Hephata-Klinik
Schreibt über sich selbst
Die Klinik im nordhessischen Schwalmstadt-Treysa ist ein eigenständiger Geschäftsbereich des Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V.
Zurückgehend auf eine über 80-jährige Tradition, zunächst als Allgemein-Krankenhaus, wurde unser Leistungsspektrum vor einigen Jahrzehnten auf die Bereiche der Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie konzentriert und ausgebaut. Einladend und architektonisch ansprechend bietet die Hephata-Klinik ihren Patienten und Gästen eine angenehme, gesundheitsfördernde Atmosphäre.
Unsere Patienten schätzen unsere ganzheitliche, persönliche und individuelle Betreuung. Wir sind eine medizinisch anerkannte Fachklinik für neurologische, psychiatrische und psychische Erkrankungen mit allen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten. Darüber hinaus verfügen wir über ein zertifiziertes Schlafmedizinisches Zentrum und sind anerkanntes Zentrum für Epilepsie. Vor rund 10 Jahren wurde der Bereich Psychiatrie in unserer Klinik ausgebaut und durch den Neubau einer Tagesklinik das Angebot vervollständigt. Die erweiterte Psychiatrische Institutsambulanz befindet sich in eigenen Räumen auf dem Klinikgelände.
Fachabteilungen
Neurologie
Leitung: Chefarzt Neurologie Dr. Bernd Schade
Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefärztin Psychiatrie Frau Alexandra B. Carella
Tagesklinik
Leitung: Chefärztin Psychiatrie Frau Dr. med Alexandra B.Carella
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 241Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Epilepsie
Fallzahl 146Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Schizophrenie
Fallzahl 89Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 81Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 61Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 50Synkope und Kollaps [R55]
Epilepsie
Fallzahl 38Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Epilepsie
Fallzahl 36Sonstige Epilepsien [G40.8]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 35Schwindel und Taumel [R42]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 34Progressive subkortikale vaskuläre Enzephalopathie [I67.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Sozialdienst, Epilepsieberatung, MS-Beratung, Narkolepsie-, Hypersomnie-, Parkinson-Selbsthilfe, Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Physiotherapie: Atemtherapie bei Angst
MP06: Basale Stimulation
Ergotherapie: Ansprache der taktilen, auditiven, olfaktorischen und visuellen Reize
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Epilepsieberatungsstelle, Sozialdienst, Zusammenarbeit mit psychosozialem Dienst, interprofessionelle MS-Beratung, Lehrer
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Seelsorgerin im Haus, Sterbebegleitung durch geschultes Personal
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Physiotherapie: Nordic Walking, Morgenaktivierung, Spiel- und Sportgruppe, Spazierganggruppe der geschützten Station, Gymnastikgruppe, Ergometer
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Speziell ausgebildete Therapeutinnen in der Physiotherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
BELA-Ernährungsgruppe, Therapieküche, Haushaltstraining
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Pflegeüberleitung, Entlassmanagement
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Cogni-Plus (Hirnleistungstraining), Therapie bei Bedarf auch am Wochenende
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflegekonzept in der Tagesklinik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Lehrer
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z.B. Wassertreten
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
McKenzie, Schlingentisch, Stehtisch, Gangtraining, Ergometer mit speziellem Sitz
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Psychoedukation, Depressionsgruppe, Suchtgruppe, Gruppentherapeutisches Angebot gesunde Ernährung, Angstgruppe, MOSES-Schulung
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Einzel- und Gruppentherapie, Neuropsychologie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MS-Beratung, Depressionsgruppe, Modulare Schulung Epilepsie, Atemzentrum, Epilepsie-Beratung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung, Feldenkrais, Entspannungsgruppe krankheitsspezifisch
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Nach ärztlicher Anordnung: individuelle Beratung der Patienten durch Spezialtherapeut, Unterstützung bei der Auswahl bedarfsgerechter Hilfsmittel
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Fango, Eisanwendungen, Wärmelampe
MP51: Wundmanagement
spezielle Versorgung chronischer Wunden, wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Anonyme Alkoholiker, Freundeskreis, Depash und Pash (Selbsthilfegruppen für Panik- und Angststörungen)
MP53: Aromapflege/-therapie
geschultes Personal
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
In Kooperation mit WfbM psychisch Kranke
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Neuropsychologie, Cogbat, Cogni-Plus
MP63: Sozialdienst
Management einer bedarfsgerechten nachstationären Nachversorgung
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Tag der offenen Tür, Vorträge für Patienten
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
hauseigenes Bewegungsbad
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Überleitungspflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
in beiden Abteilungen: Neurologie und Psychiatrie
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
in beiden Abteilungen: Neurologie und Psychiatrie
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Gesprächskreise, Andachten und aufsuchende Tätigkeit durch im Haus beschäftigte Seelsorgerin und Ethikbeauftragte
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Parkinson, Narkolepsie, MS, Alkoholabhängigkeit, Epilepsie u.a.
NM63: Schule im Krankenhaus
für Schulpflichtige und junge Erwachsene in Ausbildung bis 25. Lj
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Besondere Bedarfe werden erfasst und an unseren Hephata internen Speiselieferanten weitergeleitet. Die Zubereitung erfolgt durch diätetisch geschultes Fachpersonal. Folgende Ernährungsformen sind in den Leistungen enthalten: Vegetarisch, vegan, lactosefrei, glutenfrei, Histamin, PKU usw.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Spezielle räumliche Gestaltung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
im ärztlichen und pflegerischen Dienst z.B. Arabisch, Russisch, Farsi
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Andachtsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Schwalmstadt und Umgebung
Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d) für den Funktionsbereich Endoskopie
Seit 07.12.2023Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen
27 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Ärztinnen / Ärzte (w/m/d) für das Gesundheitsamt Region Kassel
Seit 01.12.2023Stadt Kassel
82 Aufrufe34117 Kassel, Hessen
Oberarzt Anästhesiologie & Intensivmedizin (m/w/d)
Seit 01.12.2023Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
86 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Teamleitung Ergotherapie (w/m/d)
Seit 22.11.2023Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen
162 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Mitarbeiter (m/w/d) für das Casemanagement
Seit 15.11.2023Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen
204 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Ausbildung Medizinischer Technologe Radiologie/MTR (w/m/d)
Seit 15.11.2023Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen
211 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Bereitschaftsarzt (m/w/d), Hardtwaldklinik I
Seit 13.11.2023Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
224 Aufrufe34596 Bad Zwesten, Hessen
Schreibt über sich selbst
Die Klinik im nordhessischen Schwalmstadt-Treysa ist ein eigenständiger Geschäftsbereich des Hephata Hessisches Diakoniezentrum e.V.
Zurückgehend auf eine über 80-jährige Tradition, zunächst als Allgemein-Krankenhaus, wurde unser Leistungsspektrum vor einigen Jahrzehnten auf die Bereiche der Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie konzentriert und ausgebaut. Einladend und architektonisch ansprechend bietet die Hephata-Klinik ihren Patienten und Gästen eine angenehme, gesundheitsfördernde Atmosphäre.
Unsere Patienten schätzen unsere ganzheitliche, persönliche und individuelle Betreuung. Wir sind eine medizinisch anerkannte Fachklinik für neurologische, psychiatrische und psychische Erkrankungen mit allen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten. Darüber hinaus verfügen wir über ein zertifiziertes Schlafmedizinisches Zentrum und sind anerkanntes Zentrum für Epilepsie. Vor rund 10 Jahren wurde der Bereich Psychiatrie in unserer Klinik ausgebaut und durch den Neubau einer Tagesklinik das Angebot vervollständigt. Die erweiterte Psychiatrische Institutsambulanz befindet sich in eigenen Räumen auf dem Klinikgelände.
Fachabteilungen
Neurologie
Leitung: Chefarzt Neurologie Dr. Bernd Schade
Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefärztin Psychiatrie Frau Alexandra B. Carella
Tagesklinik
Leitung: Chefärztin Psychiatrie Frau Dr. med Alexandra B.Carella
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 241Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Epilepsie
Fallzahl 146Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Schizophrenie
Fallzahl 89Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 81Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Hirninfarkt
Fallzahl 61Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 50Synkope und Kollaps [R55]
Epilepsie
Fallzahl 38Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Epilepsie
Fallzahl 36Sonstige Epilepsien [G40.8]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 35Schwindel und Taumel [R42]
Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 34Progressive subkortikale vaskuläre Enzephalopathie [I67.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Sozialdienst, Epilepsieberatung, MS-Beratung, Narkolepsie-, Hypersomnie-, Parkinson-Selbsthilfe, Zusammenarbeit mit Selbsthilfegruppen
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Physiotherapie: Atemtherapie bei Angst
MP06: Basale Stimulation
Ergotherapie: Ansprache der taktilen, auditiven, olfaktorischen und visuellen Reize
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Epilepsieberatungsstelle, Sozialdienst, Zusammenarbeit mit psychosozialem Dienst, interprofessionelle MS-Beratung, Lehrer
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Seelsorgerin im Haus, Sterbebegleitung durch geschultes Personal
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Physiotherapie: Nordic Walking, Morgenaktivierung, Spiel- und Sportgruppe, Spazierganggruppe der geschützten Station, Gymnastikgruppe, Ergometer
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Speziell ausgebildete Therapeutinnen in der Physiotherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
BELA-Ernährungsgruppe, Therapieküche, Haushaltstraining
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Pflegeüberleitung, Entlassmanagement
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Cogni-Plus (Hirnleistungstraining), Therapie bei Bedarf auch am Wochenende
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflegekonzept in der Tagesklinik
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Lehrer
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
z.B. Wassertreten
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
McKenzie, Schlingentisch, Stehtisch, Gangtraining, Ergometer mit speziellem Sitz
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Psychoedukation, Depressionsgruppe, Suchtgruppe, Gruppentherapeutisches Angebot gesunde Ernährung, Angstgruppe, MOSES-Schulung
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Einzel- und Gruppentherapie, Neuropsychologie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MS-Beratung, Depressionsgruppe, Modulare Schulung Epilepsie, Atemzentrum, Epilepsie-Beratung
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung, Feldenkrais, Entspannungsgruppe krankheitsspezifisch
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Nach ärztlicher Anordnung: individuelle Beratung der Patienten durch Spezialtherapeut, Unterstützung bei der Auswahl bedarfsgerechter Hilfsmittel
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Fango, Eisanwendungen, Wärmelampe
MP51: Wundmanagement
spezielle Versorgung chronischer Wunden, wie Dekubitus und Ulcus cruris
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Anonyme Alkoholiker, Freundeskreis, Depash und Pash (Selbsthilfegruppen für Panik- und Angststörungen)
MP53: Aromapflege/-therapie
geschultes Personal
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
In Kooperation mit WfbM psychisch Kranke
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Neuropsychologie, Cogbat, Cogni-Plus
MP63: Sozialdienst
Management einer bedarfsgerechten nachstationären Nachversorgung
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Tag der offenen Tür, Vorträge für Patienten
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
hauseigenes Bewegungsbad
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Überleitungspflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
in beiden Abteilungen: Neurologie und Psychiatrie
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
in beiden Abteilungen: Neurologie und Psychiatrie
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Gesprächskreise, Andachten und aufsuchende Tätigkeit durch im Haus beschäftigte Seelsorgerin und Ethikbeauftragte
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Parkinson, Narkolepsie, MS, Alkoholabhängigkeit, Epilepsie u.a.
NM63: Schule im Krankenhaus
für Schulpflichtige und junge Erwachsene in Ausbildung bis 25. Lj
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Besondere Bedarfe werden erfasst und an unseren Hephata internen Speiselieferanten weitergeleitet. Die Zubereitung erfolgt durch diätetisch geschultes Fachpersonal. Folgende Ernährungsformen sind in den Leistungen enthalten: Vegetarisch, vegan, lactosefrei, glutenfrei, Histamin, PKU usw.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Spezielle räumliche Gestaltung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
im ärztlichen und pflegerischen Dienst z.B. Arabisch, Russisch, Farsi
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Andachtsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Schwalmstadt und Umgebung
Gesundheits- und Krankenpfleger (w/m/d) für den Funktionsbereich Endoskopie
Seit 07.12.2023Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen
27 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Ärztinnen / Ärzte (w/m/d) für das Gesundheitsamt Region Kassel
Seit 01.12.2023Stadt Kassel
82 Aufrufe34117 Kassel, Hessen
Oberarzt Anästhesiologie & Intensivmedizin (m/w/d)
Seit 01.12.2023Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
86 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Teamleitung Ergotherapie (w/m/d)
Seit 22.11.2023Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen
162 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Mitarbeiter (m/w/d) für das Casemanagement
Seit 15.11.2023Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen
204 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Ausbildung Medizinischer Technologe Radiologie/MTR (w/m/d)
Seit 15.11.2023Asklepios Stadtklinik Bad Wildungen
211 Aufrufe34537 Bad Wildungen, Hessen
Bereitschaftsarzt (m/w/d), Hardtwaldklinik I
Seit 13.11.2023Klinikdienst Werner Wicker GmbH & Co.KG
224 Aufrufe34596 Bad Zwesten, Hessen