- und Behandlungskonzept. Man kann das Bewegungsverhalten eines Patienten im Vergleich mit physiologischer Bewegung analysieren und dann gemeinsam mit dem Patienten Ziele für eine Verbesserung des Bewegungsverhaltens setzen.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Im Rahmen der Krankengymnastikbehandlung werden Rückenschulungsempfehlungen gegeben. Patienten werden individuell mit verschiedenen Techniken der Krankengymnastik behandelt. Es gibt verschiedene Formen, so z. B. PNF, Chirogymnastik oder Krankengymnastik nach Brunkow, Brügger.
MP37: Schmerztherapie/-management
Alle Formen der akuten und chronischen Schmerzen werden behandelt, insbesondere: chronische Kopfschmerzen vom Spannungstyp, medikamenteninduzierter Kopfschmerz, Migräne, Cluster-Kopfschmerz, Trigeminusneuralgie, chronische Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule (HWS-/BWS-LWS-Bereich).
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst befasst sich z. B. mit der Antragstellung und Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen und Anschlussheilbehandlungen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
-Tag der Händehygiene -Krankenhausbesichtigungen für Kindergärten -Durchführung Schleidener Seminare zu verschiedenen medizinischen Themen.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Spezielle Beratung von Angehörigen wird bei Stomapatienten und Diabetikern angeboten. Mit dem Projekt "Familiale Pflege" werden Angehörige unterstützt und besser auf die Pflegebedürftigkeit eines Familienangehhörigen nach seinem Krankenhausaufenthalt vorbereitet.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Eine spezielle Entspannungstherapie bieten wir unseren Schmerzpatienten an.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Die Diabetikerberatung erfolgt auch als Einzelberatung durch die Ärz-te/Diätassistentinnen des Krankenhauses Schleiden in Form einer Erstberatung. Wird von den Diätassistentinnen eine Diabetikerschulung empfohlen, wird dies im Arztbrief an den Hausarzt weitergeleitet.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Das Tätigkeitsfeld Logopädie umfassen die Diagnostik, Therapie und Beratung von Patienten mit Sprach-, Sprech- Stimm- und Schluckstörungen. Es besteht eine Zusammenarbeit mit einer Praxis für Logopädie.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Die Versorgung eines Anus praeter (künstlicher Darmausgang) stellt die Patienten und Angehörige vor besondere Herausforderungen. Das geeignete System wird während des stationären Aufenthaltes ausgewählt. Die Schulung der Patienten erfolgt unter Einbeziehung der Angehörigen.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln wird von den Fachabteilungen organisiert. Notwendige Heil- und Hilfsmittel werden auf Rezeptanforderung von Sanitätshäusern bereits während des stationären Aufenthaltes bereitgestellt. Es besteht eine Kooperation mit einem ortsansässigen Sanitätsfachhaus.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Fachabteilungsübergreifend wird Kälteanwendung mittels Eiskühlung und Wärmeanwendung mittels Rotlichtbehandlung praktiziert. In der Abteilung Physikalische Therapie werden Eispackungen, Heißluft, und Fangopackungen angewendet.
MP51: Wundmanagement
Unter Wundmanagement versteht man eine strukturierte, interdisziplinäre Versorgung von Wunden, die u.a. Wundanamnese, Wundinspektion, Wundbehandlung und Schmerztherapie umfasst. Auch die Vakuumversiegelung V.A.C-Therapie wird bei uns praktiziert. Bei uns sind zwei Wundexpertinnen beschäftigt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
In den Räumlichkeiten unseres Hauses befindet sich der VIVANT Pflegedienst und steht für alle Angebote der ambulanten Pflege zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Bei Wahlleistung Einbettzimmer ist folgender Zusatzkomfort enthalten: Täglicher Hand- und Badetuchwechsel Häufiger Bettwäschewechsel Tageszeitung Zimmerschlüsselaushändigung Füllen des Kühlschranks mit alkoholfreien Getränken Bademäntel Frotteetücher Wahl- und Zusatzverpflegung Föhn
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung einer Begleitperson ist für alle Patienten möglich. Liegt eine medizinische Begründung vor, wird dies von der Krankenkasse übernommen. Liegt diese nicht vor, wird diese Leistung mit 45,00 € pro Tag berechnet.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Zu verschiedenen medizinischen Themen werden die Schleidener Seminare durchgeführt. Darüber hinaus findet 1 x im Jahr der Tag der Händehygiene statt.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Seelsorgerin unseres Hauses bietet als Gesprächspartnerin Begleitung für Menschen, die als Patienten ihre Krankheit als Lebenskrise erfahren und nach Sinn und Orientierung suchen. Ebenso für Menschen, deren Lebensweg zu Ende geht und die im Sterben Begleitung suchen sowie für die Angehörigen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Beide Aufzüge unseres Hauses sind mit Sprachansage.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Im kompletten Haus ist durch ein Leitsystem eine sehr gute Beschilderung und Wegweisung gegeben. Dies erleichtert den Patienten die Orientierung.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Patientenzimmer mit einer rollstuhlgerechten Dusche und Toilette stehen zur Verfügung.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle unsere Behandlungsräume sind rollstuhlgerecht. ebenso wie die Patientencafeteria.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Bedienfelder unserer beiden Aufzüge sind so angebracht, dass sie auch problemlos rollstuhlgerecht bedienbar sind.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen stehen zur Verfügung.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Ein Großteil unserer Patientenbetten ist für Patienten mit einem Körpergewicht bis 220 kg geeignet. Bei Patienten über 220 kg wird ein Spezialbett gemietet.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Unsere OP-Tische mit Transporter sind bis 135 kg belastbar, die Säulen der Op-Tische bis 135 kg, Transporter (1x) bis 180 kg, Bettenschleuse bis 175 kg.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
In Kooperation mit dem Röntgeninstitut Mechernich steht ein CT für Patienten bis 180 kg und ein MRT bis 225 kg zur Verfügung.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht verfügen wir über eine spezielle Blutdruckmanschette.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für die Pflege von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht steht ein Patientenlifter (bis 205 kg) und ein Dusch-, Toilettenstuhl (bis 250 kg) zur Verfügung.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bei Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße besteht die Möglichkeit, spezielle Anti-Thrombosestrümpfe zu bestellen.
BF24: Diätische Angebote
Ärztlich angeordnete Diätberatungen werden bei bettlägerigen Patienten auf Station und ansonsten im speziell eingerichteten Schulungsraum mit Anschauungsmaterial durchgeführt. So werden beispielsweise Schmerzpatienten mit ärztlich angeordneter Kostform z.B. Migränediät, Hayesche-Trennkost, versorgt.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Durch unsere Ärzte und unser Pflegepersonal ist eine Behandlung und Betreuung in vielen verschiedenen Sprachen möglich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Schleiden und Umgebung
Technischer Assistent (MTA oder BTA) oder Biologielaborant (m/w/d)
Seit 18.09.2023Universitätsklinikum Bonn
424 Aufrufe53127 Bonn, Nordrhein-Westfalen
Pflegedienstleitung (m/w/d)
Seit 11.09.2023MEDIAN Klinik Tönisstein Bad Neuenahr-Ahrweiler
431 Aufrufe53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Rheinland-Pfalz
Mitarbeiter Qualitätsmanagement (w/m/d)
Seit 08.09.2023Asklepios Klinik Sankt Augustin GmbH
252 Aufrufe53757 Sankt Augustin, Hessen
Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) für die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 07.09.2023LVR-Klinik Bonn
680 Aufrufe53111 Bonn, Nordrhein-Westfalen
Pflegefachkraft (m/w/d) im Nachtdienst
Seit 15.08.2023Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
666 Aufrufe53937 Schleiden, Nordrhein-Westfalen
Pflegefachkraft (m/w/d) im HPZ
Seit 08.08.2023Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
796 Aufrufe53894 Mechernich , Nordrhein-Westfalen
Betreuungsassistenz (m/w/d)
Seit 08.08.2023Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
851 Aufrufe53894 Mechernich , Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
Der Gesundheitsverbund Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH hat sich unter dem Leitsatz Gesundheit in den besten Händen zum Ziel gesetzt, Ihnen eine umfassende Gesundheitsversorgung aus einer Hand und auf höchstem Niveau zu bieten. Gemeinsam arbeiten unsere hoch qualifizierten Teams dafür, dass Sie sich bei uns sicher und wohl fühlen, schnell wieder gesund werden und die bestmögliche Lebensqualität gewinnen.
Das Krankenhaus Schleiden sichert die medizinische Versorgung der Menschen im Süden des Kreises Euskirchen. Die regionalen Versorgungsangebote reichen über die Kreisgrenzen, bis nach Rheinland-Pfalz, Städteregion Aachen und Belgien, hinaus. Das Krankenhaus Schleiden hält insgesamt sieben Kliniken mit 105 Betten vor. Für die stationäre Versorgung auf der Intensivstation stehen fünf Betten zur Verfügung.
Fachabteilungen
Klinik für Allg. Chirurgie / Fußchirurgie
Leitung: Leitender Abteilungsarzt Dr. med. David Schäfer
Klinik für Allg. Chirurgie / Plastische- und Handchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Peter Funke
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Ulf-Peter Schmidt
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und perioperative Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Martin-Rüdiger Müller-Gorges
Klinik für Geriatrie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Münchmeyer
Klinik für Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Gerald Vey
Klinik für Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Andreas Jelitto
Klinik für Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Stavros Fragedakis
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 136Myalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.10]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 124Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 110Fibromyalgie: Mehrere Lokalisationen [M79.70]
Fibromatosen
Fallzahl 92Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 66Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Rückenschmerzen
Fallzahl 65Lumboischialgie [M54.4]
Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 46Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]
Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 46Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 44Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 40Lobärpneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Verschiedene Methoden der Akupunktur werden angewendet, z.B. Ohr-, Schädel- und Körperakupunktur. Diese Leistungen werden von dem Fachbereich Schmerztherapie erbracht und konsiliarisch für andere Fachabteilungen.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Die Familialen Pflege dient der Begleitung und Kompetenzförderung von pflegenden Ehepartnern und Angehörigen im Übergang vom Krankenhaus in die poststationäre Versorgung. So werden pflegende Angehörige bereits während des stationären Aufenthaltes mit erforderlichen Pflegetechniken vertraut gemacht.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Diese Therapie dient der Vorbeugung von Lungenentzündungen, der Verbesserung der Brustkorbmobilität, der Steigerung der Vitalkapazität sowie die Lösung und Beförderung von Sekret.
MP06: Basale Stimulation
Als basale Stimulation werden alle pflegerischen und therapeutischen Maßnahmen bezeichnet, die zur Förderung von körperlich und geistig beeinträchtigten Menschen verwendet werden.Die Sinneswahrnehmung, Körperorientierung und Kommunikationsfähigkeit der Patienten soll gefördert und verbessert werden.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Die seelsorgliche Begleitung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen sieht sich dem Grundsatz verpflichtet, dass Sterbebegleitung Lebensbegleitung ist, die den Sterbenden als Person mit dem Recht auf Anerkennung seiner Würde und dem Recht auf Anerkennung seines Rechtes auf Selbstbestimmung achtet.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Hierbei handelt es sich um eine spezielle Form der Krankengymnastik, um neurologische Erkrankungen, wie z. B. den Schlaganfall zu behandeln. Der Zusammenarbeit zwischen Arzt, Pflegepersonal und Therapeuten kommt eine besondere Bedeutung zu.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diätassistentinnen stehen bei Ernährungs- und Diätproblemen zur Verfügung. So werden z.B. Schmerzpatienten mit ärztlich angeordneter Kostform (z.B. Migränediät, Hayesche-Trennkost) versorgt. Für diese Patienten werden individuelle Menüpläne erstellt.
MP69: Eigenblutspende
Hüft-TEP-Patienten wird die Eigenblutspende im Vorfeld angeboten. Ebenso wird ein Cell Saver eingesetzt zur Vermeidung einer Bluttransfusion.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Die Überleitungspflege wird praktiziert, um den Patienten bzw. die Angehörigen nach dem Krankenhaus-Aufenthalt mit der neuen (Pflege-)Situation nicht alleine zu lassen, sondern den Patienten optimal zurück in seine gewohnte Lebenssituation zu begleiten.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Der Schwerpunkt bei der Ergotherapie liegt zum einen auf der motorisch-funktionellen und sensomotorisch-perzeptiven Behandlung und zum anderen im Schienenbau. Hier werden für die Handchirurgie postoperativ individuell angepasste Schienen auf Anordnung des Arztes hergestellt.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage ist die Behandlung von Erkrankungen des Körpers über den Fuß. Sie wird z. B. bei Migräne-, Asthmapatienten oder Patienten mit Rückenschmerzen angewandt.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
Die Kinästhetik ist ein Handlungskonzept, mit der die Bewegung von Patienten schonend unterstützt wird (z.B. ohne Heben und Tragen). Mit Hilfe der Kinästhetik soll die Motivation des Pflegebedürftigen durch die Kommunikation über Berührung und Bewegung deutlich verbessert werden.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Mit dem Projekt "Familiale Pflege" werden Angehörige auf die Pflegebedürftigkeit nach dem Krankenhausaufenthalt vorbereite, z.B. im Umgang mit Versorgungs-systemen und Inkontinenzmaterial, bei der Mobilisation (Aufsetzen, Aufstehen) und bei Bettlägerigkeit (Techniken der Lagerung und Prophylaxe).
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Die Lymphdrainage fördert den Abtransport der Lymphflüssigkeit aus den jeweiligen Körpergeweben. Dies ist erforderlich bei allen Verletzungen mit Blutergüssen und Stauungen im Körper.
MP25: Massage
Unter der klassischen Massage werden alle Anwendungen zusammengefasst, die der mechanischen Reizung der Haut und der Muskulatur zu Heilzwecken dienen. Mit der klassischen Massage werden die Muskelspannung und die davon ausgehenden Beschwerden reguliert und verbessert.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Naturheilverfahren werden bei uns umfangreich in der Schmerztherapie angewendet: Homöopathische Verfahren Phyto-Therapie Bachblüten
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Die manuelle Therapie ist ein alternativmedizinisches Verfahren, das sich mit der Diagnostik und Behandlung von Funktionsstörungen der Gelenke, Muskeln und Nerven und ihrer pathologischen Folgeerscheinungen beschäftigt, die auf Störungen der Arthrokinematik zurückgeführt werden.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Die Physikalische Therapie nutzt natürliche Maßnahmen, um einen günstigen Einfluss auf die Körperfunktionen zu nehmen: Bewegungstherapie Atemtherapie Gangschule manuelle Lymphdrainage Entspannungstechniken Fußreflexzonenmassage manuelle Therapie Wärme- und Kältetherapie Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Für die Physiotherapie / Krankengymnastik treffen die gleichen Maßnahmen zu wie bei der Physikalischen Therapie.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Individuell wird bei stationären und ambulanten Patienten je nach Krankheitsbild ein Eigenübungsprogramm für zu Hause erlernt, wenn dies für sinnvoll erachtet wird oder rezeptiert ist.
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Die PNF ist ein physiotherapeutisches Analyse- und Behandlungskonzept. Man kann das Bewegungsverhalten eines Patienten im Vergleich mit physiologischer Bewegung analysieren und dann gemeinsam mit dem Patienten Ziele für eine Verbesserung des Bewegungsverhaltens setzen.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Im Rahmen der Krankengymnastikbehandlung werden Rückenschulungsempfehlungen gegeben. Patienten werden individuell mit verschiedenen Techniken der Krankengymnastik behandelt. Es gibt verschiedene Formen, so z. B. PNF, Chirogymnastik oder Krankengymnastik nach Brunkow, Brügger.
MP37: Schmerztherapie/-management
Alle Formen der akuten und chronischen Schmerzen werden behandelt, insbesondere: chronische Kopfschmerzen vom Spannungstyp, medikamenteninduzierter Kopfschmerz, Migräne, Cluster-Kopfschmerz, Trigeminusneuralgie, chronische Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule (HWS-/BWS-LWS-Bereich).
MP63: Sozialdienst
Der Sozialdienst befasst sich z. B. mit der Antragstellung und Einleitung von Rehabilitationsmaßnahmen und Anschlussheilbehandlungen.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
-Tag der Händehygiene -Krankenhausbesichtigungen für Kindergärten -Durchführung Schleidener Seminare zu verschiedenen medizinischen Themen.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Spezielle Beratung von Angehörigen wird bei Stomapatienten und Diabetikern angeboten. Mit dem Projekt "Familiale Pflege" werden Angehörige unterstützt und besser auf die Pflegebedürftigkeit eines Familienangehhörigen nach seinem Krankenhausaufenthalt vorbereitet.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Eine spezielle Entspannungstherapie bieten wir unseren Schmerzpatienten an.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Die Diabetikerberatung erfolgt auch als Einzelberatung durch die Ärz-te/Diätassistentinnen des Krankenhauses Schleiden in Form einer Erstberatung. Wird von den Diätassistentinnen eine Diabetikerschulung empfohlen, wird dies im Arztbrief an den Hausarzt weitergeleitet.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Das Tätigkeitsfeld Logopädie umfassen die Diagnostik, Therapie und Beratung von Patienten mit Sprach-, Sprech- Stimm- und Schluckstörungen. Es besteht eine Zusammenarbeit mit einer Praxis für Logopädie.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Die Versorgung eines Anus praeter (künstlicher Darmausgang) stellt die Patienten und Angehörige vor besondere Herausforderungen. Das geeignete System wird während des stationären Aufenthaltes ausgewählt. Die Schulung der Patienten erfolgt unter Einbeziehung der Angehörigen.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln wird von den Fachabteilungen organisiert. Notwendige Heil- und Hilfsmittel werden auf Rezeptanforderung von Sanitätshäusern bereits während des stationären Aufenthaltes bereitgestellt. Es besteht eine Kooperation mit einem ortsansässigen Sanitätsfachhaus.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Fachabteilungsübergreifend wird Kälteanwendung mittels Eiskühlung und Wärmeanwendung mittels Rotlichtbehandlung praktiziert. In der Abteilung Physikalische Therapie werden Eispackungen, Heißluft, und Fangopackungen angewendet.
MP51: Wundmanagement
Unter Wundmanagement versteht man eine strukturierte, interdisziplinäre Versorgung von Wunden, die u.a. Wundanamnese, Wundinspektion, Wundbehandlung und Schmerztherapie umfasst. Auch die Vakuumversiegelung V.A.C-Therapie wird bei uns praktiziert. Bei uns sind zwei Wundexpertinnen beschäftigt.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
In den Räumlichkeiten unseres Hauses befindet sich der VIVANT Pflegedienst und steht für alle Angebote der ambulanten Pflege zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Bei Wahlleistung Einbettzimmer ist folgender Zusatzkomfort enthalten: Täglicher Hand- und Badetuchwechsel Häufiger Bettwäschewechsel Tageszeitung Zimmerschlüsselaushändigung Füllen des Kühlschranks mit alkoholfreien Getränken Bademäntel Frotteetücher Wahl- und Zusatzverpflegung Föhn
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung einer Begleitperson ist für alle Patienten möglich. Liegt eine medizinische Begründung vor, wird dies von der Krankenkasse übernommen. Liegt diese nicht vor, wird diese Leistung mit 45,00 € pro Tag berechnet.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Zu verschiedenen medizinischen Themen werden die Schleidener Seminare durchgeführt. Darüber hinaus findet 1 x im Jahr der Tag der Händehygiene statt.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Seelsorgerin unseres Hauses bietet als Gesprächspartnerin Begleitung für Menschen, die als Patienten ihre Krankheit als Lebenskrise erfahren und nach Sinn und Orientierung suchen. Ebenso für Menschen, deren Lebensweg zu Ende geht und die im Sterben Begleitung suchen sowie für die Angehörigen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Beide Aufzüge unseres Hauses sind mit Sprachansage.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Im kompletten Haus ist durch ein Leitsystem eine sehr gute Beschilderung und Wegweisung gegeben. Dies erleichtert den Patienten die Orientierung.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Patientenzimmer mit einer rollstuhlgerechten Dusche und Toilette stehen zur Verfügung.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle unsere Behandlungsräume sind rollstuhlgerecht. ebenso wie die Patientencafeteria.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Bedienfelder unserer beiden Aufzüge sind so angebracht, dass sie auch problemlos rollstuhlgerecht bedienbar sind.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen stehen zur Verfügung.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Ein Großteil unserer Patientenbetten ist für Patienten mit einem Körpergewicht bis 220 kg geeignet. Bei Patienten über 220 kg wird ein Spezialbett gemietet.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Unsere OP-Tische mit Transporter sind bis 135 kg belastbar, die Säulen der Op-Tische bis 135 kg, Transporter (1x) bis 180 kg, Bettenschleuse bis 175 kg.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
In Kooperation mit dem Röntgeninstitut Mechernich steht ein CT für Patienten bis 180 kg und ein MRT bis 225 kg zur Verfügung.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht verfügen wir über eine spezielle Blutdruckmanschette.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für die Pflege von Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht steht ein Patientenlifter (bis 205 kg) und ein Dusch-, Toilettenstuhl (bis 250 kg) zur Verfügung.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bei Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße besteht die Möglichkeit, spezielle Anti-Thrombosestrümpfe zu bestellen.
BF24: Diätische Angebote
Ärztlich angeordnete Diätberatungen werden bei bettlägerigen Patienten auf Station und ansonsten im speziell eingerichteten Schulungsraum mit Anschauungsmaterial durchgeführt. So werden beispielsweise Schmerzpatienten mit ärztlich angeordneter Kostform z.B. Migränediät, Hayesche-Trennkost, versorgt.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Durch unsere Ärzte und unser Pflegepersonal ist eine Behandlung und Betreuung in vielen verschiedenen Sprachen möglich.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Schleiden und Umgebung
Technischer Assistent (MTA oder BTA) oder Biologielaborant (m/w/d)
Seit 18.09.2023Universitätsklinikum Bonn
424 Aufrufe53127 Bonn, Nordrhein-Westfalen
Pflegedienstleitung (m/w/d)
Seit 11.09.2023MEDIAN Klinik Tönisstein Bad Neuenahr-Ahrweiler
431 Aufrufe53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, Rheinland-Pfalz
Mitarbeiter Qualitätsmanagement (w/m/d)
Seit 08.09.2023Asklepios Klinik Sankt Augustin GmbH
252 Aufrufe53757 Sankt Augustin, Hessen
Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) für die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 07.09.2023LVR-Klinik Bonn
680 Aufrufe53111 Bonn, Nordrhein-Westfalen
Pflegefachkraft (m/w/d) im Nachtdienst
Seit 15.08.2023Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
666 Aufrufe53937 Schleiden, Nordrhein-Westfalen
Pflegefachkraft (m/w/d) im HPZ
Seit 08.08.2023Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
796 Aufrufe53894 Mechernich , Nordrhein-Westfalen
Betreuungsassistenz (m/w/d)
Seit 08.08.2023Kreiskrankenhaus Mechernich GmbH
851 Aufrufe53894 Mechernich , Nordrhein-Westfalen