Klinikum Rheine - Mathias Spital
Schreibt über sich selbst
In 17 Fachabteilungen stehen insgesamt 594 Betten in den Betriebsstätten Mathias-Spital und Jakobi-Krankenhaus zur Verfügung – 16 Hauptabteilungen werden ergänzt durch eine Belegabteilung. Rund 27.000 Patienten jährlich werden hier stationär behandelt.
Im Klinikum Rheine finden Sie:
ein hochspezialisiertes Team von Fachleuten für Diagnostik und Therapie
modernste technische Ausstattung
hervorragend ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in zusätzlichen Schulungen regelmäßig fort- und weiterbilden
medizinische und pflegerische Betreuung, die von einem ganzheitlichen Menschenbild geprägt ist
Fachabteilungen
Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin Herr Prof. Dr. med. Markus Lange
Chirurgische Klinik I - Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Chirurgische Klinik I - Allgemein- und Viszeralchirurgie Herr Prof. Dr. med. Mike Laukötter
Chirurgische Klinik II - Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Chirurgische Klinik II - Gefäßchirurgie Herr Prof. Dr. med. Gerd Rudolf Lulay
Chirurgische Klinik III - Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Chirurgische Klinik III - Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie Herr Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Roetman
Erwachsenen Psychiatrie, in der Betriebsstätte Jakobi-Krankenhaus, Hörstkamp 12, 48431 Rheine
Leitung: Chefarzt Erwachsenen Psychiatrie Herr Dr. med. Peter Fröhlich
Geburtshilfe
Leitung: Chefärztin Gynäkologie und Geburtshilfe Frau Dr. med. Cordula Fuhljahn
Gynäkologie
Leitung: Chefärztin Gynäkologie und Geburtshilfe Frau Dr. med. Cordula Fuhljahn
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Belegarzt Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Herr Dr. (Moskau) Andrey Davydov
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Leitung: Chefärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie Frau Dr. med. Ulrike Schöneich
Medizinische Klinik I - Innere Medizin, Gastroenterologie und internistische Onkologie
Leitung: Chefarzt Medizinische Klinik I - Innere Medizin, Gastroenterologie und Internistische Onkologie Herr Prof. Dr. med. Ralf Keller
Medizinische Klinik II - Kardiologie
Leitung: Chefarzt Medizinische Klinik II - Kardiologie Herr Priv.-Doz. Dr. med. Dieter Fischer
Medizinische Klinik III - Diabetologie und Technische Orthopädie
Leitung: Chefarzt Medizinische Klinik III Herr Priv.-Doz. Dr. med. Steffen Georg Hering
Medizinische Klinik III - Endokrinologie, in der Betriebsstätte Jakobi-Krankenhaus, Hörstkamp 12, 48431 Rheine
Leitung: Chefarzt Medizinische Klinik III Herr Priv.-Doz. Dr. med. Steffen Georg Hering
Medizinische Klinik III - Teilstationäre Dialyse, in der Betriebsstätte Jakobi-Krankenhaus, Hörstkamp 12, 48431 Rheine
Leitung: Chefarzt Teilstationäre Dialyse Herr Priv.-Doz. Dr. med. Steffen Georg Hering
Medizinische Klinik IV - Geriatrie Tagesklinik, in der Betriebsstätte Jakobi-Krankenhaus, Hörstkamp 12, 48431 Rheine
Leitung: Chefärztin Medizinische Klinik IV Frau Dr. med. Angela Grote-Reith
Medizinische Klinik IV - Geriatrie, in der Betriebsstätte Jakobi-Krankenhaus, Hörstkamp 12, 48431 Rheine
Leitung: Chefärztin Medizinische Klinik IV Frau Dr. med. Angela Grote-Reith
Medizinische Klinik IV - Palliativmedizin, in der Betriebsstätte Jakobi-Krankenhaus, Hörstkamp 12, 48431 Rheine
Leitung: Chefärztin Medizinische Klinik IV Frau Dr. med. Angela Grote-Reith
Medizinische Klinik V - Pneumologie und Thoraxonkologie
Leitung: Chefarzt Medizinische Klinik V - Pneumologie und Thoraxonkologie Herr Dr. med. Nicolas J. Dickgreber
Neonatologie
Leitung: Chefarzt Pädiatrie und Neonatologie Herr Dr. med. Hans-Georg Hoffmann
Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt Nuklearmedizin Herr Dr. med. Stefan Rüther
Pädiatrie
Leitung: Chefarzt Pädiatrie und Neonatologie Herr Dr. med. Hans-Georg Hoffmann
Radiologie
Leitung: Chefarzt Radiologie Herr Dr. med. Günter Klaß
Urologie
Leitung: Chefarzt Urologie Herr Dr. med. Christian Eggersmann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1656Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 375Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 253Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 243Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 234Gehirnerschütterung [S06.0]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 203Ureterstein [N20.1]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 199Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Angina pectoris
Fallzahl 194Instabile Angina pectoris [I20.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 193Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 185Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Diese Leistungen werden besipielsweise durch Hebammen im Rahmen der Geburtshilfe angeboten.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z.B. Umsetzung des Konzeptes der Familialen Pflege, Informationsabende zur Geburt inkl. Kreißsaalführung, Eltern-Schule im Institut zur Gesundheitsförderung am Mathias-Spital (IGF)
MP04: Atemgymnastik/-therapie
z.B. als physiotherapeutisches Leistungsangebot
MP06: Basale Stimulation
Basale Stimulation ist z.B. ein Konzept zur Förderung, Pflege und Begleitung schwerstbeeinträchtigter Menschen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Berufs- und Rehabilitationsberatung erfolgt i.d.R. durch unseren Sozialdienst.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
z.B. Trauerbegleitung, Abschiedsraum, Hospizdienst
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
z.B. als physiotherapeutisches Leistungsangebot
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
z.B. als pflegerisches Versorgungskonzept und spezielles Angebot der Physio- und Ergotherapie bei neurologischen und geriatrischen Erkrankungen.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
z.B. Strukturierte Therapie und Schulungsprogramm für Diabetiker und Diabetikerinnen mit Typ-1 und Typ-2 Diabetes mellitus
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diät- und Ernährungsberatung erfolgt in der Regel durch Ernährungstherapeuten, Diätassistenten bzw. Ernährungs- und Diabetesberater
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
gemäß nationalem Expertenstandard
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie z.B. unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Primäre Pflege ist z.B. eine Organisationsform, mit der die Rund-um-die-Uhr-Verantwortung für die Versorgung eines Patienten einer/m bestimmten Pflegenden übertragen wird, und zwar vom Aufnahme- bis zum Entlassungstag.
MP18: Fußreflexzonenmassage
z.B. als physiotherapeutisches Leistungsangebot
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Diese Leistungen werden i.d.R. durch die Hebammen angeboten. Beispielsweise gehört auch Aquafit zum Leistungsangebot.
MP21: Kinästhetik
Ziel der Kinästhetik ist z.B., die Bewegung von Menschen zu erleichtern, Ressourcen zu erkennen und damit die Gesundheit zu fördern sowie Patienten in ihrer Selbständigkeit zu unterstützen.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
z.B. als physiotherapeutisches Leistungsangebot
MP24: Manuelle Lymphdrainage
z.B. als physiotherapeutisches Leistungsangebot
MP25: Massage
z.B. als physiotherapeutisches Leistungsangebot
MP26: Medizinische Fußpflege
i.d.R. Leistungsangebot unserer Podologie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
z.B. als Unfallchirurgisches und physiotherapeutisches Leistungsangebot
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht für schulpflichtige Kinder an der Heinrich-Hoffmann-Schule ("Schule für Kranke") kann in der Regel auf dem Gelände des Krankenhauses angeboten werden
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z.B. Medizinische Bäder, Stangerbad, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z.B. Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät / medizinische Trainingstherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Angebote u.a. des Instituts zur Gesundheitsförderung (IGF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Beispielsweise zur Begleitung von Menschen während der Krankenhaussituation, insbesondere Beratung für Menschen mit onkologischen und diabetologischen Erkrankungen.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
u.a. Leistungsangebot der ärztlichen und pflegerischen Schmerzexperten
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. in der Ergotherapie, der Geriatrie, der Palliativmedizin und der Umsetzung des Konzeptes zur Familialen Pflege
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Entspannungstherapien werden beispielsweise im Rahmen der psycho-onkologischen Betreuung durchgeführt.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Dieses Leistungsangebot umfasst beispielsweise Beratungsangebote, feste Sprechzeiten durch Hebammen sowie eine 24-Std.-Stillhotline
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z.B. durch speziell ausgebildete Pflegeexpertinnen (Breast-Care-Nurses), Palliativ-Care-Pflegekräfte, Schmerzexperten, Wundexperten, Diabetes-Assistenten, Pflegekräfte mit einer Schulung in Aromapflege
MP43: Stillberatung
Erfolgt i.d.R. über eine qualifizierte Still- und Lactationsbeauftragte
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
In das Aufgabengebiet unserer Logopädie fallen i.d.R. die Untersuchung, die Vorbeugung, die Beratung und die Therapie bei Störungen der Stimme und der Sprache.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Die Stomaberatung umfasst Angebote wie die Beratung und Versorgung von Betroffenen mit Stomaanlagen des Dünn- und Dickdarms sowie von Betroffenen mit Urostomata.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Versorgung erfolgt z.B. in Kooperation mit ortsansässigen Spezialisten (z.B. Sanitätshäusern).
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
z.B. als physiotherapeutisches Leistungsangebot
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Beispielsweise als physiotherapeutisches Leistungsangebot in Verbindung mit den Angeboten der Hebammen/der Entbindungspflege
MP51: Wundmanagement
Leistungsangebot u.a. der ärztlichen und pflegerischen Wundexperten
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Wir arbeiten in der Regel mit den ortsansässigen und überregionalen Selbsthilfegruppen zusammen.
MP53: Aromapflege/-therapie
Angebot z.B. im Bereich der onkologischen Pflege und der Schmerztherapie
MP54: Asthmaschulung
In der Regel wird eine Asthma-Schulung für Kinder angeboten
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
z.B. als physiotherapeutisches Leistungsangebot
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Es gibt in der Regel Angebote wie etwa einen Tag der offenen Tür, Vorträge, Informationsveranstaltungen mit Kreißsaalführung für werdende Eltern, Informationsveranstaltungen der Akademie für Gesundheitsberufe (AfG)
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Hier können für gewöhnlich z.B. angeboten werden: Schreiambulanz als Angebot des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ), Stillcafé, Babymassage, Kursangebote im Institut zur Gesundheitsförderung (IGF)
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z.B. Bewegungsinduktionstherapie, Schlucktherapie
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
z.B. als physiotherapeutisches Leistungsangebot
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
In den Wahlleistungsbereichen stehen Einzelzimmer mit eigener Nasszelle grundsätzlich zur Verfügung.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Es stehen in der Regel Mutter-Kind-Zimmer bereit.
NM07: Rooming-in
Rooming-in ist in allen Zimmern der Wöchenerinnenstation möglich.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung einer Begleitperson ist insbesondere bei Kindern und im Bereich der Palliativmedizin möglich. Wenn es dem Heilungsprozess förderlich ist, steht diese Möglichkeit i.d.R. auch in anderen Bereichen zur Verfügung.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
In den Wahlleistungsbereichen stehen Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle grundsätzlich zur Verfügung.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelischen Beistand erhalten Sie von unseren Krankenhausseelsorgern, die für Sie ein offenes Ohr haben und sicherlich die richtigen Worte des Trostes und der Stärkung finden. Im allgemeinen sind Seelsorger der evangelischen und katholischen Kirche für Sie da.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM63: Schule im Krankenhaus
Unterricht für schulpflichtige Kinder an der Heinrich-Hoffmann-Schule ("Schule für Kranke") kann in der Regel auf dem Gelände des Krankenhauses angeboten werden
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
z.B. stehen linikeigene kostenpflichtige Kurz- und Langzeitparkplätze zur Verfügung. Internet (Endgerät ist mitzubringen), Telefon und Fernseher stehen in fast jedem Zimmer kostenpflichtig zu Verfügung. Rundfunk kann am Bett empfangen werden. Wertfächer sind in den meisten Zimmern eingebaut.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
teilweise
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
teilweise
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Hier gibt es in verschiedenen Bereichen Angebote einzelner Berufsgruppen und ehrenamtlich tätiger Personen.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
teilweise
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Hier gibt es in verschiedenen Bereichen Angebote einzelner Berufsgruppen.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
Ein Videodolmetscherdienst kann in der Regel angeboten werden.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Je nach Sprache steht diese Möglichkeit in den einzelnen Bereichen zur Verfügung.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
teilweise
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Hier stehen z.B. die Kapelle des Mathias-Spitals und die Kapelle des Jakobi-Krankenhauses zur Verfügung.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Soweit wie möglich wurde die Barrierefreiheit umgesetzt.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Soweit wie möglich wurde die Barrierefreiheit umgesetzt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Medizinische Fachangestellte (m/w/d) im OP und im ambulanten Operieren
Seit 20.07.2023Stiftung Mathias-Spital Rheine
676 Aufrufe48431 Rheine, Nordrhein-Westfalen
Examinierte Pflegefachkraft (m/w/d) für die Zentrale Notaufnahme
Seit 20.07.2023Stiftung Mathias-Spital Rheine
633 Aufrufe48431 Rheine, Nordrhein-Westfalen
Anästhesietechnische Assistenz (ATA) oder Pflegefachkraft für den Bereich Anästhesiepflege (m/w/d)
Seit 20.07.2023Stiftung Mathias-Spital Rheine
625 Aufrufe48431 Rheine, Nordrhein-Westfalen
Stellenangebote in Rheine und Umgebung
Medizinische Fachangestellte (MFA) / Audiometrie-Assistenz / Audiometrist (gn*)
Seit 20.09.2023Universitätsklinikum Münster
14 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (gn*) Rechtsmedizin
Seit 20.09.2023Universitätsklinikum Münster
22 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Hebamme (gn*)
Seit 20.09.2023Universitätsklinikum Münster
12 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Studienmanagement (gn*)
Seit 19.09.2023Universitätsklinikum Münster
26 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Mitarbeiter (m/w/d) Zentrale Betriebswirtschaft / Controlling
Seit 19.09.2023Klinikum Westmünsterland - St. Marien- Krankenhaus Ahaus
52 Aufrufe48683 Ahaus, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt (gn*) für Innere Medizin und Rheumatologie
Seit 15.09.2023Universitätsklinikum Münster
68 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) Traineeprogramm Erwachsenen-Intensivpflege
Seit 15.09.2023Universitätsklinikum Münster
81 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Schreibt über sich selbst
In 17 Fachabteilungen stehen insgesamt 594 Betten in den Betriebsstätten Mathias-Spital und Jakobi-Krankenhaus zur Verfügung – 16 Hauptabteilungen werden ergänzt durch eine Belegabteilung. Rund 27.000 Patienten jährlich werden hier stationär behandelt.
Im Klinikum Rheine finden Sie:
ein hochspezialisiertes Team von Fachleuten für Diagnostik und Therapie
modernste technische Ausstattung
hervorragend ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich in zusätzlichen Schulungen regelmäßig fort- und weiterbilden
medizinische und pflegerische Betreuung, die von einem ganzheitlichen Menschenbild geprägt ist
Fachabteilungen
Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Anästhesie und Intensivmedizin Herr Prof. Dr. med. Markus Lange
Chirurgische Klinik I - Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Chirurgische Klinik I - Allgemein- und Viszeralchirurgie Herr Prof. Dr. med. Mike Laukötter
Chirurgische Klinik II - Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Chirurgische Klinik II - Gefäßchirurgie Herr Prof. Dr. med. Gerd Rudolf Lulay
Chirurgische Klinik III - Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Chirurgische Klinik III - Unfallchirurgie, Orthopädie und Wirbelsäulenchirurgie Herr Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Roetman
Erwachsenen Psychiatrie, in der Betriebsstätte Jakobi-Krankenhaus, Hörstkamp 12, 48431 Rheine
Leitung: Chefarzt Erwachsenen Psychiatrie Herr Dr. med. Peter Fröhlich
Geburtshilfe
Leitung: Chefärztin Gynäkologie und Geburtshilfe Frau Dr. med. Cordula Fuhljahn
Gynäkologie
Leitung: Chefärztin Gynäkologie und Geburtshilfe Frau Dr. med. Cordula Fuhljahn
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Belegarzt Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Herr Dr. (Moskau) Andrey Davydov
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Leitung: Chefärztin Kinder- und Jugendpsychiatrie Frau Dr. med. Ulrike Schöneich
Medizinische Klinik I - Innere Medizin, Gastroenterologie und internistische Onkologie
Leitung: Chefarzt Medizinische Klinik I - Innere Medizin, Gastroenterologie und Internistische Onkologie Herr Prof. Dr. med. Ralf Keller
Medizinische Klinik II - Kardiologie
Leitung: Chefarzt Medizinische Klinik II - Kardiologie Herr Priv.-Doz. Dr. med. Dieter Fischer
Medizinische Klinik III - Diabetologie und Technische Orthopädie
Leitung: Chefarzt Medizinische Klinik III Herr Priv.-Doz. Dr. med. Steffen Georg Hering
Medizinische Klinik III - Endokrinologie, in der Betriebsstätte Jakobi-Krankenhaus, Hörstkamp 12, 48431 Rheine
Leitung: Chefarzt Medizinische Klinik III Herr Priv.-Doz. Dr. med. Steffen Georg Hering
Medizinische Klinik III - Teilstationäre Dialyse, in der Betriebsstätte Jakobi-Krankenhaus, Hörstkamp 12, 48431 Rheine
Leitung: Chefarzt Teilstationäre Dialyse Herr Priv.-Doz. Dr. med. Steffen Georg Hering
Medizinische Klinik IV - Geriatrie Tagesklinik, in der Betriebsstätte Jakobi-Krankenhaus, Hörstkamp 12, 48431 Rheine
Leitung: Chefärztin Medizinische Klinik IV Frau Dr. med. Angela Grote-Reith
Medizinische Klinik IV - Geriatrie, in der Betriebsstätte Jakobi-Krankenhaus, Hörstkamp 12, 48431 Rheine
Leitung: Chefärztin Medizinische Klinik IV Frau Dr. med. Angela Grote-Reith
Medizinische Klinik IV - Palliativmedizin, in der Betriebsstätte Jakobi-Krankenhaus, Hörstkamp 12, 48431 Rheine
Leitung: Chefärztin Medizinische Klinik IV Frau Dr. med. Angela Grote-Reith
Medizinische Klinik V - Pneumologie und Thoraxonkologie
Leitung: Chefarzt Medizinische Klinik V - Pneumologie und Thoraxonkologie Herr Dr. med. Nicolas J. Dickgreber
Neonatologie
Leitung: Chefarzt Pädiatrie und Neonatologie Herr Dr. med. Hans-Georg Hoffmann
Nuklearmedizin
Leitung: Chefarzt Nuklearmedizin Herr Dr. med. Stefan Rüther
Pädiatrie
Leitung: Chefarzt Pädiatrie und Neonatologie Herr Dr. med. Hans-Georg Hoffmann
Radiologie
Leitung: Chefarzt Radiologie Herr Dr. med. Günter Klaß
Urologie
Leitung: Chefarzt Urologie Herr Dr. med. Christian Eggersmann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1656Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 375Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 253Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 243Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 234Gehirnerschütterung [S06.0]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 203Ureterstein [N20.1]
Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 199Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]
Angina pectoris
Fallzahl 194Instabile Angina pectoris [I20.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 193Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 185Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
Diese Leistungen werden besipielsweise durch Hebammen im Rahmen der Geburtshilfe angeboten.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
z.B. Umsetzung des Konzeptes der Familialen Pflege, Informationsabende zur Geburt inkl. Kreißsaalführung, Eltern-Schule im Institut zur Gesundheitsförderung am Mathias-Spital (IGF)
MP04: Atemgymnastik/-therapie
z.B. als physiotherapeutisches Leistungsangebot
MP06: Basale Stimulation
Basale Stimulation ist z.B. ein Konzept zur Förderung, Pflege und Begleitung schwerstbeeinträchtigter Menschen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Die Berufs- und Rehabilitationsberatung erfolgt i.d.R. durch unseren Sozialdienst.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
z.B. Trauerbegleitung, Abschiedsraum, Hospizdienst
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
z.B. als physiotherapeutisches Leistungsangebot
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
z.B. als pflegerisches Versorgungskonzept und spezielles Angebot der Physio- und Ergotherapie bei neurologischen und geriatrischen Erkrankungen.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
z.B. Strukturierte Therapie und Schulungsprogramm für Diabetiker und Diabetikerinnen mit Typ-1 und Typ-2 Diabetes mellitus
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diät- und Ernährungsberatung erfolgt in der Regel durch Ernährungstherapeuten, Diätassistenten bzw. Ernährungs- und Diabetesberater
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
gemäß nationalem Expertenstandard
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Ergotherapie z.B. unterstützt und begleitet Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Primäre Pflege ist z.B. eine Organisationsform, mit der die Rund-um-die-Uhr-Verantwortung für die Versorgung eines Patienten einer/m bestimmten Pflegenden übertragen wird, und zwar vom Aufnahme- bis zum Entlassungstag.
MP18: Fußreflexzonenmassage
z.B. als physiotherapeutisches Leistungsangebot
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Diese Leistungen werden i.d.R. durch die Hebammen angeboten. Beispielsweise gehört auch Aquafit zum Leistungsangebot.
MP21: Kinästhetik
Ziel der Kinästhetik ist z.B., die Bewegung von Menschen zu erleichtern, Ressourcen zu erkennen und damit die Gesundheit zu fördern sowie Patienten in ihrer Selbständigkeit zu unterstützen.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
z.B. als physiotherapeutisches Leistungsangebot
MP24: Manuelle Lymphdrainage
z.B. als physiotherapeutisches Leistungsangebot
MP25: Massage
z.B. als physiotherapeutisches Leistungsangebot
MP26: Medizinische Fußpflege
i.d.R. Leistungsangebot unserer Podologie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
z.B. als Unfallchirurgisches und physiotherapeutisches Leistungsangebot
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht für schulpflichtige Kinder an der Heinrich-Hoffmann-Schule ("Schule für Kranke") kann in der Regel auf dem Gelände des Krankenhauses angeboten werden
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z.B. Medizinische Bäder, Stangerbad, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z.B. Erweiterte ambulante Physiotherapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät / medizinische Trainingstherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Angebote u.a. des Instituts zur Gesundheitsförderung (IGF)
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Beispielsweise zur Begleitung von Menschen während der Krankenhaussituation, insbesondere Beratung für Menschen mit onkologischen und diabetologischen Erkrankungen.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
u.a. Leistungsangebot der ärztlichen und pflegerischen Schmerzexperten
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
z.B. in der Ergotherapie, der Geriatrie, der Palliativmedizin und der Umsetzung des Konzeptes zur Familialen Pflege
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Entspannungstherapien werden beispielsweise im Rahmen der psycho-onkologischen Betreuung durchgeführt.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Dieses Leistungsangebot umfasst beispielsweise Beratungsangebote, feste Sprechzeiten durch Hebammen sowie eine 24-Std.-Stillhotline
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
z.B. durch speziell ausgebildete Pflegeexpertinnen (Breast-Care-Nurses), Palliativ-Care-Pflegekräfte, Schmerzexperten, Wundexperten, Diabetes-Assistenten, Pflegekräfte mit einer Schulung in Aromapflege
MP43: Stillberatung
Erfolgt i.d.R. über eine qualifizierte Still- und Lactationsbeauftragte
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
In das Aufgabengebiet unserer Logopädie fallen i.d.R. die Untersuchung, die Vorbeugung, die Beratung und die Therapie bei Störungen der Stimme und der Sprache.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Die Stomaberatung umfasst Angebote wie die Beratung und Versorgung von Betroffenen mit Stomaanlagen des Dünn- und Dickdarms sowie von Betroffenen mit Urostomata.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Die Versorgung erfolgt z.B. in Kooperation mit ortsansässigen Spezialisten (z.B. Sanitätshäusern).
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
z.B. als physiotherapeutisches Leistungsangebot
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Beispielsweise als physiotherapeutisches Leistungsangebot in Verbindung mit den Angeboten der Hebammen/der Entbindungspflege
MP51: Wundmanagement
Leistungsangebot u.a. der ärztlichen und pflegerischen Wundexperten
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Wir arbeiten in der Regel mit den ortsansässigen und überregionalen Selbsthilfegruppen zusammen.
MP53: Aromapflege/-therapie
Angebot z.B. im Bereich der onkologischen Pflege und der Schmerztherapie
MP54: Asthmaschulung
In der Regel wird eine Asthma-Schulung für Kinder angeboten
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
z.B. als physiotherapeutisches Leistungsangebot
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Es gibt in der Regel Angebote wie etwa einen Tag der offenen Tür, Vorträge, Informationsveranstaltungen mit Kreißsaalführung für werdende Eltern, Informationsveranstaltungen der Akademie für Gesundheitsberufe (AfG)
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Hier können für gewöhnlich z.B. angeboten werden: Schreiambulanz als Angebot des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ), Stillcafé, Babymassage, Kursangebote im Institut zur Gesundheitsförderung (IGF)
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
z.B. Bewegungsinduktionstherapie, Schlucktherapie
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
z.B. als physiotherapeutisches Leistungsangebot
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
In den Wahlleistungsbereichen stehen Einzelzimmer mit eigener Nasszelle grundsätzlich zur Verfügung.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Es stehen in der Regel Mutter-Kind-Zimmer bereit.
NM07: Rooming-in
Rooming-in ist in allen Zimmern der Wöchenerinnenstation möglich.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung einer Begleitperson ist insbesondere bei Kindern und im Bereich der Palliativmedizin möglich. Wenn es dem Heilungsprozess förderlich ist, steht diese Möglichkeit i.d.R. auch in anderen Bereichen zur Verfügung.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
In den Wahlleistungsbereichen stehen Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle grundsätzlich zur Verfügung.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelischen Beistand erhalten Sie von unseren Krankenhausseelsorgern, die für Sie ein offenes Ohr haben und sicherlich die richtigen Worte des Trostes und der Stärkung finden. Im allgemeinen sind Seelsorger der evangelischen und katholischen Kirche für Sie da.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM63: Schule im Krankenhaus
Unterricht für schulpflichtige Kinder an der Heinrich-Hoffmann-Schule ("Schule für Kranke") kann in der Regel auf dem Gelände des Krankenhauses angeboten werden
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
z.B. stehen linikeigene kostenpflichtige Kurz- und Langzeitparkplätze zur Verfügung. Internet (Endgerät ist mitzubringen), Telefon und Fernseher stehen in fast jedem Zimmer kostenpflichtig zu Verfügung. Rundfunk kann am Bett empfangen werden. Wertfächer sind in den meisten Zimmern eingebaut.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
teilweise
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
teilweise
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
teilweise
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Hier gibt es in verschiedenen Bereichen Angebote einzelner Berufsgruppen und ehrenamtlich tätiger Personen.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
teilweise
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Hier gibt es in verschiedenen Bereichen Angebote einzelner Berufsgruppen.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Dieses Angebot ist in der Regel vorhanden.
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
Ein Videodolmetscherdienst kann in der Regel angeboten werden.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Je nach Sprache steht diese Möglichkeit in den einzelnen Bereichen zur Verfügung.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
teilweise
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Hier stehen z.B. die Kapelle des Mathias-Spitals und die Kapelle des Jakobi-Krankenhauses zur Verfügung.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Soweit wie möglich wurde die Barrierefreiheit umgesetzt.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Soweit wie möglich wurde die Barrierefreiheit umgesetzt.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Medizinische Fachangestellte (m/w/d) im OP und im ambulanten Operieren
Seit 20.07.2023Stiftung Mathias-Spital Rheine
676 Aufrufe48431 Rheine, Nordrhein-Westfalen
Examinierte Pflegefachkraft (m/w/d) für die Zentrale Notaufnahme
Seit 20.07.2023Stiftung Mathias-Spital Rheine
633 Aufrufe48431 Rheine, Nordrhein-Westfalen
Anästhesietechnische Assistenz (ATA) oder Pflegefachkraft für den Bereich Anästhesiepflege (m/w/d)
Seit 20.07.2023Stiftung Mathias-Spital Rheine
625 Aufrufe48431 Rheine, Nordrhein-Westfalen
Stellenangebote in Rheine und Umgebung
Medizinische Fachangestellte (MFA) / Audiometrie-Assistenz / Audiometrist (gn*)
Seit 20.09.2023Universitätsklinikum Münster
14 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Assistenzarzt (gn*) Rechtsmedizin
Seit 20.09.2023Universitätsklinikum Münster
22 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Hebamme (gn*)
Seit 20.09.2023Universitätsklinikum Münster
12 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Studienmanagement (gn*)
Seit 19.09.2023Universitätsklinikum Münster
26 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Mitarbeiter (m/w/d) Zentrale Betriebswirtschaft / Controlling
Seit 19.09.2023Klinikum Westmünsterland - St. Marien- Krankenhaus Ahaus
52 Aufrufe48683 Ahaus, Nordrhein-Westfalen
Oberarzt (gn*) für Innere Medizin und Rheumatologie
Seit 15.09.2023Universitätsklinikum Münster
68 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen
Gesundheits- und Krankenpfleger (gn*) Traineeprogramm Erwachsenen-Intensivpflege
Seit 15.09.2023Universitätsklinikum Münster
81 Aufrufe48149 Münster, Nordrhein-Westfalen