Klinikum Dritter Orden München-Nymphenburg
Schreibt über sich selbst
Ihre Klinik in München
Die Klinik in München blickt auf eine lange Geschichte zurück. Einst von den Idealen des Heiligen Franziskus von Assisi geleitet und von einer Gruppe Frauen zur Pflege der Ärmsten gegründet, erwartet Sie heute eine anerkannte, moderne, medizinische Einrichtung, die sich ihre spirituellen Werte bewahrt hat. Hier ist die medizinische Qualität ebenso wichtig wie die Liebe zum kranken Mitmenschen. In den vergangenen Jahren wurde das Klinikum hinsichtlich der Prozesse und des Qualitätsmanagements mehrfach zertifiziert und unter anderem von der Deutschen Krebsgesellschaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie anerkannt und ausgezeichnet.
Höchste Kompetenz mit einem umfassenden Leistungsspektrum
Das Klinikum Dritter Orden in München umfasst verschiedene Kliniken, Medizinzentren und Fachabteilungen, in welchen die höchsten Qualitätsstandards gelten. Diese reichen von der Diagnose und Ursachenforschung über die Behandlung, Operation und Pflege bis hin zu den geeigneten Therapieformen und der Nachsorge auf den unterschiedlichsten Fachgebieten. Das gilt für Krebs- und Organerkrankungen ebenso wie für Magengeschwüre oder Gallenblasensteine, aber auch Erkrankungen wie Essstörungen. Individuell werden auch Krebserkrankungen wie Dickdarmkrebs, Magenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs oder Schilddrüsenkrebs behandelt, um nur einige Beispiele zu nennen. Von Fall zu Fall wird hier entschieden, ob eine Operation, Chemotherapie oder Strahlentherapie beziehungsweise eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen Erfolg versprechend ist.
Die medizinische Ausstattung entspricht modernsten Standards. Eine ausgewogene Ernährung kann den Heilungsprozess dabei maßgeblich unterstützen. Sie kann vielen Krankheiten vorbeugen, den Verlauf mildern und das Risiko von Folgeerkrankungen einschränken. Daher zählt eine kompetente Ernährungsberatung genauso zum Leistungsspektrum des Klinikum Dritter Orden in München.
Die Zimmer sind patientenfreundlich eingerichtet und ein Klinikgarten schafft ein Wohlfühlambiente, das zur Erholung einlädt. Auf Wunsch stehen den Patienten Seelsorger und soziale Fachkräfte für Gespräche und kompetente Beratungen zur Verfügung. Ein besonderes Augenmerk gilt außerdem der Pflege chronisch kranker Kinder – Angehörige erhalten hier tatkräftige Unterstützung. Unsere Mediziner und Pflegekräfte sind auf die unterschiedlichsten Formen und Schweregrade spezialisiert, denn: Ihr Wohl liegt uns am Herzen!
Seit seinem Bestehen hat sich das Klinikum Dritter Orden Schritt für Schritt zu einem anerkannten Zentrum medizinischer Kompetenz und menschlicher Fürsorge entwickelt. Schon in seinen allerersten Anfängen zeichnete sich diese zweifache Ausrichtung ab – als sich 1902 eine Gruppe von Frauen zusammenschloss, um den damals in der Regel unversorgten Kranken der armen Bevölkerungsschichten zu helfen. Geleitet waren sie von den Idealen des Heiligen Franziskus von Assisi. Sehr bald erkannten diese Pionierinnen, dass medizinische Qualität ebenso wichtig ist wie die Liebe zum leidenden Mitmenschen. 1912 gründeten sie ein Lehrkrankenhaus – das war die Geburtsstunde des Krankenhauses Dritter Orden (heute: Klinikum Dritter Orden).
Fachabteilungen
Belegarzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Leitung: Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Christian J. Gabka
Belegärzte für HNO-Heilkunde (Kinder und Erwachsene)
Leitung: Dr. med./Dr. med. Christian/Richard Drobik/de la Chaux
Belegärzte für Kinderchirurgie
Leitung: Dr. med. Maximilian Göppl
Belegärzte für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Kinder und Erwachsene)
Leitung: Dr. med. Michael Gahlert
Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
Leitung: Dr. med. Detlef Krenz
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Dr. med. Nikolaus Rank
Klinik für Gelenkersatz, orthopädische Chirurgie und Unfall-/Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Dr. med. Manfred Vonderschmitt
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Dr. med. Franz Edler von Koch
Klinik für Innere Medizin I
Leitung: Prof. Dr. med. Andreas Eigler
Klinik für Innere Medizin Ii
Leitung: Dr. med. Albert Maier
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Jochen Peters
Klinik für Kinderchirurgie
Leitung: Prof. Dr. med. Stephan Kellnar
Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Jochen Peters
Sektion für Kinderorthopädie
Leitung: Dr. med. Vincent Frimberger
Therapie-Centrum für Essstörungen (TCE)
Leitung: Prof. Dr. med. Jochen Peters
Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Nymphenburg
Leitung: Prof. Dr. med. Hermann Helmberger
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Neugeborene
Fallzahl 1780Einling, Geburt im Krankenhaus
Normale Geburt eines Kindes
Fallzahl 1350Spontangeburt eines Einlings
Verletzung des Schädelinneren
Fallzahl 932Gehirnerschütterung
Geburt eines Kindes durch Kaiserschnitt
Fallzahl 498Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Herzschwäche
Fallzahl 443Linksherzinsuffizienz
Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse
Fallzahl 370Nichttoxische mehrknotige Struma
Verletzung des Schädelinneren
Fallzahl 350Gehirnerschütterung
Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens
Fallzahl 332Atherosklerotische Herzkrankheit
Bluthochdruck ohne bekannte Ursache
Fallzahl 285Benigne essentielle Hypertonie
Akute Bronchitis
Fallzahl 270Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP61: Redressionstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP36: Säuglingspflegekurse
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in München und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Ihre Klinik in München
Die Klinik in München blickt auf eine lange Geschichte zurück. Einst von den Idealen des Heiligen Franziskus von Assisi geleitet und von einer Gruppe Frauen zur Pflege der Ärmsten gegründet, erwartet Sie heute eine anerkannte, moderne, medizinische Einrichtung, die sich ihre spirituellen Werte bewahrt hat. Hier ist die medizinische Qualität ebenso wichtig wie die Liebe zum kranken Mitmenschen. In den vergangenen Jahren wurde das Klinikum hinsichtlich der Prozesse und des Qualitätsmanagements mehrfach zertifiziert und unter anderem von der Deutschen Krebsgesellschaft sowie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie anerkannt und ausgezeichnet.
Höchste Kompetenz mit einem umfassenden Leistungsspektrum
Das Klinikum Dritter Orden in München umfasst verschiedene Kliniken, Medizinzentren und Fachabteilungen, in welchen die höchsten Qualitätsstandards gelten. Diese reichen von der Diagnose und Ursachenforschung über die Behandlung, Operation und Pflege bis hin zu den geeigneten Therapieformen und der Nachsorge auf den unterschiedlichsten Fachgebieten. Das gilt für Krebs- und Organerkrankungen ebenso wie für Magengeschwüre oder Gallenblasensteine, aber auch Erkrankungen wie Essstörungen. Individuell werden auch Krebserkrankungen wie Dickdarmkrebs, Magenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs oder Schilddrüsenkrebs behandelt, um nur einige Beispiele zu nennen. Von Fall zu Fall wird hier entschieden, ob eine Operation, Chemotherapie oder Strahlentherapie beziehungsweise eine Kombination aus verschiedenen Maßnahmen Erfolg versprechend ist.
Die medizinische Ausstattung entspricht modernsten Standards. Eine ausgewogene Ernährung kann den Heilungsprozess dabei maßgeblich unterstützen. Sie kann vielen Krankheiten vorbeugen, den Verlauf mildern und das Risiko von Folgeerkrankungen einschränken. Daher zählt eine kompetente Ernährungsberatung genauso zum Leistungsspektrum des Klinikum Dritter Orden in München.
Die Zimmer sind patientenfreundlich eingerichtet und ein Klinikgarten schafft ein Wohlfühlambiente, das zur Erholung einlädt. Auf Wunsch stehen den Patienten Seelsorger und soziale Fachkräfte für Gespräche und kompetente Beratungen zur Verfügung. Ein besonderes Augenmerk gilt außerdem der Pflege chronisch kranker Kinder – Angehörige erhalten hier tatkräftige Unterstützung. Unsere Mediziner und Pflegekräfte sind auf die unterschiedlichsten Formen und Schweregrade spezialisiert, denn: Ihr Wohl liegt uns am Herzen!
Seit seinem Bestehen hat sich das Klinikum Dritter Orden Schritt für Schritt zu einem anerkannten Zentrum medizinischer Kompetenz und menschlicher Fürsorge entwickelt. Schon in seinen allerersten Anfängen zeichnete sich diese zweifache Ausrichtung ab – als sich 1902 eine Gruppe von Frauen zusammenschloss, um den damals in der Regel unversorgten Kranken der armen Bevölkerungsschichten zu helfen. Geleitet waren sie von den Idealen des Heiligen Franziskus von Assisi. Sehr bald erkannten diese Pionierinnen, dass medizinische Qualität ebenso wichtig ist wie die Liebe zum leidenden Mitmenschen. 1912 gründeten sie ein Lehrkrankenhaus – das war die Geburtsstunde des Krankenhauses Dritter Orden (heute: Klinikum Dritter Orden).
Fachabteilungen
Belegarzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie
Leitung: Prof. Dr. med. Dr. med. habil. Christian J. Gabka
Belegärzte für HNO-Heilkunde (Kinder und Erwachsene)
Leitung: Dr. med./Dr. med. Christian/Richard Drobik/de la Chaux
Belegärzte für Kinderchirurgie
Leitung: Dr. med. Maximilian Göppl
Belegärzte für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (Kinder und Erwachsene)
Leitung: Dr. med. Michael Gahlert
Klinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie
Leitung: Dr. med. Detlef Krenz
Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Dr. med. Nikolaus Rank
Klinik für Gelenkersatz, orthopädische Chirurgie und Unfall-/Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Dr. med. Manfred Vonderschmitt
Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe
Leitung: Dr. med. Franz Edler von Koch
Klinik für Innere Medizin I
Leitung: Prof. Dr. med. Andreas Eigler
Klinik für Innere Medizin Ii
Leitung: Dr. med. Albert Maier
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Jochen Peters
Klinik für Kinderchirurgie
Leitung: Prof. Dr. med. Stephan Kellnar
Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
Leitung: Prof. Dr. med. Jochen Peters
Sektion für Kinderorthopädie
Leitung: Dr. med. Vincent Frimberger
Therapie-Centrum für Essstörungen (TCE)
Leitung: Prof. Dr. med. Jochen Peters
Zentrum für Radiologie und Nuklearmedizin Nymphenburg
Leitung: Prof. Dr. med. Hermann Helmberger
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP61: Redressionstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP38: Sehschule/Orthoptik
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP36: Säuglingspflegekurse
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.