Krankenhaus

Helios Universitätsklinikum Wuppertal, Standort Barmen

42283 Wuppertal - https://www.helios-gesundheit.de
10 von 25
+49 (202) 896 - 3061
923
22

Schreibt über sich selbst

Das Helios Universitätsklinikum Wuppertal ist ein Haus der Maximalversorgung und mit rund 1000 Betten das größte Krankenhaus im Bergischen Land. In unseren Fachabteilungen bieten wir nahezu das gesamte medizinische Leistungsspektrum. Wir betreuen jährlich etwa 50.000 Patienten stationär und führen rund 100.000 ambulante Behandlungen durch. An zwei Standorten, in Barmen und Elberfeld, arbeiten 2.500 Mitarbeiter in Medizin, Pflege sowie kaufmännisch-technischen Bereichen und stellen sicher, dass unsere Patienten rund um die Uhr betreut werden – fachlich kompetent und menschlich.

Das Haus ist Universitätsklinikum der Universität Witten/Herdecke. Chefärzte vieler Fachabteilungen haben einen Lehrstuhl oder eine Professur an der Hochschule inne. Sie betätigen sich neben der Versorgung ihrer Patienten in Forschung und Lehre.

Forschungsschwerpunkt ist die „integrative und personenzentrierte Gesundheitsversorgung“. Das beinhaltet die Beschäftigung mit umfassenden medizinischen Ansätzen, bei denen nicht nur die jeweilige Erkrankung, sondern immer der ganze Mensch im Fokus steht.

Fachabteilungen

Augenheilkunde

Leitung: Chefarzt Dr. med. Jürgen Steinhauer

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Markus Fleisch

Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie, Endokrinologie Pneumologie, Allergologie,Schlaf - und Beatmungsmedizin Nephrologie und Rheumatologie

Leitung: Chefarzt der medizinischen Klinik > Gastroenterologie und Hepatologie Prof. Dr. med. Christian Prinz

Gefäßchirurgie

Leitung: Chefarzt Konstantinos Meletiadis

Hämatologie, Onkologie und Innere Medizin

Leitung: Chefarzt / Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Dr. med. Oliver Schmalz

Institut für Pathologie und Molekularpathologie

Leitung: Chefarzt Professor Dr. med. Hans Michael Kvasnicka

Intensivmedizin

Leitung: Chefärztin Dr. med. Gabriele Wöbker

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Leitung: Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Prof. Dr. med. Hubert Zirngibl

Klinik für Anästhesiologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Serge C. Thal

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie

Leitung: Chefarzt Lars Stöbe

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Juraj Kukolja

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ahmet Bozkurt

Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie

Leitung: Chefarzt Professor Dr. med. Marc D. Piroth

Klinik für Urologie und Kinderurologie, Prostatazentrum Wuppertal und Bergisch Land

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stephan Roth

Neonatologie

Leitung: Chefarzt des Zentrums für Kinder -und Jugendmedizin Prof. Dr.med. Stefan Wirth

Neurochirurgie

Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Jorge Terzis

Nuklearmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. med. Marco Tosch

Palliativmedizin

Leitung: Chefarzt / Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Dr. med. Oliver Schmalz

Radiologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Patrick Haage

Unfallchirurgie

Leitung: Chefarzt Klinik für Unfallchirurgie Prof. Dr. med. Erol Gercek

Zentrum für Dermatologie, Allergologie und Dermatochirurgie, DKG-zertifiziertes Hautkrebszentrum

Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Silke Hofmann

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Wirth

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1343

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 910

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 886

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 518

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 490

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Hirninfarkt
Fallzahl 481

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 357

Gehirnerschütterung [S06.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 295

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Glaukom
Fallzahl 243

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 222

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Es gibt Pflegekurse und Demenzkurse für Angehörige.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Elternschule

MP06: Basale Stimulation

In der Neurologie

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Auf der Palliativstation

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

In der Neurologie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diabetikerschulung im Rahmen des Disease Management Programm ( DMP), Typ-1 und 2- Diabetiker mit und ohne Insulintherapie, Pumpenschulung, Schwangerschaftsdiabetes

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Beauftragung durch klinischen Auftrag für Patienten mit einem nachklinischen Versorgungsbedarf. Zusätzlich erfolgen Visitenbegleitung, Tafelvisiten und Fallbesprechungen.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Die großen Bereiche liegen in der Sozialberatung, insbesondere bei onkologischen Patienten der zertifizierten Zentren und Entlassungsplanung für alle Patienten mit einem Versorgungs- und Beratungsbedarf.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Indiziert bei Patienten mit PNP, Beinschmerzen, Obstipation.

MP21: Kinästhetik

Insbesondere in der Neurologie fortgebildet und angewandt

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Beratung im Beckenbodenzentrum

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Wird auf der Palliativstation angeboten.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

In der Physiotherapie

MP25: Massage

In der Physiotherapie

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

In der Kinderklinik

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Indiziert bei Patienten mit Schwindel, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP36: Säuglingspflegekurse

MP37: Schmerztherapie/-management

Spezielle Angebote in der Klinik für Schmerztherapie in Bergisch Land.

MP38: Sehschule/Orthoptik

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Unterstützung durch die Pflegetrainer, durch Stomatherapeuten, Diabetikerschulung und Ernährungsberatung. Für onkologische Patienten eigene Ansprechpartner durch speziell ausgebildete Patientenlotsen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP43: Stillberatung

MP45: Stomatherapie/-beratung

Sowohl bei Darmerkrankungen als auch bei urologischen und gynäkologischen Erkrankungen. Es gibt eine dreimal wöchentliche eine innerklinische Schulung des Patienten im Umgang mit seinem Stoma und dem dazugehörigen Material.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Sie wird organisiert über die Entlassungsplanung bzw. Casemanagement. Im Konsens mit Patienten und Angehörigen werden Leistungserbringer, Liefertermine und Schulungen zu den Hilfsmitteln organisiert. Entlassrelevante Hilfsmittel sind vor der Entlassung im häuslichen Umfeld.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

In der Physiotherapie

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Für Patientinnen nach der Geburt oder Kaiserschnitt generelle Beratung und Aktivierung des Beckenbodens.

MP51: Wundmanagement

Als speziell ausgebildete Stabstelle der Pflegedirektion unterstützend auf allen Stationen tätig. Es liegt eine enge Zusammenarbeit mit den Stomatherapeuten vor.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Organisation durch eine eigene Selbsthilfegruppenbeauftragte

MP53: Aromapflege/-therapie

MP54: Asthmaschulung

In der Pneumologie

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP62: Snoezelen

Für Schwerfachbehinderte Kinder zur Wahrnehmungsförderung und Entspannung.

MP63: Sozialdienst

Offene Anlaufstelle für Patienten und Angehörige. Alle ambulanten Patienten können ohne Terminabsprache zur Beratung kommen. Alle möglichen Versorgungsorte, ob Optimierung der häuslichen Versorgung, stationäre Heimversorgung, Hospiz oder Planung einer AHB wird vom Sozialdienst organisiert.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Regelmäßige Veröffentlichung von Newslettern, Skype-Veranstaltungen, Webinare

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

z. B. Schreiambulanz, Erziehungsberatung, Sozialpädiatrisches Zentrum

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Zertifizierte Stroke Unit Einheit

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Unterstützungsangebot durch Pflegetrainer, dazu gehören Pflegekurse und Demenzkurse für Angehörige. Ein weiteres Angebot íst die Wohnumfeldberatung, die vor Ort bei den Patienten stattfindet.

MP69: Eigenblutspende

In Kooperation mit der Blutbank und entsprechender Indikation

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

nach Verfügbarkeit und Auslastung

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

nach Verfügbarkeit und Auslastung

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Bei medizinischer Notwendigkeit

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

nach Verfügbarkeit und Auslastung

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

regelmäßige Klinikgottesdienste, evang. und katholische Seelsorge, Muslimische Seelsorger

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Organisation durch Selbsthilfegruppenbeauftragte, In der Palliativmedizin, in den zertifizierten Organzentren, Selbsthilfegruppen: z. B. Adipositas, Atemwegserkrankungen, Blasenkrebs, Bluthochdruck, Brustkrebs "mammamia", Haut, Lungenkrebs, Prostatakrebs, Sarkoidose

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer, Rundfunkempfang am Bett in vielen Zimmern, Telefon am Bett: Kosten pro Tag:1,5€ Kosten pro Minute ins deutsche Festnetz: 0,15€ Pfand für Telefon ( 15€) und Telefonkarte ( 5€) Erstattung bei Rückgabe. Klinikeigene Besucherparkplätze ( gebührenpflichtig)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

teilweise

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

teilweise

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

teilweise

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

z.B. Türkisch, in besonderen Einzelfällen auch weitere 15 Sprachen möglich

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Das Helios Universitätsklinikum Wuppertal ist ein Haus der Maximalversorgung und mit rund 1000 Betten das größte Krankenhaus im Bergischen Land. In unseren Fachabteilungen bieten wir nahezu das gesamte medizinische Leistungsspektrum. Wir betreuen jährlich etwa 50.000 Patienten stationär und führen rund 100.000 ambulante Behandlungen durch. An zwei Standorten, in Barmen und Elberfeld, arbeiten 2.500 Mitarbeiter in Medizin, Pflege sowie kaufmännisch-technischen Bereichen und stellen sicher, dass unsere Patienten rund um die Uhr betreut werden – fachlich kompetent und menschlich.

Das Haus ist Universitätsklinikum der Universität Witten/Herdecke. Chefärzte vieler Fachabteilungen haben einen Lehrstuhl oder eine Professur an der Hochschule inne. Sie betätigen sich neben der Versorgung ihrer Patienten in Forschung und Lehre.

Forschungsschwerpunkt ist die „integrative und personenzentrierte Gesundheitsversorgung“. Das beinhaltet die Beschäftigung mit umfassenden medizinischen Ansätzen, bei denen nicht nur die jeweilige Erkrankung, sondern immer der ganze Mensch im Fokus steht.

Fachabteilungen

Augenheilkunde

Leitung: Chefarzt Dr. med. Jürgen Steinhauer

Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Markus Fleisch

Gastroenterologie, Hepatologie, Diabetologie, Endokrinologie Pneumologie, Allergologie,Schlaf - und Beatmungsmedizin Nephrologie und Rheumatologie

Leitung: Chefarzt der medizinischen Klinik > Gastroenterologie und Hepatologie Prof. Dr. med. Christian Prinz

Gefäßchirurgie

Leitung: Chefarzt Konstantinos Meletiadis

Hämatologie, Onkologie und Innere Medizin

Leitung: Chefarzt / Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Dr. med. Oliver Schmalz

Institut für Pathologie und Molekularpathologie

Leitung: Chefarzt Professor Dr. med. Hans Michael Kvasnicka

Intensivmedizin

Leitung: Chefärztin Dr. med. Gabriele Wöbker

Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Leitung: Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Prof. Dr. med. Hubert Zirngibl

Klinik für Anästhesiologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Serge C. Thal

Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie

Leitung: Chefarzt Lars Stöbe

Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Juraj Kukolja

Klinik für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Hand- und Verbrennungschirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ahmet Bozkurt

Klinik für Strahlentherapie und Radio-Onkologie

Leitung: Chefarzt Professor Dr. med. Marc D. Piroth

Klinik für Urologie und Kinderurologie, Prostatazentrum Wuppertal und Bergisch Land

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stephan Roth

Neonatologie

Leitung: Chefarzt des Zentrums für Kinder -und Jugendmedizin Prof. Dr.med. Stefan Wirth

Neurochirurgie

Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Jorge Terzis

Nuklearmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. med. Marco Tosch

Palliativmedizin

Leitung: Chefarzt / Klinik für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin Dr. med. Oliver Schmalz

Radiologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Patrick Haage

Unfallchirurgie

Leitung: Chefarzt Klinik für Unfallchirurgie Prof. Dr. med. Erol Gercek

Zentrum für Dermatologie, Allergologie und Dermatochirurgie, DKG-zertifiziertes Hautkrebszentrum

Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Silke Hofmann

Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Wirth

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1343

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Cataracta senilis
Fallzahl 910

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 886

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 518

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 490

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Hirninfarkt
Fallzahl 481

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 357

Gehirnerschütterung [S06.0]

Hirninfarkt
Fallzahl 295

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Glaukom
Fallzahl 243

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 222

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Es gibt Pflegekurse und Demenzkurse für Angehörige.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Elternschule

MP06: Basale Stimulation

In der Neurologie

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Auf der Palliativstation

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

In der Neurologie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Diabetikerschulung im Rahmen des Disease Management Programm ( DMP), Typ-1 und 2- Diabetiker mit und ohne Insulintherapie, Pumpenschulung, Schwangerschaftsdiabetes

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Beauftragung durch klinischen Auftrag für Patienten mit einem nachklinischen Versorgungsbedarf. Zusätzlich erfolgen Visitenbegleitung, Tafelvisiten und Fallbesprechungen.

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Die großen Bereiche liegen in der Sozialberatung, insbesondere bei onkologischen Patienten der zertifizierten Zentren und Entlassungsplanung für alle Patienten mit einem Versorgungs- und Beratungsbedarf.

MP18: Fußreflexzonenmassage

Indiziert bei Patienten mit PNP, Beinschmerzen, Obstipation.

MP21: Kinästhetik

Insbesondere in der Neurologie fortgebildet und angewandt

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Beratung im Beckenbodenzentrum

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Wird auf der Palliativstation angeboten.

MP24: Manuelle Lymphdrainage

In der Physiotherapie

MP25: Massage

In der Physiotherapie

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

In der Kinderklinik

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Indiziert bei Patienten mit Schwindel, Schmerzen, Bewegungseinschränkungen.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP36: Säuglingspflegekurse

MP37: Schmerztherapie/-management

Spezielle Angebote in der Klinik für Schmerztherapie in Bergisch Land.

MP38: Sehschule/Orthoptik

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Unterstützung durch die Pflegetrainer, durch Stomatherapeuten, Diabetikerschulung und Ernährungsberatung. Für onkologische Patienten eigene Ansprechpartner durch speziell ausgebildete Patientenlotsen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP43: Stillberatung

MP45: Stomatherapie/-beratung

Sowohl bei Darmerkrankungen als auch bei urologischen und gynäkologischen Erkrankungen. Es gibt eine dreimal wöchentliche eine innerklinische Schulung des Patienten im Umgang mit seinem Stoma und dem dazugehörigen Material.

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Sie wird organisiert über die Entlassungsplanung bzw. Casemanagement. Im Konsens mit Patienten und Angehörigen werden Leistungserbringer, Liefertermine und Schulungen zu den Hilfsmitteln organisiert. Entlassrelevante Hilfsmittel sind vor der Entlassung im häuslichen Umfeld.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

In der Physiotherapie

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Für Patientinnen nach der Geburt oder Kaiserschnitt generelle Beratung und Aktivierung des Beckenbodens.

MP51: Wundmanagement

Als speziell ausgebildete Stabstelle der Pflegedirektion unterstützend auf allen Stationen tätig. Es liegt eine enge Zusammenarbeit mit den Stomatherapeuten vor.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Organisation durch eine eigene Selbsthilfegruppenbeauftragte

MP53: Aromapflege/-therapie

MP54: Asthmaschulung

In der Pneumologie

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP62: Snoezelen

Für Schwerfachbehinderte Kinder zur Wahrnehmungsförderung und Entspannung.

MP63: Sozialdienst

Offene Anlaufstelle für Patienten und Angehörige. Alle ambulanten Patienten können ohne Terminabsprache zur Beratung kommen. Alle möglichen Versorgungsorte, ob Optimierung der häuslichen Versorgung, stationäre Heimversorgung, Hospiz oder Planung einer AHB wird vom Sozialdienst organisiert.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Regelmäßige Veröffentlichung von Newslettern, Skype-Veranstaltungen, Webinare

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

z. B. Schreiambulanz, Erziehungsberatung, Sozialpädiatrisches Zentrum

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Zertifizierte Stroke Unit Einheit

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Unterstützungsangebot durch Pflegetrainer, dazu gehören Pflegekurse und Demenzkurse für Angehörige. Ein weiteres Angebot íst die Wohnumfeldberatung, die vor Ort bei den Patienten stattfindet.

MP69: Eigenblutspende

In Kooperation mit der Blutbank und entsprechender Indikation

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

nach Verfügbarkeit und Auslastung

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

nach Verfügbarkeit und Auslastung

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Bei medizinischer Notwendigkeit

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

nach Verfügbarkeit und Auslastung

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

regelmäßige Klinikgottesdienste, evang. und katholische Seelsorge, Muslimische Seelsorger

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Organisation durch Selbsthilfegruppenbeauftragte, In der Palliativmedizin, in den zertifizierten Organzentren, Selbsthilfegruppen: z. B. Adipositas, Atemwegserkrankungen, Blasenkrebs, Bluthochdruck, Brustkrebs "mammamia", Haut, Lungenkrebs, Prostatakrebs, Sarkoidose

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Wertfach/Tresor am Bett/im Zimmer, Rundfunkempfang am Bett in vielen Zimmern, Telefon am Bett: Kosten pro Tag:1,5€ Kosten pro Minute ins deutsche Festnetz: 0,15€ Pfand für Telefon ( 15€) und Telefonkarte ( 5€) Erstattung bei Rückgabe. Klinikeigene Besucherparkplätze ( gebührenpflichtig)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

teilweise

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

teilweise

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

teilweise

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

z.B. Türkisch, in besonderen Einzelfällen auch weitere 15 Sprachen möglich

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Stellenangebote in Wuppertal und Umgebung