Krankenhaus

Klinikum Saarbrücken

66119 Saarbrücken - http://www.klinikum-saarbruecken.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Universität des Saarlandes
10 von 25
Betten
603
Fachabteilungen
17
vollstationär
25.632
teilstationär
283
ambulant
56.397
Klinikum Saarbrücken
Winterberg 1
66119 Saarbrücken
+49 (681) 9630
vollstationär
25.632
teilstationär
283
ambulant
56.397

Wir sind das Krankenhaus der Landeshauptstadt Saarbrücken. Seine Gründung geht auf bald 600 Jahre zurück. Als größtes Krankenhaus im Ballungsraum des Saarlandes bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten auf hohem Niveau an. Unsere Ärztinnen und Ärzte und unsere Pflegekräfte aus allen Fachabteilungen behandeln Sie nach den neuesten Erkenntnissen der Medizin und der Pflege.

Wir haben uns für die Zukunft viel vorgenommen. Entscheidend für unseren Erfolg sind das Wissen, das Können und die Begeisterungsfähigkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Um eine fachlich qualifizierte und zeitgemäße Versorgung der uns anvertrauten Menschen zu sichern, müssen wir uns den Veränderungen stellen. Dies erfordert Kreativität, Professionalität und gemeinsame Zielsetzungen als einheitliche Handlungsorientierung.

Das Leitbild, das wir uns gegeben haben, prägt unser Handeln. Es ist für uns alle verbindlich.

Als starkes Team sind wir das führende Gesundheitszentrum im Ballungsraum des Saarlandes

  • auf einem hohen fachlichen Niveau

  • mit einer individuellen, von Humanität geprägten Atmosphäre

  • mit einem attraktiven Dienstleistungsangebot.

Leitsätze

  • Die uns anvertrauten Menschen bestimmen unser Handeln; ihr Wohl steht im Mittelpunkt.

  • Vertrauen ist die Grundlage unserer Zusammenarbeit.

  • Wir sind zuverlässige Partner.

  • Wir gestalten unsere Zukunft innovativ und kreativ.

  • Durch kooperative Führung und das Engagement aller erzielen wir optimale Ergebnisse.

  • Ständiges Lernen und kontinuierliche Weiterbildung sind Grundlagen unseres Erfolgs.

  • Qualität und Wirtschaftlichkeit prägen unsere Arbeit.

  • Wir tragen Mitverantwortung für Gesellschaft, Kultur und Umwelt; die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist zentraler Bestandteil unserer Personalpolitik.

Fachabteilungen

Augenklinik

Leitung: Chefarzt Dr. med. Markus S. Ladewig

Institut für Radiologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Elmar Spüntrup

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Chirurgische Onkologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Dr. habil. Gregor A. Stavrou

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Leitung: Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Ärztlicher Leiter des Zentrums für Intensiv- und Notfallmedizin Priv. Doz. Dr. med. Konrad Schwarzkopf

Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie, Endokrinologie und Infektiologie - Innere Medizin I

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Daniel Grandt

Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Steffen

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Perinatalzentrum Level 1

Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Ralph Sascha Baum

Klinik für Herz-, Lungen- und Gefäßkrankheiten, Intensivmedizin und Angiologie mit Funktionsbereich Nephrologie - Innere Medizin II

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Florian Custodis

Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Plastische Operationen

Leitung: Chefarzt (seit 01.07.2024) PD Dr. med. Dr. med. dent. Christian Knipfer

Klinik für Neurochirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jan Walter

Klinik für Neurologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Binder

Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie

Leitung: Chefarzt Dr. (B) Dr. med. Stephan Meessen

Zentrum für Onkologie

Leitung:

Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitung: Chefarzt Bereich Unfall-, Hand- und Wiederherstellungsschirurgie Prof. Dr. med. Christof Meyer

Zentrum für Thoraxmedizin - Pneumologie

Leitung: Sektionsleiter Pneumologie Felix Stöckle

Zentrum für Thoraxmedizin - Thoraxchirurgie

Leitung: Sektionsleiter Thoraxchirurgie Alexander Gamrekeli

Zentrum für operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin, Perinatalzentrum Level I

Leitung: Chefärztin des Zentrums für operative Kinder- und Jugendmedizin, Perinatalzentrum Level 1) Dr. med. Marie-Claire Detemple

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Regelmäßige Vortragsveranstaltungen, Online-Forum, Elternschule u.v.m. Nähere Infos auf unserer Homepage „Über uns/Aktuelles“

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Zur Vorbeugung und Therapie von Atemwegserkrankungen.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Säuglingspflegekurse, Babymassage, Schwangerenambulanz, Eltern-Kind-Kurse. Elternschule: Sie bietet ein Gesamtpaket für junge Eltern mit Themen rund um die Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby. Nähere Infos auf unserer Homepage

MP06: Basale Stimulation

Basale Stimulation ist ein professionelles Handlungskonzept zur Pflege, Förderung und Begleitung schwerstbeeinträchtigter Menschen und findet standardmäßig im Rahmen der Pflege dieser Patienten Anwendung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Rehabilitationsberatung und Abwicklung der Formalitäten durch das Casemanagement im Klinikum

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Palliativmedizinischer Konsiliardienst als Ergänzung zur ärztlichen und pflegerischen Betreuung in den Fachabteilungen. Regelmäßige berufsgruppenübergreifende Fortbildungen. Wir sind Vertragspartner im Rahmen der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Nähere Infos zum Leistungsspektrum unserer Physikalischen Therapie unter www.klinikum-saarbruecken.de im Bereich "Für Patienten und Besucher"

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Multidisziplinäre und rehabilitative Versorgung von Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diabetesberatung für stationäre Patienten. Schulung von Typ 1 und Typ 2 Diabetikern. Insulinpumpentherapie durch speziell ausgebildete Pflegekräfte. Infos auf unserer Homepage unter Fachabteilungen/Innere Medizin I und Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Ernährungsberatung für Patienten mit Diabetes, Adipositas, Fettstoffwechselstörungen. Adipositaszentrum: Zur Therapie des krankhaften Übergewichts steht ein interdisziplinäres Spezialistenteam zur Verfügung. Nähere Infos auf unserer Homepage

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Expertenstandards zum Entlassungsmanagement werden umgesetzt. Überleitungspflege auf allen Stationen.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie ist Bestandteil des Therapiekonzeptes bei ausgewählten Krankheitsbildern

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Bezugspflege auf allen Stationen, Überleitungspflege auf allen Stationen, Case Management sozialmedizinische Nachsorge

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Unsere Geburtsvorbereitungskurse beinhalten Informationen rund um Geburt und Kindbett, Gymnastik und Atemübungen. Die Kosten für den Geburtsvorbereitungskurs werden für Schwangere von den Krankenkassen übernommen. Nähere Infos auf unserer Homepage unter "Patienten-Besucher/Elternschule"

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Expertenstandard zum Kontinenztraining werden angewendet

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Leistungsangebot innerhalb der Physikalischen Therapie.

MP25: Massage

Leistungsangebot innerhalb der Physikalischen Therapie.

MP26: Medizinische Fußpflege

Auf Wunsch des Patienten wird eine Fußpflege über einen externen Anbieter ermöglicht.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin: Schule für kranke Kinder (im Rahmen der staatlichen Schule für kranke Kinder)

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Nähere Infos zum Leistungsspektrum unserer Physikalischen Therapie unter www.klinikum-saarbruecken.de im Bereich "Für Patienten und Besucher"

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Im Leistungsspektrum der Physikalischen Therapie unseres Klinikums. Im Therapiezentrum Winterberg (Kooperationspartner des Klinikums) wird eine erweiterte ambulante Physiotherapie und ambulante orthopädisch-traumatologische Rehabilitation angeboten.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Raucherentwöhnung in Zusammenarbeit mit Innere Medizin I, Schwerpunkt Psychosomatik und Innere Medizin II

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychoonkologische Beratung

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Im Therapiezentrum Winterberg (Kooperationspartner des Klinikums) werden regelmäßig Kurse angeboten. Dazu gehören u. a. Rückenschule, Rückentraining, Wirbelsäulengymnastik, Osteoporose-Gymnastik.

MP36: Säuglingspflegekurse

Die Elternschule des Klinikums Saarbrücken ist eine Anlaufstelle für alle Fragen von der Schwangerschaft bis zum Kleinkindalter. Sie bietet ein Gesamtpaket für junge Eltern mit Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby. Nähere Infos auf unserer Homepage

MP37: Schmerztherapie/-management

Die Behandlung akuter ebenso wie chronischer Schmerzen ist integraler Bestandteil unserer Therapiekonzepte. Nähere Infos auf unserer Homepage

MP38: Sehschule/Orthoptik

Diagnostik und Behandlung von Störungen der Sehentwicklung und des Schielens. Nähere Infos unter www.klinikum-saarbruecken.de/Fachabteilungen/Augenheilkunde/Leistungsspektrum

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe, krankheitsbezogene Patienteninformationen, Infoveranstaltungen der Fachabteilungen zu speziellen Themen.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Beratung durch Hebammen des Klinikums während der Schwangerschaft, Geburtsvorbereitungskurse, Betreuung bei vorzeitigen Wehen und Schwangerschaftsbeschwerden, Begleitung und Unterstützung bei der Geburt und nach der Entlassung. Nähere Infos auf unserer Homepage unter Geburtshilfe

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Stomatherapeuten, Stroke Nurses auf Wundversorgung spez. Pflegepersonal, onkologische Fachschwestern und –pfleger, Fachpflegekräfte für Palliativ Care

MP43: Stillberatung

Wichtiger Bestandteil unseres ausgezeichneten babyfreundlichen Perinatalzentrums Level 1. Stillberatung und spezialisierte Stillberatung, Elternschule (Angebot eines Gesamtpaketes für junge Eltern: Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby. Nähere Infos auf unserer Homepage.)

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Im Rahmen der Behandlung von Schlaganfall-Patienten und in der Neurochirurgie. Bei Kindern bei sprachlichen Entwicklungsstörungen und zur Diagnostik von Hör- und Sprechstörungen.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Stomaberater betreuen gemeinsam mit den Ärzten sowohl Patienten, die zur Anlage eines künstlichen Darmausgangs stationär aufgenommen werden, als auch Patienten mit bereits vorhandenem Stoma.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Angebot innerhalb des Leistungsspektrums unserer Phys. Therapie

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Kursangebot durch Hebammen. Nähere Infos unter www.klinikum-saarbruecken.de/Fachabteilungen/Geburtshilfe

MP51: Wundmanagement

Patienten mit chronischen Wunden (z.B. Dekubitus), werden bei Bedarf von ausgebildeten Wundexperten versorgt und beraten. Bei Bedarf stellt der Wundexperte Kontakt zur Weiterversorgung außerhalb der Klinik her.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Nähere Infos zu den mit dem Klinikum zusammenarbeitenden Selbsthilfegruppen unter www.klinikum-saarbruecken.de unter der jeweiligen Fachabteilung

MP53: Aromapflege/-therapie

Mit Unterstützung einer ausgebildeten Aromatherapeutin beschreiten unsere Pflegekräfte neue Wege in der Pneumonie- und Dekubitusprophylaxe, bei der Wundversorgung, Haut- und Mundpflege, ebenso bei der Behandlung von Schmerzen und Fieber und anderen Gesundheitsproblemen.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin: Diagnostik und Therapie bei Hörstörungen im Kindesalter. In Kooperation mit der Saarbrücker Praxis für Phoniatrie und Pädaudiologie Karl Brill und Dr. Christian Fuchs sind wir die einzige Klinik für kindliche Hörstörungen in der Region.

MP63: Sozialdienst

Der Sozialdienst des Klinikums ergänzt die medizinische und pflegerische Versorgung der Patienten durch Beratung, Informationen und Organisation konkreter Hilfe. Nähere Infos unter www.klinikum-saarbruecken.de im Bereich "Informationen für Patienten und Besucher"

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Regelmäßige öffentliche Veranstaltungen, in denen unsere Ärzte und Pflegekräfte über gesundheitliche Themen referieren. Mehr Infos auf unserer Homepage unter unter www.klinikum-saarbruecken.de/Aktuelles

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Elternschule: Ein Angebot für junge Eltern mit Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby. Kurse, Informationsabende für Eltern. Nachbetreuung von Frühgeborenen und kranken Kindern im Rahmen der sozialmedizinischen Nachsorge. Nähere Infos auf unserer Homepage

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Zu unserer Tochtergesellschaft „Saarbrücker Pflege gGmbH“ gehören das Altenheim Am Schlossberg und die Mobile Pflege. Nähere Infos auf unserer Homepage

MP69: Eigenblutspende

Eigenblutspenden sind möglich. Nähere Infos zur Blutspendezentrale Saar-Pfalz, einer Beteiligungsgesellschaft des Klinikums Saarbrücken auf unserer Homepage

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Überregional anerkanntes „Neurovaskuläres Zentrum“. Das Zentrum zur Versorgung bei Schlaganfällen und anderen Hirngefäßerkrankungen hat Alleinstellungscharakter und unterstreicht die überregionale Bedeutung des Klinikums Saarbrücken als größten Standort für Spitzenmedizin im Großraum Saarbrücken

MP21: Kinästhetik

Die Kinästhetik ist ein Handlungskonzept, mit der die Bewegung von Patienten schonend unterstützt wird (z.B. ohne Heben und Tragen). Unsere Pflegekräfte werden in der Anwendung dieses ganzheitlichen Bewegungskonzeptes regelmäßig geschult.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Werden in drei interdisziplinären Wahlleistungsstationen mit besonderen Serviceangeboten und gehobener Ausstattung angeboten. Nähere Infos auf unserer Homepage

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

In der Geburtshilfe und dem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin vorhanden. Nähere Infos unter "Fachabteilungen" auf unserer Homepage

NM07: Rooming-in

Auf unserer geburtshilflichen Station ist auf Wunsch Rooming-in möglich

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist die Mitaufnahme eines Elternteils möglich. Nähere Infos auf unserer Homepage

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Werden in drei interdisziplinären Wahlleistungsstationen mit besonderen Serviceangeboten und gehobener Ausstattung angeboten. Nähere Infos auf unserer Homepage.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Für kleine Besorgungen, Spaziergänge oder ein persönliches Gespräch steht ehrenamtlich das Team der Ökumenischen Krankenhaushilfe/Grüne Damen zur Verfügung.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Unsere kathol. und evang. Krankenhaus-Seelsorger bieten, unabhängig von der Schwere einer Erkrankung, der Konfession oder kirchlichen Bindung, Begleitung und Unterstützung an. Nähere Infos auf unserer Homepage

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Vortragsreihe, Vortragsveranstaltungen, Elternschule etc. Weitere Infos auf unserer Homepage.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Hierzu gibt es eine Reihe von Gruppen, die sich in der Kontakt und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland (KISS) zusammengeschlossen haben. Auch die Beschäftigten des Klinikums Saarbrücken arbeiten eng mit ihnen zusammen. Nähere Infos auf unserer Homepage.

NM63: Schule im Krankenhaus

Damit kranke Kinder und Jugendliche nicht den Anschluss an den Unterricht verlieren, unterrichten staatliche Lehrkräfte im Krankenhaus. Außerdem halten sie Kontakt zu den Heimatschulen der Patienten. Der Unterricht findet im Krankenzimmer oder im Schulraum der Kinderklinik statt.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Essenswünsche werden unter Berücksichtigung besonderer Ernährungsgewohnheiten täglich von dafür ausgebildetem Personal individuell erfragt. (z.B. muslimische Ernährung, vegetarische/vegane Küche, glutenfreie Ernährung) Nähere Infos auf unserer Homepage

NM68: Abschiedsraum

Der Abschiedsraum ist weltanschaulich neutral gestaltet, um Menschen verschiedener Glaubens- und Weltanschauung einen Ort für ihre Trauer zu bieten. In würdevoller Atmosphäre können Angehörige sich von ihren Lieben verabschieden.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Alle Bettplätze sind mit einem Fernsehgerät und Telefon ausgestattet, WLAN ist auf den Wahlleistungsstationen in jedem Zimmer vorhanden.

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

Wird angeboten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 532

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 490

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 284

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 267

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 265

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 259

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 257

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 243

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 238

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 205

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 204

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 191

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 190

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 168

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Hirninfarkt
Fallzahl 150

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 149

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 138

Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene [P05.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 136

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 129

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 127

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Akute Bronchitis
Fallzahl 126

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Atherosklerose
Fallzahl 124

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 117

Prostatahyperplasie [N40]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 115

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Angina pectoris
Fallzahl 114

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 113

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 107

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 107

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 105

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 105

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Andere spezifische Krankheiten in der Familienanamnese
Fallzahl 104

Diabetes mellitus in der Familienanamnese [Z83.3]

Atherosklerose
Fallzahl 103

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 102

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 100

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Glaukom
Fallzahl 100

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Adipositas
Fallzahl 99

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.06]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 93

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 92

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Angina pectoris
Fallzahl 92

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Epilepsie
Fallzahl 88

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 87

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 85

Ureterstein [N20.1]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 84

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 81

Carcinoma in situ: Harnblase [D09.0]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 80

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 80

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige Veränderungen der Plasmaproteine
Fallzahl 75

Veränderung des prostataspezifischen Antigens [PSA] [R77.80]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 73

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 72

Nierenstein [N20.0]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 68

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Rückenschmerzen
Fallzahl 67

Lumboischialgie [M54.4]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 67

Synkope und Kollaps [R55]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 66

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 65

Kreuzschmerz [M54.5]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 64

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Harnverhaltung
Fallzahl 64

Harnverhaltung [R33]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 63

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 62

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 61

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 60

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 60

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 60

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 59

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Atherosklerose
Fallzahl 59

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 59

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 58

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 58

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 58

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 56

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Hernia inguinalis
Fallzahl 56

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 55

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 55

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 55

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Atherosklerose
Fallzahl 55

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 55

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 54

Erysipel [Wundrose] [A46]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 53

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 53

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 52

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 52

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 52

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 52

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 52

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 51

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 51

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 51

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 50

Sonstige für das Gestationsalter zu schwere Neugeborene [P08.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 50

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 49

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 49

Anomalien des Kiefer-Schädelbasis-Verhältnisses [K07.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 48

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Phlegmone
Fallzahl 47

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Lungenembolie
Fallzahl 47

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 46

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 46

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Adipositas
Fallzahl 46

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.07]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 45

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 45

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 45

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 44

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Cholelithiasis
Fallzahl 44

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Akute Appendizitis
Fallzahl 44

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 43

Synkope und Kollaps [R55]

Volumenmangel
Fallzahl 43

Volumenmangel [E86]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 43

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 42

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 42

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 42

Hoher Scheidenriss unter der Geburt [O71.4]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Hirninfarkt
Fallzahl 41

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Geburt eines Einlings durch Zangen- oder Vakuumextraktion
Fallzahl 41

Geburt eines Einlings durch Zangen- oder Vakuumextraktion [O81]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 41

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 41

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 41

Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 40

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 40

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 39

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 39

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 38

Submandibularabszess ohne Angabe einer Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.21]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 38

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 37

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 37

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Phlegmone
Fallzahl 37

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 37

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 37

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 36

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 36

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 35

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Hydrozephalus
Fallzahl 35

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 35

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 34

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 34

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Rückenschmerzen
Fallzahl 34

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 34

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 34

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 33

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 33

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 33

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 33

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Sonstige Anämien
Fallzahl 33

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 32

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 32

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 32

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 31

Respiratorisches Versagen beim Neugeborenen [P28.5]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 31

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 31

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Polyneuritis
Fallzahl 31

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 31

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 31

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 30

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 30

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Lungenembolie
Fallzahl 30

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 30

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 30

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 30

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 29

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 29

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 29

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 29

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 29

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 28

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 28

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 28

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 28

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 28

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 27

Beobachtung bei Verdacht auf toxische Wirkung von aufgenommenen Substanzen [Z03.6]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 27

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 27

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 27

Schwindel und Taumel [R42]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 27

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 27

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Hernia ventralis
Fallzahl 27

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 26

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 26

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 26

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Ulcus duodeni
Fallzahl 26

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 26

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 26

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 25

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 25

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 25

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 25

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 25

Meläna [K92.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 24

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 24

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 24

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 24

Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]

Epilepsie
Fallzahl 24

Sonstige Epilepsien [G40.8]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 24

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 24

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 23

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 23

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 23

Parästhesie der Haut [R20.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 23

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 23

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Akute Appendizitis
Fallzahl 23

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 22

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 22

Erysipel [Wundrose] [A46]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 22

Prellung des Thorax [S20.2]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Status epilepticus
Fallzahl 22

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]

Volumenmangel
Fallzahl 22

Volumenmangel [E86]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 22

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 22

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 22

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 22

Leberzellkarzinom [C22.0]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 22

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 22

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 22

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Akute Appendizitis
Fallzahl 22

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Skabies
Fallzahl 21

Skabies [B86]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 21

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 21

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 21

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 21

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 21

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 21

Gehirnerschütterung [S06.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 21

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 21

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 21

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 21

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 21

Somnolenz [R40.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 21

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Glaukom
Fallzahl 21

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 20

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 20

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 20

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 20

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Rückenschmerzen
Fallzahl 20

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Myalgie: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M79.18]

Endometriose
Fallzahl 20

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 20

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 20

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 20

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Hernia inguinalis
Fallzahl 20

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Glaukom
Fallzahl 20

Glaukomverdacht [H40.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 19

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 19

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 19

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 19

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 19

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 19

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 19

Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 19

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 19

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 19

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 19

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 19

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 19

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 19

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 19

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 19

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 19

Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 19

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 19

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 19

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 19

Leberzellkarzinom [C22.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Glaukom
Fallzahl 19

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 18

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 18

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 18

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 18

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 18

Sonstige Störungen der Vestibularfunktion [H81.8]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 18

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 18

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 18

Nicht näher bezeichnete Infektion der Harnwege in der Schwangerschaft [O23.4]

Sonstige Krankheiten der Leber
Fallzahl 18

Fettleber [fettige Degeneration], anderenorts nicht klassifiziert [K76.0]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 17

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 17

Prellung der Hüfte [S70.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 17

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 17

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 17

Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet [N35.9]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 17

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 17

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 17

Zyste des Corpus luteum [N83.1]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 17

Zystozele [N81.1]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 17

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 17

Ösophagusverschluss [K22.2]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 17

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 17

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 16

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Kopfschmerz
Fallzahl 16

Kopfschmerz [R51]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm [P07.11]

Hernia inguinalis
Fallzahl 16

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 16

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 16

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 16

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 16

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 16

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 16

Sonstige zervikale Bandscheibenverlagerung [M50.2]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 16

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 16

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Akutes und subakutes Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert [K72.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 16

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 15

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Akute Appendizitis
Fallzahl 15

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Phlegmone
Fallzahl 15

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 15

Fraktur der Patella [S82.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 15

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 15

Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 15

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 15

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Zystitis
Fallzahl 15

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 15

Stein in der Harnblase [N21.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 15

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 15

Fazialisparese [G51.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 15

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Postpartale Betreuung und Untersuchung der Mutter
Fallzahl 15

Betreuung und Untersuchung der Mutter unmittelbar nach einer Entbindung [Z39.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 15

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 15

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 15

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 15

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Insuffizienzen von Anastomosen und Nähten nach Operationen am sonstigen Verdauungstrakt [K91.83]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 15

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 15

Analabszess [K61.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 15

Cataracta senilis, Morgagni-Typ [H25.2]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 15

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 14

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 14

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 14

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 14

Virusinfektion, nicht näher bezeichnet [B34.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 14

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 14

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 14

Leberzellkarzinom [C22.0]

Epilepsie
Fallzahl 14

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 14

Sonstige näher bezeichnete Kopfschmerzsyndrome [G44.8]

Epilepsie
Fallzahl 14

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 14

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 14

Frustrane Kontraktionen vor 37 vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.0]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 14

Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]

Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 14

Fremdkörper im Ösophagus [T18.1]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 14

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 14

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 14

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 14

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 14

Medikamentös induzierte Obstipation [K59.02]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 14

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Cholezystitis
Fallzahl 14

Akute Cholezystitis [K81.0]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 13

Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Akute obstruktive Laryngitis [Krupp] und Epiglottitis
Fallzahl 13

Akute obstruktive Laryngitis [Krupp] [J05.0]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Viruspneumonie, nicht näher bezeichnet [J12.9]

Pyothorax
Fallzahl 13

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 13

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik
Fallzahl 13

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik [N23]

Epilepsie
Fallzahl 13

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 13

Somnolenz [R40.0]

Migräne
Fallzahl 13

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 13

Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 13

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 13

Aortenklappenstenose [I35.0]

Placenta praevia
Fallzahl 13

Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]

Protrahierte Geburt
Fallzahl 13

Protrahiert verlaufende Eröffnungsperiode (bei der Geburt) [O63.0]

Extrauteringravidität
Fallzahl 13

Tubargravidität [O00.1]

Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
Fallzahl 13

Geburtshindernis durch Beckeneingangsverengung [O65.2]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 13

Sonstige Gastritis [K29.6]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 13

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 13

Hämorrhoiden 1. Grades [K64.0]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 13

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 13

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 13

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Leber, Gallenblase und Gallengänge [D37.6]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 13

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 13

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 13

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Epilepsie
Fallzahl 12

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 12

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 12

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 12

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 12

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 12

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 12

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 12

Sonstiger peripherer Schwindel [H81.3]

Hypotonie
Fallzahl 12

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 12

Myasthenia gravis [G70.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 12

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Parietallappen [C71.3]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 12

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 12

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I11.90]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 12

Oligohydramnion [O41.0]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 12

Vorzeitige Entbindung ohne spontane Wehen [O60.3]

Präeklampsie
Fallzahl 12

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 12

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 12

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 12

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 12

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Sonstige Krankheiten der Leber
Fallzahl 12

Portale Hypertonie [K76.6]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 12

Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 12

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 12

Hypokaliämie [E87.6]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 12

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 12

Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 11

Purpura anaphylactoides [D69.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11

Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]

Nondescensus testis
Fallzahl 11

Nondescensus testis, beidseitig [Q53.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 11

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 11

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 11

Bursitis olecrani [M70.2]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 11

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 11

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 11

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 11

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 11

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 11

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Bösartige Neubildung des Zahnfleisches
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Unterkieferzahnfleisch [C03.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Hypotonie
Fallzahl 11

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Hypotonie
Fallzahl 11

Hypotonie durch Arzneimittel [I95.2]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 11

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 11

Sonstige infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O98.8]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 11

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.50]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Abnorme Serumenzymwerte
Fallzahl 11

Erhöhung der Transaminasenwerte und des Laktat-Dehydrogenase-Wertes [LDH] [R74.0]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 11

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Aszites
Fallzahl 11

Aszites [R18]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 11

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 11

Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im sonstigen oberen Gastrointestinaltrakt [T85.51]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 11

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Lungenembolie
Fallzahl 11

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 11

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 11

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Hernia ventralis
Fallzahl 11

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 11

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 11

Augenkrankheit durch Herpesviren [B00.5]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 11

Sonstiger Verschluss retinaler Arterien [H34.2]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 10

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 10

Otitis media, nicht näher bezeichnet [H66.9]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 10

Streptokokken-Tonsillitis [J03.0]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 10

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 10

Hämangiom: Haut und Unterhaut [D18.01]

Pilonidalzyste
Fallzahl 10

Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]

Epilepsie
Fallzahl 10

Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 10

Hodentorsion [N44.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 10

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 10

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 10

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 10

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 10

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 10

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.14]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 10

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Zystitis
Fallzahl 10

Akute Zystitis [N30.0]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 10

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 10

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 10

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Epilepsie
Fallzahl 10

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Kardiomyopathie
Fallzahl 10

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 10

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 10

Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 10

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 10

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 10

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Varizen sonstiger Lokalisationen
Fallzahl 10

Beckenvarizen [I86.2]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 10

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 10

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 10

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 10

Erysipel [Wundrose] [A46]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 10

Gutartige Neubildung: Duodenum [D13.2]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 10

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 10

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Fallzahl 10

[]

Hernia inguinalis
Fallzahl 10

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 10

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Hernia inguinalis
Fallzahl 10

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Cholelithiasis
Fallzahl 10

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 10

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 10

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Polyneuritis
Fallzahl 9

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 9

Nicht näher bezeichnete Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens [S39.9]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 9

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Akute Appendizitis
Fallzahl 9

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Im Aufzugsturm vorhanden.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

vorhanden

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Bei Bedarf Unterstützung durch Pflegepersonal in allen Bereichen.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Unser Klinikum ist behindertenfreundlich ausgestattet. Die Türen sind auf die Breite von Rollstühlen ausgelegt. In jedem Stockwerk gibt es behindertengerechte Bäder und Toiletten.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Alle Stationen, Untersuchungsbereiche und Veranstaltungsräume sind mit dem Fahrstuhl erreichbar. Die Türen sind auf die Breite von Rollstühlen ausgelegt. In jedem Stockwerk gibt es behindertengerechte Toiletten.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Unser Klinikum ist behindertenfreundlich ausgestattet. Alle Stationen, Untersuchungsbereiche und Veranstaltungsräume sind mit dem Fahrstuhl erreichbar. Die Türen sind auf die Breite von Rollstühlen ausgelegt. Die Tasten sind für Rollstuhlfahrer erreichbar.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Unser Klinikum ist behindertenfreundlich ausgestattet. In jedem Stockwerk gibt es behindertengerechte Toiletten.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Die MitarbeiterInnen der Ökumenischen Krankenhaushilfe, wegen Ihrer Kleidung auch „Grüne Damen und Herren“ genannt, leisten ehrenamtliche Dienste in der Begleitung und Betreuung von Patienten und Angehörigen. Es gibt eine Krankenhausseelsorge und einen Patientenfürsprecher.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

vorhanden Beschilderung wie z. B. im Gebäude. Sowie auf Anweisungen für Leitpfade fürs Personal wie z. B. Hygieneanweisung, Art der Händedesinfektion

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Unser Pflegepersonal ist im Umgang mit Menschen mit Demenz, geistigen Behinderungen oder Mobilitätseinschränkungen geschult.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

vorhanden, überlange Patientenbetten, Schwergewichtsbetten

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

vorhanden

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

vorhanden

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

vorhanden

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hilfsgeräte sind vorhanden. z.B. Patientenlifter, Schwergewichtsrollstuhl (auch extrabreit).

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hilfsmittel sind vorhanden, u. a. Antithrombosestrümpfe, Patientenlifter und Schwergewichtsrollstühle.

BF23: Allergenarme Zimmer

vorhanden

BF24: Diätische Angebote

Ernährungsberatung, Auswahl an Spezialdiäten

BF25: Dolmetscherdienste

In unserem Klinikum ist auch fremdsprachliches Personal beschäftigt, das bei Bedarf als Übersetzer behilflich sein kann. Bei Bedarf werden externe Dolmetscher hinzugezogen.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

In unserem Klinikum ist auch fremdsprachliches Personal beschäftigt, das bei Bedarf als Übersetzer behilflich sein kann. Patientenaufklärungsbögen stehen in mehreren Sprachen zur Verfügung.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

vorhanden (Andachtsraum)

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

vorhanden

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

vorhanden

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

vorhanden

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

vorhanden

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Rufanlage für einfache Durchsagen im Haus.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Das Klinikum Saarbrücken führt als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes die praktische Ausbildung von Studierenden der Medizin der Universität des Saarlandes durch. Die praktische Ausbildung erfolgt unter Leitung und Verantwortung der Chefärzte bzw. ltd. Ärzte.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Famulaturen werden in allen klinischen Bereichen des Klinikums durchgeführt. Es existiert ein PJ-Fortbildungskonzept mit wöchentlichen Veranstaltungen mit allen Lehrbeauftragten im Sinne eines POL (problemorientiertes Lernen).

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Das Klinikum Saarbrücken beteiligt sich an überregionalen Studien und wissenschaftlichen Kooperationen, u. a. mit der Universität des Saarlandes.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Mehrere Kliniken nehmen an multizentrischen Phase-III-/IV-Studien teil.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Nähere Infos finden Sie auf unserer Homepage bei der jeweiligen Fachabteilung unter www.klinikum-saarbruecken.de.

FL09: Doktorandenbetreuung

Wissenschaftliche Arbeiten (Dissertationen) sind am Klinikum Saarbrücken möglich.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

30 Ausbildungsplätze an der Schule für Gesundheitsfachberufe. Kooperation (htw saar) Studiengang Pflege B.Sc. Weiterer Ausbildungsgang: GKP mit Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie mit saarl. Kooperationspartnern, die Auszubildenden zur theoretische Ausbildung an unsere Schule senden.

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

30 Ausbildungsplätze an der Schule für Gesundheitsfachberufe.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

79 OTA-Ausbildungsplätze an der Schule für Gesundheitsfachberufe. Zusammenarbeit mit mehreren saarländischen und rheinland-pfälzischen Kooperationspartnern, die ihre OTA-Auszubildenden zur theoretischen Ausbildung an unsere Schule senden.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

25 ATA-Ausbildungsplätze an der Schule für Gesundheitsfachberufe mit saarländischen und rheinlandpfälzischen Kooperationspartnern, die ihre ATA-Auszubildenden zur theoretischen Ausbildung an unsere Schule senden.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

178 Ausbildungsplätze an der Schule für Gesundheitsfachberufe und Weiterer Ausbildungsgang: Pflegefachfrau/-mann mit Fachweiterbildung Intensivmedizin und Anästhesie mit saarl. Kooperationspartnern, die ihre Auszubildenden zur theoretischen Ausbildung an unsere Schule senden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Wir sind das Krankenhaus der Landeshauptstadt Saarbrücken. Seine Gründung geht auf bald 600 Jahre zurück. Als größtes Krankenhaus im Ballungsraum des Saarlandes bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten auf hohem Niveau an. Unsere Ärztinnen und Ärzte und unsere Pflegekräfte aus allen Fachabteilungen behandeln Sie nach den neuesten Erkenntnissen der Medizin und der Pflege.

Wir haben uns für die Zukunft viel vorgenommen. Entscheidend für unseren Erfolg sind das Wissen, das Können und die Begeisterungsfähigkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Um eine fachlich qualifizierte und zeitgemäße Versorgung der uns anvertrauten Menschen zu sichern, müssen wir uns den Veränderungen stellen. Dies erfordert Kreativität, Professionalität und gemeinsame Zielsetzungen als einheitliche Handlungsorientierung.

Das Leitbild, das wir uns gegeben haben, prägt unser Handeln. Es ist für uns alle verbindlich.

Als starkes Team sind wir das führende Gesundheitszentrum im Ballungsraum des Saarlandes

  • auf einem hohen fachlichen Niveau

  • mit einer individuellen, von Humanität geprägten Atmosphäre

  • mit einem attraktiven Dienstleistungsangebot.

Leitsätze

  • Die uns anvertrauten Menschen bestimmen unser Handeln; ihr Wohl steht im Mittelpunkt.

  • Vertrauen ist die Grundlage unserer Zusammenarbeit.

  • Wir sind zuverlässige Partner.

  • Wir gestalten unsere Zukunft innovativ und kreativ.

  • Durch kooperative Führung und das Engagement aller erzielen wir optimale Ergebnisse.

  • Ständiges Lernen und kontinuierliche Weiterbildung sind Grundlagen unseres Erfolgs.

  • Qualität und Wirtschaftlichkeit prägen unsere Arbeit.

  • Wir tragen Mitverantwortung für Gesellschaft, Kultur und Umwelt; die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist zentraler Bestandteil unserer Personalpolitik.

Augenklinik

Leitung: Chefarzt Dr. med. Markus S. Ladewig

Institut für Radiologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Elmar Spüntrup

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Chirurgische Onkologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Dr. habil. Gregor A. Stavrou

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Leitung: Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Ärztlicher Leiter des Zentrums für Intensiv- und Notfallmedizin Priv. Doz. Dr. med. Konrad Schwarzkopf

Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie, Endokrinologie und Infektiologie - Innere Medizin I

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Daniel Grandt

Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Michael Steffen

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe mit Perinatalzentrum Level 1

Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Ralph Sascha Baum

Klinik für Herz-, Lungen- und Gefäßkrankheiten, Intensivmedizin und Angiologie mit Funktionsbereich Nephrologie - Innere Medizin II

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Florian Custodis

Klinik für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Plastische Operationen

Leitung: Chefarzt (seit 01.07.2024) PD Dr. med. Dr. med. dent. Christian Knipfer

Klinik für Neurochirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jan Walter

Klinik für Neurologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Binder

Klinik für Urologie, Kinderurologie und urologische Onkologie

Leitung: Chefarzt Dr. (B) Dr. med. Stephan Meessen

Zentrum für Onkologie

Leitung:

Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitung: Chefarzt Bereich Unfall-, Hand- und Wiederherstellungsschirurgie Prof. Dr. med. Christof Meyer

Zentrum für Thoraxmedizin - Pneumologie

Leitung: Sektionsleiter Pneumologie Felix Stöckle

Zentrum für Thoraxmedizin - Thoraxchirurgie

Leitung: Sektionsleiter Thoraxchirurgie Alexander Gamrekeli

Zentrum für operative und konservative Kinder- und Jugendmedizin, Perinatalzentrum Level I

Leitung: Chefärztin des Zentrums für operative Kinder- und Jugendmedizin, Perinatalzentrum Level 1) Dr. med. Marie-Claire Detemple

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Regelmäßige Vortragsveranstaltungen, Online-Forum, Elternschule u.v.m. Nähere Infos auf unserer Homepage „Über uns/Aktuelles“

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Zur Vorbeugung und Therapie von Atemwegserkrankungen.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Säuglingspflegekurse, Babymassage, Schwangerenambulanz, Eltern-Kind-Kurse. Elternschule: Sie bietet ein Gesamtpaket für junge Eltern mit Themen rund um die Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby. Nähere Infos auf unserer Homepage

MP06: Basale Stimulation

Basale Stimulation ist ein professionelles Handlungskonzept zur Pflege, Förderung und Begleitung schwerstbeeinträchtigter Menschen und findet standardmäßig im Rahmen der Pflege dieser Patienten Anwendung

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Rehabilitationsberatung und Abwicklung der Formalitäten durch das Casemanagement im Klinikum

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Palliativmedizinischer Konsiliardienst als Ergänzung zur ärztlichen und pflegerischen Betreuung in den Fachabteilungen. Regelmäßige berufsgruppenübergreifende Fortbildungen. Wir sind Vertragspartner im Rahmen der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Nähere Infos zum Leistungsspektrum unserer Physikalischen Therapie unter www.klinikum-saarbruecken.de im Bereich "Für Patienten und Besucher"

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Multidisziplinäre und rehabilitative Versorgung von Patienten mit Erkrankungen des zentralen Nervensystems

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diabetesberatung für stationäre Patienten. Schulung von Typ 1 und Typ 2 Diabetikern. Insulinpumpentherapie durch speziell ausgebildete Pflegekräfte. Infos auf unserer Homepage unter Fachabteilungen/Innere Medizin I und Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Ernährungsberatung für Patienten mit Diabetes, Adipositas, Fettstoffwechselstörungen. Adipositaszentrum: Zur Therapie des krankhaften Übergewichts steht ein interdisziplinäres Spezialistenteam zur Verfügung. Nähere Infos auf unserer Homepage

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Expertenstandards zum Entlassungsmanagement werden umgesetzt. Überleitungspflege auf allen Stationen.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ergotherapie ist Bestandteil des Therapiekonzeptes bei ausgewählten Krankheitsbildern

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Bezugspflege auf allen Stationen, Überleitungspflege auf allen Stationen, Case Management sozialmedizinische Nachsorge

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Unsere Geburtsvorbereitungskurse beinhalten Informationen rund um Geburt und Kindbett, Gymnastik und Atemübungen. Die Kosten für den Geburtsvorbereitungskurs werden für Schwangere von den Krankenkassen übernommen. Nähere Infos auf unserer Homepage unter "Patienten-Besucher/Elternschule"

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Expertenstandard zum Kontinenztraining werden angewendet

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Leistungsangebot innerhalb der Physikalischen Therapie.

MP25: Massage

Leistungsangebot innerhalb der Physikalischen Therapie.

MP26: Medizinische Fußpflege

Auf Wunsch des Patienten wird eine Fußpflege über einen externen Anbieter ermöglicht.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin: Schule für kranke Kinder (im Rahmen der staatlichen Schule für kranke Kinder)

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Nähere Infos zum Leistungsspektrum unserer Physikalischen Therapie unter www.klinikum-saarbruecken.de im Bereich "Für Patienten und Besucher"

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Im Leistungsspektrum der Physikalischen Therapie unseres Klinikums. Im Therapiezentrum Winterberg (Kooperationspartner des Klinikums) wird eine erweiterte ambulante Physiotherapie und ambulante orthopädisch-traumatologische Rehabilitation angeboten.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Raucherentwöhnung in Zusammenarbeit mit Innere Medizin I, Schwerpunkt Psychosomatik und Innere Medizin II

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychoonkologische Beratung

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Im Therapiezentrum Winterberg (Kooperationspartner des Klinikums) werden regelmäßig Kurse angeboten. Dazu gehören u. a. Rückenschule, Rückentraining, Wirbelsäulengymnastik, Osteoporose-Gymnastik.

MP36: Säuglingspflegekurse

Die Elternschule des Klinikums Saarbrücken ist eine Anlaufstelle für alle Fragen von der Schwangerschaft bis zum Kleinkindalter. Sie bietet ein Gesamtpaket für junge Eltern mit Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby. Nähere Infos auf unserer Homepage

MP37: Schmerztherapie/-management

Die Behandlung akuter ebenso wie chronischer Schmerzen ist integraler Bestandteil unserer Therapiekonzepte. Nähere Infos auf unserer Homepage

MP38: Sehschule/Orthoptik

Diagnostik und Behandlung von Störungen der Sehentwicklung und des Schielens. Nähere Infos unter www.klinikum-saarbruecken.de/Fachabteilungen/Augenheilkunde/Leistungsspektrum

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

z. B. Beratung zur Sturzprophylaxe, Dekubitusprophylaxe, krankheitsbezogene Patienteninformationen, Infoveranstaltungen der Fachabteilungen zu speziellen Themen.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Beratung durch Hebammen des Klinikums während der Schwangerschaft, Geburtsvorbereitungskurse, Betreuung bei vorzeitigen Wehen und Schwangerschaftsbeschwerden, Begleitung und Unterstützung bei der Geburt und nach der Entlassung. Nähere Infos auf unserer Homepage unter Geburtshilfe

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Stomatherapeuten, Stroke Nurses auf Wundversorgung spez. Pflegepersonal, onkologische Fachschwestern und –pfleger, Fachpflegekräfte für Palliativ Care

MP43: Stillberatung

Wichtiger Bestandteil unseres ausgezeichneten babyfreundlichen Perinatalzentrums Level 1. Stillberatung und spezialisierte Stillberatung, Elternschule (Angebot eines Gesamtpaketes für junge Eltern: Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby. Nähere Infos auf unserer Homepage.)

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Im Rahmen der Behandlung von Schlaganfall-Patienten und in der Neurochirurgie. Bei Kindern bei sprachlichen Entwicklungsstörungen und zur Diagnostik von Hör- und Sprechstörungen.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Stomaberater betreuen gemeinsam mit den Ärzten sowohl Patienten, die zur Anlage eines künstlichen Darmausgangs stationär aufgenommen werden, als auch Patienten mit bereits vorhandenem Stoma.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Angebot innerhalb des Leistungsspektrums unserer Phys. Therapie

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Kursangebot durch Hebammen. Nähere Infos unter www.klinikum-saarbruecken.de/Fachabteilungen/Geburtshilfe

MP51: Wundmanagement

Patienten mit chronischen Wunden (z.B. Dekubitus), werden bei Bedarf von ausgebildeten Wundexperten versorgt und beraten. Bei Bedarf stellt der Wundexperte Kontakt zur Weiterversorgung außerhalb der Klinik her.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Nähere Infos zu den mit dem Klinikum zusammenarbeitenden Selbsthilfegruppen unter www.klinikum-saarbruecken.de unter der jeweiligen Fachabteilung

MP53: Aromapflege/-therapie

Mit Unterstützung einer ausgebildeten Aromatherapeutin beschreiten unsere Pflegekräfte neue Wege in der Pneumonie- und Dekubitusprophylaxe, bei der Wundversorgung, Haut- und Mundpflege, ebenso bei der Behandlung von Schmerzen und Fieber und anderen Gesundheitsproblemen.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin: Diagnostik und Therapie bei Hörstörungen im Kindesalter. In Kooperation mit der Saarbrücker Praxis für Phoniatrie und Pädaudiologie Karl Brill und Dr. Christian Fuchs sind wir die einzige Klinik für kindliche Hörstörungen in der Region.

MP63: Sozialdienst

Der Sozialdienst des Klinikums ergänzt die medizinische und pflegerische Versorgung der Patienten durch Beratung, Informationen und Organisation konkreter Hilfe. Nähere Infos unter www.klinikum-saarbruecken.de im Bereich "Informationen für Patienten und Besucher"

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Regelmäßige öffentliche Veranstaltungen, in denen unsere Ärzte und Pflegekräfte über gesundheitliche Themen referieren. Mehr Infos auf unserer Homepage unter unter www.klinikum-saarbruecken.de/Aktuelles

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Elternschule: Ein Angebot für junge Eltern mit Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby. Kurse, Informationsabende für Eltern. Nachbetreuung von Frühgeborenen und kranken Kindern im Rahmen der sozialmedizinischen Nachsorge. Nähere Infos auf unserer Homepage

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Zu unserer Tochtergesellschaft „Saarbrücker Pflege gGmbH“ gehören das Altenheim Am Schlossberg und die Mobile Pflege. Nähere Infos auf unserer Homepage

MP69: Eigenblutspende

Eigenblutspenden sind möglich. Nähere Infos zur Blutspendezentrale Saar-Pfalz, einer Beteiligungsgesellschaft des Klinikums Saarbrücken auf unserer Homepage

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Überregional anerkanntes „Neurovaskuläres Zentrum“. Das Zentrum zur Versorgung bei Schlaganfällen und anderen Hirngefäßerkrankungen hat Alleinstellungscharakter und unterstreicht die überregionale Bedeutung des Klinikums Saarbrücken als größten Standort für Spitzenmedizin im Großraum Saarbrücken

MP21: Kinästhetik

Die Kinästhetik ist ein Handlungskonzept, mit der die Bewegung von Patienten schonend unterstützt wird (z.B. ohne Heben und Tragen). Unsere Pflegekräfte werden in der Anwendung dieses ganzheitlichen Bewegungskonzeptes regelmäßig geschult.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Werden in drei interdisziplinären Wahlleistungsstationen mit besonderen Serviceangeboten und gehobener Ausstattung angeboten. Nähere Infos auf unserer Homepage

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

In der Geburtshilfe und dem Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin vorhanden. Nähere Infos unter "Fachabteilungen" auf unserer Homepage

NM07: Rooming-in

Auf unserer geburtshilflichen Station ist auf Wunsch Rooming-in möglich

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist die Mitaufnahme eines Elternteils möglich. Nähere Infos auf unserer Homepage

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Werden in drei interdisziplinären Wahlleistungsstationen mit besonderen Serviceangeboten und gehobener Ausstattung angeboten. Nähere Infos auf unserer Homepage.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Für kleine Besorgungen, Spaziergänge oder ein persönliches Gespräch steht ehrenamtlich das Team der Ökumenischen Krankenhaushilfe/Grüne Damen zur Verfügung.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Unsere kathol. und evang. Krankenhaus-Seelsorger bieten, unabhängig von der Schwere einer Erkrankung, der Konfession oder kirchlichen Bindung, Begleitung und Unterstützung an. Nähere Infos auf unserer Homepage

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Vortragsreihe, Vortragsveranstaltungen, Elternschule etc. Weitere Infos auf unserer Homepage.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Hierzu gibt es eine Reihe von Gruppen, die sich in der Kontakt und Informationsstelle für Selbsthilfe im Saarland (KISS) zusammengeschlossen haben. Auch die Beschäftigten des Klinikums Saarbrücken arbeiten eng mit ihnen zusammen. Nähere Infos auf unserer Homepage.

NM63: Schule im Krankenhaus

Damit kranke Kinder und Jugendliche nicht den Anschluss an den Unterricht verlieren, unterrichten staatliche Lehrkräfte im Krankenhaus. Außerdem halten sie Kontakt zu den Heimatschulen der Patienten. Der Unterricht findet im Krankenzimmer oder im Schulraum der Kinderklinik statt.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Essenswünsche werden unter Berücksichtigung besonderer Ernährungsgewohnheiten täglich von dafür ausgebildetem Personal individuell erfragt. (z.B. muslimische Ernährung, vegetarische/vegane Küche, glutenfreie Ernährung) Nähere Infos auf unserer Homepage

NM68: Abschiedsraum

Der Abschiedsraum ist weltanschaulich neutral gestaltet, um Menschen verschiedener Glaubens- und Weltanschauung einen Ort für ihre Trauer zu bieten. In würdevoller Atmosphäre können Angehörige sich von ihren Lieben verabschieden.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Alle Bettplätze sind mit einem Fernsehgerät und Telefon ausgestattet, WLAN ist auf den Wahlleistungsstationen in jedem Zimmer vorhanden.

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

Wird angeboten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 532

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 490

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 284

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 267

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 265

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 259

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 257

Hydronephrose bei Obstruktion durch Ureterstein [N13.21]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 243

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 238

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 205

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 204

Gehirnerschütterung [S06.0]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 191

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 190

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 168

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Hirninfarkt
Fallzahl 150

Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 149

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Intrauterine Mangelentwicklung und fetale Mangelernährung
Fallzahl 138

Für das Gestationsalter zu leichte Neugeborene [P05.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 136

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 129

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 127

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Akute Bronchitis
Fallzahl 126

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Atherosklerose
Fallzahl 124

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 117

Prostatahyperplasie [N40]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 115

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Angina pectoris
Fallzahl 114

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 113

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 107

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 107

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 105

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 105

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Andere spezifische Krankheiten in der Familienanamnese
Fallzahl 104

Diabetes mellitus in der Familienanamnese [Z83.3]

Atherosklerose
Fallzahl 103

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ruheschmerz [I70.23]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 102

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 100

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Glaukom
Fallzahl 100

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Adipositas
Fallzahl 99

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.06]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 93

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 92

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Angina pectoris
Fallzahl 92

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Epilepsie
Fallzahl 88

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 87

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 85

Ureterstein [N20.1]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 84

Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]

Carcinoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 81

Carcinoma in situ: Harnblase [D09.0]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 80

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 80

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige Veränderungen der Plasmaproteine
Fallzahl 75

Veränderung des prostataspezifischen Antigens [PSA] [R77.80]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 73

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 72

Nierenstein [N20.0]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 68

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Rückenschmerzen
Fallzahl 67

Lumboischialgie [M54.4]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 67

Synkope und Kollaps [R55]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 66

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Rückenschmerzen
Fallzahl 65

Kreuzschmerz [M54.5]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 64

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Harnverhaltung
Fallzahl 64

Harnverhaltung [R33]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 63

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 62

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 61

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 60

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 60

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 60

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 59

Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]

Atherosklerose
Fallzahl 59

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 59

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 58

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.00]

Nicht näher bezeichnete Hämaturie
Fallzahl 58

Nicht näher bezeichnete Hämaturie [R31]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 58

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 56

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Hernia inguinalis
Fallzahl 56

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 55

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 55

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 55

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Atherosklerose
Fallzahl 55

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 55

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 54

Erysipel [Wundrose] [A46]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 53

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 53

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 52

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 52

Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 52

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 52

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nierenstein [N13.20]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 52

Gastroösophageale Refluxkrankheit mit Ösophagitis [K21.0]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 51

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 51

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 51

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Störungen im Zusammenhang mit langer Schwangerschaftsdauer und hohem Geburtsgewicht
Fallzahl 50

Sonstige für das Gestationsalter zu schwere Neugeborene [P08.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 50

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 49

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 49

Anomalien des Kiefer-Schädelbasis-Verhältnisses [K07.1]

Cholelithiasis
Fallzahl 48

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.50]

Phlegmone
Fallzahl 47

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Lungenembolie
Fallzahl 47

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 46

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Eisenmangelanämie
Fallzahl 46

Sonstige Eisenmangelanämien [D50.8]

Adipositas
Fallzahl 46

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.07]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 45

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein, Steinlokalisation nicht näher bezeichnet [N13.29]

Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 45

Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]

Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 45

Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 44

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Cholelithiasis
Fallzahl 44

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Akute Appendizitis
Fallzahl 44

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 43

Synkope und Kollaps [R55]

Volumenmangel
Fallzahl 43

Volumenmangel [E86]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 43

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 42

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 42

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 42

Hoher Scheidenriss unter der Geburt [O71.4]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Hirninfarkt
Fallzahl 41

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]

Geburt eines Einlings durch Zangen- oder Vakuumextraktion
Fallzahl 41

Geburt eines Einlings durch Zangen- oder Vakuumextraktion [O81]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 41

Mechanische Komplikation durch sonstige Geräte und Implantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.5]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 41

Sonstige Obturation des Darmes [K56.4]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 41

Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 40

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 40

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 39

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 39

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 38

Submandibularabszess ohne Angabe einer Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.21]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 38

Divertikulose des Dickdarmes ohne Perforation oder Abszess, mit Blutung [K57.31]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 37

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 37

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Phlegmone
Fallzahl 37

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 37

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen Ursprungs [A09.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 37

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 36

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 36

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 35

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Hydrozephalus
Fallzahl 35

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 35

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 34

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 34

Hirninfarkt durch Embolie präzerebraler Arterien [I63.1]

Rückenschmerzen
Fallzahl 34

Radikulopathie: Lumbalbereich [M54.16]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 34

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis
Fallzahl 34

Thrombose, Phlebitis und Thrombophlebitis sonstiger tiefer Gefäße der unteren Extremitäten [I80.28]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 33

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 33

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 33

Sonstige bakterielle Infektionen nicht näher bezeichneter Lokalisation [A49.8]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 33

Nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis, nicht näher bezeichnet [K52.9]

Sonstige Anämien
Fallzahl 33

Sonstige näher bezeichnete Anämien [D64.8]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 32

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 32

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 32

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Sonstige Störungen der Atmung mit Ursprung in der Perinatalperiode
Fallzahl 31

Respiratorisches Versagen beim Neugeborenen [P28.5]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 31

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 31

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Polyneuritis
Fallzahl 31

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 31

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 31

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 30

Spannungskopfschmerz [G44.2]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 30

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Lungenembolie
Fallzahl 30

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 30

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 30

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 30

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 29

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Hirninfarkt
Fallzahl 29

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 29

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 29

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 29

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 28

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 28

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I11.91]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 28

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 28

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 28

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 27

Beobachtung bei Verdacht auf toxische Wirkung von aufgenommenen Substanzen [Z03.6]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 27

Sonstige und nicht näher bezeichnete Bauchschmerzen [R10.4]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 27

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 27

Schwindel und Taumel [R42]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 27

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 27

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Hernia ventralis
Fallzahl 27

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 26

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 26

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 26

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Ulcus duodeni
Fallzahl 26

Ulcus duodeni: Akut, mit Blutung [K26.0]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 26

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 26

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 25

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 25

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 25

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 25

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 25

Meläna [K92.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 24

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 24

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.01]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 24

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 24

Chronische lymphatische Leukämie vom B-Zell-Typ [CLL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.10]

Epilepsie
Fallzahl 24

Sonstige Epilepsien [G40.8]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 24

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 24

Schmerzen im Bereich des Oberbauches [R10.1]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 23

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 23

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 23

Parästhesie der Haut [R20.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 23

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 23

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Akute Appendizitis
Fallzahl 23

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 22

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 22

Erysipel [Wundrose] [A46]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 22

Prellung des Thorax [S20.2]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 22

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Status epilepticus
Fallzahl 22

Sonstiger Status epilepticus [G41.8]

Sonstige Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 22

Zervikobrachial-Syndrom [M53.1]

Volumenmangel
Fallzahl 22

Volumenmangel [E86]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 22

Anpassung und Handhabung eines implantierten Herzschrittmachers [Z45.00]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 22

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 22

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 22

Leberzellkarzinom [C22.0]

Ulcus ventriculi
Fallzahl 22

Ulcus ventriculi: Akut, mit Blutung [K25.0]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 22

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 22

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Akute Appendizitis
Fallzahl 22

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Skabies
Fallzahl 21

Skabies [B86]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 21

Infektion, die für die Perinatalperiode spezifisch ist, nicht näher bezeichnet [P39.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 21

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 21

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 21

Synkope und Kollaps [R55]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 21

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 21

Gehirnerschütterung [S06.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 21

Gallengangsstein ohne Cholangitis oder Cholezystitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.51]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 21

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 21

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 21

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Cholelithiasis
Fallzahl 21

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 21

Somnolenz [R40.0]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 21

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Glaukom
Fallzahl 21

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Akute Bronchitis
Fallzahl 20

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 20

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 20

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.83]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 20

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Rückenschmerzen
Fallzahl 20

Radikulopathie: Lumbosakralbereich [M54.17]

Sonstige Krankheiten des Weichteilgewebes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Myalgie: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M79.18]

Endometriose
Fallzahl 20

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 20

Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 20

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 20

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 2 [N17.92]

Hernia inguinalis
Fallzahl 20

Doppelseitige Hernia inguinalis, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.20]

Glaukom
Fallzahl 20

Glaukomverdacht [H40.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 19

Akute Bronchitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J20.5]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 19

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 19

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 19

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 19

Oberflächliche Verletzung sonstiger Teile des Kopfes: Prellung [S00.85]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 19

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 19

Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 19

Hydronephrose bei Ureterstriktur, anderenorts nicht klassifiziert [N13.1]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 19

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 19

Hydronephrose bei ureteropelviner Obstruktion [N13.0]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 19

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 19

Vorhofflimmern, permanent [I48.2]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 19

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 19

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 19

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 1 [N17.91]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 19

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 19

Sonstige akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.80]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 19

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 19

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 19

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 19

Leberzellkarzinom [C22.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Glaukom
Fallzahl 19

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 18

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 18

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 18

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 18

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 18

Sonstige Störungen der Vestibularfunktion [H81.8]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 18

Sonstige Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.88]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 18

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Infektionen des Urogenitaltraktes in der Schwangerschaft
Fallzahl 18

Nicht näher bezeichnete Infektion der Harnwege in der Schwangerschaft [O23.4]

Sonstige Krankheiten der Leber
Fallzahl 18

Fettleber [fettige Degeneration], anderenorts nicht klassifiziert [K76.0]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 17

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 17

Prellung der Hüfte [S70.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 17

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 17

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Harnröhrenstriktur
Fallzahl 17

Harnröhrenstriktur, nicht näher bezeichnet [N35.9]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 17

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 17

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 17

Zyste des Corpus luteum [N83.1]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 17

Zystozele [N81.1]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 17

Enterokolitis durch Clostridium difficile ohne Megakolon, ohne sonstige Organkomplikationen [A04.70]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 17

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Sonstige Krankheiten des Ösophagus
Fallzahl 17

Ösophagusverschluss [K22.2]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 17

Hernia umbilicalis ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K42.9]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 17

Sonstige und nicht näher bezeichnete Obstipation [K59.09]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 17

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 16

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Kopfschmerz
Fallzahl 16

Kopfschmerz [R51]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm [P07.11]

Hernia inguinalis
Fallzahl 16

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 16

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 16

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 16

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Hirninfarkt
Fallzahl 16

Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose präzerebraler Arterien [I63.2]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 16

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 16

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 16

Sonstige zervikale Bandscheibenverlagerung [M50.2]

Salpingitis und Oophoritis
Fallzahl 16

Akute Salpingitis und Oophoritis [N70.0]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 16

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 16

Akutes und subakutes Leberversagen, anderenorts nicht klassifiziert [K72.0]

Gastroösophageale Refluxkrankheit
Fallzahl 16

Gastroösophageale Refluxkrankheit ohne Ösophagitis [K21.9]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 15

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Akute Appendizitis
Fallzahl 15

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis ohne Perforation oder Ruptur [K35.30]

Phlegmone
Fallzahl 15

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 15

Fraktur der Patella [S82.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 15

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 15

Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 15

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 15

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Zystitis
Fallzahl 15

Sonstige chronische Zystitis [N30.2]

Stein in den unteren Harnwegen
Fallzahl 15

Stein in der Harnblase [N21.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 15

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 15

Fazialisparese [G51.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 15

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Postpartale Betreuung und Untersuchung der Mutter
Fallzahl 15

Betreuung und Untersuchung der Mutter unmittelbar nach einer Entbindung [Z39.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 15

Leiomyom des Uterus, nicht näher bezeichnet [D25.9]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 15

Sepsis, nicht näher bezeichnet [A41.9]

Cholelithiasis
Fallzahl 15

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 15

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 15

Insuffizienzen von Anastomosen und Nähten nach Operationen am sonstigen Verdauungstrakt [K91.83]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 15

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 15

Analabszess [K61.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 15

Cataracta senilis, Morgagni-Typ [H25.2]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 15

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 14

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 14

Enteritis durch Rotaviren [A08.0]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 14

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit Ketoazidose: Als entgleist bezeichnet [E10.11]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 14

Virusinfektion, nicht näher bezeichnet [B34.9]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 14

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 14

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 14

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 14

Leberzellkarzinom [C22.0]

Epilepsie
Fallzahl 14

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 14

Sonstige näher bezeichnete Kopfschmerzsyndrome [G44.8]

Epilepsie
Fallzahl 14

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 14

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 14

Frustrane Kontraktionen vor 37 vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.0]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 14

Nierenkrankheit, mit der Schwangerschaft verbunden [O26.81]

Fremdkörper im Verdauungstrakt
Fallzahl 14

Fremdkörper im Ösophagus [T18.1]

Sonstige bakterielle Darminfektionen
Fallzahl 14

Enteritis durch Campylobacter [A04.5]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 14

Biliäre akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.10]

Sonstige nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis
Fallzahl 14

Sonstige näher bezeichnete nichtinfektiöse Gastroenteritis und Kolitis [K52.8]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 14

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Sonstige funktionelle Darmstörungen
Fallzahl 14

Medikamentös induzierte Obstipation [K59.02]

Hernia umbilicalis
Fallzahl 14

Hernia umbilicalis mit Einklemmung, ohne Gangrän [K42.0]

Cholezystitis
Fallzahl 14

Akute Cholezystitis [K81.0]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 13

Transitorische Tachypnoe beim Neugeborenen [P22.1]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Pneumonie durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J12.1]

Akute obstruktive Laryngitis [Krupp] und Epiglottitis
Fallzahl 13

Akute obstruktive Laryngitis [Krupp] [J05.0]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 13

Viruspneumonie, nicht näher bezeichnet [J12.9]

Pyothorax
Fallzahl 13

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 13

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik
Fallzahl 13

Nicht näher bezeichnete Nierenkolik [N23]

Epilepsie
Fallzahl 13

Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]

Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 13

Somnolenz [R40.0]

Migräne
Fallzahl 13

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 13

Sonstige intrazerebrale Blutung [I61.8]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 13

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 13

Aortenklappenstenose [I35.0]

Placenta praevia
Fallzahl 13

Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]

Protrahierte Geburt
Fallzahl 13

Protrahiert verlaufende Eröffnungsperiode (bei der Geburt) [O63.0]

Extrauteringravidität
Fallzahl 13

Tubargravidität [O00.1]

Geburtshindernis durch Anomalie des mütterlichen Beckens
Fallzahl 13

Geburtshindernis durch Beckeneingangsverengung [O65.2]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 13

Sonstige Gastritis [K29.6]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 13

Alkoholinduzierte akute Pankreatitis: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.20]

Hämorrhoiden und Perianalvenenthrombose
Fallzahl 13

Hämorrhoiden 1. Grades [K64.0]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 13

Sonstige akute Gastritis [K29.1]

Pneumonie durch feste und flüssige Substanzen
Fallzahl 13

Pneumonie durch Nahrung oder Erbrochenes [J69.0]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 13

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Leber, Gallenblase und Gallengänge [D37.6]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 13

Akute hämorrhagische Gastritis [K29.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 13

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 13

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Epilepsie
Fallzahl 12

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 12

Neugeborenenikterus, nicht näher bezeichnet [P59.9]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 12

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 12

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 12

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 12

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 12

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 12

Sonstiger peripherer Schwindel [H81.3]

Hypotonie
Fallzahl 12

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 12

Myasthenia gravis [G70.0]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 12

Intrazerebrale intraventrikuläre Blutung [I61.5]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Parietallappen [C71.3]

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet
Fallzahl 12

Akute Infektion der unteren Atemwege, nicht näher bezeichnet [J22]

Hypertensive Herzkrankheit
Fallzahl 12

Hypertensive Herzkrankheit ohne (kongestive) Herzinsuffizienz: Ohne Angabe einer hypertensiven Krise [I11.90]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 12

Oligohydramnion [O41.0]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 12

Vorzeitige Entbindung ohne spontane Wehen [O60.3]

Präeklampsie
Fallzahl 12

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 12

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Sonstiges Aneurysma und sonstige Dissektion
Fallzahl 12

Aneurysma und Dissektion einer Arterie der unteren Extremität [I72.4]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 12

Ileus, nicht näher bezeichnet [K56.7]

Bauch- und Beckenschmerzen
Fallzahl 12

Schmerzen mit Lokalisation in anderen Teilen des Unterbauches [R10.3]

Sonstige Krankheiten der Leber
Fallzahl 12

Portale Hypertonie [K76.6]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 12

Hypostatische Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.2]

Sonstige Krankheiten des Magens und des Duodenums
Fallzahl 12

Angiodysplasie des Magens und des Duodenums mit Blutung [K31.82]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 12

Hypokaliämie [E87.6]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 12

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 12

Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]

Purpura und sonstige hämorrhagische Diathesen
Fallzahl 11

Purpura anaphylactoides [D69.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 11

Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]

Nondescensus testis
Fallzahl 11

Nondescensus testis, beidseitig [Q53.2]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 11

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege: FEV1 >=50 % und <70 % des Sollwertes [J44.02]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 11

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 11

Bursitis olecrani [M70.2]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 11

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 11

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 11

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 11

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 11

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Myelopathie [M50.0]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 11

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Bösartige Neubildung des Zahnfleisches
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Unterkieferzahnfleisch [C03.1]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Bakterielle Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J15.9]

Hypotonie
Fallzahl 11

Orthostatische Hypotonie [I95.1]

Hypotonie
Fallzahl 11

Hypotonie durch Arzneimittel [I95.2]

Frustrane Kontraktionen [Unnütze Wehen]
Fallzahl 11

Frustrane Kontraktionen ab 37 oder mehr vollendeten Schwangerschaftswochen [O47.1]

Infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 11

Sonstige infektiöse und parasitäre Krankheiten der Mutter, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O98.8]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 11

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit peripheren vaskulären Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.50]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 11

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Abnorme Serumenzymwerte
Fallzahl 11

Erhöhung der Transaminasenwerte und des Laktat-Dehydrogenase-Wertes [LDH] [R74.0]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 11

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Aszites
Fallzahl 11

Aszites [R18]

Übelkeit und Erbrechen
Fallzahl 11

Übelkeit und Erbrechen [R11]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 11

Mechanische Komplikation durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im sonstigen oberen Gastrointestinaltrakt [T85.51]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 11

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F19.0]

Lungenembolie
Fallzahl 11

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Sonstige Sepsis
Fallzahl 11

Sepsis: Escherichia coli [E. coli] [A41.51]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 11

Kammerflattern und Kammerflimmern [I49.0]

Hernia ventralis
Fallzahl 11

Narbenhernie mit Einklemmung, ohne Gangrän [K43.0]

Hernia diaphragmatica
Fallzahl 11

Hernia diaphragmatica ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K44.9]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 11

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Infektionen durch Herpesviren [Herpes simplex]
Fallzahl 11

Augenkrankheit durch Herpesviren [B00.5]

Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 11

Sonstiger Verschluss retinaler Arterien [H34.2]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 10

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 10

Otitis media, nicht näher bezeichnet [H66.9]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 10

Streptokokken-Tonsillitis [J03.0]

Virusbedingte und sonstige näher bezeichnete Darminfektionen
Fallzahl 10

Akute Gastroenteritis durch Norovirus [A08.1]

Hämangiom und Lymphangiom
Fallzahl 10

Hämangiom: Haut und Unterhaut [D18.01]

Pilonidalzyste
Fallzahl 10

Pilonidalzyste ohne Abszess [L05.9]

Epilepsie
Fallzahl 10

Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]

Hodentorsion und Hydatidentorsion
Fallzahl 10

Hodentorsion [N44.0]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 10

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 10

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 >=35 % und <50 % des Sollwertes [J44.11]

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Pleuraerguss, anderenorts nicht klassifiziert [J90]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 10

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 nicht näher bezeichnet [J44.19]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 10

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 10

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 10

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.14]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 10

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 10

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Corpus ventriculi [C16.2]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 10

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose mit Infektion der Niere [N13.65]

Zystitis
Fallzahl 10

Akute Zystitis [N30.0]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 10

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 10

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 10

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Epilepsie
Fallzahl 10

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]

Kardiomyopathie
Fallzahl 10

Dilatative Kardiomyopathie [I42.0]

Pneumonie durch Bakterien, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 10

Sonstige bakterielle Pneumonie [J15.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 10

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 10

Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 10

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn nach Ablauf von 1 bis 7 Tagen [O42.11]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 10

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 10

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Varizen sonstiger Lokalisationen
Fallzahl 10

Beckenvarizen [I86.2]

Colitis ulcerosa
Fallzahl 10

Ulzeröse (chronische) Pankolitis [K51.0]

Akute Pankreatitis
Fallzahl 10

Akute Pankreatitis, nicht näher bezeichnet: Ohne Angabe einer Organkomplikation [K85.90]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 10

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 10

Erysipel [Wundrose] [A46]

Gutartige Neubildung sonstiger und ungenau bezeichneter Teile des Verdauungssystems
Fallzahl 10

Gutartige Neubildung: Duodenum [D13.2]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 10

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Symptome, die die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme betreffen
Fallzahl 10

Abnorme Gewichtsabnahme [R63.4]

Fallzahl 10

[]

Hernia inguinalis
Fallzahl 10

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Rezidivhernie [K40.91]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der Mundhöhle und der Verdauungsorgane
Fallzahl 10

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Pankreas [D37.70]

Hernia inguinalis
Fallzahl 10

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, mit Einklemmung, ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.30]

Cholelithiasis
Fallzahl 10

Gallenblasenstein ohne Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.20]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 10

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 10

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Polyneuritis
Fallzahl 9

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 9

Nicht näher bezeichnete Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens [S39.9]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 9

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Akute Appendizitis
Fallzahl 9

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Im Aufzugsturm vorhanden.

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

vorhanden

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Bei Bedarf Unterstützung durch Pflegepersonal in allen Bereichen.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Unser Klinikum ist behindertenfreundlich ausgestattet. Die Türen sind auf die Breite von Rollstühlen ausgelegt. In jedem Stockwerk gibt es behindertengerechte Bäder und Toiletten.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Alle Stationen, Untersuchungsbereiche und Veranstaltungsräume sind mit dem Fahrstuhl erreichbar. Die Türen sind auf die Breite von Rollstühlen ausgelegt. In jedem Stockwerk gibt es behindertengerechte Toiletten.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Unser Klinikum ist behindertenfreundlich ausgestattet. Alle Stationen, Untersuchungsbereiche und Veranstaltungsräume sind mit dem Fahrstuhl erreichbar. Die Türen sind auf die Breite von Rollstühlen ausgelegt. Die Tasten sind für Rollstuhlfahrer erreichbar.

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Unser Klinikum ist behindertenfreundlich ausgestattet. In jedem Stockwerk gibt es behindertengerechte Toiletten.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Die MitarbeiterInnen der Ökumenischen Krankenhaushilfe, wegen Ihrer Kleidung auch „Grüne Damen und Herren“ genannt, leisten ehrenamtliche Dienste in der Begleitung und Betreuung von Patienten und Angehörigen. Es gibt eine Krankenhausseelsorge und einen Patientenfürsprecher.

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

vorhanden Beschilderung wie z. B. im Gebäude. Sowie auf Anweisungen für Leitpfade fürs Personal wie z. B. Hygieneanweisung, Art der Händedesinfektion

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Unser Pflegepersonal ist im Umgang mit Menschen mit Demenz, geistigen Behinderungen oder Mobilitätseinschränkungen geschult.

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

vorhanden, überlange Patientenbetten, Schwergewichtsbetten

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

vorhanden

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

vorhanden

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

vorhanden

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hilfsgeräte sind vorhanden. z.B. Patientenlifter, Schwergewichtsrollstuhl (auch extrabreit).

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hilfsmittel sind vorhanden, u. a. Antithrombosestrümpfe, Patientenlifter und Schwergewichtsrollstühle.

BF23: Allergenarme Zimmer

vorhanden

BF24: Diätische Angebote

Ernährungsberatung, Auswahl an Spezialdiäten

BF25: Dolmetscherdienste

In unserem Klinikum ist auch fremdsprachliches Personal beschäftigt, das bei Bedarf als Übersetzer behilflich sein kann. Bei Bedarf werden externe Dolmetscher hinzugezogen.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

In unserem Klinikum ist auch fremdsprachliches Personal beschäftigt, das bei Bedarf als Übersetzer behilflich sein kann. Patientenaufklärungsbögen stehen in mehreren Sprachen zur Verfügung.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

vorhanden (Andachtsraum)

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

vorhanden

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

vorhanden

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

vorhanden

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

vorhanden

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Rufanlage für einfache Durchsagen im Haus.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Das Klinikum Saarbrücken führt als Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes die praktische Ausbildung von Studierenden der Medizin der Universität des Saarlandes durch. Die praktische Ausbildung erfolgt unter Leitung und Verantwortung der Chefärzte bzw. ltd. Ärzte.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Famulaturen werden in allen klinischen Bereichen des Klinikums durchgeführt. Es existiert ein PJ-Fortbildungskonzept mit wöchentlichen Veranstaltungen mit allen Lehrbeauftragten im Sinne eines POL (problemorientiertes Lernen).

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Das Klinikum Saarbrücken beteiligt sich an überregionalen Studien und wissenschaftlichen Kooperationen, u. a. mit der Universität des Saarlandes.

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

Mehrere Kliniken nehmen an multizentrischen Phase-III-/IV-Studien teil.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Nähere Infos finden Sie auf unserer Homepage bei der jeweiligen Fachabteilung unter www.klinikum-saarbruecken.de.

FL09: Doktorandenbetreuung

Wissenschaftliche Arbeiten (Dissertationen) sind am Klinikum Saarbrücken möglich.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

30 Ausbildungsplätze an der Schule für Gesundheitsfachberufe. Kooperation (htw saar) Studiengang Pflege B.Sc. Weiterer Ausbildungsgang: GKP mit Fachweiterbildung Intensivpflege und Anästhesie mit saarl. Kooperationspartnern, die Auszubildenden zur theoretische Ausbildung an unsere Schule senden.

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

30 Ausbildungsplätze an der Schule für Gesundheitsfachberufe.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

79 OTA-Ausbildungsplätze an der Schule für Gesundheitsfachberufe. Zusammenarbeit mit mehreren saarländischen und rheinland-pfälzischen Kooperationspartnern, die ihre OTA-Auszubildenden zur theoretischen Ausbildung an unsere Schule senden.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

25 ATA-Ausbildungsplätze an der Schule für Gesundheitsfachberufe mit saarländischen und rheinlandpfälzischen Kooperationspartnern, die ihre ATA-Auszubildenden zur theoretischen Ausbildung an unsere Schule senden.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

178 Ausbildungsplätze an der Schule für Gesundheitsfachberufe und Weiterer Ausbildungsgang: Pflegefachfrau/-mann mit Fachweiterbildung Intensivmedizin und Anästhesie mit saarl. Kooperationspartnern, die ihre Auszubildenden zur theoretischen Ausbildung an unsere Schule senden.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Saarbrücken und Umgebung