Immanuel Klinik Rüdersdorf
Schreibt über sich selbst
Die Immanuel Klinik Rüdersdorf ist ein Krankenhaus der Akut- und Regelversorgung mit ausgewählten Spezifikationen und zahlreichen Fachabteilungen. An die Klinik schließen sich psychiatrische Tageskliniken und die Psychiatrischen Institutsambulanzen, sowie eine Poliklinik für die fach- und hausärztliche Versorgung an.
Die Immanuel Klinik Rüdersdorf setzt sich aus Fachabteilungen und Bereichen der Akut- und Regelversorgung, zwei psychiatrischen Tageskliniken in Fürstenwalde und Strausberg sowie der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) in Rüdersdorf, Fürstenwalde und Strausberg zusammen. Mit der Poliklinik Rüdersdorf stehen der Region in Form von fach- und hausärztlicher Versorgung 14 Fachpraxen zur Verfügung. Jährlich behandeln wir 38.500 Patientinnen und Patienten. Davon 13.000 stationär und 25.500 ambulant.
Im Januar 1907 wurde die Errichtung der Immanuel Klinik von einem Zweckverband der Gemeinden Rüdersdorf, Kalkberge, Tasdorf, Herzfelde, Woltersdorf und Hennickendorf beschlossen. Diese wurde am 12. September 1909 ihrer Bestimmung übergeben. Die in stiller Waldnähe gelegene Klinik nahm seitdem eine bemerkenswerte Entwicklung.
Der Bedarf der Klinikbetten stieg und so wurde am 17. Dezember 1967 der Neubau der Immanuel Klinik Rüdersdorf und der Poliklinik Rüdersdorf eingeweiht. Im Jahr 1991 begann der gemeinsame Weg zwischen der heutigen Immanuel Diakonie und der Immanuel Klinik Rüdersdorf.
Zeitgleich mit dem 100. Geburtstag der Klinik konnte am 02. September 2009 das dritte Klinikgebäude an den Gesundheitsstandort Rüdersdorf feierlich übergeben werden. Die Immanuel Klinik Rüdersdorf und die Poliklinik Rüdersdorf sind Mitglied im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V..
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Dipl. oec. med. Colin M. Krüger
Allgemeine Psychiatrie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Heinze
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Heinze
Anästhesiologie und Intensivtherapie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Sabine Wolf
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Lucas Hegenscheid
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Daniel Merkel
Neurologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Brosch
Palliativmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. med. Kerstin Stahlhut
Psychosomatik/Psychotherapie
Leitung: Leitender Arzt der Fachabteilung Psychosomatik Dr. med. Gerrit Brandt
Psychosomatik/Psychotherapie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: Leitender Arzt der Fachabteilung Psychosomatik Dr.med. Gerrit Brandt
Pädiatrie
Leitung: Chefärztin Meike Wetzling
Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Brosch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 968Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 248Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 214Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 198Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 148Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 141Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 139Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 130Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 123Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Epilepsie
Fallzahl 117Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativzimmer, Trauerbegleitung, Seelsorge, Abschiedsraum, Ausbildung nach den Richlinien der Landesarbeitsgemeinschaft Onkologie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Hördiagnostik bei Neugeborenen (Hörscreening)
MP04: Atemgymnastik/-therapie
bei Bedarf für alle FA/FB stationär und ambulant
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
in der Schmerztherapie
MP25: Massage
klassische Massage, Periostmassage, Bindegewebsmassage, Akupunktmassage, Colonmassage
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Anwendung von Methoden der TCM im Rahmen der Schmerztherapie
MP51: Wundmanagement
Fachbereichsübergreifende Arbeitsgruppe chronische Wunden,Dekubitus, ausgebildete Wund- und Stomaexpertinnen.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
für alle FA/FB stationär, ambulant, nicht für Kinder
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
vorwiegend in der neurologischen Behandlung (Stroke Unit) auch fachbereichsübergreifend
MP45: Stomatherapie/-beratung
ausgebildete Pflegeexperten "Stoma-Kontinez-Wunde" (FgSKW) und Zusammenarbeit mit Dienstleister
MP53: Aromapflege/-therapie
für die FA/FB Palliativmedizin und Schmerztherapie
MP69: Eigenblutspende
MP18: Fußreflexzonenmassage
ambulant
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
mit Pflegeeinrichtungen des Trägers und Einrichtungen anderer Träger, Kooperation mit dem Evangelischen KH Woltersdorf für geriatrische Patienten insbesondere Alterstraumatologische Versorgung
MP01: Akupressur
Triggerpunkttherapie, stationär und ambulant
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
psychoonkologische Beratung, Kinderpsychologie, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
regelmäßige von Hebammen geleitete Kurse
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
bei Bedarf für alle FA/FB stationär, ambulant
MP24: Manuelle Lymphdrainage
alle FA/FB stationär, ambulant
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
bei Bedarf für alle FA/FB stationär, ambulant
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zum Entlassmanagement. Überleitungspflege bei Entlassung/Verlegung.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Case Management im Rahmen des Patienten- und Entlassmanagement. Bezugspflege.
MP02: Akupunktur
Im Rahmen der psychiatrischen Behandlung
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
perinatale Osteopathie, Babymassagen
MP21: Kinästhetik
für die FA/FB Neurologie (IMC)
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Multiple Sklerose, Psychoseseminar und in der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
perinatale Osteopathie (Craniso-Sacrale-Therapie), Manuelle Therapie
MP54: Asthmaschulung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
stationär, ambulant
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
für alle FA/FB bei bei Bedarf, Ernährungsmanagement bei Mangelernährung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
für die FA/FB Pädiatrie, Palliativmedizin, Schmerztherapie, Neurologie, Psychiatrie und Psychiatrische Tageskliniken
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
über die Therapeutische Abteilung, in den Tageskliniken über externen Dienstleister
MP27: Musiktherapie
Gruppen- und Einzeltherapie für die FA/FB Palliativmedizin, Schmerztherapie und Psychiatrie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
bei Bedarf für alle FA/FB stationär, ambulant
MP37: Schmerztherapie/-management
Pain-Nurse
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
in den Psychiatrischen Tageskliniken
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Lehrerin, Kindergärtnerin in der Fachabteilung Pädiatrie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Homöopathie: Auf Wunsch im Rahmen der Geburtshilfe.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
für die FA/FB Pädiatrie, Palliativmedizin, Schmerztherapie, Neurologie, Psychiatrie und Psychiatrische Tageskliniken
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
primär für die FA Gynäkologie, auf Anforderung alle FA/FB stationär, ambulant
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Fachabteilungsspezifische Informationsveranstaltungen, Vorträge auf Gesundheitstagen und -messen, Vorträge, Fort- und Weiterbildung, Psychoseseminar, Angehörigenarbeit, Kreißsaalführungen, Berufsbildungsmessen
MP36: Säuglingspflegekurse
Einzelunterweisung der Eltern
MP63: Sozialdienst
psychosoz. Patienten- u. Angehörigenberatung, Krisenberatung, sozialrechtl. Beratung SGB I-XII, Gruppenarbeit schwer chronisch Kranker, Beratung Eilbetreuung, Vorsorgevollmacht u. Patientenverfügung, Existenzsicherung, Komplementäre Versorgung, Organisation amb. Hilfeleistungen, Präventionsberatung
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
div. Angebote der Fachabteilungen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapie und Krankengymnastik am Gerät, medizinische Trainingstherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Beteiligung an Gesundheitstagen, Kurse zum Thema Sucht
MP06: Basale Stimulation
in der Intensivmedizin, Intermediate Care, Neurologie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Wundmanagement, Ernährungsmanagement, Stillmanagement, Diabetesberatung, MS-Nurse, Schlaganfallspezialisierte Pflegekräte, Hygienebeauftragte, Bachelor of Science, Qualitätsmanagement, CNE, onkologische Fachpflege
MP43: Stillberatung
ausgebildete Laktationsberaterin
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetesberatung, Zertifiziert als "Klinik für Diabetespatienten geeignet" (DDG)
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Still- und Laktationsberatung, Stillgruppen, Babymassagen, Familienhebamme
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Bobaththerapie, Therapie des Facio-OralenTraktes, Spiegeltherapie, Schlucktherapie, Schlaganfallspezialisierte Pflegekräfte
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Medizinische Bäder, Stanger-Bäder, Vierzellenbäder, Hydrotherapie, Kneippanwendungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
ein Dienstleister befindet sich auf dem Klinikgelände
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Diabetesberatung, MS-Cafe, MS-Thementag
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung, Feldenkrais
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Geburtsvorbereitung, Wassergeburten, Hypnosekurse, geburtsvorbereitende Akupunktur, Homöpathie, Bachblüten, Hilfeleistung bei Beschwerden, Hebammensprechstunde, IBCLC
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
MS-Erzählcafé, Diabetestag, Gesundheitstage, Trialogisches Seminar, Kreißsaalbesichtigungen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
93
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
FA Geburtshilfe, Pädiatrie, Palliativmedizin
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernsehgerät am Bett in jedem Zimmer, Internetanschluss am Bett, WLAN, Telefon am Bett, Wertfach am Bett, Aufenthaltsräume, Cafeteria, Kinderspielplatz, Klinikeigene Parkplätze, Bewegungsbad
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Fachabteilung Pädiatrie 3 Einheiten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorgende der Immanuel Diakonie für alle Fachabteilungen und -bereiche
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
38
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Anhand unserer Speisekarte können Sie aus verschiedenen Komponenten wählen, kulturrelevante Inhaltstoffe sind ausgewiesen. Dadurch können wir jederzeit flexibel und zeitnah auf besondere Wünsche und Essgewohnheiten.
NM07: Rooming-in
bei 14 Betten in 2 Einzel und 6 Doppelzimmern
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM63: Schule im Krankenhaus
Montag - Freitag 9:00 - 11:00 Uhr
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
MS-Selbsthilfegruppe,
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille 24/7 geöffnet
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Rüdersdorf bei Berlin und Umgebung
Assistenzarzt für Psychiatrie und Psychotherapie (w/m/d) -StäB EPP-Teupitz
Seit 25.04.2023Asklepios Fachklinikum Teupitz
416 Aufrufe15755 Teupitz, Brandenburg
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (w/m/d)
Seit 25.04.2023Asklepios Fachklinikum Teupitz
1028 Aufrufe15755 Teupitz, Brandenburg
Sozialarbeiter (w/m/d) für unser StäB-Team
Seit 25.04.2023Asklepios Fachklinikum Teupitz
903 Aufrufe15755 Teupitz, Brandenburg
Schreibt über sich selbst
Die Immanuel Klinik Rüdersdorf ist ein Krankenhaus der Akut- und Regelversorgung mit ausgewählten Spezifikationen und zahlreichen Fachabteilungen. An die Klinik schließen sich psychiatrische Tageskliniken und die Psychiatrischen Institutsambulanzen, sowie eine Poliklinik für die fach- und hausärztliche Versorgung an.
Die Immanuel Klinik Rüdersdorf setzt sich aus Fachabteilungen und Bereichen der Akut- und Regelversorgung, zwei psychiatrischen Tageskliniken in Fürstenwalde und Strausberg sowie der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) in Rüdersdorf, Fürstenwalde und Strausberg zusammen. Mit der Poliklinik Rüdersdorf stehen der Region in Form von fach- und hausärztlicher Versorgung 14 Fachpraxen zur Verfügung. Jährlich behandeln wir 38.500 Patientinnen und Patienten. Davon 13.000 stationär und 25.500 ambulant.
Im Januar 1907 wurde die Errichtung der Immanuel Klinik von einem Zweckverband der Gemeinden Rüdersdorf, Kalkberge, Tasdorf, Herzfelde, Woltersdorf und Hennickendorf beschlossen. Diese wurde am 12. September 1909 ihrer Bestimmung übergeben. Die in stiller Waldnähe gelegene Klinik nahm seitdem eine bemerkenswerte Entwicklung.
Der Bedarf der Klinikbetten stieg und so wurde am 17. Dezember 1967 der Neubau der Immanuel Klinik Rüdersdorf und der Poliklinik Rüdersdorf eingeweiht. Im Jahr 1991 begann der gemeinsame Weg zwischen der heutigen Immanuel Diakonie und der Immanuel Klinik Rüdersdorf.
Zeitgleich mit dem 100. Geburtstag der Klinik konnte am 02. September 2009 das dritte Klinikgebäude an den Gesundheitsstandort Rüdersdorf feierlich übergeben werden. Die Immanuel Klinik Rüdersdorf und die Poliklinik Rüdersdorf sind Mitglied im Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz e.V..
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Dipl. oec. med. Colin M. Krüger
Allgemeine Psychiatrie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Heinze
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Heinze
Anästhesiologie und Intensivtherapie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Sabine Wolf
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Lucas Hegenscheid
Innere Medizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Daniel Merkel
Neurologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Brosch
Palliativmedizin
Leitung: Chefärztin Dr. med. Kerstin Stahlhut
Psychosomatik/Psychotherapie
Leitung: Leitender Arzt der Fachabteilung Psychosomatik Dr. med. Gerrit Brandt
Psychosomatik/Psychotherapie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: Leitender Arzt der Fachabteilung Psychosomatik Dr.med. Gerrit Brandt
Pädiatrie
Leitung: Chefärztin Meike Wetzling
Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Thomas Brosch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 968Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 248Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Hirninfarkt
Fallzahl 214Hirninfarkt durch nicht näher bezeichneten Verschluss oder Stenose zerebraler Arterien [I63.5]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 198Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 148Dammriss 1. Grades unter der Geburt [O70.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 141Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 139Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Dammriss unter der Geburt
Fallzahl 130Dammriss 2. Grades unter der Geburt [O70.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 123Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Epilepsie
Fallzahl 117Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Palliativzimmer, Trauerbegleitung, Seelsorge, Abschiedsraum, Ausbildung nach den Richlinien der Landesarbeitsgemeinschaft Onkologie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Hördiagnostik bei Neugeborenen (Hörscreening)
MP04: Atemgymnastik/-therapie
bei Bedarf für alle FA/FB stationär und ambulant
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
in der Schmerztherapie
MP25: Massage
klassische Massage, Periostmassage, Bindegewebsmassage, Akupunktmassage, Colonmassage
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Anwendung von Methoden der TCM im Rahmen der Schmerztherapie
MP51: Wundmanagement
Fachbereichsübergreifende Arbeitsgruppe chronische Wunden,Dekubitus, ausgebildete Wund- und Stomaexpertinnen.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
für alle FA/FB stationär, ambulant, nicht für Kinder
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
vorwiegend in der neurologischen Behandlung (Stroke Unit) auch fachbereichsübergreifend
MP45: Stomatherapie/-beratung
ausgebildete Pflegeexperten "Stoma-Kontinez-Wunde" (FgSKW) und Zusammenarbeit mit Dienstleister
MP53: Aromapflege/-therapie
für die FA/FB Palliativmedizin und Schmerztherapie
MP69: Eigenblutspende
MP18: Fußreflexzonenmassage
ambulant
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
mit Pflegeeinrichtungen des Trägers und Einrichtungen anderer Träger, Kooperation mit dem Evangelischen KH Woltersdorf für geriatrische Patienten insbesondere Alterstraumatologische Versorgung
MP01: Akupressur
Triggerpunkttherapie, stationär und ambulant
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
psychoonkologische Beratung, Kinderpsychologie, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
regelmäßige von Hebammen geleitete Kurse
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
bei Bedarf für alle FA/FB stationär, ambulant
MP24: Manuelle Lymphdrainage
alle FA/FB stationär, ambulant
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
bei Bedarf für alle FA/FB stationär, ambulant
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zum Entlassmanagement. Überleitungspflege bei Entlassung/Verlegung.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Case Management im Rahmen des Patienten- und Entlassmanagement. Bezugspflege.
MP02: Akupunktur
Im Rahmen der psychiatrischen Behandlung
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
perinatale Osteopathie, Babymassagen
MP21: Kinästhetik
für die FA/FB Neurologie (IMC)
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Multiple Sklerose, Psychoseseminar und in der gemeindenahen psychiatrischen Versorgung
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
perinatale Osteopathie (Craniso-Sacrale-Therapie), Manuelle Therapie
MP54: Asthmaschulung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
stationär, ambulant
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
für alle FA/FB bei bei Bedarf, Ernährungsmanagement bei Mangelernährung
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
für die FA/FB Pädiatrie, Palliativmedizin, Schmerztherapie, Neurologie, Psychiatrie und Psychiatrische Tageskliniken
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
über die Therapeutische Abteilung, in den Tageskliniken über externen Dienstleister
MP27: Musiktherapie
Gruppen- und Einzeltherapie für die FA/FB Palliativmedizin, Schmerztherapie und Psychiatrie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
bei Bedarf für alle FA/FB stationär, ambulant
MP37: Schmerztherapie/-management
Pain-Nurse
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
in den Psychiatrischen Tageskliniken
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Lehrerin, Kindergärtnerin in der Fachabteilung Pädiatrie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
Homöopathie: Auf Wunsch im Rahmen der Geburtshilfe.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
für die FA/FB Pädiatrie, Palliativmedizin, Schmerztherapie, Neurologie, Psychiatrie und Psychiatrische Tageskliniken
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
primär für die FA Gynäkologie, auf Anforderung alle FA/FB stationär, ambulant
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Fachabteilungsspezifische Informationsveranstaltungen, Vorträge auf Gesundheitstagen und -messen, Vorträge, Fort- und Weiterbildung, Psychoseseminar, Angehörigenarbeit, Kreißsaalführungen, Berufsbildungsmessen
MP36: Säuglingspflegekurse
Einzelunterweisung der Eltern
MP63: Sozialdienst
psychosoz. Patienten- u. Angehörigenberatung, Krisenberatung, sozialrechtl. Beratung SGB I-XII, Gruppenarbeit schwer chronisch Kranker, Beratung Eilbetreuung, Vorsorgevollmacht u. Patientenverfügung, Existenzsicherung, Komplementäre Versorgung, Organisation amb. Hilfeleistungen, Präventionsberatung
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
div. Angebote der Fachabteilungen
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Physiotherapie und Krankengymnastik am Gerät, medizinische Trainingstherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Beteiligung an Gesundheitstagen, Kurse zum Thema Sucht
MP06: Basale Stimulation
in der Intensivmedizin, Intermediate Care, Neurologie
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Wundmanagement, Ernährungsmanagement, Stillmanagement, Diabetesberatung, MS-Nurse, Schlaganfallspezialisierte Pflegekräte, Hygienebeauftragte, Bachelor of Science, Qualitätsmanagement, CNE, onkologische Fachpflege
MP43: Stillberatung
ausgebildete Laktationsberaterin
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetesberatung, Zertifiziert als "Klinik für Diabetespatienten geeignet" (DDG)
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
Still- und Laktationsberatung, Stillgruppen, Babymassagen, Familienhebamme
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Bobaththerapie, Therapie des Facio-OralenTraktes, Spiegeltherapie, Schlucktherapie, Schlaganfallspezialisierte Pflegekräfte
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Medizinische Bäder, Stanger-Bäder, Vierzellenbäder, Hydrotherapie, Kneippanwendungen, Ultraschalltherapie, Elektrotherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
ein Dienstleister befindet sich auf dem Klinikgelände
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Diabetesberatung, MS-Cafe, MS-Thementag
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung, Feldenkrais
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Geburtsvorbereitung, Wassergeburten, Hypnosekurse, geburtsvorbereitende Akupunktur, Homöpathie, Bachblüten, Hilfeleistung bei Beschwerden, Hebammensprechstunde, IBCLC
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
MS-Erzählcafé, Diabetestag, Gesundheitstage, Trialogisches Seminar, Kreißsaalbesichtigungen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
93
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
FA Geburtshilfe, Pädiatrie, Palliativmedizin
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Fernsehgerät am Bett in jedem Zimmer, Internetanschluss am Bett, WLAN, Telefon am Bett, Wertfach am Bett, Aufenthaltsräume, Cafeteria, Kinderspielplatz, Klinikeigene Parkplätze, Bewegungsbad
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Fachabteilung Pädiatrie 3 Einheiten
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Seelsorgende der Immanuel Diakonie für alle Fachabteilungen und -bereiche
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
38
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Anhand unserer Speisekarte können Sie aus verschiedenen Komponenten wählen, kulturrelevante Inhaltstoffe sind ausgewiesen. Dadurch können wir jederzeit flexibel und zeitnah auf besondere Wünsche und Essgewohnheiten.
NM07: Rooming-in
bei 14 Betten in 2 Einzel und 6 Doppelzimmern
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM63: Schule im Krankenhaus
Montag - Freitag 9:00 - 11:00 Uhr
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
MS-Selbsthilfegruppe,
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF23: Allergenarme Zimmer
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Raum der Stille 24/7 geöffnet
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Rüdersdorf bei Berlin und Umgebung
Assistenzarzt für Psychiatrie und Psychotherapie (w/m/d) -StäB EPP-Teupitz
Seit 25.04.2023Asklepios Fachklinikum Teupitz
416 Aufrufe15755 Teupitz, Brandenburg
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie (w/m/d)
Seit 25.04.2023Asklepios Fachklinikum Teupitz
1028 Aufrufe15755 Teupitz, Brandenburg
Sozialarbeiter (w/m/d) für unser StäB-Team
Seit 25.04.2023Asklepios Fachklinikum Teupitz
903 Aufrufe15755 Teupitz, Brandenburg