Krankenhaus der Augustinerinnen "Severinsklösterchen"
Schreibt über sich selbst
Als Krankenhaus mit christlichen Grundsätzen sind für den ganzen Menschen da. Das heißt: Bei uns genießen Sie die bestmögliche medizinische und pflegerische Dienstleistungsqualität sowie eine persönliche Behandlung, die der Würde des Menschen entspricht – voller Wertschätzung, Fürsorge und Respekt. Dazu gehört auch, dass wir Ihre Sorgen und Ängste wahrnehmen und uns diesen stellen. Denn wir sind nicht nur um Ihre körperliche Genesung bemüht, sondern auch um Ihr seelisches Wohlergehen. Sie können sich darauf verlassen, dass unser qualifiziertes Team von Ärzten und Pflegerkäften rund um die Uhr für Sie da ist.
Wir arbeiten interdisziplinär – Behandlung mit kurzen Wegen
Im Krankenhaus der Augustinerinnen bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an medizinischen Leistungen für Ihre wirkungsvolle Behandlung. Es spielt keine Rolle, ob Sie von Ihrem Arzt zu einer gezielten diagnostischen oder therapeutischen Maßnahme zu uns geschickt werden, oder ob wir erst die Ursachen Ihrer Beschwerden feststellen müssen.
Für Ihre Behandlung kooperieren unsere erfahrenen Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte über die Grenzen der verschiedenen Fachabteilungen hinweg miteinander. Das hat für Sie den Vorteil, dass Sie bei uns keine langen Wege von einem zum anderen Spezialisten zurücklegen müssen und von einem großen Potenzial medizinischer Möglichkeiten profitieren.
Schmerzbehandlung im Fokus
Dem Thema „Schmerzbehandlung“ messen wir im Severinsklösterchen große Bedeutung bei. Wir möchten sicherstellen, dass Ihnen Schmerzen erspart bleiben und so Ihre baldige Genesung unterstützen. Daher haben sich Mitarbeiter verschiedener Fachabteilungen zu einer Arbeitsgruppe zusammengefunden, um ein Gesamtkonzept zur Behandlung von Schmerzen zu erarbeiten – mit dem Ziel, die Schmerztherapie zu verbessern und dadurch das Wohlbefinden jedes Einzelnen während des stationären Aufenthalts zu steigern.
Das Krankenhaus der Augustinerinnen leistet weit mehr als Diagnose und Therapie auf dem neuesten Stand der Medizinwissenschaft. Denn als Krankenhaus mit christlicher Grundausrichtung betrachten wir den ganzen Menschen, seine köperliche und seine seelische Gesundheit. Und wir beziehen die engsten Angehörigen mit ihren Fragen, Sorgen und Nöten in die Betreuung mit ein.
Fachabteilungen
Allgemein,- Visceral- undThoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Tobias Beckurts
Allgemeine Innere Medizin / Gastroenterologie / Infektiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Mark Oette
Anästhesie und operative Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Stefan Padosch
Frauenheilkunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jan Schmolling
Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Schmolling Jan
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Belegarzt Dr. med. Gero Quante
Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ingo Ahrens
Orthopädie, Spezielle orthopädische Chirurgie und Sportmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Alfred Karbowski
Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. med. Urte Sommerwerck
Radiologie
Leitung: Diagnostische und interventionelle Radiologie Dr. med. Frank Schellhammer
Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Paffrath
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1654Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 1264Spontangeburt eines Einlings [O80]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 387Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 214Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 142Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 134Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Schlafstörungen
Fallzahl 104Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 102Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 102Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 102Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Kooperationspartner
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Kooperationspartner
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP26: Medizinische Fußpflege
Kooperationspartner
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Kooperationspartner
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Nur Neugeborenenscreening
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Kooperationspartner
MP45: Stomatherapie/-beratung
Kooperationspartner
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Kooperationspartner
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
[z. B. aktuelle Angebote: Link zur Internetseite des Krankenhauses]
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für Patienten mit einem Körpergewicht bis 200 kg können geeignete Betten bereitgestellt werden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patienten mit einem maximalen Gewicht von 200 kg können - je nach Indikation - operiert werden. Im Bedarfsfall muss dies jedoch individuell entschieden werden.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Folgende Gewichtsbegrenzungen bestehen: Computertomograph: 200 kg Kernspintomograhie: 300 kg Konventionelles Röntgen: 240 / 300 kg (je nach Gerät)
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für Patienten mit einem Körpergewicht bis zu 200 kg können geeignete Hilfmittel bereitgestellt werden.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für Patienten mit einem Körpergewicht bis zu 200 kg können geeignete Hilfmittel zur Verfügung gestellt werden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für Patienten mit einem Körpergewicht bis 200 kg können geeignete Hilfmittel zur Verfügung gestellt werden.
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
Ein Dolmetscherdienst für die meisten europäischen Sprachen ist vorhanden oder kann angefordert werden. Zudem bestehen Übersetzungsmöglichkeiten für die Sprachen Türkisch, Arabisch und Russisch.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Ein Dolmetscherdienst für die meisten europäischen Sprachen ist vorhanden oder kann angefordert werden. Zudem bestehen Übersetzungsmöglichkeiten für die Sprachen Türkisch, Arabisch und Russisch.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Als Krankenhaus mit christlichen Grundsätzen sind für den ganzen Menschen da. Das heißt: Bei uns genießen Sie die bestmögliche medizinische und pflegerische Dienstleistungsqualität sowie eine persönliche Behandlung, die der Würde des Menschen entspricht – voller Wertschätzung, Fürsorge und Respekt. Dazu gehört auch, dass wir Ihre Sorgen und Ängste wahrnehmen und uns diesen stellen. Denn wir sind nicht nur um Ihre körperliche Genesung bemüht, sondern auch um Ihr seelisches Wohlergehen. Sie können sich darauf verlassen, dass unser qualifiziertes Team von Ärzten und Pflegerkäften rund um die Uhr für Sie da ist.
Wir arbeiten interdisziplinär – Behandlung mit kurzen Wegen
Im Krankenhaus der Augustinerinnen bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an medizinischen Leistungen für Ihre wirkungsvolle Behandlung. Es spielt keine Rolle, ob Sie von Ihrem Arzt zu einer gezielten diagnostischen oder therapeutischen Maßnahme zu uns geschickt werden, oder ob wir erst die Ursachen Ihrer Beschwerden feststellen müssen.
Für Ihre Behandlung kooperieren unsere erfahrenen Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte über die Grenzen der verschiedenen Fachabteilungen hinweg miteinander. Das hat für Sie den Vorteil, dass Sie bei uns keine langen Wege von einem zum anderen Spezialisten zurücklegen müssen und von einem großen Potenzial medizinischer Möglichkeiten profitieren.
Schmerzbehandlung im Fokus
Dem Thema „Schmerzbehandlung“ messen wir im Severinsklösterchen große Bedeutung bei. Wir möchten sicherstellen, dass Ihnen Schmerzen erspart bleiben und so Ihre baldige Genesung unterstützen. Daher haben sich Mitarbeiter verschiedener Fachabteilungen zu einer Arbeitsgruppe zusammengefunden, um ein Gesamtkonzept zur Behandlung von Schmerzen zu erarbeiten – mit dem Ziel, die Schmerztherapie zu verbessern und dadurch das Wohlbefinden jedes Einzelnen während des stationären Aufenthalts zu steigern.
Das Krankenhaus der Augustinerinnen leistet weit mehr als Diagnose und Therapie auf dem neuesten Stand der Medizinwissenschaft. Denn als Krankenhaus mit christlicher Grundausrichtung betrachten wir den ganzen Menschen, seine köperliche und seine seelische Gesundheit. Und wir beziehen die engsten Angehörigen mit ihren Fragen, Sorgen und Nöten in die Betreuung mit ein.
Fachabteilungen
Allgemein,- Visceral- undThoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Tobias Beckurts
Allgemeine Innere Medizin / Gastroenterologie / Infektiologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Mark Oette
Anästhesie und operative Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Stefan Padosch
Frauenheilkunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jan Schmolling
Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Schmolling Jan
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Belegarzt Dr. med. Gero Quante
Kardiologie und internistische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ingo Ahrens
Orthopädie, Spezielle orthopädische Chirurgie und Sportmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Alfred Karbowski
Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. med. Urte Sommerwerck
Radiologie
Leitung: Diagnostische und interventionelle Radiologie Dr. med. Frank Schellhammer
Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Paffrath
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1654Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 1264Spontangeburt eines Einlings [O80]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 387Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 214Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 142Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 134Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Schlafstörungen
Fallzahl 104Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 102Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 102Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 102Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Kooperationspartner
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Kooperationspartner
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP26: Medizinische Fußpflege
Kooperationspartner
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Kooperationspartner
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Nur Neugeborenenscreening
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Kooperationspartner
MP45: Stomatherapie/-beratung
Kooperationspartner
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Kooperationspartner
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
[z. B. aktuelle Angebote: Link zur Internetseite des Krankenhauses]
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für Patienten mit einem Körpergewicht bis 200 kg können geeignete Betten bereitgestellt werden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patienten mit einem maximalen Gewicht von 200 kg können - je nach Indikation - operiert werden. Im Bedarfsfall muss dies jedoch individuell entschieden werden.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Folgende Gewichtsbegrenzungen bestehen: Computertomograph: 200 kg Kernspintomograhie: 300 kg Konventionelles Röntgen: 240 / 300 kg (je nach Gerät)
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für Patienten mit einem Körpergewicht bis zu 200 kg können geeignete Hilfmittel bereitgestellt werden.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für Patienten mit einem Körpergewicht bis zu 200 kg können geeignete Hilfmittel zur Verfügung gestellt werden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Für Patienten mit einem Körpergewicht bis 200 kg können geeignete Hilfmittel zur Verfügung gestellt werden.
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
Ein Dolmetscherdienst für die meisten europäischen Sprachen ist vorhanden oder kann angefordert werden. Zudem bestehen Übersetzungsmöglichkeiten für die Sprachen Türkisch, Arabisch und Russisch.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Ein Dolmetscherdienst für die meisten europäischen Sprachen ist vorhanden oder kann angefordert werden. Zudem bestehen Übersetzungsmöglichkeiten für die Sprachen Türkisch, Arabisch und Russisch.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.