Krankenhaus

kbo-Lech-Mangfall-Klinik Landsberg am Lech

86899 Landsberg am Lech - https://landsberg.kbo.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Akademische Lehreinrichtung der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Technischen Universität München
10 von 25
Betten
74
Fachabteilungen
4
vollstationär
1.062
teilstationär
188
ambulant
3.917
kbo-Lech-Mangfall-Klinik Landsberg am Lech
Bgm.-Dr.-Hartmann-Straße 50
86899 Landsberg am Lech
vollstationär
1.062
teilstationär
188
ambulant
3.917

Die kbo-Lech-Mangfall-Klinik Landsberg a. L. ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und Lehreinrichtung der Technischen Universität München.

Sie unterhält 74 vollstationäre Betten verteilt auf vier Stationen, 30 tagesklinische Plätze, eine Institutsambulanz und ein neurophysiologisches Labor. Zudem stellt die Klinik den psychiatrischen Konsiliardienst für das Klinikum Landsberg a. L.

Unser gesamtes Behandlungs- und Therapieangebot steht allen Patienten aus den Landkreisen Landsberg a. L. und Weilheim-Schongau zur Verfügung.

Ganz in der Nähe unserer Klinik befindet sich das wunderschöne Naherholungsgebiet Ammersee.

Am 1. Februar 1999 wurde die Bezirksklinik Landsberg am Lech, Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, als Vorläufer der 2002 eröffneten Klinik mit Vollversorgung in Betrieb genommen. Die Geschäftsräume befanden sich in einem Wohnhaus am Danziger Platz in der Landsberger Innenstadt.

Der Umzug der Tagesklinik und der Ambulanz in das Klinikum Landsberg am Lech erfolgte am 15. und 16. März 2002. Ab dem 18. März 2002 nahmen die Tagesklinik und die Ambulanz dann ihren Betrieb in den neuen Räumen auf. Die Stationen folgten schrittweise ab April 2002. Die Psychiatrische Klinik des Bezirks Oberbayern am Klinikum Landsberg am Lech wurde somit als letzte der drei zu den Bezirkskliniken Süd-West gehörenden Kliniken in Betrieb genommen.

Am 01. Januar 2007 wurde der Eigenbetrieb Bezirkskliniken Süd-West in die Lech-Mangfall-Kliniken gemeinnützige GmbH umgewandelt.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Jenseits von leistungsorientierten Normen und ästhetischen Wertungen geht es in der Kunsttherapie um den individuellen Selbstausdruck des Patienten, seine Gedanken, Gefühle, Träume. Das sichtbare und greifbare Ergebnis wird zum Träger von Selbsterfahrung und psychischer Veränderung.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Im handwerklichen, gestalterischen und spielerischen Bereich werden Geschicklichkeit, soziale Kompetenzen, Interaktions- und Ausdrucksfähigkeit gestärkt. Selbstvertrauen und Selbstständigkeit werden durch Stärkung der motorischen und kognitiven Fertigkeiten gefördert und verbessert.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Über Wahrnehmungs- und Ausdrucksübungen, über die Gestaltung angeleiteter und freier Bewegungssituationen, über funktionelle gymnastische Übungen und Bewegungen verschiedener Sportarten und dem Tanz wird versucht, mit dem Patient gemeinsam einen Zugang zu sich selbst zu schaffen und auszugestalten.

MP57: Biofeedback-Therapie

Biofeedbacktraining stellt ein modernes Therapieverfahren dar, das gerade im Kontext psychosomatischer Krankheitsbilder dem Patienten die Möglichkeit gibt, den Zusammenhang von Körper und Seele besser zu verstehen und neue Zugänge zur Entspannung zu finden.

MP25: Massage

MP01: Akupressur

MP06: Basale Stimulation

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP27: Musiktherapie

Die Musiktherapie rückt den musikalischen Ausdruck ins Zentrum der Behandlung. Das freie Spiel ohne Noten oder sonstige Vorgaben, ermöglicht ohne Worte Gefühle auszudrücken. Die Musiktherapie verfügt über Möglichkeiten aufdeckend oder Ich-Stützend in der Behandlung vorzugehen.

MP37: Schmerztherapie/-management

MP02: Akupunktur

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP63: Sozialdienst

Um dem Patient und seinen Angehörigen in psychiatrischen Krisensituationen bei sozialrechtlichen Fragen Orientierungs-, Planungs- und Entscheidungshilfen zu geben, werden gemeinsam mit den behandelnden Ärzten und Therapeuten Ziele, Strukturen und Lösungsansätze erarbeitet.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Zur Anwendung kommen verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologische, systemische, körperorientierte und kreative Therapieansätze im einzel-, gruppen- und familientherapeutischen Setting. Ziel ist eine Stärkung des Selbstwertgefühls und der sozialen Kompetenz im Umgang mit dem Umfeld.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Eine zielgerichtete, individuelle Pflege und Begleitung bedürfen der Planung, Gestaltung, Organisation und Koordination. Jeder Patient erhält eine Pflegefachkraft als Bezugspflegeperson, die in Gesprächen kontinuierlich Ziele und Maßnahmen für eine ganzheitliche Pflege bespricht und überprüft.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Das vielfältige Therapieangebot der Klinik beinhaltet Therapiegruppen mit dem Ziel der Konzentrationssteigerung, des Gedächtnistrainings und des kognitiven Trainings.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Rehabilitationsberatung / Klärung beruflicher Perspektiven

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Im Rahmen des Achtsamkeitstrainings

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Um Angehörige kompetent, aber auch sensibel dafür zu machen, ihren Angehörigen in der Krankheit zu begleiten und zu unterstützen, müssen sie selbst gut beraten werden. Dies wird durch Gespräche, Angehörigengruppen und durch die aktive Einbindung in den Therapeutischen Prozess erreicht.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementärer Einrichtungen (z. B. therapeutische Wohngruppen) und ggf. dem weiterbehandelnden Arzt.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP51: Wundmanagement

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Bemühungen zur Verhinderung von Krankheit und krankheitsförderndem Verhalten sowie Entwicklung von einer Hilfe bei Defiziten hin zur Unterstützung vorhandener Kompetenzen.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP53: Aromapflege/-therapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Auf Wunsch (evangelisch und katholisch); Besuch der Seelsorge auf Station möglich.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Bei medizinischer Indikation möglich.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Ein Fernseher steht im Aufenthaltsraum zur Verfügung. In den Patientenzimmern sind abschließbare Sideboards vorhanden.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 170

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 124

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Schizophrenie
Fallzahl 101

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 75

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Depressive Episode
Fallzahl 50

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 46

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 44

Anpassungsstörungen [F43.2]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 30

Sonstige Alzheimer-Krankheit [G30.8]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 25

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 24

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 17

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 17

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Depressive Episode
Fallzahl 17

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 14

Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]

Schizophrenie
Fallzahl 13

Hebephrene Schizophrenie [F20.1]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 12

Delir bei Demenz [F05.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 12

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 12

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 11

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Vaskuläre Demenz
Fallzahl 11

Subkortikale vaskuläre Demenz [F01.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 10

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]

Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 10

Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]

Depressive Episode
Fallzahl 9

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 9

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 8

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 8

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]

Depressive Episode
Fallzahl 8

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 8

Organische Persönlichkeitsstörung [F07.0]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 7

Organische affektive Störungen [F06.3]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 6

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 6

Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 6

Delir ohne Demenz [F05.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 5

Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 5

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 4

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Depressive Episode
Fallzahl 4

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 4

Wahnhafte Störung [F22.0]

Phobische Störungen
Fallzahl 4

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatisierungsstörung [F45.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Anpassungsstörungen [F43.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Soziale Phobien [F40.1]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Schizotype Störung
Fallzahl 0

Schizotype Störung [F21]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Vaskuläre Demenz
Fallzahl 0

Vaskuläre Demenz mit akutem Beginn [F01.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Anhaltende affektive Störungen
Fallzahl 0

Dysthymia [F34.1]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Ohne Angabe einer Panikstörung [F40.00]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch [F10.1]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete organische psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.8]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0

Organische Halluzinose [F06.0]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Störung [Konversionsstörung], nicht näher bezeichnet [F44.9]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0

Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn [G30.0]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0

Frühkindlicher Autismus [F84.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]

Mittelgradige Intelligenzminderung
Fallzahl 0

Mittelgradige Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F71.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F12.0]

Vaskuläre Demenz
Fallzahl 0

Gemischte kortikale und subkortikale vaskuläre Demenz [F01.3]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Undifferenzierte Schizophrenie [F20.3]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Sonstige Schizophrenie [F20.8]

Toxische Enzephalopathie
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete toxische Enzephalopathie [G92.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung [F10.7]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Hypochondrische Störung [F45.2]

Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Umschriebene Hirnatrophie [G31.0]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0

Organische katatone Störung [F06.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]

Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0

Sonstige organische Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns [F07.8]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.00]

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F15.0]

Vaskuläre Demenz
Fallzahl 0

Sonstige vaskuläre Demenz [F01.8]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Lewy-Körper-Krankheit [G31.82]

Andere neurotische Störungen
Fallzahl 0

Depersonalisations- und Derealisationssyndrom [F48.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Psychotische Störung [F10.5]

Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 0

Leichte Intelligenzminderung: Sonstige Verhaltensstörung [F70.8]

Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0

Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma [F07.2]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0

Asperger-Syndrom [F84.5]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Akute schizophreniforme psychotische Störung [F23.2]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 0

Nichtorganische Insomnie [F51.0]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Schizophrenes Residuum [F20.5]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Psychische oder Verhaltensstörungen im Wochenbett, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Schwere psychische und Verhaltensstörungen im Wochenbett, anderenorts nicht klassifiziert [F53.1]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF25: Dolmetscherdienste

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF24: Diätische Angebote

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Dozententätigkeit am Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Für Psychologen in Ausbildung werden Praktikumsplätze fortlaufend angeboten. Medizinstudenten können Famulaturen absolvieren.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Teilnahme am SISYPHOS Projekt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Die kbo-Lech-Mangfall-Klinik Landsberg a. L. ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und Lehreinrichtung der Technischen Universität München.

Sie unterhält 74 vollstationäre Betten verteilt auf vier Stationen, 30 tagesklinische Plätze, eine Institutsambulanz und ein neurophysiologisches Labor. Zudem stellt die Klinik den psychiatrischen Konsiliardienst für das Klinikum Landsberg a. L.

Unser gesamtes Behandlungs- und Therapieangebot steht allen Patienten aus den Landkreisen Landsberg a. L. und Weilheim-Schongau zur Verfügung.

Ganz in der Nähe unserer Klinik befindet sich das wunderschöne Naherholungsgebiet Ammersee.

Am 1. Februar 1999 wurde die Bezirksklinik Landsberg am Lech, Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, als Vorläufer der 2002 eröffneten Klinik mit Vollversorgung in Betrieb genommen. Die Geschäftsräume befanden sich in einem Wohnhaus am Danziger Platz in der Landsberger Innenstadt.

Der Umzug der Tagesklinik und der Ambulanz in das Klinikum Landsberg am Lech erfolgte am 15. und 16. März 2002. Ab dem 18. März 2002 nahmen die Tagesklinik und die Ambulanz dann ihren Betrieb in den neuen Räumen auf. Die Stationen folgten schrittweise ab April 2002. Die Psychiatrische Klinik des Bezirks Oberbayern am Klinikum Landsberg am Lech wurde somit als letzte der drei zu den Bezirkskliniken Süd-West gehörenden Kliniken in Betrieb genommen.

Am 01. Januar 2007 wurde der Eigenbetrieb Bezirkskliniken Süd-West in die Lech-Mangfall-Kliniken gemeinnützige GmbH umgewandelt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Jenseits von leistungsorientierten Normen und ästhetischen Wertungen geht es in der Kunsttherapie um den individuellen Selbstausdruck des Patienten, seine Gedanken, Gefühle, Träume. Das sichtbare und greifbare Ergebnis wird zum Träger von Selbsterfahrung und psychischer Veränderung.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Im handwerklichen, gestalterischen und spielerischen Bereich werden Geschicklichkeit, soziale Kompetenzen, Interaktions- und Ausdrucksfähigkeit gestärkt. Selbstvertrauen und Selbstständigkeit werden durch Stärkung der motorischen und kognitiven Fertigkeiten gefördert und verbessert.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Über Wahrnehmungs- und Ausdrucksübungen, über die Gestaltung angeleiteter und freier Bewegungssituationen, über funktionelle gymnastische Übungen und Bewegungen verschiedener Sportarten und dem Tanz wird versucht, mit dem Patient gemeinsam einen Zugang zu sich selbst zu schaffen und auszugestalten.

MP57: Biofeedback-Therapie

Biofeedbacktraining stellt ein modernes Therapieverfahren dar, das gerade im Kontext psychosomatischer Krankheitsbilder dem Patienten die Möglichkeit gibt, den Zusammenhang von Körper und Seele besser zu verstehen und neue Zugänge zur Entspannung zu finden.

MP25: Massage

MP01: Akupressur

MP06: Basale Stimulation

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP27: Musiktherapie

Die Musiktherapie rückt den musikalischen Ausdruck ins Zentrum der Behandlung. Das freie Spiel ohne Noten oder sonstige Vorgaben, ermöglicht ohne Worte Gefühle auszudrücken. Die Musiktherapie verfügt über Möglichkeiten aufdeckend oder Ich-Stützend in der Behandlung vorzugehen.

MP37: Schmerztherapie/-management

MP02: Akupunktur

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP63: Sozialdienst

Um dem Patient und seinen Angehörigen in psychiatrischen Krisensituationen bei sozialrechtlichen Fragen Orientierungs-, Planungs- und Entscheidungshilfen zu geben, werden gemeinsam mit den behandelnden Ärzten und Therapeuten Ziele, Strukturen und Lösungsansätze erarbeitet.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Zur Anwendung kommen verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologische, systemische, körperorientierte und kreative Therapieansätze im einzel-, gruppen- und familientherapeutischen Setting. Ziel ist eine Stärkung des Selbstwertgefühls und der sozialen Kompetenz im Umgang mit dem Umfeld.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Eine zielgerichtete, individuelle Pflege und Begleitung bedürfen der Planung, Gestaltung, Organisation und Koordination. Jeder Patient erhält eine Pflegefachkraft als Bezugspflegeperson, die in Gesprächen kontinuierlich Ziele und Maßnahmen für eine ganzheitliche Pflege bespricht und überprüft.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Das vielfältige Therapieangebot der Klinik beinhaltet Therapiegruppen mit dem Ziel der Konzentrationssteigerung, des Gedächtnistrainings und des kognitiven Trainings.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Rehabilitationsberatung / Klärung beruflicher Perspektiven

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Im Rahmen des Achtsamkeitstrainings

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Um Angehörige kompetent, aber auch sensibel dafür zu machen, ihren Angehörigen in der Krankheit zu begleiten und zu unterstützen, müssen sie selbst gut beraten werden. Dies wird durch Gespräche, Angehörigengruppen und durch die aktive Einbindung in den Therapeutischen Prozess erreicht.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Das Entlassungsmanagement beinhaltet die frühzeitige Planung der Entlassung unter Einbeziehung aller an der Therapie beteiligten Berufsgruppen, der Angehörigen, komplementärer Einrichtungen (z. B. therapeutische Wohngruppen) und ggf. dem weiterbehandelnden Arzt.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP51: Wundmanagement

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Bemühungen zur Verhinderung von Krankheit und krankheitsförderndem Verhalten sowie Entwicklung von einer Hilfe bei Defiziten hin zur Unterstützung vorhandener Kompetenzen.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP53: Aromapflege/-therapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Auf Wunsch (evangelisch und katholisch); Besuch der Seelsorge auf Station möglich.

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Bei medizinischer Indikation möglich.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Ein Fernseher steht im Aufenthaltsraum zur Verfügung. In den Patientenzimmern sind abschließbare Sideboards vorhanden.

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 170

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 124

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Schizophrenie
Fallzahl 101

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 75

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Depressive Episode
Fallzahl 50

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 46

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 44

Anpassungsstörungen [F43.2]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 30

Sonstige Alzheimer-Krankheit [G30.8]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 25

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 24

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 17

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 17

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]

Depressive Episode
Fallzahl 17

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 14

Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]

Schizophrenie
Fallzahl 13

Hebephrene Schizophrenie [F20.1]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 12

Delir bei Demenz [F05.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 12

Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 12

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 11

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]

Vaskuläre Demenz
Fallzahl 11

Subkortikale vaskuläre Demenz [F01.2]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 10

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]

Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 10

Leichte Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F70.1]

Depressive Episode
Fallzahl 9

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 9

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 8

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 8

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]

Depressive Episode
Fallzahl 8

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 8

Organische Persönlichkeitsstörung [F07.0]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 7

Organische affektive Störungen [F06.3]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 6

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 6

Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]

Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 6

Delir ohne Demenz [F05.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 5

Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 5

Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 5

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 4

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Depressive Episode
Fallzahl 4

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 4

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]

Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 4

Wahnhafte Störung [F22.0]

Phobische Störungen
Fallzahl 4

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Somatisierungsstörung [F45.0]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Anpassungsstörungen [F43.2]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Soziale Phobien [F40.1]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]

Depressive Episode
Fallzahl 0

Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Schizotype Störung
Fallzahl 0

Schizotype Störung [F21]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]

Vaskuläre Demenz
Fallzahl 0

Vaskuläre Demenz mit akutem Beginn [F01.0]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig leichte oder mittelgradige depressive Episode [F31.3]

Anhaltende affektive Störungen
Fallzahl 0

Dysthymia [F34.1]

Phobische Störungen
Fallzahl 0

Agoraphobie: Ohne Angabe einer Panikstörung [F40.00]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Schädlicher Gebrauch [F10.1]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete organische psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.8]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0

Organische Halluzinose [F06.0]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Störung [Konversionsstörung], nicht näher bezeichnet [F44.9]

Zwangsstörung
Fallzahl 0

Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]

Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0

Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn [G30.0]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0

Frühkindlicher Autismus [F84.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]

Mittelgradige Intelligenzminderung
Fallzahl 0

Mittelgradige Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F71.1]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F12.0]

Vaskuläre Demenz
Fallzahl 0

Gemischte kortikale und subkortikale vaskuläre Demenz [F01.3]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Undifferenzierte Schizophrenie [F20.3]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Sonstige Schizophrenie [F20.8]

Toxische Enzephalopathie
Fallzahl 0

Sonstige und nicht näher bezeichnete toxische Enzephalopathie [G92.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung [F10.7]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Hypochondrische Störung [F45.2]

Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Umschriebene Hirnatrophie [G31.0]

Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0

Organische katatone Störung [F06.1]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Generalisierte Angststörung [F41.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]

Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0

Sonstige organische Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns [F07.8]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.00]

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F15.0]

Vaskuläre Demenz
Fallzahl 0

Sonstige vaskuläre Demenz [F01.8]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]

Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Lewy-Körper-Krankheit [G31.82]

Andere neurotische Störungen
Fallzahl 0

Depersonalisations- und Derealisationssyndrom [F48.1]

Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0

Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Psychotische Störung [F10.5]

Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 0

Leichte Intelligenzminderung: Sonstige Verhaltensstörung [F70.8]

Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 0

Organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma [F07.2]

Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0

Asperger-Syndrom [F84.5]

Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 0

Akute schizophreniforme psychotische Störung [F23.2]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 0

Nichtorganische Insomnie [F51.0]

Schizophrenie
Fallzahl 0

Schizophrenes Residuum [F20.5]

Andere Angststörungen
Fallzahl 0

Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]

Psychische oder Verhaltensstörungen im Wochenbett, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Schwere psychische und Verhaltensstörungen im Wochenbett, anderenorts nicht klassifiziert [F53.1]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Undifferenzierte Somatisierungsstörung [F45.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF25: Dolmetscherdienste

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF24: Diätische Angebote

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Dozententätigkeit am Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Für Psychologen in Ausbildung werden Praktikumsplätze fortlaufend angeboten. Medizinstudenten können Famulaturen absolvieren.

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Teilnahme am SISYPHOS Projekt.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.