Katholisches Klinikum Koblenz·Montabaur, Brüderhaus Koblenz
Schreibt über sich selbst
Das Katholische Klinikum Koblenz • Montabaur ist ein modern ausgestattetes, freigemeinnütziges Verbundkrankenhaus der Schwerpunktversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Mainz. Gesellschafter des Unternehmens sind die Barmherzige Brüder Trier gGmbH und die Krankenpflegegenossenschaft der Schwestern vom Hl. Geist GmbH. An unseren drei Betriebsstätten Marienhof Koblenz, Brüderhaus Koblenz und Brüderkrankenhaus Montabaur führen wir in 19 medizinischen Fachabteilungen insgesamt 659 Planbetten. Unsere ambulanten Facharztpraxen und Therapiezentren an allen Betriebsstätten runden das vielfältige medizinische Angebot ab.
In 2001 haben sich die beiden traditionsreichen Koblenzer Krankenhäuser Marienhof und Brüderhaus St. Josef zum Katholischen Klinikum Koblenz zusammengeschlossen. Dies wurde 2011 durch die Zusammenführung mit dem Brüderkrankenhaus Montabaur zum „Katholischen Klinikum Koblenz · Montabaur“ erweitert. Der Zusammenschluss der drei Kliniken ermöglichte es, in jeder Betriebsstätte innovative Versorgungsschwerpunkte zu etablieren. Unser Verbund sichert Entwicklungspotenziale und Nachhaltigkeit und dient einer deutlichen Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der Bevölkerung. Obwohl wir zusammen heute das fünftgrößte Krankenhaus in Rheinland-Pfalz sind, haben unsere Häuser in den vergangenen Jahren nichts von ihrer ureigenen Identität und familiären Atmosphäre verloren.
Fachabteilungen
Alterstraumatologie
Leitung: Chafarzt Dr. Ralph Schulz
Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Malte Silomon
Arthroskopische Chirurgie/Sportorthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Dirk Holsten
Gefäßchirurgie Marienhof
Leitung: Chefarzt Dr. Patrick Stark
Gynäkologie/Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. Jan Dünnebacke
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Jan Maurer
Innere Medizin/Kardiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Felix Post
Innere Medizin/Pneumologie
Leitung: Chefärztin Dr. Jutta Kappes
Konservative Orthopädie, Polio Zentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med. Axel Ruetz
Neurologie und Stroke Unit
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Johannes Wöhrle
Orthopädie/Unfallchirurgie, Endoprothetik u. Kinderorthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Martin Haunschild
Rhythmologie
Leitung: Chefarzt Dr. Osmann Balta
Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt Privatdozent Dr. Martin Hürtgen
Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Francis Kilian
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1142Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 458Spontangeburt eines Einlings [O80]
Hirninfarkt
Fallzahl 396Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 386Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 349Tetraparese und Tetraplegie, nicht näher bezeichnet: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.53]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 323Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 286Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 276Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 264Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 253Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Seelsorgetelefon für Angehörige
MP54: Asthmaschulung
Reflektorische Atemtherapie Krankengymnastik - Atemtherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Reflektorische Atemtherapie Krankengymnastik - Atemtherapie Mukoviszidose-Behandlung Long-Covid-Therapie Spirotiger- Dehnlagerungen Atemerleichternde Stellungen Vibraxbehandlung
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Hirnstammaudiometer (BERA-Untersuchung) Audiometer im Zentrum für HNO und Kommunikationsstörung Cochlear-Implant-Centrum (CIC)
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Nachsorge- und Anschlussheilbehandlung Geriatrische, Neurologische, Onkologische Rehabilitation Ambulante Versorgung und häusliche Pflege Heimplatzvermittlung Spezielle Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen sozialrechtlichen Fragen wie Pflegeversicherung, Schwerbehindertengesetz, Sozialhilfe
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Ökomenisches Seelsorgekonzept Angebot Palliative-Care-Team Kommunion/Abendmahl, Beichtgespräch, Krankensalbung oder Krankensegnung,
MP57: Biofeedback-Therapie
Posturomed Pelvictrainer
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Erwachsene und Kinder Bobath-Therapeuten
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Beratung für Patienten und Angehörige bei allen Diätformen (Adipositas,Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Diabetes mellitus, Hypertonie, Kau- und Schluckstörungen) Ernährungsanalysen und Ernährungsempfehlungen Bei Lebensmittel-Allergien und -Unverträglichkeiten individueller Kostplan
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Aufnahme-Entlass- u. Überleitungsmanagement über Patientenlotsen in den Fachabteilungen in enger Vernetzung mit ärtlichem-u. pflegerischem Team, sowie Sozialberatung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Sensomotorisch-Funktionell Psychisch-Funktionelle Behandlung Activitys of Daylie Life
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Aufnahme-Entlass- u. Überleitungsmanagement über Patientenlotsen in den Fachabteilungen in enger Vernetzung mit ärtlichem-u. pflegerischem Team, sowie Sozialberatung
MP18: Fußreflexzonenmassage
Zertifizierte Fußreflexzonentherapeuten
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Beckenbodentraining in Gruppen Geburtsvorbereitungskurse der Hebammen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Demtect-Training diverse Assessmentverfahren
MP21: Kinästhetik
Angebot von Grund- u. Aufbaukurse über das Institut für Fort- u. Weiterbildung
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
4-Phasentherapie Pelvictraining
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MLD 30 u. 45 Minuten Therapie
MP25: Massage
klassische Massage und Bindegewebsmassage
MP26: Medizinische Fußpflege
Podologie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Sektorale Heilpraktiker Manualtherapeuten Osteopathische Behandlungen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Elektrotherapie Fango Heißluft
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapie in allen Fachrichtungen, zum Teil auch als Gruppenbehandlung
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
im Rahmen der Neurologischen Fachabteilung durch zertifizierte Therapeuten
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologie, sowie Abteilung Psychologie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Im Rahmen des Wirbelsäulenzentrum durch qualifizierte Therapeuten
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
Schmerzdienst Schmerzkatheter und Regionalanästhsie Verfahren Nicht-medikamentöse Verfahren (spezielle Lagerungsformen, Wärme- u. Kältetherapie, Elektrotherapie
MP63: Sozialdienst
Geriatrische, Neurologische, Onkologische Rehabilitation Organisation von Rehabilitationen, Beratung zu Pflegeversicherung und Anträgen, Koordination von Hilfsmitteln und häusliche Krankenpflege.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
regelmäßige Abendvorlesungen für interessierte Öffentlichkeit, Schlaganfallkampagne Rheinland-Pfalz mit Vorträgen, Teilnahme am Brustkrebsmonat Oktober und Herzwoche, Poliotag mit Vorträgen, Internetpräsenz, Teilnahme an Jobmesse "Koblenzer Karrieretag", Ausbildungsmesse im Bildungscampus
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelrelaxation
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diä-u. Ernährungsberatung
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, physikalische Therapie, Lymphdrainage
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Sondenernährung, Stomatherapeut Onkologische Fachpflege Geriatrische Fachpflege, Breast-Care-Nurse Pain Nurse Palliative-Care Wundexperten Notfallpflege Study Nurse Strke Nurse
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Krankengymnastik am Gerät Onkologische Trainingstherapie Sport nach Corona
MP43: Stillberatung
Still- und Laktationsberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
in verschiedenen Fachrichtungen etabliert, spezielle Therapie bei Stottern
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Orthopädietechnik am Haus
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Eisanwendungen Kryotherapie Heißluft Fango, Heiße Rolle
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Beckenbodentraining nach Entbindung
MP51: Wundmanagement
Angebot Wundmanager ICW, sowie Re-Zertifizierungsangebote über das Institut für Fort- u. Weiterbildung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Der ambulante Pflegedienst des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur betreut pflegebedürftigen Patienten auch zu Hause und begleitet sie und ihre Angehörigen in allen Angelegenheiten der häuslichen Pflege. Ansprechpartnerin Anne Kotulla (Tel. 0261/496-3901, ambulante-pflege@kk-km.de).
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Im KKM bieten wir vielen Selbsthilfegruppen die Möglichkeit des Austausches. Eine enge Zusammenarbeit findet in den Zentren statt. Gemeinsame Aktionen und Kongresse, sowie Vorträge werden regelmäßig durchgeführt. Informationen zu den Selbsthilfegruppen sind in Flyern und der Homepage KKM.
MP61: Redressionstherapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP45: Stomatherapie/-beratung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
in beosnderen Situationen auf Anfrage möglich
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Ein Plakat auf Station informiert darüber, welchen Seelsorger bzw. welche Seelsorgerin ansprechbar sind,die regelmäßig im Haus über die Stationen gehen. Dabei ist die religiöse und weltanschauliche Orientierung oder kirchliche/konfessionelle Bindung nicht entscheidend.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Informationsveranstaltungen und Abendvorlesungen unterschiedlichen Themen aus dem Gesundheitsbereich werden ganzjährig angeboten.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Neben dem Angebot eines Mutter-Kind-Zimmers gibt es auch ein Familienzimmer auf Anfrage.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Grüne Damen und Herren besuchen unsere Patienten und übernehmen kleine Besorgungen, Patientenbegleitdienst 08:00 bis 16:00 Uhr sichergestellt
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Im KKM bieten wir vielen Selbsthilfegruppen die Möglichkeit des Austausches. Eine enge Zusammenarbeit findet in den Zentren statt. Gemeinsame Aktionen und Kongresse, sowie Vorträge werden regelmäßig durchgeführt. Informationen zu den Selbsthilfegruppen sind in Flyern und der Homepage KKM.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Mit unseren Ernährungsberaterinnen in unseren Häusern möchten wir bei allen Ernährungsfragen fachkundig unterstützen. Sie gehen auf individuellen Wünsche und Probleme ein, geben Anregungen und erarbeiten auch kultursensible Diätfahrpläne für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM68: Abschiedsraum
Die Verabschiedung Verstorbener für Angehörige gehört zum Selbstverständnis unserer Dienstgemeinschaft.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Telefon: Kosten pro Tag 1,30€, pro Minute ins deutsche Festnetz 0,10€ Fernsehgerät am Bett/Zimmer. Kosten pro Tag: 2,00€ WLAN: 2€/Tag; 7€/Woche Sky: 3€/Tag
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
gilt in allen Fachabteilungen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
gilt in allen Fachabteilungen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
gilt in allen Fachabteilungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
gilt in allen Fachabteilungen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
gilt in allen Fachabteilungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
gilt in allen Fachabteilungen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
gilt in allen Fachabteilungen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
gilt in allen Fachabteilungen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
gilt in allen Fachabteilungen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
gilt in allen Fachabteilungen
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
gilt in allen Fachabteilungen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
gilt in allen Fachabteilungen
BF24: Diätische Angebote
gilt in allen Fachabteilungen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
gilt in allen Fachabteilungen
BF25: Dolmetscherdienste
gilt in allen Fachabteilungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Barrierefreie Zugänge, Rollstuhlgerechte Eingangsbereiche
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
eigene Kapellen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Signalanlagen und visuelle Anzeigen in allen Zimmern
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Aufzug mit visueller und akustischer Anzeige
BF38: Kommunikationshilfen
Dolmetscherlisten, Piktogramme, Lesehilfen
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Oberarzt (m/w/d) Innere Medizin / Pneumologie
Seit 16.05.2023Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur
374 Aufrufe56073 Koblenz, Rheinland-Pfalz
Facharzt für Neurologie / Arzt in Weiterbildung Neurologie (m/w/d)
Seit 26.04.2023Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur
665 Aufrufe56073 Koblenz, Rheinland-Pfalz
Stellenangebote in Koblenz und Umgebung
Oberarzt Innere Medizin / Gastroenterologie (m/w/d)
Seit 24.05.2023Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur
217 Aufrufe56410 Montabaur, Rheinland-Pfalz
Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 24.04.2023Barmherzige Brüder Saffig
898 Aufrufe56648 Saffig, Rheinland-Pfalz
Schreibt über sich selbst
Das Katholische Klinikum Koblenz • Montabaur ist ein modern ausgestattetes, freigemeinnütziges Verbundkrankenhaus der Schwerpunktversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitätsmedizin Mainz. Gesellschafter des Unternehmens sind die Barmherzige Brüder Trier gGmbH und die Krankenpflegegenossenschaft der Schwestern vom Hl. Geist GmbH. An unseren drei Betriebsstätten Marienhof Koblenz, Brüderhaus Koblenz und Brüderkrankenhaus Montabaur führen wir in 19 medizinischen Fachabteilungen insgesamt 659 Planbetten. Unsere ambulanten Facharztpraxen und Therapiezentren an allen Betriebsstätten runden das vielfältige medizinische Angebot ab.
In 2001 haben sich die beiden traditionsreichen Koblenzer Krankenhäuser Marienhof und Brüderhaus St. Josef zum Katholischen Klinikum Koblenz zusammengeschlossen. Dies wurde 2011 durch die Zusammenführung mit dem Brüderkrankenhaus Montabaur zum „Katholischen Klinikum Koblenz · Montabaur“ erweitert. Der Zusammenschluss der drei Kliniken ermöglichte es, in jeder Betriebsstätte innovative Versorgungsschwerpunkte zu etablieren. Unser Verbund sichert Entwicklungspotenziale und Nachhaltigkeit und dient einer deutlichen Verbesserung der Gesundheitsversorgung in der Bevölkerung. Obwohl wir zusammen heute das fünftgrößte Krankenhaus in Rheinland-Pfalz sind, haben unsere Häuser in den vergangenen Jahren nichts von ihrer ureigenen Identität und familiären Atmosphäre verloren.
Fachabteilungen
Alterstraumatologie
Leitung: Chafarzt Dr. Ralph Schulz
Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Malte Silomon
Arthroskopische Chirurgie/Sportorthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Dirk Holsten
Gefäßchirurgie Marienhof
Leitung: Chefarzt Dr. Patrick Stark
Gynäkologie/Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. Jan Dünnebacke
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. Jan Maurer
Innere Medizin/Kardiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. Felix Post
Innere Medizin/Pneumologie
Leitung: Chefärztin Dr. Jutta Kappes
Konservative Orthopädie, Polio Zentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med. Axel Ruetz
Neurologie und Stroke Unit
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Johannes Wöhrle
Orthopädie/Unfallchirurgie, Endoprothetik u. Kinderorthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Martin Haunschild
Rhythmologie
Leitung: Chefarzt Dr. Osmann Balta
Thoraxchirurgie
Leitung: Chefarzt Privatdozent Dr. Martin Hürtgen
Wirbelsäulenchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Francis Kilian
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1142Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 458Spontangeburt eines Einlings [O80]
Hirninfarkt
Fallzahl 396Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 386Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 349Tetraparese und Tetraplegie, nicht näher bezeichnet: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.53]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 323Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 286Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 276Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 264Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 253Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Seelsorgetelefon für Angehörige
MP54: Asthmaschulung
Reflektorische Atemtherapie Krankengymnastik - Atemtherapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Reflektorische Atemtherapie Krankengymnastik - Atemtherapie Mukoviszidose-Behandlung Long-Covid-Therapie Spirotiger- Dehnlagerungen Atemerleichternde Stellungen Vibraxbehandlung
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Hirnstammaudiometer (BERA-Untersuchung) Audiometer im Zentrum für HNO und Kommunikationsstörung Cochlear-Implant-Centrum (CIC)
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Nachsorge- und Anschlussheilbehandlung Geriatrische, Neurologische, Onkologische Rehabilitation Ambulante Versorgung und häusliche Pflege Heimplatzvermittlung Spezielle Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen sozialrechtlichen Fragen wie Pflegeversicherung, Schwerbehindertengesetz, Sozialhilfe
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Ökomenisches Seelsorgekonzept Angebot Palliative-Care-Team Kommunion/Abendmahl, Beichtgespräch, Krankensalbung oder Krankensegnung,
MP57: Biofeedback-Therapie
Posturomed Pelvictrainer
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Erwachsene und Kinder Bobath-Therapeuten
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Beratung für Patienten und Angehörige bei allen Diätformen (Adipositas,Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Übergewicht, Diabetes mellitus, Hypertonie, Kau- und Schluckstörungen) Ernährungsanalysen und Ernährungsempfehlungen Bei Lebensmittel-Allergien und -Unverträglichkeiten individueller Kostplan
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Aufnahme-Entlass- u. Überleitungsmanagement über Patientenlotsen in den Fachabteilungen in enger Vernetzung mit ärtlichem-u. pflegerischem Team, sowie Sozialberatung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Sensomotorisch-Funktionell Psychisch-Funktionelle Behandlung Activitys of Daylie Life
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Aufnahme-Entlass- u. Überleitungsmanagement über Patientenlotsen in den Fachabteilungen in enger Vernetzung mit ärtlichem-u. pflegerischem Team, sowie Sozialberatung
MP18: Fußreflexzonenmassage
Zertifizierte Fußreflexzonentherapeuten
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Beckenbodentraining in Gruppen Geburtsvorbereitungskurse der Hebammen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Demtect-Training diverse Assessmentverfahren
MP21: Kinästhetik
Angebot von Grund- u. Aufbaukurse über das Institut für Fort- u. Weiterbildung
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
4-Phasentherapie Pelvictraining
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MLD 30 u. 45 Minuten Therapie
MP25: Massage
klassische Massage und Bindegewebsmassage
MP26: Medizinische Fußpflege
Podologie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Sektorale Heilpraktiker Manualtherapeuten Osteopathische Behandlungen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Elektrotherapie Fango Heißluft
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapie in allen Fachrichtungen, zum Teil auch als Gruppenbehandlung
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
im Rahmen der Neurologischen Fachabteilung durch zertifizierte Therapeuten
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologie, sowie Abteilung Psychologie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Im Rahmen des Wirbelsäulenzentrum durch qualifizierte Therapeuten
MP36: Säuglingspflegekurse
MP37: Schmerztherapie/-management
Schmerzdienst Schmerzkatheter und Regionalanästhsie Verfahren Nicht-medikamentöse Verfahren (spezielle Lagerungsformen, Wärme- u. Kältetherapie, Elektrotherapie
MP63: Sozialdienst
Geriatrische, Neurologische, Onkologische Rehabilitation Organisation von Rehabilitationen, Beratung zu Pflegeversicherung und Anträgen, Koordination von Hilfsmitteln und häusliche Krankenpflege.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
regelmäßige Abendvorlesungen für interessierte Öffentlichkeit, Schlaganfallkampagne Rheinland-Pfalz mit Vorträgen, Teilnahme am Brustkrebsmonat Oktober und Herzwoche, Poliotag mit Vorträgen, Internetpräsenz, Teilnahme an Jobmesse "Koblenzer Karrieretag", Ausbildungsmesse im Bildungscampus
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelrelaxation
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diä-u. Ernährungsberatung
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, physikalische Therapie, Lymphdrainage
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Sondenernährung, Stomatherapeut Onkologische Fachpflege Geriatrische Fachpflege, Breast-Care-Nurse Pain Nurse Palliative-Care Wundexperten Notfallpflege Study Nurse Strke Nurse
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Krankengymnastik am Gerät Onkologische Trainingstherapie Sport nach Corona
MP43: Stillberatung
Still- und Laktationsberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
in verschiedenen Fachrichtungen etabliert, spezielle Therapie bei Stottern
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Orthopädietechnik am Haus
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Eisanwendungen Kryotherapie Heißluft Fango, Heiße Rolle
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Beckenbodentraining nach Entbindung
MP51: Wundmanagement
Angebot Wundmanager ICW, sowie Re-Zertifizierungsangebote über das Institut für Fort- u. Weiterbildung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Der ambulante Pflegedienst des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur betreut pflegebedürftigen Patienten auch zu Hause und begleitet sie und ihre Angehörigen in allen Angelegenheiten der häuslichen Pflege. Ansprechpartnerin Anne Kotulla (Tel. 0261/496-3901, ambulante-pflege@kk-km.de).
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Im KKM bieten wir vielen Selbsthilfegruppen die Möglichkeit des Austausches. Eine enge Zusammenarbeit findet in den Zentren statt. Gemeinsame Aktionen und Kongresse, sowie Vorträge werden regelmäßig durchgeführt. Informationen zu den Selbsthilfegruppen sind in Flyern und der Homepage KKM.
MP61: Redressionstherapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP45: Stomatherapie/-beratung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
in beosnderen Situationen auf Anfrage möglich
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Ein Plakat auf Station informiert darüber, welchen Seelsorger bzw. welche Seelsorgerin ansprechbar sind,die regelmäßig im Haus über die Stationen gehen. Dabei ist die religiöse und weltanschauliche Orientierung oder kirchliche/konfessionelle Bindung nicht entscheidend.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Informationsveranstaltungen und Abendvorlesungen unterschiedlichen Themen aus dem Gesundheitsbereich werden ganzjährig angeboten.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Neben dem Angebot eines Mutter-Kind-Zimmers gibt es auch ein Familienzimmer auf Anfrage.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Grüne Damen und Herren besuchen unsere Patienten und übernehmen kleine Besorgungen, Patientenbegleitdienst 08:00 bis 16:00 Uhr sichergestellt
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Im KKM bieten wir vielen Selbsthilfegruppen die Möglichkeit des Austausches. Eine enge Zusammenarbeit findet in den Zentren statt. Gemeinsame Aktionen und Kongresse, sowie Vorträge werden regelmäßig durchgeführt. Informationen zu den Selbsthilfegruppen sind in Flyern und der Homepage KKM.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Mit unseren Ernährungsberaterinnen in unseren Häusern möchten wir bei allen Ernährungsfragen fachkundig unterstützen. Sie gehen auf individuellen Wünsche und Probleme ein, geben Anregungen und erarbeiten auch kultursensible Diätfahrpläne für die Zeit nach dem Krankenhausaufenthalt.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM68: Abschiedsraum
Die Verabschiedung Verstorbener für Angehörige gehört zum Selbstverständnis unserer Dienstgemeinschaft.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Telefon: Kosten pro Tag 1,30€, pro Minute ins deutsche Festnetz 0,10€ Fernsehgerät am Bett/Zimmer. Kosten pro Tag: 2,00€ WLAN: 2€/Tag; 7€/Woche Sky: 3€/Tag
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
gilt in allen Fachabteilungen
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
gilt in allen Fachabteilungen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
gilt in allen Fachabteilungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
gilt in allen Fachabteilungen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
gilt in allen Fachabteilungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
gilt in allen Fachabteilungen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
gilt in allen Fachabteilungen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
gilt in allen Fachabteilungen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
gilt in allen Fachabteilungen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
gilt in allen Fachabteilungen
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
gilt in allen Fachabteilungen
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
gilt in allen Fachabteilungen
BF24: Diätische Angebote
gilt in allen Fachabteilungen
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
gilt in allen Fachabteilungen
BF25: Dolmetscherdienste
gilt in allen Fachabteilungen
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
Barrierefreie Zugänge, Rollstuhlgerechte Eingangsbereiche
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
eigene Kapellen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
Signalanlagen und visuelle Anzeigen in allen Zimmern
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Aufzug mit visueller und akustischer Anzeige
BF38: Kommunikationshilfen
Dolmetscherlisten, Piktogramme, Lesehilfen
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Oberarzt (m/w/d) Innere Medizin / Pneumologie
Seit 16.05.2023Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur
374 Aufrufe56073 Koblenz, Rheinland-Pfalz
Facharzt für Neurologie / Arzt in Weiterbildung Neurologie (m/w/d)
Seit 26.04.2023Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur
665 Aufrufe56073 Koblenz, Rheinland-Pfalz
Stellenangebote in Koblenz und Umgebung
Oberarzt Innere Medizin / Gastroenterologie (m/w/d)
Seit 24.05.2023Katholisches Klinikum Koblenz - Montabaur
217 Aufrufe56410 Montabaur, Rheinland-Pfalz
Oberarzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 24.04.2023Barmherzige Brüder Saffig
898 Aufrufe56648 Saffig, Rheinland-Pfalz