Krankenhaus

Krankenhaus Barmherzige Brüder München

80639 München - https://www.barmherzige-muenchen.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin FreiburgTechnische Universität München
10 von 25
+49 (89) 1781194
405
10

Schreibt über sich selbst

Das Krankenhaus Barmherzige Brüder in München ist Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und Lehrklinik der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin. Seit nunmehr 100 Jahren treten wir unter dem Leitspruch „Lebensqualität in der Krankheit – Wir kümmern uns“ an, Krankheiten zu heilen und Leiden zu lindern. Wir behandeln Patienten mit den unterschiedlichsten Erkrankungen im Geiste christlicher Nächstenliebe verbunden mit den modernsten Erkenntnissen der Medizin.

Seit 100 Jahren werden bei uns Patienten mit den unterschiedlichsten Erkrankungen betreut und behandelt. Unser Leitgedanke „Lebensqualität in der Krankheit“ bedeutet für uns, dass wir neben leistungsfähiger, individueller und sicherer Medizin sowie professioneller und empathischer Krankenpflege unseren Patienten einen Krankenhausaufenthalt bieten wollen, der persönliche Freiräume lässt. Mit interdisziplinärer und interprofessioneller Zusammenarbeit treten wir an, Krankheiten zu heilen und Leiden zu lindern.

Trotz modernster Technik sind wir ein Krankenhaus mit viel Einfühlungsvermögen: Wir wollen, dass bei uns die Zuneigung zum kranken Menschen spürbar ist! Heute betreuen über 1000 Mitarbeiter mit hoher fachlicher Kompetenz, modernster medizinischer Ausstattung und liebevoller Fürsorge jährlich über 16 500 Patienten akut-stationär und mehr als 29 000 Patienten ambulant. In der Verbindung von fortschrittlicher Medizin und menschlicher Zuwendung kümmern sich 200 Ärzte um unsere Patienten in den verschiedenen Fachbereichen. Wir bieten sowohl prä- und poststationäre Behandlung als auch ambulantes Operieren in unserer Tagesklinik und verfügen über eine täglich 24 Stunden besetzte interdisziplinäre Notfallambulanz.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 1093

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 558

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 266

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 255

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 244

Prostatahyperplasie [N40]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 243

Ureterstein [N20.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 237

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 206

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 181

Nierenstein [N20.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 142

Pyonephrose [N13.6]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP21: Kinästhetik

MP51: Wundmanagement

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Fachklinik für Ernährung

MP54: Asthmaschulung

Atemtherapie

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Arzt-Patienten Seminare

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

z.B. Deutsche Ilco, Selbsthilfegruppe Prostatakarzinom München

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP37: Schmerztherapie/-management

Postoperative Schmerztherapie mit peripheren Nervenblockaden, Periduralanästhesie, intravenöser patientenkontrollierter Analgesie mit tägl. Visite durch Arzt für Anästhesie, bzw Pain Nurse, Konsile bei komplexer Schmerzsituation, bzw. bei chron. Schmerzpatienten.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychoonkologische Beratung

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP53: Aromapflege/-therapie

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP25: Massage

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Angebote im ZEP

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Dieser Service wird von der urologischen Abteilung angeboten

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

z.B. Trauercafé

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Intraoperatives Wärmemanagement zur Aufrechterhaltung der physiologischen Körpertemperatur

MP57: Biofeedback-Therapie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Vortragsreihe im ZEP, interaktive Schmerzkonferenz, Arzt-Patienten Seminare zu verschiedenen Themen wie z.B. Hepatitis oder Tumorerkrankungen

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Angebote im ZEP (Zentrum für Ernährungsmedizin und Prävention) zur Gewichtsreduzierung und Gewichtsstabilisierung

MP06: Basale Stimulation

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

z.B. Gymnastikgruppen im ZEP (Zentrum für Ernährungsmedizin und Prävention)

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP63: Sozialdienst

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Zertifizierte Fachklinik für Ernährungsmedizin. Es werden verschiedene Kostformen (salzreduziert, fettreduziert und ballaststoffreich) angeboten.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Wir haben ehrenamtliche Helfer für alle Stationen (außer Intensivstation).

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Katholische und evangelische Seelsorge auf Wunsch für alle Patienten.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM68: Abschiedsraum

Ein Abschiedsraum ist eingerichtet.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Arzt-Patienten-Seminare zu verschiedenen Themen. Informationsabende im Zentrum für Ernährungsmedizin.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Krankenhauskirche, Andachtsraum für alle Glaubensrichtungen

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Unsere Geriatrische Abteilung (Station 2-3) ist mit einem speziellen Alarmsystem ausgestattet.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Multikultureller Mitarbeiterpool des Pflege- und Ärzteteams mit verschiedensten Sprachkenntnissen z.B. Englisch, Französisch, Spanisch, Kroatisch...

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP Tisch bis 350kg

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF25: Dolmetscherdienste

Videodolmetschen

BF23: Allergenarme Zimmer

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF24: Diätische Angebote

Zertifizierte Fachklinik für Ernährungsmedizin

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Demenz Care

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Demenz Care

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

z.B. Hausordnung, Informationsblätter zur Visite

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

https://www.barmherzige-muenchen.de/patienten-besucher/wissenswertes-von-a-z.html

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Das Krankenhaus Barmherzige Brüder in München ist Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und Lehrklinik der Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin. Seit nunmehr 100 Jahren treten wir unter dem Leitspruch „Lebensqualität in der Krankheit – Wir kümmern uns“ an, Krankheiten zu heilen und Leiden zu lindern. Wir behandeln Patienten mit den unterschiedlichsten Erkrankungen im Geiste christlicher Nächstenliebe verbunden mit den modernsten Erkenntnissen der Medizin.

Seit 100 Jahren werden bei uns Patienten mit den unterschiedlichsten Erkrankungen betreut und behandelt. Unser Leitgedanke „Lebensqualität in der Krankheit“ bedeutet für uns, dass wir neben leistungsfähiger, individueller und sicherer Medizin sowie professioneller und empathischer Krankenpflege unseren Patienten einen Krankenhausaufenthalt bieten wollen, der persönliche Freiräume lässt. Mit interdisziplinärer und interprofessioneller Zusammenarbeit treten wir an, Krankheiten zu heilen und Leiden zu lindern.

Trotz modernster Technik sind wir ein Krankenhaus mit viel Einfühlungsvermögen: Wir wollen, dass bei uns die Zuneigung zum kranken Menschen spürbar ist! Heute betreuen über 1000 Mitarbeiter mit hoher fachlicher Kompetenz, modernster medizinischer Ausstattung und liebevoller Fürsorge jährlich über 16 500 Patienten akut-stationär und mehr als 29 000 Patienten ambulant. In der Verbindung von fortschrittlicher Medizin und menschlicher Zuwendung kümmern sich 200 Ärzte um unsere Patienten in den verschiedenen Fachbereichen. Wir bieten sowohl prä- und poststationäre Behandlung als auch ambulantes Operieren in unserer Tagesklinik und verfügen über eine täglich 24 Stunden besetzte interdisziplinäre Notfallambulanz.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 1093

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 558

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 266

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 255

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 244

Prostatahyperplasie [N40]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 243

Ureterstein [N20.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 237

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 206

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 181

Nierenstein [N20.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 142

Pyonephrose [N13.6]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP21: Kinästhetik

MP51: Wundmanagement

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Fachklinik für Ernährung

MP54: Asthmaschulung

Atemtherapie

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Arzt-Patienten Seminare

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

z.B. Deutsche Ilco, Selbsthilfegruppe Prostatakarzinom München

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP37: Schmerztherapie/-management

Postoperative Schmerztherapie mit peripheren Nervenblockaden, Periduralanästhesie, intravenöser patientenkontrollierter Analgesie mit tägl. Visite durch Arzt für Anästhesie, bzw Pain Nurse, Konsile bei komplexer Schmerzsituation, bzw. bei chron. Schmerzpatienten.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychoonkologische Beratung

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP53: Aromapflege/-therapie

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP25: Massage

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Angebote im ZEP

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Dieser Service wird von der urologischen Abteilung angeboten

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

z.B. Trauercafé

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Intraoperatives Wärmemanagement zur Aufrechterhaltung der physiologischen Körpertemperatur

MP57: Biofeedback-Therapie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Vortragsreihe im ZEP, interaktive Schmerzkonferenz, Arzt-Patienten Seminare zu verschiedenen Themen wie z.B. Hepatitis oder Tumorerkrankungen

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Angebote im ZEP (Zentrum für Ernährungsmedizin und Prävention) zur Gewichtsreduzierung und Gewichtsstabilisierung

MP06: Basale Stimulation

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

z.B. Gymnastikgruppen im ZEP (Zentrum für Ernährungsmedizin und Prävention)

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP63: Sozialdienst

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Zertifizierte Fachklinik für Ernährungsmedizin. Es werden verschiedene Kostformen (salzreduziert, fettreduziert und ballaststoffreich) angeboten.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Wir haben ehrenamtliche Helfer für alle Stationen (außer Intensivstation).

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Katholische und evangelische Seelsorge auf Wunsch für alle Patienten.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM68: Abschiedsraum

Ein Abschiedsraum ist eingerichtet.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Arzt-Patienten-Seminare zu verschiedenen Themen. Informationsabende im Zentrum für Ernährungsmedizin.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Krankenhauskirche, Andachtsraum für alle Glaubensrichtungen

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Unsere Geriatrische Abteilung (Station 2-3) ist mit einem speziellen Alarmsystem ausgestattet.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Multikultureller Mitarbeiterpool des Pflege- und Ärzteteams mit verschiedensten Sprachkenntnissen z.B. Englisch, Französisch, Spanisch, Kroatisch...

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

OP Tisch bis 350kg

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF25: Dolmetscherdienste

Videodolmetschen

BF23: Allergenarme Zimmer

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF24: Diätische Angebote

Zertifizierte Fachklinik für Ernährungsmedizin

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Demenz Care

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Demenz Care

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

z.B. Hausordnung, Informationsblätter zur Visite

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

https://www.barmherzige-muenchen.de/patienten-besucher/wissenswertes-von-a-z.html

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in München und Umgebung