Klinikum des Landkreises Bamberg - Betriebsstätte Steigerwaldklinik Burgebrach
Schreibt über sich selbst
Ihre Behandlung liegt uns sehr am Herzen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Klinik sind bemüht, Ihre Gesundheit baldigst wieder herzustellen und Ihren Aufenthalt möglichst angenehm zu gestalten. Als öffentliches Krankenhaus in privater Trägerschaft, bieten wir neben der medizinischen Versorgung auch Seelsorge und Fürsorge, um unsere PatientInnen ganzheitlich zu betreuen. Wir sind bei allen Fragen für Sie da!
Unsere Ein- und Zweibettzimmer sind modernst ausgestattet – mit optisch ansprechender Holzvertäfelung, Bildern und gefälliger Beleuchtung. Sie enthalten elektrisch verstellbare Komfortbetten, Schränke, ein abschließbares Wertfach, Kühlschrank, Farbfernseher, DVD-Player, Telefon, Audioanlage und Internetanschluss. Gerne erklärt Ihnen unsere Servicekraft die Bedienung. Im Eingangsbereich des Zimmers ist zusätzlich ein großer Spiegel angebracht.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Leiter Scherpunkt Phlebologie Christoph Rösch
Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Anästhesie Dr. med. Thomas Eberlein
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
Leitung: Leitender Oberarzt Dr. med. Axel Jakob
Psychosomatik/Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christoph Lehner
Spezielle Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Eberlein
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 168Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 130Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 114Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 102Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 94Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 82Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 81Gehirnerschütterung [S06.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 79Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Volumenmangel
Fallzahl 78Volumenmangel [E86]
Hernia inguinalis
Fallzahl 76Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
durch die Pflegeberatung von Mediteam (im Gesundheitszentrum direkt an der Steigerwaldklinik)
MP25: Massage
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP27: Musiktherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP51: Wundmanagement
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
mit den zum Unternehmensverbund gehörenden Pflegeeinrichtungen
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP26: Medizinische Fußpflege
im an die Steigerwaldklinik angrenzenden Gesundheitszentrum
MP63: Sozialdienst
MP21: Kinästhetik
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
im an die Steigerwaldklinik angrenzenden Gesundheitszentrum
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z. B. Informationsveranstaltungen in Ausbildungsbörsen, Messen, Ferienangeboten, BoysDay, KKB-Infotage
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
im Gesundheitszentrum direkt an der Steigerwaldklinik
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
auf räumlich getrennter Privatstation
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
es finden regelmäßig katholische und evangelische Gottesdienste statt
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
auf räumlich getrennter Privatstation
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Fachärztliche Vortragsreihen
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
ehrenamtlicher Besuchsdienst auf der Station der Inneren Medizin
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Gebührenfreie Parkplätze, kostenloses Fernsehen und Nachmittagskaffee. Unter https://gkg-bamberg.de/service stehen Wahlleistungsbroschüren zum Download.
NM68: Abschiedsraum
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
auf Wunsch bzw. bei medizinischer Notwendigkeit
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
Ernährungsberatung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Ihre Behandlung liegt uns sehr am Herzen. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Klinik sind bemüht, Ihre Gesundheit baldigst wieder herzustellen und Ihren Aufenthalt möglichst angenehm zu gestalten. Als öffentliches Krankenhaus in privater Trägerschaft, bieten wir neben der medizinischen Versorgung auch Seelsorge und Fürsorge, um unsere PatientInnen ganzheitlich zu betreuen. Wir sind bei allen Fragen für Sie da!
Unsere Ein- und Zweibettzimmer sind modernst ausgestattet – mit optisch ansprechender Holzvertäfelung, Bildern und gefälliger Beleuchtung. Sie enthalten elektrisch verstellbare Komfortbetten, Schränke, ein abschließbares Wertfach, Kühlschrank, Farbfernseher, DVD-Player, Telefon, Audioanlage und Internetanschluss. Gerne erklärt Ihnen unsere Servicekraft die Bedienung. Im Eingangsbereich des Zimmers ist zusätzlich ein großer Spiegel angebracht.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Leiter Scherpunkt Phlebologie Christoph Rösch
Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Anästhesie Dr. med. Thomas Eberlein
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
Leitung: Leitender Oberarzt Dr. med. Axel Jakob
Psychosomatik/Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christoph Lehner
Spezielle Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Eberlein
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 168Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 130Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 114Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 102Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 94Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 82Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 81Gehirnerschütterung [S06.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 79Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Volumenmangel
Fallzahl 78Volumenmangel [E86]
Hernia inguinalis
Fallzahl 76Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
durch die Pflegeberatung von Mediteam (im Gesundheitszentrum direkt an der Steigerwaldklinik)
MP25: Massage
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP27: Musiktherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP51: Wundmanagement
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
mit den zum Unternehmensverbund gehörenden Pflegeeinrichtungen
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP26: Medizinische Fußpflege
im an die Steigerwaldklinik angrenzenden Gesundheitszentrum
MP63: Sozialdienst
MP21: Kinästhetik
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
im an die Steigerwaldklinik angrenzenden Gesundheitszentrum
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
z. B. Informationsveranstaltungen in Ausbildungsbörsen, Messen, Ferienangeboten, BoysDay, KKB-Infotage
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
im Gesundheitszentrum direkt an der Steigerwaldklinik
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
auf räumlich getrennter Privatstation
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
es finden regelmäßig katholische und evangelische Gottesdienste statt
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
auf räumlich getrennter Privatstation
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Fachärztliche Vortragsreihen
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
ehrenamtlicher Besuchsdienst auf der Station der Inneren Medizin
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Gebührenfreie Parkplätze, kostenloses Fernsehen und Nachmittagskaffee. Unter https://gkg-bamberg.de/service stehen Wahlleistungsbroschüren zum Download.
NM68: Abschiedsraum
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
auf Wunsch bzw. bei medizinischer Notwendigkeit
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF24: Diätische Angebote
Ernährungsberatung
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.