Krankenhaus

Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT

30173 Hannover - http://www.auf-der-bult.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Medizinische Hochschule Hannover (MHH), Semmelweis Universität Asklepios Campus Hamburg
10 von 25
+49 (511) 8115 - 1060
251
10

Schreibt über sich selbst

Das Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT hat über 250 Betten auf mehreren Stationen und Fachabteilungen und kann auf eine über 150-jährige Tradition in der Kindermedizin zurückblicken. Als Teil der gemeinnützigen Stiftung Hannoversche Kinderheilanstalt hilft es bis heute kranken Kindern und Jugendlichen. Zudem ist es akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover. Das medizinische Angebot ist vielfältig und auf verschiedene Gebiete der Kindermedizin spezialisiert.

Das Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT ist das größte selbstständige Kinderkrankenhaus Deutschlands. Es ist das Zentrum für Kindermedizin in Niedersachsen sowie akademisches Lehrkrankenhaus und Partner der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Die Pflegekräfte sind in den pädiatrischen Fachbereichen speziell ausgebildet.
Studierende können in verschiedenen Bereichen wie der Somatik, Kinderchirurgie oder Kinderpsychiatrie das Praktische Jahr (PJ) absolvieren. Zudem bildet die hauseigene Schule für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege jährlich rund 30 examinierte Fachkräfte aus.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 531

Gehirnerschütterung [S06.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 389

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 242

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Akute Bronchitis
Fallzahl 236

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Depressive Episode
Fallzahl 206

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 173

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 154

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Epilepsie
Fallzahl 123

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 105

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 98

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Webseite und Bilderbuch "auf-der-kunterbult.de", Kindergarten-, Schulklassen-, Ausbildungsstätten- und Gruppenführungen, Hauszeitschrift "Vignette", Infoflyer, Info-Monitore, Tag des frühgeborenen Kindes mit Laternenumzug

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Aegidius-Haus: Kurzzeitpflegeeinrichtung für schwerbehinderte, schwerkranke Kinder + Jugendliche. Stationäre Langzeitversorgung von behinderten Kindern und Jugendlichen: Kinderheim Mellendorff, Diakonie Himmelsthür, Haus Barbara; ambulante Pflegedienste. KJP: Internate, Jugendheime und Wohngruppen

MP43: Stillberatung

Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC und Physiotherapeuten mit Castillo Morales®-Zusatzausbildung unterstützen die Mütter durch Gesprächsangebote und praktische Begleitung. Frauenmilchbank

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Kontinenzmanagement. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie zusätzlich mit Verstärkerplänen. In der Kinderchirurgie und -urologie Inkontinenzdiagnostik und Urotherapie. Physiotherapie: Beckenbodentraining

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Einzel- und Gruppenbehandlungen bei motorisch funktionellen und Wahrnehmungsstörungen. Alltagstaugliche Unterstützung nach Verbrennungen, Vernachlässigung oder anderen traumatischen Erlebnissen. Hirnleistungstraining, Befunderhebung und Diagnostik, z. B. Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

KJP: Verhaltensth., tiefenpsychol., traumath.+familienth. Verfahren d. psychoth.+ärztl. Mitarbeiter. Psycholog. Testverfahren, Krisenintervention. Pat. kö. bei entspr. Bedarf/Diagnose von Psychother. der KJP mitbehandelt werden, eig. Psychologen für Behandlung Essstörungen und Diab. mell. in der KJM

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Beschulung im Krankenhaus. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie finden auch externe Schulbesuche zur Wiedereingliederung und zur Belastungserprobung statt, bei Bedarf auch durch Mitarbeiter begleitet.

MP38: Sehschule/Orthoptik

In Kooperation mit der Augenklinik KRH Nordstadt

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Stationäre und ambulante Einzel- und Gruppenschulungen. Vermittelt werden notwendiges Wissen und Therapieanpassung an das tägliche Leben. Körperbelastungstraining (Physiotherapie). Hypowahrnehmungstraining. Schwerpunkt: Implementierung moderner Technologien incl. AID-Systeme

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Heiße Rolle und Eistherapie (Physiotherapie)

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Im Rahmen der Berufsgenossenschaftlichen Versorgung. KJP: durch den Sozialdienst als Teil des Entlassmanagements

MP27: Musiktherapie

Spezielle Musiktherapie (dgmt) für Frühgeborene und deren Eltern

MP21: Kinästhetik

Auf allen somatischen Stationen gibt es Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Kinästhetik Grundkursen. Zusätzlich gibt es ein hausinternes Konzept zur entwicklungsfördernden Betreuung

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Physiotherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Funktionelle Einzel- und / oder Gruppenbehandlung, Elternanleitung sowie Diagnostik (z. B. entwicklungsneurologische Befundaufnahme, physiotherapeutische Behandlung auf entwicklungsneurologischer Grundlage)

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Fortbildung z.B. für Angeh. von Pat. mit Diabetes, Spina bifida, Brandverletzung, psychiatrischer oder neurologischer Erkrankung. Neurodermitis-, Anaphylaxieschulung. Psychosoziale Elternberatung, Sozialberatung Epilepsie

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Ergo-, Physiotherapie: Feldenkraismethode, Wahrnehmungsschulung. Physiotherapie: Bewegungs- und Sporttherapie bei Adipositas, Körperwahrnehmung bei Anorexie, Diabetes-Therapieanpassung + Evaluation der Glucosewerte unter Belastung. KJP: Motopädie, Bogenschießen, Selbstverteidigung + Klettertherapie

MP51: Wundmanagement

Mit zentraler Dekubituserfassung

MP62: Snoezelen

Zwei Sinneserlebnisräume für Patienten und ihre Familien: z. B. Lichteffekte, Geräusche, Musik, Gerüche, fühl- und tastbare Materialien, Farben oder andere Sinnesreize aktivieren die Wahrnehmung des Patienten. Wohlbefinden und Entspannung werden gefördert

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Asthmabefundung und -–behandlung inkl. Elternanleitung, Atemtherapie bei Atemwegserkrankungen, z.B. Lungenentzündungen, obstruktiven Bronchitiden, nach Operationen und bei sauerstoffpflichtigen Kindern, Pneumonieprophylaxe (Physiotherapie)

MP53: Aromapflege/-therapie

Siehe MP28

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Bobath-Therapie (Ergotherapie, Physiotherapie) und in Kombination mit Castillo Morales®-Therapie (Physiotherapie)

MP63: Sozialdienst

Beratung + Unterstützung in sozialen, psychosozialen und sozialrechtlichen Angelegenheiten. Koordination zw. Krhs. und anderen Institutionen zur Entlassung. Krisenintervention. Beratung bei Hilfen für Behinderte, soziotherapeutische Angebote, pädagogische Elternberatung, Kinderschutz, Hausbesuche

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Neonatologie: Psychosoziale Elternberatung für Eltern extrem kleiner Frühgeborener oder schwer kranker Neugeborener. Psychiatrie: Elternnachmittage und Hausbesuche, Elterntraining "Starke Eltern-Starke Kinder®". Physiotherapie: Elternanleitung zur therapeutischen Förderung des Kindes im Alltag

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Für Pat. mit Diabetes: Infoabende für Eltern, tagesklinische altersensprechende Schulung, Schulung Lehrer + Erzieher + Schulassistenz. KJP: Ehemaligentreffen zus. mit aktuellen Pat., Elterninfoabend. Präventionstag brandverletztes Kd.."Starke Eltern-Starke Kinder®"

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Ketogene Ernährungstherapie, Vagus-Nerv-Stimulation, intrathekale Baclofenpumpe, Langzeit-Video-EEG-Monitoring, tiergestützte Therapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Berufsübergreifende Fallbesprechungen, interdisziplinäre Visiten, Bezugspflege in der Psychiatrie

MP06: Basale Stimulation

Anregung und Förderung der Sinneswahrnehmungen bei wahrnehmungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen (Ergotherapie, Physiotherapie)

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Zusätzlich zur schulmedizinischen Therapie bieten wir Heiltees, Wickel und ätherische Öle an, um das Wohlbefinden zu steigern und die Genesung zu unterstützen. Auf Wunsch wird in Absprache mit dem behandelnden Arzt eine homöopathisch ausgebildete Ärztin zur Behandlung hinzugezogen

MP37: Schmerztherapie/-management

Interdisziplinäres Schmerztherapiekonzept (akut und chronisch) inkl. multimodaler Schmerztherapie. Spezielles Schmerztherapiekonzept in der Neonatologie. Chirurgie: Spezielles Sofa (MuKi) mit einer Spielekonsole mit 3D-Monitor zur Ablenkung vor schmerzhaften Eingriffen

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

AGS-SHG,ASBH, BV "Das frühgeborene Kind", DiaBolinus incl. Diabeteskinderfreizeit, DGM, EPP-SH, Elternhilfe Rett-Syndrom, Geschwisterkinder-Netzwerk, IEB-DEBRA, Initiative Papilio, INTENSIVkinder zuhause, KEKS, Leere Wiege, LiBERO, Lichen sclerosus SHG

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

In der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In der Somatik für Anorexiepatienten spezielle Gruppenbehandlung (Ergotherapie)

MP61: Redressionstherapie

Physiotherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Einbindung von Sozialmedizinischer Nachsorge; Outreach Nurse für Kinder mit schweren angeborenen Hauterkrankungen (Epidermolysis bullosa, kongenitale Ichthyosen); Übergangsweise Anbindung an physio-/ergotherapeutische Ambulanz bis zur Aufnahme im SPZ

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Fachkräfte mit pädiatrischer Zusatzqualifikation schulen Patienten (und ihre Eltern) mit Diabetes mellitus, Erkrankungen und Allergien des Gastrointestinaltrakts, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Mangel- oder Fehlernährung und ambulante Patienten mit Adipositas. Ketogene Diät bei Epilepsie

MP02: Akupunktur

Für Patienten mit Suchterkrankungen durch Mitarbeiter mit NADA-Zertifikat. Weitere Angebote: Qi-Gong und Yoga

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Mobilisation, Gangschule, isometrische Übungsbehandlung, Koordinationstraining und Belastungstraining (Physiotherapie). KJP: Therapieumsetzungstraining bei Diabetes mellitus und psychiatrischen Erkrankungen, Medienkompetenzgruppen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training, progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (Ergotherapie, Physiotherapie). KJP: verschiedene Entspannungstherapien z. B. Fantasiereisen, Qi Gong und Imaginationsübungen. Innovatives Farblichtkonzept auf Stationen und am Krankenhauseingang

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Kontinenzmanagement. Neurodermitistrainer und Outreach nurse speziell für Kinder mit schweren dermatologischen Hauterkrankungen, Schmetterlingszimmer für schmerzarme Verbandswechel. Notaufnahme: Manchester-Triage-System. Psychiatrie: Traumaberater. Neonatologie: Fachkraft für Frühe Hilfen

MP25: Massage

Physiotherapie

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Mit speziellem pädaudiologischen Messplatz

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Und auch für Jugendliche: Clinic-Clowns, Interaktive Musiker, Krankenhaus-"Pirat", Tiergestützte Therapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Physiotherapie

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Physiotherapie

MP45: Stomatherapie/-beratung

incl. Beratung und Einführung von Pat. und Eltern in Katheterisierung

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Mund- und Esstherapie sowie Körpertherapie nach Castillo Morales® (Physiotherapie). Logopädie (Sprachtherapie) in enger Zusammenarbeit mit dem stiftungszugehörigen Sozialpädiatrischen Zentrum

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Trauerbegleitung, Abschiedsraum. Überleitung an die "Spezialisierte, ambulante pädiatrische Palliativversorgung in Niedersachsen und Bremen" (SAPPV). Anbindung an Selbsthilfegruppen

MP18: Fußreflexzonenmassage

Physiotherapie

MP54: Asthmaschulung

Physiotherapie

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

In langjähriger Kooperation mit Sanitätshäusern (Ergotherapie, Physiotherapie)

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Adipositas-Trainingsprogr. für 8 - 16-jährige mit BMI >97.P.. Sozialberatung + Schulung für Epilepsiepat. + Angeh. (FAMOSES-Progr.). Neurodermitis- und Anaphylaxie-Schulung. Urotherapie bei Inkontinenz. Entwicklungsförderndes Betreuungskonzept (kemBA®). Zusammenarbeit mit „Menschenskind“ (Diakovere)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Bei Aufnahme können die Eltern durch die ehrenamtlichen Mitarbeiter auf die Station begleitet werden. Bei Abwesenheit der Eltern spielen, basteln und lesen die ehrenamtlichen Mitarbeiter auf Wunsch gerne mit dem Kind

NM50: Kinderbetreuung

Ehrenamtliche Mitarb. betreuen ein Spielzimmer, spielen, basteln, lesen vor, geben Auskünfte, organisieren Aktionen. Clinic-Clowns, Krankenhaus-„Pirat“, Interaktive Musiker. Tiergestützte Therapie. KJP: Ausflüge, Bogenschießen, Klettern am Felsen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Besondere Kostformen (z. B. Essen ohne Schweinefleisch, allergiearme Kost) werden für Kinder und Eltern zubereitet

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Luftikurs, Lumia-Stiftung, Naevus-Netzwerk, Netzwerk für die Versorgung schwerkranker Kd. und Jgdl., Paulinchen, SH Ichthyose, SoMA, Tuberöse Sklerose

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Evangelische und katholische Krankenhausseelsorge. Seelsorger anderer Konfessionen werden vermittelt. Stiftungseigenes Ethik-Komitee

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Bei Bedarf für Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM68: Abschiedsraum

Zusätzlich gibt es einen konfessionsübergreifend gestalteten "Raum der Stille", es ist ein Ort für Stille und Gebet, für Momente der Ruhe und Besinnung, um Kraft zu schöpfen

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

WLAN und WLAN-basierter Fernsehempfang. Elternteeküche und Spiel-/Aufenthaltsraum in vielen Bereichen

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Helle, familienfreundliche Patientenzimmer mit einem eigenen Elternbereich in unmittelbarer Nähe zum Kind

NM63: Schule im Krankenhaus

Unterricht schulpflichtiger Kinder bei einem längeren Aufenthalt durch Lehrer des niedersächsischen Kultusministeriums

NM07: Rooming-in

Helle, familienfreundliche Patientenzimmer mit einem eigenen Elternbereich in unmittelbarer Nähe zum Kind

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Fortbildungen z.B. für Eltern und Betreuer von Kindern mit Diabetes, Spina bifida, Brandverletzungen, psychiatrischen oder neurologischen Erkrankungen

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Für isolationspflichtige Patienten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Spezielle Pflegebetten und Betten mit Überlänge. Betten in Überbreite werden bei Bedarf angemietet. Lagerungsmittel auch für übergewichtige Patienten

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hilfsgeräte für Frühgeborene und Kinder mit Behinderungen (Spezialbetten und Hebegeräte). Für übergewichtige Patienten werden Hilfsgeräte wie z. B. extra breite Toilettenstühle angemietet. In spez. Bereichen sind Mobiliar und Geräte grundsätzlich angepasst.

BF24: Diätische Angebote

Durch ausgebildetes Fachpersonal kann jede ärztlich verordnete Diät oder Sonderkostform hergestellt werden.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Spezielle Matratzen für adipöse und für schwerstbrandverletzte Patienten. In speziellen Bereichen sind die Hilfsmittel grundsätzlich für diese Gruppen angepasst.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Und auch Lagerungsmittel und Geräte für Frühgeborene und Kinder, Patienten mit Anorexie, Kleinwuchs oder Fehlbildungen

BF38: Kommunikationshilfen

Gebärdendolmetscher können über die 1. Bundesweite freie Gebärdensprachdolmetscher:Innen Liste angefordert werden

BF23: Allergenarme Zimmer

Unsere Krankenhausmaterialien sind überwiegend latexfrei. Patienten mit entsprechender Indikation werden latexfrei behandelt.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Und auch spezielle Lagerungsmittel, besonders kleine OP-Tische und ein Schwerlast-OP-Tisch, spezielles Wärmemanagement speziell für Früh- und Neugeborene

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Zusätzlich Wegeleitsystem anhand des Farbkonzepts und der KUNTERBULT-Tiere, die den Bereichen zugeordnet sind. Farbkodierte Stationen bzw. Ebenen (z.B. Chirurgie rot, Neuropädiatrie grün)

BF25: Dolmetscherdienste

Wir nutzen externe Dolmetscherdienste und einen Übersetzungsdienst als telefonische Soforthilfe

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Individuelle Anpassung aller Geräte und Lagerungshilfen an spezielle Belange des Strahlenschutzes und anatomische Besonderheiten des Kindes (z. B. Frühgeborene, Adipositaspatienten, Patienten mit schwerer körperlicher Behinderung)

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

"Schmetterlingszimmer" für Kinder mit Epidermolyis bullosa

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Durch ehrenamtliche Mitarbeiter können die Eltern begleitet werden.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF30: Mehrsprachige Internetseite

Für den Bereich Notfälle

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Der Raum der Stille ist ein Ort für Stille und Gebet, für Momente der Ruhe und Besinnung, um Kraft zu schöpfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Das Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT hat über 250 Betten auf mehreren Stationen und Fachabteilungen und kann auf eine über 150-jährige Tradition in der Kindermedizin zurückblicken. Als Teil der gemeinnützigen Stiftung Hannoversche Kinderheilanstalt hilft es bis heute kranken Kindern und Jugendlichen. Zudem ist es akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover. Das medizinische Angebot ist vielfältig und auf verschiedene Gebiete der Kindermedizin spezialisiert.

Das Kinder- und Jugendkrankenhaus AUF DER BULT ist das größte selbstständige Kinderkrankenhaus Deutschlands. Es ist das Zentrum für Kindermedizin in Niedersachsen sowie akademisches Lehrkrankenhaus und Partner der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Die Pflegekräfte sind in den pädiatrischen Fachbereichen speziell ausgebildet.
Studierende können in verschiedenen Bereichen wie der Somatik, Kinderchirurgie oder Kinderpsychiatrie das Praktische Jahr (PJ) absolvieren. Zudem bildet die hauseigene Schule für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege jährlich rund 30 examinierte Fachkräfte aus.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 531

Gehirnerschütterung [S06.0]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 389

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 242

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Akute Bronchitis
Fallzahl 236

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Depressive Episode
Fallzahl 206

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 173

Sonstige Nahrungsmittelunverträglichkeit, anderenorts nicht klassifiziert [T78.1]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 154

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Epilepsie
Fallzahl 123

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 105

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 98

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Webseite und Bilderbuch "auf-der-kunterbult.de", Kindergarten-, Schulklassen-, Ausbildungsstätten- und Gruppenführungen, Hauszeitschrift "Vignette", Infoflyer, Info-Monitore, Tag des frühgeborenen Kindes mit Laternenumzug

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Aegidius-Haus: Kurzzeitpflegeeinrichtung für schwerbehinderte, schwerkranke Kinder + Jugendliche. Stationäre Langzeitversorgung von behinderten Kindern und Jugendlichen: Kinderheim Mellendorff, Diakonie Himmelsthür, Haus Barbara; ambulante Pflegedienste. KJP: Internate, Jugendheime und Wohngruppen

MP43: Stillberatung

Still- und Laktationsberaterinnen IBCLC und Physiotherapeuten mit Castillo Morales®-Zusatzausbildung unterstützen die Mütter durch Gesprächsangebote und praktische Begleitung. Frauenmilchbank

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Kontinenzmanagement. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie zusätzlich mit Verstärkerplänen. In der Kinderchirurgie und -urologie Inkontinenzdiagnostik und Urotherapie. Physiotherapie: Beckenbodentraining

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Einzel- und Gruppenbehandlungen bei motorisch funktionellen und Wahrnehmungsstörungen. Alltagstaugliche Unterstützung nach Verbrennungen, Vernachlässigung oder anderen traumatischen Erlebnissen. Hirnleistungstraining, Befunderhebung und Diagnostik, z. B. Münchener Funktionelle Entwicklungsdiagnostik

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

KJP: Verhaltensth., tiefenpsychol., traumath.+familienth. Verfahren d. psychoth.+ärztl. Mitarbeiter. Psycholog. Testverfahren, Krisenintervention. Pat. kö. bei entspr. Bedarf/Diagnose von Psychother. der KJP mitbehandelt werden, eig. Psychologen für Behandlung Essstörungen und Diab. mell. in der KJM

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Beschulung im Krankenhaus. In der Kinder- und Jugendpsychiatrie finden auch externe Schulbesuche zur Wiedereingliederung und zur Belastungserprobung statt, bei Bedarf auch durch Mitarbeiter begleitet.

MP38: Sehschule/Orthoptik

In Kooperation mit der Augenklinik KRH Nordstadt

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Stationäre und ambulante Einzel- und Gruppenschulungen. Vermittelt werden notwendiges Wissen und Therapieanpassung an das tägliche Leben. Körperbelastungstraining (Physiotherapie). Hypowahrnehmungstraining. Schwerpunkt: Implementierung moderner Technologien incl. AID-Systeme

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Heiße Rolle und Eistherapie (Physiotherapie)

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Im Rahmen der Berufsgenossenschaftlichen Versorgung. KJP: durch den Sozialdienst als Teil des Entlassmanagements

MP27: Musiktherapie

Spezielle Musiktherapie (dgmt) für Frühgeborene und deren Eltern

MP21: Kinästhetik

Auf allen somatischen Stationen gibt es Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Kinästhetik Grundkursen. Zusätzlich gibt es ein hausinternes Konzept zur entwicklungsfördernden Betreuung

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Physiotherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Funktionelle Einzel- und / oder Gruppenbehandlung, Elternanleitung sowie Diagnostik (z. B. entwicklungsneurologische Befundaufnahme, physiotherapeutische Behandlung auf entwicklungsneurologischer Grundlage)

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Fortbildung z.B. für Angeh. von Pat. mit Diabetes, Spina bifida, Brandverletzung, psychiatrischer oder neurologischer Erkrankung. Neurodermitis-, Anaphylaxieschulung. Psychosoziale Elternberatung, Sozialberatung Epilepsie

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Ergo-, Physiotherapie: Feldenkraismethode, Wahrnehmungsschulung. Physiotherapie: Bewegungs- und Sporttherapie bei Adipositas, Körperwahrnehmung bei Anorexie, Diabetes-Therapieanpassung + Evaluation der Glucosewerte unter Belastung. KJP: Motopädie, Bogenschießen, Selbstverteidigung + Klettertherapie

MP51: Wundmanagement

Mit zentraler Dekubituserfassung

MP62: Snoezelen

Zwei Sinneserlebnisräume für Patienten und ihre Familien: z. B. Lichteffekte, Geräusche, Musik, Gerüche, fühl- und tastbare Materialien, Farben oder andere Sinnesreize aktivieren die Wahrnehmung des Patienten. Wohlbefinden und Entspannung werden gefördert

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Asthmabefundung und -–behandlung inkl. Elternanleitung, Atemtherapie bei Atemwegserkrankungen, z.B. Lungenentzündungen, obstruktiven Bronchitiden, nach Operationen und bei sauerstoffpflichtigen Kindern, Pneumonieprophylaxe (Physiotherapie)

MP53: Aromapflege/-therapie

Siehe MP28

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Bobath-Therapie (Ergotherapie, Physiotherapie) und in Kombination mit Castillo Morales®-Therapie (Physiotherapie)

MP63: Sozialdienst

Beratung + Unterstützung in sozialen, psychosozialen und sozialrechtlichen Angelegenheiten. Koordination zw. Krhs. und anderen Institutionen zur Entlassung. Krisenintervention. Beratung bei Hilfen für Behinderte, soziotherapeutische Angebote, pädagogische Elternberatung, Kinderschutz, Hausbesuche

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Neonatologie: Psychosoziale Elternberatung für Eltern extrem kleiner Frühgeborener oder schwer kranker Neugeborener. Psychiatrie: Elternnachmittage und Hausbesuche, Elterntraining "Starke Eltern-Starke Kinder®". Physiotherapie: Elternanleitung zur therapeutischen Förderung des Kindes im Alltag

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Für Pat. mit Diabetes: Infoabende für Eltern, tagesklinische altersensprechende Schulung, Schulung Lehrer + Erzieher + Schulassistenz. KJP: Ehemaligentreffen zus. mit aktuellen Pat., Elterninfoabend. Präventionstag brandverletztes Kd.."Starke Eltern-Starke Kinder®"

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Ketogene Ernährungstherapie, Vagus-Nerv-Stimulation, intrathekale Baclofenpumpe, Langzeit-Video-EEG-Monitoring, tiergestützte Therapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Berufsübergreifende Fallbesprechungen, interdisziplinäre Visiten, Bezugspflege in der Psychiatrie

MP06: Basale Stimulation

Anregung und Förderung der Sinneswahrnehmungen bei wahrnehmungsbeeinträchtigten Kindern und Jugendlichen (Ergotherapie, Physiotherapie)

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Zusätzlich zur schulmedizinischen Therapie bieten wir Heiltees, Wickel und ätherische Öle an, um das Wohlbefinden zu steigern und die Genesung zu unterstützen. Auf Wunsch wird in Absprache mit dem behandelnden Arzt eine homöopathisch ausgebildete Ärztin zur Behandlung hinzugezogen

MP37: Schmerztherapie/-management

Interdisziplinäres Schmerztherapiekonzept (akut und chronisch) inkl. multimodaler Schmerztherapie. Spezielles Schmerztherapiekonzept in der Neonatologie. Chirurgie: Spezielles Sofa (MuKi) mit einer Spielekonsole mit 3D-Monitor zur Ablenkung vor schmerzhaften Eingriffen

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

AGS-SHG,ASBH, BV "Das frühgeborene Kind", DiaBolinus incl. Diabeteskinderfreizeit, DGM, EPP-SH, Elternhilfe Rett-Syndrom, Geschwisterkinder-Netzwerk, IEB-DEBRA, Initiative Papilio, INTENSIVkinder zuhause, KEKS, Leere Wiege, LiBERO, Lichen sclerosus SHG

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

In der Kinder- und Jugendpsychiatrie. In der Somatik für Anorexiepatienten spezielle Gruppenbehandlung (Ergotherapie)

MP61: Redressionstherapie

Physiotherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Einbindung von Sozialmedizinischer Nachsorge; Outreach Nurse für Kinder mit schweren angeborenen Hauterkrankungen (Epidermolysis bullosa, kongenitale Ichthyosen); Übergangsweise Anbindung an physio-/ergotherapeutische Ambulanz bis zur Aufnahme im SPZ

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Fachkräfte mit pädiatrischer Zusatzqualifikation schulen Patienten (und ihre Eltern) mit Diabetes mellitus, Erkrankungen und Allergien des Gastrointestinaltrakts, Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Mangel- oder Fehlernährung und ambulante Patienten mit Adipositas. Ketogene Diät bei Epilepsie

MP02: Akupunktur

Für Patienten mit Suchterkrankungen durch Mitarbeiter mit NADA-Zertifikat. Weitere Angebote: Qi-Gong und Yoga

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Mobilisation, Gangschule, isometrische Übungsbehandlung, Koordinationstraining und Belastungstraining (Physiotherapie). KJP: Therapieumsetzungstraining bei Diabetes mellitus und psychiatrischen Erkrankungen, Medienkompetenzgruppen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training, progressive Muskelentspannung nach Jacobsen (Ergotherapie, Physiotherapie). KJP: verschiedene Entspannungstherapien z. B. Fantasiereisen, Qi Gong und Imaginationsübungen. Innovatives Farblichtkonzept auf Stationen und am Krankenhauseingang

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Kontinenzmanagement. Neurodermitistrainer und Outreach nurse speziell für Kinder mit schweren dermatologischen Hauterkrankungen, Schmetterlingszimmer für schmerzarme Verbandswechel. Notaufnahme: Manchester-Triage-System. Psychiatrie: Traumaberater. Neonatologie: Fachkraft für Frühe Hilfen

MP25: Massage

Physiotherapie

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Mit speziellem pädaudiologischen Messplatz

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Und auch für Jugendliche: Clinic-Clowns, Interaktive Musiker, Krankenhaus-"Pirat", Tiergestützte Therapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Physiotherapie

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Physiotherapie

MP45: Stomatherapie/-beratung

incl. Beratung und Einführung von Pat. und Eltern in Katheterisierung

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Mund- und Esstherapie sowie Körpertherapie nach Castillo Morales® (Physiotherapie). Logopädie (Sprachtherapie) in enger Zusammenarbeit mit dem stiftungszugehörigen Sozialpädiatrischen Zentrum

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Trauerbegleitung, Abschiedsraum. Überleitung an die "Spezialisierte, ambulante pädiatrische Palliativversorgung in Niedersachsen und Bremen" (SAPPV). Anbindung an Selbsthilfegruppen

MP18: Fußreflexzonenmassage

Physiotherapie

MP54: Asthmaschulung

Physiotherapie

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

In langjähriger Kooperation mit Sanitätshäusern (Ergotherapie, Physiotherapie)

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Adipositas-Trainingsprogr. für 8 - 16-jährige mit BMI >97.P.. Sozialberatung + Schulung für Epilepsiepat. + Angeh. (FAMOSES-Progr.). Neurodermitis- und Anaphylaxie-Schulung. Urotherapie bei Inkontinenz. Entwicklungsförderndes Betreuungskonzept (kemBA®). Zusammenarbeit mit „Menschenskind“ (Diakovere)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Bei Aufnahme können die Eltern durch die ehrenamtlichen Mitarbeiter auf die Station begleitet werden. Bei Abwesenheit der Eltern spielen, basteln und lesen die ehrenamtlichen Mitarbeiter auf Wunsch gerne mit dem Kind

NM50: Kinderbetreuung

Ehrenamtliche Mitarb. betreuen ein Spielzimmer, spielen, basteln, lesen vor, geben Auskünfte, organisieren Aktionen. Clinic-Clowns, Krankenhaus-„Pirat“, Interaktive Musiker. Tiergestützte Therapie. KJP: Ausflüge, Bogenschießen, Klettern am Felsen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Besondere Kostformen (z. B. Essen ohne Schweinefleisch, allergiearme Kost) werden für Kinder und Eltern zubereitet

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Luftikurs, Lumia-Stiftung, Naevus-Netzwerk, Netzwerk für die Versorgung schwerkranker Kd. und Jgdl., Paulinchen, SH Ichthyose, SoMA, Tuberöse Sklerose

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Evangelische und katholische Krankenhausseelsorge. Seelsorger anderer Konfessionen werden vermittelt. Stiftungseigenes Ethik-Komitee

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Bei Bedarf für Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM68: Abschiedsraum

Zusätzlich gibt es einen konfessionsübergreifend gestalteten "Raum der Stille", es ist ein Ort für Stille und Gebet, für Momente der Ruhe und Besinnung, um Kraft zu schöpfen

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

WLAN und WLAN-basierter Fernsehempfang. Elternteeküche und Spiel-/Aufenthaltsraum in vielen Bereichen

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Helle, familienfreundliche Patientenzimmer mit einem eigenen Elternbereich in unmittelbarer Nähe zum Kind

NM63: Schule im Krankenhaus

Unterricht schulpflichtiger Kinder bei einem längeren Aufenthalt durch Lehrer des niedersächsischen Kultusministeriums

NM07: Rooming-in

Helle, familienfreundliche Patientenzimmer mit einem eigenen Elternbereich in unmittelbarer Nähe zum Kind

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Fortbildungen z.B. für Eltern und Betreuer von Kindern mit Diabetes, Spina bifida, Brandverletzungen, psychiatrischen oder neurologischen Erkrankungen

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Für isolationspflichtige Patienten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Spezielle Pflegebetten und Betten mit Überlänge. Betten in Überbreite werden bei Bedarf angemietet. Lagerungsmittel auch für übergewichtige Patienten

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Hilfsgeräte für Frühgeborene und Kinder mit Behinderungen (Spezialbetten und Hebegeräte). Für übergewichtige Patienten werden Hilfsgeräte wie z. B. extra breite Toilettenstühle angemietet. In spez. Bereichen sind Mobiliar und Geräte grundsätzlich angepasst.

BF24: Diätische Angebote

Durch ausgebildetes Fachpersonal kann jede ärztlich verordnete Diät oder Sonderkostform hergestellt werden.

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Spezielle Matratzen für adipöse und für schwerstbrandverletzte Patienten. In speziellen Bereichen sind die Hilfsmittel grundsätzlich für diese Gruppen angepasst.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Und auch Lagerungsmittel und Geräte für Frühgeborene und Kinder, Patienten mit Anorexie, Kleinwuchs oder Fehlbildungen

BF38: Kommunikationshilfen

Gebärdendolmetscher können über die 1. Bundesweite freie Gebärdensprachdolmetscher:Innen Liste angefordert werden

BF23: Allergenarme Zimmer

Unsere Krankenhausmaterialien sind überwiegend latexfrei. Patienten mit entsprechender Indikation werden latexfrei behandelt.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Und auch spezielle Lagerungsmittel, besonders kleine OP-Tische und ein Schwerlast-OP-Tisch, spezielles Wärmemanagement speziell für Früh- und Neugeborene

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Zusätzlich Wegeleitsystem anhand des Farbkonzepts und der KUNTERBULT-Tiere, die den Bereichen zugeordnet sind. Farbkodierte Stationen bzw. Ebenen (z.B. Chirurgie rot, Neuropädiatrie grün)

BF25: Dolmetscherdienste

Wir nutzen externe Dolmetscherdienste und einen Übersetzungsdienst als telefonische Soforthilfe

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Individuelle Anpassung aller Geräte und Lagerungshilfen an spezielle Belange des Strahlenschutzes und anatomische Besonderheiten des Kindes (z. B. Frühgeborene, Adipositaspatienten, Patienten mit schwerer körperlicher Behinderung)

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

"Schmetterlingszimmer" für Kinder mit Epidermolyis bullosa

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Durch ehrenamtliche Mitarbeiter können die Eltern begleitet werden.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF30: Mehrsprachige Internetseite

Für den Bereich Notfälle

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Der Raum der Stille ist ein Ort für Stille und Gebet, für Momente der Ruhe und Besinnung, um Kraft zu schöpfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Hannover und Umgebung