Helios St. Elisabeth-Krankenhaus Bad Kissingen
Schreibt über sich selbst
Herzlich Willkommen im Helios St. Elisabeth-Krankenhaus Bad Kissingen. Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Lernen Sie daher unsere Klinik schon vor Ihrem Aufenthalt kennen.
Unsere Klinik liegt am Fuße der Rhön im weltbekannten Kurort Bad Kissingen und ist mit seinen 225 Betten das größte Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung im Landkreis Bad Kissingen.
Mit modernster Diagnostik, einer individuellen Therapie und bestmöglicher, persönlicher Pflege versorgen rund um die Uhr über 400 kompetente und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren zehn Fachabteilungen jährlich etwa 11.000 Patienten.
Unsere Fachbereiche arbeiten eng zusammen, damit Sie jederzeit rundum versorgt sind. Erfahrene Teams, moderne Medizintechnik, hohe pflegerische Standards: Unsere Abteilungen bieten optimale Bedingungen für Ihre professionelle medizinische Betreuung.
Wir wollen, dass Sie sich in unserem Krankenhaus wohlfühlen. Hier finden Sie wichtige Informationen, die die Vorbereitung und den Klinikaufenthalt erleichtern. Wenn Sie dennoch Fragen haben, sprechen Sie bitte einfach unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Patientenverwaltung oder auf den Stationen an.
Fachabteilungen
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt MUDr. Pavol Klobusicky
Anästhesie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Bernhard Rübsam
Frauenheilkunde
Leitung: Chefarzt Hamdan Alhussein
Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Langeheinecke
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Oliver Zagórski
Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Andreas Rümelin
Pneumologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Sven Steinbach
Pädiatrie
Leitung: Belegarzt Dr.med. Juan Carlos Menéndez-Castro
Radiologie
Leitung: Chefarzt Uchenna Mgbor
Schmerzmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Maximiliane Deckart
Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Ralf Junghanns
Urologie
Leitung: Belegarzt Dr. med. Michael Gruner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 391Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 177Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Angina pectoris
Fallzahl 162Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Akute Bronchitis
Fallzahl 155Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 149Synkope und Kollaps [R55]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 144Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 141Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 129Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 126Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 110Präkordiale Schmerzen [R07.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
über Sozialdienst
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
über Mahrbachtalklinik wöchentlich
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
über physiotherapeutische Praxis im Hause
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
über physiotherapeutische Praxis im Hause
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kreativtherapie und Kunsttherapie als Angebot in der Schmerzmedizin
MP24: Manuelle Lymphdrainage
über physiotherapeutische Praxis im Hause
MP25: Massage
über physiotherapeutische Praxis im Hause
MP26: Medizinische Fußpflege
auf Wunsch durch externe Fußpflegepraxis
MP27: Musiktherapie
Klangschalentherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie - über physiotherapeutische Praxis im Hause
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
über physiotherapeutische Praxis im Hause
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung, Yoga, Tai-Chi
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
über logopädische Praxis im Haus
MP45: Stomatherapie/-beratung
über externe Stomatherapeuten
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
über physiotherapeutische Praxis im Hause
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
über physiotherap. Praxis im Hause - PNF=Verfahren, bei dem d.zu dehnende Muskel abwechselnd passiv gedehnt u.i.gedehnter Position angespannt wird. Hierdurch werden u.a. d.Druck-/Dehnungsrezeptoren i.Muskeln (Propriozeptoren) stimuliert, wodurch gestörte Bewegungsabläufe normalisiert werden sollen.
MP63: Sozialdienst
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Gesamtanzahl 26, davon auf der Komfortstation insgesamt 10 Zimmer mit weiteren Serviceangeboten wie Internet, Kühlschrank, Xbox-Spielekonsole, 42"-Fernseher im Zimmer, Menü a la carte etc.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Unterbringung der Begleitperson im selben Zimmer nach Rücksprache und bei freien Betten möglich.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Gesamtanzahl 52, davon auf der Komfortstation insgesamt 4 Zimmer mit weiteren Serviceangeboten wie Internet, Kühlschrank, Xbox-Spielekonsole, 42"-Fernseher im Zimmer, Menü a la carte etc.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
evangelisch und katholisch
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Informationsveranstaltungen werden über die Presse bekannt gegeben.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Informationsbroschüre über Selbsthilfegruppen der Region sowie entsprechende Ansprechpartner vorhanden
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
z. B. jüdische / muslimische Ernährung, vegetarische (regulär auf dem Menüplan) / vegane Küche
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN kostenlos überall verfügbar, in jedem Patientenzimmer mind. 1 Fernsehgerät vorhanden, in jedem Patientenzimmer Wertfach/Tresor vorhanden, mehr als 170 Besucherparkplätze vorhanden, Tageshöchstsatz 5€
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Auf jeder Ebene Behinderten-WC/-Dusche vorhanden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
b. Bed. möglich
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Farbkonzept für Patientenschränke vorhanden
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
b Bed. möglich
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Betten für übergroße Patienten, Schwerlastbetten, Spezialbetten über Leihstellung bei der Fa. Hillrom
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Blutdruckmanschetten, sowie Patienten-Lifter und Körperwaagen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter bis 250kg
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Anti-Thrombosestrümpfe extra groß bis Beinlänge 97cm, bis Oberschenkelumfang 90cm
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
b. Bed. möglich
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
größtenteils durch eigenes Personal möglich
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bad Kissingen und Umgebung
Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für unser Herzkatheterlabor und unserer Elektrophysiologie
Seit 27.09.2023RHÖN-KLINIKUM AG
69 Aufrufe97616 Bad Neustadt a. d. Saale, Bayern
Facharzt (m/w/d) für Anästhesiologie
Seit 27.09.2023RHÖN-KLINIKUM AG
84 Aufrufe97616 Bad Neustadt a. d. Saale, Bayern
Pflege-, Berufs- oder Medizinpädagoge (M.A./B.A.) oder Lehrer für Pflegeberufe (m/w/d)
Seit 22.09.2023Klinik Kitzinger Land
132 Aufrufe97318 Kitzingen, Bayern
Physiotherapeut (m/w/d)
Seit 06.09.2023RHÖN-KLINIKUM AG
267 Aufrufe97616 Bad Neustadt a. d. Saale, Bayern
Oberarzt (m/w/d) Innere Medizin
Seit 05.09.2023RHÖN-KLINIKUM AG
646 Aufrufe97616 Bad Neustadt a. d. Saale, Bayern
Oberarzt Palliativmedizin (m/w/d)
Seit 29.08.2023RHÖN-KLINIKUM AG
566 Aufrufe97616 Bad Neustadt a. d. Saale, Bayern
Mobile Medizinische Fachkraft (m/w/d) im Blutspendewesen
Seit 22.08.2023Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes gemeinnützige GmbH
414 Aufrufe97353 Wiesentheid, Bayern
Schreibt über sich selbst
Herzlich Willkommen im Helios St. Elisabeth-Krankenhaus Bad Kissingen. Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. Lernen Sie daher unsere Klinik schon vor Ihrem Aufenthalt kennen.
Unsere Klinik liegt am Fuße der Rhön im weltbekannten Kurort Bad Kissingen und ist mit seinen 225 Betten das größte Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung im Landkreis Bad Kissingen.
Mit modernster Diagnostik, einer individuellen Therapie und bestmöglicher, persönlicher Pflege versorgen rund um die Uhr über 400 kompetente und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unseren zehn Fachabteilungen jährlich etwa 11.000 Patienten.
Unsere Fachbereiche arbeiten eng zusammen, damit Sie jederzeit rundum versorgt sind. Erfahrene Teams, moderne Medizintechnik, hohe pflegerische Standards: Unsere Abteilungen bieten optimale Bedingungen für Ihre professionelle medizinische Betreuung.
Wir wollen, dass Sie sich in unserem Krankenhaus wohlfühlen. Hier finden Sie wichtige Informationen, die die Vorbereitung und den Klinikaufenthalt erleichtern. Wenn Sie dennoch Fragen haben, sprechen Sie bitte einfach unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Patientenverwaltung oder auf den Stationen an.
Fachabteilungen
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt MUDr. Pavol Klobusicky
Anästhesie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Bernhard Rübsam
Frauenheilkunde
Leitung: Chefarzt Hamdan Alhussein
Innere Medizin/Schwerpunkt Gastroenterologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Langeheinecke
Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Oliver Zagórski
Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Priv. Doz. Dr. med. Andreas Rümelin
Pneumologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Sven Steinbach
Pädiatrie
Leitung: Belegarzt Dr.med. Juan Carlos Menéndez-Castro
Radiologie
Leitung: Chefarzt Uchenna Mgbor
Schmerzmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Maximiliane Deckart
Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Ralf Junghanns
Urologie
Leitung: Belegarzt Dr. med. Michael Gruner
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 391Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 177Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Angina pectoris
Fallzahl 162Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Akute Bronchitis
Fallzahl 155Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 149Synkope und Kollaps [R55]
Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 144Bronchopneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 141Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 129Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 126Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 110Präkordiale Schmerzen [R07.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
über Sozialdienst
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
über Mahrbachtalklinik wöchentlich
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
über physiotherapeutische Praxis im Hause
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
über physiotherapeutische Praxis im Hause
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kreativtherapie und Kunsttherapie als Angebot in der Schmerzmedizin
MP24: Manuelle Lymphdrainage
über physiotherapeutische Praxis im Hause
MP25: Massage
über physiotherapeutische Praxis im Hause
MP26: Medizinische Fußpflege
auf Wunsch durch externe Fußpflegepraxis
MP27: Musiktherapie
Klangschalentherapie
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Manualtherapie - über physiotherapeutische Praxis im Hause
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
über physiotherapeutische Praxis im Hause
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Progressive Muskelentspannung, Yoga, Tai-Chi
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
über logopädische Praxis im Haus
MP45: Stomatherapie/-beratung
über externe Stomatherapeuten
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
über physiotherapeutische Praxis im Hause
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
über physiotherap. Praxis im Hause - PNF=Verfahren, bei dem d.zu dehnende Muskel abwechselnd passiv gedehnt u.i.gedehnter Position angespannt wird. Hierdurch werden u.a. d.Druck-/Dehnungsrezeptoren i.Muskeln (Propriozeptoren) stimuliert, wodurch gestörte Bewegungsabläufe normalisiert werden sollen.
MP63: Sozialdienst
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Gesamtanzahl 26, davon auf der Komfortstation insgesamt 10 Zimmer mit weiteren Serviceangeboten wie Internet, Kühlschrank, Xbox-Spielekonsole, 42"-Fernseher im Zimmer, Menü a la carte etc.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Unterbringung der Begleitperson im selben Zimmer nach Rücksprache und bei freien Betten möglich.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Gesamtanzahl 52, davon auf der Komfortstation insgesamt 4 Zimmer mit weiteren Serviceangeboten wie Internet, Kühlschrank, Xbox-Spielekonsole, 42"-Fernseher im Zimmer, Menü a la carte etc.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
evangelisch und katholisch
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Informationsveranstaltungen werden über die Presse bekannt gegeben.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Informationsbroschüre über Selbsthilfegruppen der Region sowie entsprechende Ansprechpartner vorhanden
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
z. B. jüdische / muslimische Ernährung, vegetarische (regulär auf dem Menüplan) / vegane Küche
NM68: Abschiedsraum
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
WLAN kostenlos überall verfügbar, in jedem Patientenzimmer mind. 1 Fernsehgerät vorhanden, in jedem Patientenzimmer Wertfach/Tresor vorhanden, mehr als 170 Besucherparkplätze vorhanden, Tageshöchstsatz 5€
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Auf jeder Ebene Behinderten-WC/-Dusche vorhanden.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
b. Bed. möglich
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Farbkonzept für Patientenschränke vorhanden
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
b Bed. möglich
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Betten für übergroße Patienten, Schwerlastbetten, Spezialbetten über Leihstellung bei der Fa. Hillrom
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Blutdruckmanschetten, sowie Patienten-Lifter und Körperwaagen
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Patientenlifter bis 250kg
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Anti-Thrombosestrümpfe extra groß bis Beinlänge 97cm, bis Oberschenkelumfang 90cm
BF24: Diätische Angebote
BF25: Dolmetscherdienste
b. Bed. möglich
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
größtenteils durch eigenes Personal möglich
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bad Kissingen und Umgebung
Medizinische Fachangestellte (m/w/d) für unser Herzkatheterlabor und unserer Elektrophysiologie
Seit 27.09.2023RHÖN-KLINIKUM AG
69 Aufrufe97616 Bad Neustadt a. d. Saale, Bayern
Facharzt (m/w/d) für Anästhesiologie
Seit 27.09.2023RHÖN-KLINIKUM AG
84 Aufrufe97616 Bad Neustadt a. d. Saale, Bayern
Pflege-, Berufs- oder Medizinpädagoge (M.A./B.A.) oder Lehrer für Pflegeberufe (m/w/d)
Seit 22.09.2023Klinik Kitzinger Land
132 Aufrufe97318 Kitzingen, Bayern
Physiotherapeut (m/w/d)
Seit 06.09.2023RHÖN-KLINIKUM AG
267 Aufrufe97616 Bad Neustadt a. d. Saale, Bayern
Oberarzt (m/w/d) Innere Medizin
Seit 05.09.2023RHÖN-KLINIKUM AG
646 Aufrufe97616 Bad Neustadt a. d. Saale, Bayern
Oberarzt Palliativmedizin (m/w/d)
Seit 29.08.2023RHÖN-KLINIKUM AG
566 Aufrufe97616 Bad Neustadt a. d. Saale, Bayern
Mobile Medizinische Fachkraft (m/w/d) im Blutspendewesen
Seit 22.08.2023Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes gemeinnützige GmbH
414 Aufrufe97353 Wiesentheid, Bayern