Kliniken Dr. Erler
Schreibt über sich selbst
Wir sind ein modernes Fachkrankenhaus mit den Kliniken für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Handchirurgie, Plastisch-Rekonstruktive und Mikrochirurgie, Orthopädie, Unfallchirurgie, Wirbelsäulentherapie sowie der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin.
Zudem sind Funktionsbereiche wie Radiologie mit CT und MRT sowie Zentrallabor und Physiotherapie integriert. Bei gefäßchirurgischen, internistisch-rheumatologischen, kardiologischen und neurologischen Fragestellungen arbeiten wir eng mit Konsiliarärzten zusammen.
Fachabteilungen
Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Chefärzte Dr. Philipp Kutz und Dr. Wolfgang Premm
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. M. Kleemann
Klinik für Handchirurgie, Plastisch-Rekonstruktive- und Mikrochirurgie
Leitung: Chefärztin Dr. med. G. Schlewitz
Klinik für Konservative und Operative Wirbelsäulentherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Kurt Wiendieck
Klinik für Orthopädie
Leitung: Chefarzt / Ärztlicher Direktor Priv.-Doz. Dr. med. Jens Anders
Klinik für Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt / Stv. Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Roland Biber
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 666Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 627Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 395Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 285Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Rückenschmerzen
Fallzahl 251Lumboischialgie [M54.4]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 173Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 162Sonstige näher bezeichnete Osteochondropathien: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M93.88]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 159Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 143Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 138Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
in Kooperation mit einem externen Partner
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
bei Patienten mit multimodaler Komplexbehandlung / ANOA
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Multimodale-nichtoperative Komplexbehandlung und Multimodale Schmerztherapie (ANOA)
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Seelsorge, Abschiedsraum
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
ambulant
MP57: Biofeedback-Therapie
ambulant und stationär
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Therapie des Facio-Oralen Traktes, Spiegeltherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
ambulant
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Informationsveranstaltungen, Vorlesungen "Gesundheit aktuell", Tag der offenen Tür
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP63: Sozialdienst
MP51: Wundmanagement
VAC-Therapie - spezielle Versorgung chronischer Wunden durch ausgebildete Wundmanager
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP06: Basale Stimulation
für Intensivpatienten
MP37: Schmerztherapie/-management
interdisziplinäre perioperative Schmerztherapie, Akutschmerzdienst sowie Multimodale Schmerztherapie (stationär)
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Paraffinbad, Kryotherapie, Fango, Rotlicht, heiße Rolle
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Physiotherapeuten mit Zusatzausbildung manuelle Therapie; Osteopathie wird aktuell nicht angeboten
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
mit Unterstützung von Orthopädietechnikern, Hilfsmittelberatung
MP54: Asthmaschulung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Patientenseminare, Beratung zur Sturzprophylaxe, Anleitung zur Eigeninjektion, Hilfsmitteltraining
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage und Kompression, wenn erforderlich Lymphtape
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z.B. bei Diabetes mellitus
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
bei ambulanten und stationären Patienten
MP02: Akupunktur
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Gesund in Bewegung bleiben - wechselnde Kursangebote wie z. B. Aqua Zumba, Aquafitness, Reha-Rückenschule, Osteoporosegymnastik, Betriebssport für Mitarbeiter, Nichtraucherkurse für Mitarbeiter
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Im Rahmen der Multimodalen-nichtoperativen Komplexbehandlung und Multimodalen Schmerztherapie (ANOA) wird autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jakobson (PMR), Yoga, Qigong etc. angeboten.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP21: Kinästhetik
Mitarbeiter werden regelmäßig geschult
MP53: Aromapflege/-therapie
MP26: Medizinische Fußpflege
in Kooperation mit einem externen Partner
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
innerhalb der krankengymnastischen und ergotherapeutischen stationären Behandlung, Angebot für Mitarbeiter und ambulante Patienten (z. B. spezielle Skoliosetherapie nach Lehnert-Schroth)
MP45: Stomatherapie/-beratung
in Kooperation mit einem externen Partner
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht für schulpflichtige Kinder
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Vierzellenbäder und Kohlensäurebäder
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Einzeltherapie, Gruppentherapie, Krankengymnastik am Gerät, medizinische Trainingstherapie, Schlingentischanwendungen
MP25: Massage
Bindegewebsmassage, Klassische Massagetechnik (KMT) und Sonderformen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Wundmanagement, Pflegeexperten
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bereichspflege auf Allgemeinstationen, Bezugspflege auf Intensivstation
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Physiotherapie
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Einzel- und Gruppentherapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassungsmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Kriseninterventionsdienst, Deutsche ILCO e. V., Gesundheits-Netz-Franken e. V.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
speziell ausgebildete Therapeuten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Vorlesungen "Gesundheit aktuell" sowie Patientenseminare für Hüft- und Knieendoprothetik finden einmal im Monat statt.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Jeden Sonntag findet ein Gottesdienst in der Klinikkapelle statt. Die evangelische und katholische Klinikseelsorge besuchen regelmäßig jede Station, um auf Wunsch Patientenbesuche zu machen.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Sofern medizinisch nicht notwendig gelten Zimmerpreise in Anlehnung an den Wahlleistungstarif der jeweiligen Zimmerkategorie.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
LCD-Fernsehgerät, Klinikinformationskanal und "Sky" entsprechend der Zimmerkategorie. UMTS-USB-Sticks und Patienten-WLAN in einzelnen Bereichen. Rundfunkempfang und Telefonanschluss. Bewegungsbad zu therapeutischen Zwecken. Persönliches Wertfach, Aufenthaltsraum und Parkhaus vorhanden.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Es ist ein ehrenamtlicher Patientendienst eingerichtet.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Standard-Einbettzimmer, Komfort-Einbettzimmer, Komfort Plus-Einbettzimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Täglich werden verschiedene Gerichte angeboten. Die Essenswünsche der Patienten werden durch Verpflegungshostessen aufgenommen, die auch bei der Auswahl des Essens beraten. Die Zusammenstellung des Essens erfolgt bei Bedarf nach bestimmten Diätkostformen.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
nach Bedarf
NM63: Schule im Krankenhaus
Unterricht für schulpflichtige Kinder
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Gesundheits-Netz-Franken e. V. (1. Vorsitzender Priv.-Doz. Dr. Anders, Chefarzt Klinik für Orthopädie), Deutsche ILCO e. V.
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Homepage in deutscher und englischer Sprache
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 300 kg
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Unterstützung durch den ehrenamtlichen Patientendienst, der speziell dafür geschult ist.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Homepage "leichte Sprache"
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Reorientierung alterstraumatologischer Patienten
BF38: Kommunikationshilfen
Mobile und stationäre Induktionsanlagen für Menschen mit Hörbeeinträchtigung sind vorhanden.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
z. B. Homepage "leichte Sprache"
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 380 kg
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Begleitung durch den ehrenamtlichen Patientendienst.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezielle Körperwaagen und Blutdruck-Manschetten sind vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter und Mobilisationsstühle sind vorhanden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 250 kg
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Begleitdienst für Patienten und Besucher durch den ehrenamtlichen Patientendienst.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Das Patientenleitsystem und die Beschriftung der Räumlichkeiten sind nach diesen Aspekten erfolgt.
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF24: Diätische Angebote
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Nürnberg und Umgebung
Dipl. Fachfrau / Fachmann Operationstechnik HF (a) 80-100%
Seit 30.05.2023Hirslanden AG
191 Aufrufe9016 St. Gallen, Schweiz
Arbeitsmediziner oder Arzt in Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin (m/w/d)
Seit 25.04.2023B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH
1023 Aufrufe90441 Nürnberg, Bayern
Pflegefachkraft, Krankenschwester / Krankenpfleger, Altenpfleger / Altenpflegerin (m/w/d)
Seit 14.04.2023RDB Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung gGmbH
631 Aufrufe90518 Altdorf b. Nürnberg, Bayern
Sozialpädagoge für eine Inobhutnahmestelle (m/w/d)
Seit 13.04.2023Gemeinnütziges Kinder- & Jugendhilfezentrum Fürth GmbH
589 Aufrufe90762 Fürth, Bayern
Schreibt über sich selbst
Wir sind ein modernes Fachkrankenhaus mit den Kliniken für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Handchirurgie, Plastisch-Rekonstruktive und Mikrochirurgie, Orthopädie, Unfallchirurgie, Wirbelsäulentherapie sowie der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin.
Zudem sind Funktionsbereiche wie Radiologie mit CT und MRT sowie Zentrallabor und Physiotherapie integriert. Bei gefäßchirurgischen, internistisch-rheumatologischen, kardiologischen und neurologischen Fragestellungen arbeiten wir eng mit Konsiliarärzten zusammen.
Fachabteilungen
Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Chefärzte Dr. Philipp Kutz und Dr. Wolfgang Premm
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. M. Kleemann
Klinik für Handchirurgie, Plastisch-Rekonstruktive- und Mikrochirurgie
Leitung: Chefärztin Dr. med. G. Schlewitz
Klinik für Konservative und Operative Wirbelsäulentherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Kurt Wiendieck
Klinik für Orthopädie
Leitung: Chefarzt / Ärztlicher Direktor Priv.-Doz. Dr. med. Jens Anders
Klinik für Unfallchirurgie
Leitung: Chefarzt / Stv. Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Roland Biber
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 666Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 627Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 395Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]
Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 285Sonstige näher bezeichnete Bandscheibenverlagerung [M51.2]
Rückenschmerzen
Fallzahl 251Lumboischialgie [M54.4]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 173Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]
Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 162Sonstige näher bezeichnete Osteochondropathien: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M93.88]
Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 159Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]
Fraktur des Femurs
Fallzahl 143Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]
Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 138Hallux valgus (erworben) [M20.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
in Kooperation mit einem externen Partner
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
bei Patienten mit multimodaler Komplexbehandlung / ANOA
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Multimodale-nichtoperative Komplexbehandlung und Multimodale Schmerztherapie (ANOA)
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Seelsorge, Abschiedsraum
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
ambulant
MP57: Biofeedback-Therapie
ambulant und stationär
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Therapie des Facio-Oralen Traktes, Spiegeltherapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
ambulant
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Informationsveranstaltungen, Vorlesungen "Gesundheit aktuell", Tag der offenen Tür
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP63: Sozialdienst
MP51: Wundmanagement
VAC-Therapie - spezielle Versorgung chronischer Wunden durch ausgebildete Wundmanager
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP06: Basale Stimulation
für Intensivpatienten
MP37: Schmerztherapie/-management
interdisziplinäre perioperative Schmerztherapie, Akutschmerzdienst sowie Multimodale Schmerztherapie (stationär)
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Paraffinbad, Kryotherapie, Fango, Rotlicht, heiße Rolle
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Physiotherapeuten mit Zusatzausbildung manuelle Therapie; Osteopathie wird aktuell nicht angeboten
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
mit Unterstützung von Orthopädietechnikern, Hilfsmittelberatung
MP54: Asthmaschulung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Patientenseminare, Beratung zur Sturzprophylaxe, Anleitung zur Eigeninjektion, Hilfsmitteltraining
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage und Kompression, wenn erforderlich Lymphtape
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
z.B. bei Diabetes mellitus
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
bei ambulanten und stationären Patienten
MP02: Akupunktur
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Gesund in Bewegung bleiben - wechselnde Kursangebote wie z. B. Aqua Zumba, Aquafitness, Reha-Rückenschule, Osteoporosegymnastik, Betriebssport für Mitarbeiter, Nichtraucherkurse für Mitarbeiter
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Im Rahmen der Multimodalen-nichtoperativen Komplexbehandlung und Multimodalen Schmerztherapie (ANOA) wird autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jakobson (PMR), Yoga, Qigong etc. angeboten.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP21: Kinästhetik
Mitarbeiter werden regelmäßig geschult
MP53: Aromapflege/-therapie
MP26: Medizinische Fußpflege
in Kooperation mit einem externen Partner
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
innerhalb der krankengymnastischen und ergotherapeutischen stationären Behandlung, Angebot für Mitarbeiter und ambulante Patienten (z. B. spezielle Skoliosetherapie nach Lehnert-Schroth)
MP45: Stomatherapie/-beratung
in Kooperation mit einem externen Partner
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Unterricht für schulpflichtige Kinder
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Vierzellenbäder und Kohlensäurebäder
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Einzeltherapie, Gruppentherapie, Krankengymnastik am Gerät, medizinische Trainingstherapie, Schlingentischanwendungen
MP25: Massage
Bindegewebsmassage, Klassische Massagetechnik (KMT) und Sonderformen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Wundmanagement, Pflegeexperten
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bereichspflege auf Allgemeinstationen, Bezugspflege auf Intensivstation
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Physiotherapie
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Einzel- und Gruppentherapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Entlassungsmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Kriseninterventionsdienst, Deutsche ILCO e. V., Gesundheits-Netz-Franken e. V.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
speziell ausgebildete Therapeuten
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Vorlesungen "Gesundheit aktuell" sowie Patientenseminare für Hüft- und Knieendoprothetik finden einmal im Monat statt.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Jeden Sonntag findet ein Gottesdienst in der Klinikkapelle statt. Die evangelische und katholische Klinikseelsorge besuchen regelmäßig jede Station, um auf Wunsch Patientenbesuche zu machen.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Sofern medizinisch nicht notwendig gelten Zimmerpreise in Anlehnung an den Wahlleistungstarif der jeweiligen Zimmerkategorie.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
LCD-Fernsehgerät, Klinikinformationskanal und "Sky" entsprechend der Zimmerkategorie. UMTS-USB-Sticks und Patienten-WLAN in einzelnen Bereichen. Rundfunkempfang und Telefonanschluss. Bewegungsbad zu therapeutischen Zwecken. Persönliches Wertfach, Aufenthaltsraum und Parkhaus vorhanden.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Es ist ein ehrenamtlicher Patientendienst eingerichtet.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Standard-Einbettzimmer, Komfort-Einbettzimmer, Komfort Plus-Einbettzimmer
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Täglich werden verschiedene Gerichte angeboten. Die Essenswünsche der Patienten werden durch Verpflegungshostessen aufgenommen, die auch bei der Auswahl des Essens beraten. Die Zusammenstellung des Essens erfolgt bei Bedarf nach bestimmten Diätkostformen.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
nach Bedarf
NM63: Schule im Krankenhaus
Unterricht für schulpflichtige Kinder
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Gesundheits-Netz-Franken e. V. (1. Vorsitzender Priv.-Doz. Dr. Anders, Chefarzt Klinik für Orthopädie), Deutsche ILCO e. V.
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF30: Mehrsprachige Internetseite
Homepage in deutscher und englischer Sprache
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 300 kg
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Unterstützung durch den ehrenamtlichen Patientendienst, der speziell dafür geschult ist.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
Homepage "leichte Sprache"
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Reorientierung alterstraumatologischer Patienten
BF38: Kommunikationshilfen
Mobile und stationäre Induktionsanlagen für Menschen mit Hörbeeinträchtigung sind vorhanden.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
z. B. Homepage "leichte Sprache"
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 380 kg
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Begleitung durch den ehrenamtlichen Patientendienst.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Spezielle Körperwaagen und Blutdruck-Manschetten sind vorhanden.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter und Mobilisationsstühle sind vorhanden.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
bis 250 kg
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Begleitdienst für Patienten und Besucher durch den ehrenamtlichen Patientendienst.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Das Patientenleitsystem und die Beschriftung der Räumlichkeiten sind nach diesen Aspekten erfolgt.
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF24: Diätische Angebote
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Nürnberg und Umgebung
Dipl. Fachfrau / Fachmann Operationstechnik HF (a) 80-100%
Seit 30.05.2023Hirslanden AG
191 Aufrufe9016 St. Gallen, Schweiz
Arbeitsmediziner oder Arzt in Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin (m/w/d)
Seit 25.04.2023B·A·D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH
1023 Aufrufe90441 Nürnberg, Bayern
Pflegefachkraft, Krankenschwester / Krankenpfleger, Altenpfleger / Altenpflegerin (m/w/d)
Seit 14.04.2023RDB Rummelsberger Dienste für Menschen mit Behinderung gGmbH
631 Aufrufe90518 Altdorf b. Nürnberg, Bayern
Sozialpädagoge für eine Inobhutnahmestelle (m/w/d)
Seit 13.04.2023Gemeinnütziges Kinder- & Jugendhilfezentrum Fürth GmbH
589 Aufrufe90762 Fürth, Bayern