Klinikum Stuttgart – Krankenhaus Bad Cannstatt (kbc)
Schreibt über sich selbst
Das Krankenhaus Bad Cannstatt bietet als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen mit seinen 780 vollstationären und tagesklinischen Betten medizinische Versorgung auf höchstem Niveau.
Erkrankungen des Magen- und Darmtraktes inklusive Tumorerkrankungen bilden die Behandlungsschwerpunkte sowohl in der Medizinischen als auch in der Chirurgischen Klinik, die auf diesen Gebieten interdisziplinär zusammenarbeiten. Die beiden Kliniken des Zentrums für Hautkrankheiten sind mit ihrem speziellen Leistungsangebot in der Region Stuttgart einzigartig. Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie hat ihren Schwerpunkt in der regionalen unfallchirurgischen Versorgung sowie in der Endoprothetik von Hüfte, Schulter und Knie. Die Radiologie und Neuroradiologie sind für die speziellen diagnostischen und interventionellen Aufgaben aufgestellt, die von den Fachkliniken des Hauses gefordert werden.
Am Krankenhaus Bad Cannstatt befindet sich auch der Großteil des klinischen Angebotes des Zentrums für Seelische Gesundheit. Das Zentrum für Seelische Gesundheit ist eine der größten und differenziertesten psychiatrischen Abteilungen an einem Allgemeinkrankenhaus in Deutschland.
Ärzte und Pflegekräfte versorgen jährlich rund 22.000 Patienten auf den Stationen des Krankenhauses Bad Cannstatt.
Fachabteilungen
Institut für Klinische Psychologie (KBC)
Leitung: Leiter Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Matthias Backenstraß
Interdisziplinäre Notaufnahme (CINA) (KBC)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Tobias Schilling
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie (KBC)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Jörg Köninger
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und internistische Onkologie (KBC)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Tilo Andus
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (KBC)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Andreas Walther
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (KBC)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Götz Martin Richter
Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie (KBC)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Ralf Lobmann
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KBC)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Michael Günter
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie (KBC, ab 2022 im KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Dr. Patrik Reize
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie für Ältere (KBC)
Leitung: Ärztliche Direkrorin Priv.-Doz. Dr. Christine Thomas
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (KBC)
Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. Annegret Eckhardt-Henn
Klinik für Spezielle Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie (KBC)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. Martin Bürgy, M.Sc.
Klinik für Suchtmedizin und Abhängiges Verhalten (KBC)
Leitung: Ärztlicher Direktor Dr. Maurice Cabanis
Neuroradiologische Klinik (KBC)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans Henkes
Zentrum für Dermatologie, Phlebologie und Allergologie (KBC)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Peter von den Driesch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 784Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 566Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Skabies
Fallzahl 551Skabies [B86]
Adipositas
Fallzahl 479Sonstige Adipositas: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.82]
Schizophrenie
Fallzahl 362Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 353Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]
Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 277Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]
Psoriasis
Fallzahl 249Psoriasis vulgaris [L40.0]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 237Sonstige näher bezeichnete Dermatitis [L30.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 236Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
durchgängig
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
für Patienten und Patientinnen der Kinder und Jugendpsychiatrie
NM63: Schule im Krankenhaus
für Patienten und Patientinnen der Kinder und Jugendpsychiatrie
NM50: Kinderbetreuung
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Evangelisch, katholisch, weitere Konfessionen auf Wunsch
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
[z. B. Konkretisierung, ob Ausstattung der Aufzüge mit Sprachansage, mit kontrastreicher erhabener Profilschrift, mit Blindenschrift-/Braille-Beschriftung] - in großen Teilen vorhanden
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
[z. B. Angabe, wo im Haus die Beschriftung vorhanden ist und Konkretisierung zur Beschriftung, ob Piktogramme verwendet werden, ob die Vorgaben der DIN 18040 i.V.m DIN 32975 berücksichtigt werden] teilweise
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Teilweise
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Es ist ein Zimmer mit umfangreicher rollstuhlgerechter Ausstattung vorhanden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Überwiegend
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Erdgeschoss ist eine rollstuhlgerechte Toilette für Besucher und Besucherinnen vorhanden.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Stuttgart und Umgebung
(Fach-)Arzt*Ärztin Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Seit 28.09.2023Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart
82 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg
(Fach-)Arzt*Ärztin Tuberkulose (m/w/d)
Seit 28.09.2023Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart
79 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg
Zahnarzt*Zahnärztin (m/w/d)
Seit 28.09.2023Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart
74 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg
Schreibt über sich selbst
Das Krankenhaus Bad Cannstatt bietet als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen mit seinen 780 vollstationären und tagesklinischen Betten medizinische Versorgung auf höchstem Niveau.
Erkrankungen des Magen- und Darmtraktes inklusive Tumorerkrankungen bilden die Behandlungsschwerpunkte sowohl in der Medizinischen als auch in der Chirurgischen Klinik, die auf diesen Gebieten interdisziplinär zusammenarbeiten. Die beiden Kliniken des Zentrums für Hautkrankheiten sind mit ihrem speziellen Leistungsangebot in der Region Stuttgart einzigartig. Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie hat ihren Schwerpunkt in der regionalen unfallchirurgischen Versorgung sowie in der Endoprothetik von Hüfte, Schulter und Knie. Die Radiologie und Neuroradiologie sind für die speziellen diagnostischen und interventionellen Aufgaben aufgestellt, die von den Fachkliniken des Hauses gefordert werden.
Am Krankenhaus Bad Cannstatt befindet sich auch der Großteil des klinischen Angebotes des Zentrums für Seelische Gesundheit. Das Zentrum für Seelische Gesundheit ist eine der größten und differenziertesten psychiatrischen Abteilungen an einem Allgemeinkrankenhaus in Deutschland.
Ärzte und Pflegekräfte versorgen jährlich rund 22.000 Patienten auf den Stationen des Krankenhauses Bad Cannstatt.
Fachabteilungen
Institut für Klinische Psychologie (KBC)
Leitung: Leiter Prof. Dr. phil. Dipl.-Psych. Matthias Backenstraß
Interdisziplinäre Notaufnahme (CINA) (KBC)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Tobias Schilling
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Transplantationschirurgie (KBC)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Jörg Köninger
Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und internistische Onkologie (KBC)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Tilo Andus
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie (KBC)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Andreas Walther
Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie (KBC)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Götz Martin Richter
Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Geriatrie (KBC)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Ralf Lobmann
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie (KBC)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Michael Günter
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie (KBC, ab 2022 im KH)
Leitung: Ärztlicher Direktor Dr. Patrik Reize
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie für Ältere (KBC)
Leitung: Ärztliche Direkrorin Priv.-Doz. Dr. Christine Thomas
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (KBC)
Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. Annegret Eckhardt-Henn
Klinik für Spezielle Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie (KBC)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. Martin Bürgy, M.Sc.
Klinik für Suchtmedizin und Abhängiges Verhalten (KBC)
Leitung: Ärztlicher Direktor Dr. Maurice Cabanis
Neuroradiologische Klinik (KBC)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hans Henkes
Zentrum für Dermatologie, Phlebologie und Allergologie (KBC)
Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Peter von den Driesch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 784Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 566Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Skabies
Fallzahl 551Skabies [B86]
Adipositas
Fallzahl 479Sonstige Adipositas: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.82]
Schizophrenie
Fallzahl 362Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 353Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]
Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 277Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]
Psoriasis
Fallzahl 249Psoriasis vulgaris [L40.0]
Sonstige Dermatitis
Fallzahl 237Sonstige näher bezeichnete Dermatitis [L30.8]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 236Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
durchgängig
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
für Patienten und Patientinnen der Kinder und Jugendpsychiatrie
NM63: Schule im Krankenhaus
für Patienten und Patientinnen der Kinder und Jugendpsychiatrie
NM50: Kinderbetreuung
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Evangelisch, katholisch, weitere Konfessionen auf Wunsch
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
[z. B. Konkretisierung, ob Ausstattung der Aufzüge mit Sprachansage, mit kontrastreicher erhabener Profilschrift, mit Blindenschrift-/Braille-Beschriftung] - in großen Teilen vorhanden
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
[z. B. Angabe, wo im Haus die Beschriftung vorhanden ist und Konkretisierung zur Beschriftung, ob Piktogramme verwendet werden, ob die Vorgaben der DIN 18040 i.V.m DIN 32975 berücksichtigt werden] teilweise
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Teilweise
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Es ist ein Zimmer mit umfangreicher rollstuhlgerechter Ausstattung vorhanden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Überwiegend
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Im Erdgeschoss ist eine rollstuhlgerechte Toilette für Besucher und Besucherinnen vorhanden.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Stuttgart und Umgebung
(Fach-)Arzt*Ärztin Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d)
Seit 28.09.2023Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart
82 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg
(Fach-)Arzt*Ärztin Tuberkulose (m/w/d)
Seit 28.09.2023Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart
79 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg
Zahnarzt*Zahnärztin (m/w/d)
Seit 28.09.2023Gesundheitsamt der Landeshauptstadt Stuttgart
74 Aufrufe70176 Stuttgart, Baden-Württemberg