Katholisches Klinikum Koblenz·Montabaur, Marienhof Koblenz
Schreibt über sich selbst
Das Katholische Klinikum Koblenz • Montabaur ist ein modern ausgestattetes, freigemeinnütziges Verbundkrankenhaus der Schwerpunktversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Mainz. Gesellschafter des Unternehmens sind die Barmherzige Brüder Trier gGmbH und die Krankenpflegegenossenschaft der Schwestern vom Hl. Geist GmbH. An unseren drei Betriebsstätten Marienhof Koblenz, Brüderhaus Koblenz und Brüderkrankenhaus Montabaur führen wir in 19 medizinischen Fachabteilungen insgesamt 659 Planbetten. Unsere ambulanten Facharztpraxen und Therapiezentren an allen Betriebsstätten runden das vielfältige medizinische Angebot ab.
In 2001 haben sich die beiden traditionsreichen Koblenzer Krankenhäuser Marienhof und Brüderhaus St. Josef zum Katholischen Klinikum Koblenz zusammengeschlossen. Dies wurde 2011 durch die Zusammenführung mit dem Brüderkrankenhaus Montabaur zum „Katholischen Klinikum Koblenz · Montabaur“ erweitert. Der Zusammenschluss der drei Kliniken ermöglichte es, in jeder Betriebsstätte innovative Versorgungsschwerpunkte zu etablieren. Unser Verbund sichert Entwicklungspotenziale und Nachhaltigkeit und dient einer deutlichen Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der Bevölkerung. Obwohl wir zusammen heute das fünftgrößte Krankenhaus in Rheinland-Pfalz sind, haben unsere Häuser in den vergangenen Jahren nichts von ihrer ureigenen Identität und familiären Atmosphäre verloren.
Fachabteilungen
Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Prof. Dr. med. Malte Silomon
Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Nuklearmedizin
Leitung: Privatdozent Dr. Sascha C.A. Herber
Gynäkologie, Geburtshilfe
Leitung: Dr. Jan Dünnebacke
HNO-Heilkunde, Kopf-Hals-Schädelbasischirurgie, Plastische Gesichtschirurgie, Cochlear-Implant-Centrum
Leitung: Prof. Dr. med. Jan Maurer
Innere Medizin / Kardiologie
Leitung: PD Dr. med. Felix Post
Innere Medizin / Rhythmologie
Leitung: Dr. med. Osman Balta
Pneumologie / Schlaflabor
Leitung: Dr. Wolfgang Neumeister
Thoraxchirurgie
Leitung: Privatdozent Dr. med. Martin Hürtgen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1374Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Schlafstörungen
Fallzahl 692Schlafapnoe [G47.3]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 463Atherosklerotische Herzkrankheit [I25.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 416Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 316Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 269Benigne essentielle Hypertonie [I10.0]
Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 254Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt [O71.8]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 227Chronische Tonsillitis [J35.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 217Linksherzinsuffizienz [I50.1]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 211Nasenseptumdeviation [J34.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP02: Akupunktur
MP54: Asthmaschulung
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP36: Säuglingspflegekurse
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP06: Basale Stimulation
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP43: Stillberatung
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
Barrierefreiheit
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Koblenz und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Das Katholische Klinikum Koblenz • Montabaur ist ein modern ausgestattetes, freigemeinnütziges Verbundkrankenhaus der Schwerpunktversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Mainz. Gesellschafter des Unternehmens sind die Barmherzige Brüder Trier gGmbH und die Krankenpflegegenossenschaft der Schwestern vom Hl. Geist GmbH. An unseren drei Betriebsstätten Marienhof Koblenz, Brüderhaus Koblenz und Brüderkrankenhaus Montabaur führen wir in 19 medizinischen Fachabteilungen insgesamt 659 Planbetten. Unsere ambulanten Facharztpraxen und Therapiezentren an allen Betriebsstätten runden das vielfältige medizinische Angebot ab.
In 2001 haben sich die beiden traditionsreichen Koblenzer Krankenhäuser Marienhof und Brüderhaus St. Josef zum Katholischen Klinikum Koblenz zusammengeschlossen. Dies wurde 2011 durch die Zusammenführung mit dem Brüderkrankenhaus Montabaur zum „Katholischen Klinikum Koblenz · Montabaur“ erweitert. Der Zusammenschluss der drei Kliniken ermöglichte es, in jeder Betriebsstätte innovative Versorgungsschwerpunkte zu etablieren. Unser Verbund sichert Entwicklungspotenziale und Nachhaltigkeit und dient einer deutlichen Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der Bevölkerung. Obwohl wir zusammen heute das fünftgrößte Krankenhaus in Rheinland-Pfalz sind, haben unsere Häuser in den vergangenen Jahren nichts von ihrer ureigenen Identität und familiären Atmosphäre verloren.
Fachabteilungen
Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Prof. Dr. med. Malte Silomon
Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Nuklearmedizin
Leitung: Privatdozent Dr. Sascha C.A. Herber
Gynäkologie, Geburtshilfe
Leitung: Dr. Jan Dünnebacke
HNO-Heilkunde, Kopf-Hals-Schädelbasischirurgie, Plastische Gesichtschirurgie, Cochlear-Implant-Centrum
Leitung: Prof. Dr. med. Jan Maurer
Innere Medizin / Kardiologie
Leitung: PD Dr. med. Felix Post
Innere Medizin / Rhythmologie
Leitung: Dr. med. Osman Balta
Pneumologie / Schlaflabor
Leitung: Dr. Wolfgang Neumeister
Thoraxchirurgie
Leitung: Privatdozent Dr. med. Martin Hürtgen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1374Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Schlafstörungen
Fallzahl 692Schlafapnoe [G47.3]
Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 463Atherosklerotische Herzkrankheit [I25.1]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 416Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 316Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 269Benigne essentielle Hypertonie [I10.0]
Sonstige Verletzungen unter der Geburt
Fallzahl 254Sonstige näher bezeichnete Verletzungen unter der Geburt [O71.8]
Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 227Chronische Tonsillitis [J35.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 217Linksherzinsuffizienz [I50.1]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 211Nasenseptumdeviation [J34.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP26: Medizinische Fußpflege
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP02: Akupunktur
MP54: Asthmaschulung
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP36: Säuglingspflegekurse
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP06: Basale Stimulation
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP43: Stillberatung
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.