Klinik Charlottenhaus
Schreibt über sich selbst
Zentral und doch in ruhiger Umgebung liegt die Klinik Charlottenhaus in Halbhöhenlage im Stuttgarter Osten, oberhalb vom Charlottenplatz.
Das Haus mit 40 Betten strahlt eine familiäre, herzliche Atmosphäre aus. Von den Zimmern der historischen Villa aus eröffnet sich ein weiter Blick über die Dächer von Stuttgart. Grünflächen und Gartenanlage laden zum Spaziergang und Verweilen ein.
Warme Gelb-, Rot- und Orangetöne prägen im Inneren den Charakter der Klinik Charlottenhaus. Zur freundlichen Stimmung tragen auch die zahlreichen farbenfrohen Gemälde der Stuttgarter Künstlerinnen Katharina Fix, Charlotte Winhard und Gitta Löhn bei.
Auf eine persönliche Betreuung legen wir viel Wert! Die Klinik Charlottenhaus wird traditionell als Belegarztklinik geführt. Ein erfahrenes Team von Fachärzten der Chirurgie und Anästhesie berät und betreut Sie.
Die Klinik Charlottenhaus ist ein Haus mit Geschichte: Königin Charlotte von Württemberg (1864 bis 1946) verlieh der 1904 gegründeten Frauenklinik ihren Namen.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lokalisierte Adipositas
Fallzahl 298Lokalisierte Adipositas [E65]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 239Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]
Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 95Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]
Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 49Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Mamma [N64.8]
Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 25Transsexualismus [F64.0]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]
Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 12Lipödem, Stadium III [E88.22]
Angeborene Fehlbildungen der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 5Tubuläre Brust [Q83.80]
Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 5Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z. B. Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät/medizinische Trainingstherapie.
MP37: Schmerztherapie/-management
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Plastische Chirurgie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Plastische Chirurgie
MP51: Wundmanagement
z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppe
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
konfessionsübergreifend
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Abschließbare Patientenschränke und Telefon in allen Patientenzimmern. Kunst im gesamten Haus. Aufenthaltsräume auf allen Etagen. Auf Wunsch, tägliche Tageszeitung, Wäscheservice und Haartrockner.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Angebote für besondere Ernährungsgewohnheiten: Strenge muslimische Ernährung sowie die Beköstigung für Vegetarier ist ein fester Bestandteil in der Speisenversorgung. Nach Bedarf und Wunsch kann für Veganer die entsprechende Kostform angeboten werden
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Blutdruckmanschetten.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Englisch, Französisch, Polnisch, Spanisch, Rumänisch, Russisch
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Antithrombosestrümpfe, Plastische Chirurgie.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Rollstuhl.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Stuttgart und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Zentral und doch in ruhiger Umgebung liegt die Klinik Charlottenhaus in Halbhöhenlage im Stuttgarter Osten, oberhalb vom Charlottenplatz.
Das Haus mit 40 Betten strahlt eine familiäre, herzliche Atmosphäre aus. Von den Zimmern der historischen Villa aus eröffnet sich ein weiter Blick über die Dächer von Stuttgart. Grünflächen und Gartenanlage laden zum Spaziergang und Verweilen ein.
Warme Gelb-, Rot- und Orangetöne prägen im Inneren den Charakter der Klinik Charlottenhaus. Zur freundlichen Stimmung tragen auch die zahlreichen farbenfrohen Gemälde der Stuttgarter Künstlerinnen Katharina Fix, Charlotte Winhard und Gitta Löhn bei.
Auf eine persönliche Betreuung legen wir viel Wert! Die Klinik Charlottenhaus wird traditionell als Belegarztklinik geführt. Ein erfahrenes Team von Fachärzten der Chirurgie und Anästhesie berät und betreut Sie.
Die Klinik Charlottenhaus ist ein Haus mit Geschichte: Königin Charlotte von Württemberg (1864 bis 1946) verlieh der 1904 gegründeten Frauenklinik ihren Namen.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lokalisierte Adipositas
Fallzahl 298Lokalisierte Adipositas [E65]
Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 239Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]
Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 95Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]
Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 49Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Mamma [N64.8]
Störungen der Geschlechtsidentität
Fallzahl 25Transsexualismus [F64.0]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 14Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]
Sonstige Stoffwechselstörungen
Fallzahl 12Lipödem, Stadium III [E88.22]
Angeborene Fehlbildungen der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 5Tubuläre Brust [Q83.80]
Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 5Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]
Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
z. B. Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät/medizinische Trainingstherapie.
MP37: Schmerztherapie/-management
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Plastische Chirurgie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Plastische Chirurgie
MP51: Wundmanagement
z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppe
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM07: Rooming-in
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
konfessionsübergreifend
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Abschließbare Patientenschränke und Telefon in allen Patientenzimmern. Kunst im gesamten Haus. Aufenthaltsräume auf allen Etagen. Auf Wunsch, tägliche Tageszeitung, Wäscheservice und Haartrockner.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Angebote für besondere Ernährungsgewohnheiten: Strenge muslimische Ernährung sowie die Beköstigung für Vegetarier ist ein fester Bestandteil in der Speisenversorgung. Nach Bedarf und Wunsch kann für Veganer die entsprechende Kostform angeboten werden
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Blutdruckmanschetten.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Englisch, Französisch, Polnisch, Spanisch, Rumänisch, Russisch
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Antithrombosestrümpfe, Plastische Chirurgie.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Rollstuhl.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.