Helios Klinikum Emil von Behring
Schreibt über sich selbst
Drei renommierte und deutschlandweit bekannte Fachkliniken, Lungenklinik Heckeshorn, Oskar-Helene-Heim, Behring-Krankenhaus, vereinen im heutigen Helios Klinikum Emil von Behring mit 14 Fachabteilungen, drei Instituten und zahlreichen Spezialzentren modernste medizinische Versorgung für Kinder und Erwachsene.
Das Helios Klinikum Emil von Behring bietet moderne Hochleistungsmedizin verbunden mit besonderem Komfort. Mit 507 Betten ist das Klinikum eines der größten Krankenhäuser mit qualifizierter Schwerpunktversorgung im Berliner Südwesten. 14 Fachbereiche, drei Institute und verschiedene zertifizierte Zentren ermöglichen ein umfassendes Spektrum an moderner Diagnostik und innovativen Therapien.
Von den Wurzeln bis heute
Das Helios Klinikum Emil von Behring ist eines der modernsten Medizinzentren im Berliner Südwesten. Das Klinikum ist aus dem Zusammenschluss dreier renommierter Berliner Krankenhäuser entstanden: Oskar-Helene-Heim, Lungenklinik Heckeshorn und Behring-Krankenhaus.
Vom Stiftungskrankenhaus zum heutigen Helios Klinikum Emil von Behring
Im Jahr 2000 übernahm die Stiftung Oskar-Helene-Heim das Behring-Krankenhaus und die Lungenklinik Heckeshorn in die alleinige Trägerschaft. Sie verlagerte ihr Krankenhaus von der Clayallee auf das Gelände vom Behring-Krankenhaus an den heutigen Standort in der Walterhöferstrasse in Berlin-Zehlendorf.
Die Wurzeln des Oskar-Helene-Heims reichen zurück ins Jahr 1905, als der Industrielle Oskar Pintsch mit seiner Ehefrau Helene und dem Mediziner Dr. Konrad Biesalski gemeinsam einen Verein gründeten, dessen Ziel die Heilung und Ausbildung Jugendlicher mit gesundheitlichem Handicap war. Das Oskar-Helene-Heim entwickelte sich zu einer über die Grenzen Berlins hinaus renommierten Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Die Ausgründung in eine GmbH - Helios Kliniken werden Miteigentümer
Im Juli 2004 gründete die Stiftung ihr Krankenhaus in eine GmbH aus. Die Helios Kliniken GmbH wurde mit 74,8 Prozent der Anteile Mitgesellschafter und übernahm das operative Geschäft. Die Stiftung Oskar-Helene-Heim behielt 25,2 Prozent und verfolgt seither als Stiftungszweck ausschließlich die Förderung von Wissenschaft und Forschung in der Medizin, finanziert Forschungsprojekte, verleiht Stipendien und vergibt jährlich den hoch dotierten Oskar Medizinpreis und die Helene-Medaille für herausragendes Engagement im sozialen Bereich.
Die Lungenklinik Heckeshorn war zunächst am Standort Wannsee verblieben. Dort war sie als „städtisches Tuberkulosekrankenhaus Heckeshorn“ im Jahr 1947 gegründet worden und entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Zentren in der Lungenheilkunde und Thoraxchirurgie in Deutschland.
Um Platz für die Lungenklinik zu schaffen, musste das Behring-Krankenhaus baulich erweitert werden. Die Bettenhäuser Ost und West, die durch ihre beiden Olivenhaine besondere Bekanntheit haben, wurden jeweils um eine Bettenetage aufgestockt. Im Jahr 2007 konnte die Lungenklinik Heckeshorn vom Berliner Wannsee in das Behring-Krankenhaus umziehen. Mit einer spektakulären Baumaßnahme wurden vorgefertigte Bettenzimmer über das Dach in den Olivenhain West eingelassen, um Räume für die Kinderklinik Heckeshorn zu schaffen.
Das Helios Klinikum Emil von Behring heute
Als Schwerpunktversorger im landschaftlich reizvoll gelegenen grünen Bezirk Steglitz-Zehlendorf im Berliner Südwesten bietet das Helios Klinikum Emil von Behring mit 507 Betten und 15 tagesklinischen Plätzen mit 14 Fachabteilungen, davon sieben zertifizierten Zentren, zwei hochmodernen Herzkatheterlaboren, einer Klinik für Intensiv- und Rettungsmedizin und einer großen modernen Rettungsstelle, Medizin auf Spitzeniveau.
Die klinikeigenen Institute für Radiologie, Nuklearmedizin und Mikrobiologie, Immunologie und Laboratoriumsmedizin gewährleisten eine schnelle und effiziente Diagnostik durch eine enge Kooperation mit allen Klinikbereichen.
Auf dem Gelände befindet sich das Medizinische Versorgungszentrum am Helios Klinikum Emil von Behring mit einer leistungsstarken Gewebediagnostik, sowie verschiedenen ambulanten Sprechstunden für Kinder und Erwachsene, darunter auch eine Ambulanz für Schmerzpatienten. Die Nähe zum Klinikum ermöglicht im Sinne der Patienten eine intensive fachliche Zusammenarbeit und gute Koordination der Behandlung.
Jährlich behandeln die Mediziner nahezu 25.000 Patienten stationär sowie rund 55.000 Patienten ambulant.
Im modern ausgestatteten Notfallzentrum einschließlich Kinderrettungsstelle arbeiten Ärzte aller Fachrichtungen rund um die Uhr und betreuen jährlich mehr als 30.000 Patienten mit akuten Erkrankungen oder Verletzungen. Das Klinikum ist als lokales Traumazentrum anerkannt und bietet Schwerverletzten eine kompetente Versorgung.
Schwerpunkte des Klinikums – Fortführung von Tradition und Qualität
Das Oskar-Helene-Heim ist heute ein modernes Zentrum für Gelenkmedizin und Wirbelsäulenchirurgie. Es ist auf alle angeborenen, erworbenen und unfallbedingten Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates spezialisiert, mit Schwerpunkt auf Gelenkersatz, Wirbelsäulenchirurgie sowie schonende minimalinvasive Verfahren.
Die Lungenklinik Heckeshorn hat sich mit den beiden Kliniken für Pneumologie und Thoraxchirurgie seit ihrer Entstehung kontinuierlich weiterentwickelt. Die Deutsche Krebsgesellschaft hat die Lungenklinik im Jahr 2009 deutschlandweit erstmals als Lungenkrebszentrum zertifiziert. Heute zählt das Lungenzentrum europaweit zu führenden Einrichtungen in der thorakalen Onkologie und hat darüber hinaus eine herausragende Expertise in der Behandlung aller anderen Krankheiten der Lunge.
Einen Schwerpunkt des damaligen Behring-Krankenhauses führt heute die Klinik für Allgemein-Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie im Helios Klinikum Emil von Behring fort. Als zertifiziertes Kompetenzzentrum für minimalinvasive Chirurgie bietet sie sämtliche Eingriffe am Verdauungstrakt, überwiegend in minimalinvasiver Technik (Schlüssellochchirurgie). Der Therapieschwerpunkt sind chirurgische Eingriffe bei Tumorerkrankungen an Speiseröhre, Leber, Bauchspeicheldrüse und Enddarm.
2017 ist die Klinik für Onkologie gegründet worden - ein enger Partner der Viszeralchirurgie bei allen Krebserkrankungen.
Optimale Versorgung für Kinder und Jugendliche
Eltern und Kinder erwartet rund um die Uhr ärztliche Hilfe in der Kinderrettungsstelle sowie im Kinderzentrum Berlin Südwest, zu dem die Kinderklinik Heckeshorn und die Klinik für Kinderorthopädie und Kindertraumatologie zählen. In der Kinderklinik arbeiten Spezialisten für Kinderlungenheilkunde, Allergien und Kinderrheuma. Die Kinderorthopädie und Kindertraumatologie behandelt hochspezialisiert sämtliche Erkrankungen des kindlichen Skelettsystems, Fehlbildungen, insbesondere an den Füßen, und alle Arten von Verletzungen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Diagnostik und Behandlung der Wirbelsäulenfehlbildungen (beispielsweise Skoliosen, Kyphosen) im Kindes und Jugendalter.
Neben modernsten chirurgischen Verfahren ist hier vor allem die konservative Therapie herausragend etabliert. In Zusammenarbeit mit den am Haus ansässigen Orthopädischen Werkstätten bietet die Klinik eine individuelle Korsetttherapie.
Fachabteilungen
Allgemein- ,Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie
Leitung: Prof. Dr. med. Marc H. Jansen
Anästhesiologie und Schmerztherapie OP-Management
Leitung: Dr. med. Eike Nickel
Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Dr.med. Roland C. Bittner
Innere Ii Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie
Leitung: Prof. Dr. med. Eckart Schott
Innere Medizin I Kardiologie
Leitung: Prof. Dr. med. Cemil Özcelik
Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Pädiatrische Pneumologie
Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. Michael Barker
Kinderorthopädie und Kindertraumatologie
Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. Holger Mellerowicz
Klinik für Intensiv und Rettungsmedizin
Leitung: Dr. med. Oliver Franke
Klinik für Onkologie
Leitung: Dr. med. M.Sc. Markus Schuler
Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung - PET-Zentrum Berlin-Süd
Leitung: Dr.med. Gregor J. Förster
Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Dr. med. Priv. Doz. Stephan Tohtz
Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie
Leitung: Dr. med. Uwe von Fritschen
Pneumologie - Lungenklinik Heckeshorn
Leitung: Prof. Dr. med. Torsten Bauer
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Dr. med. Dipl.-Psych. Helmut Albrecht
Thoraxchirurgie - Lungenklinik Heckeshorn
Leitung: Prof. Dr. med. Joachim Pfannschmidt
Zertifiziertes Gefäßzentrum Berlin Südwest
Leitung: Dr. med. Michael Naundorf
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs
Fallzahl 870Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus)
Herzkrankheit durch anhaltende Durchblutungsstörungen des Herzens
Fallzahl 734Atherosklerotische Herzkrankheit
Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs
Fallzahl 502Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus)
Schlafstörung
Fallzahl 411Schlafapnoe
Herzschwäche
Fallzahl 410Linksherzinsuffizienz
Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs
Fallzahl 347Bösartige Neubildung: Hauptbronchus
Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege
Fallzahl 330Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Infektion der unteren Atemwege
Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege
Fallzahl 319Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet
Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens
Fallzahl 259Vorhofflimmern
Arterienverkalkung
Fallzahl 248Atherosklerose der Extremitätenarterien
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Logopäde (m/w/d)
Seit 13.01.2021PROMNITZ – Therapie im Zentrum
199 Aufrufe14473 Potsdam, Brandenburg
Facharzt (m/w/d) Innere Medizin oder Allgemeinmedizin, Zusatzbezeichnung Geriatrie wünschenswert
Seit 04.01.2021Caritas-Klinik St. Marien Brandenburg
271 Aufrufe14770 Brandenburg (Havel), Brandenburg
Ergotherapeut (m/w/d)
Seit 04.01.2021Caritas-Klinik St. Marien Brandenburg
260 Aufrufe14770 Brandenburg (Havel), Brandenburg
Physiotherapeut / Masseur/ med. Bademeister (m/w/d)
Seit 08.12.2020PROMNITZ – Therapie im Zentrum
591 Aufrufe14770 Brandenburg an der Havel, Brandenburg
Assistenzarzt (w/m/d) in Weiterbildung Orthopädie/Unfallchirurgie/Rheumaorthopädie
Seit 04.12.2020Krankenhaus Waldfriede e.V.
717 Aufrufe14163 Berlin
Assistenzarzt (m/w/d) für die Geriatrie
Seit 03.12.2020Caritas-Klinik St. Marien Brandenburg
502 Aufrufe14770 Brandenburg (Havel), Brandenburg
Assistenzarzt (m/w/d) in Weiterbildung für Plastische- und Ästhetische Chirurgie
Seit 02.12.2020Sinis-Aesthetics
694 Aufrufe14199 Berlin
Schreibt über sich selbst
Drei renommierte und deutschlandweit bekannte Fachkliniken, Lungenklinik Heckeshorn, Oskar-Helene-Heim, Behring-Krankenhaus, vereinen im heutigen Helios Klinikum Emil von Behring mit 14 Fachabteilungen, drei Instituten und zahlreichen Spezialzentren modernste medizinische Versorgung für Kinder und Erwachsene.
Das Helios Klinikum Emil von Behring bietet moderne Hochleistungsmedizin verbunden mit besonderem Komfort. Mit 507 Betten ist das Klinikum eines der größten Krankenhäuser mit qualifizierter Schwerpunktversorgung im Berliner Südwesten. 14 Fachbereiche, drei Institute und verschiedene zertifizierte Zentren ermöglichen ein umfassendes Spektrum an moderner Diagnostik und innovativen Therapien.
Von den Wurzeln bis heute
Das Helios Klinikum Emil von Behring ist eines der modernsten Medizinzentren im Berliner Südwesten. Das Klinikum ist aus dem Zusammenschluss dreier renommierter Berliner Krankenhäuser entstanden: Oskar-Helene-Heim, Lungenklinik Heckeshorn und Behring-Krankenhaus.
Vom Stiftungskrankenhaus zum heutigen Helios Klinikum Emil von Behring
Im Jahr 2000 übernahm die Stiftung Oskar-Helene-Heim das Behring-Krankenhaus und die Lungenklinik Heckeshorn in die alleinige Trägerschaft. Sie verlagerte ihr Krankenhaus von der Clayallee auf das Gelände vom Behring-Krankenhaus an den heutigen Standort in der Walterhöferstrasse in Berlin-Zehlendorf.
Die Wurzeln des Oskar-Helene-Heims reichen zurück ins Jahr 1905, als der Industrielle Oskar Pintsch mit seiner Ehefrau Helene und dem Mediziner Dr. Konrad Biesalski gemeinsam einen Verein gründeten, dessen Ziel die Heilung und Ausbildung Jugendlicher mit gesundheitlichem Handicap war. Das Oskar-Helene-Heim entwickelte sich zu einer über die Grenzen Berlins hinaus renommierten Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie.
Die Ausgründung in eine GmbH - Helios Kliniken werden Miteigentümer
Im Juli 2004 gründete die Stiftung ihr Krankenhaus in eine GmbH aus. Die Helios Kliniken GmbH wurde mit 74,8 Prozent der Anteile Mitgesellschafter und übernahm das operative Geschäft. Die Stiftung Oskar-Helene-Heim behielt 25,2 Prozent und verfolgt seither als Stiftungszweck ausschließlich die Förderung von Wissenschaft und Forschung in der Medizin, finanziert Forschungsprojekte, verleiht Stipendien und vergibt jährlich den hoch dotierten Oskar Medizinpreis und die Helene-Medaille für herausragendes Engagement im sozialen Bereich.
Die Lungenklinik Heckeshorn war zunächst am Standort Wannsee verblieben. Dort war sie als „städtisches Tuberkulosekrankenhaus Heckeshorn“ im Jahr 1947 gegründet worden und entwickelte sich zu einem der bedeutendsten Zentren in der Lungenheilkunde und Thoraxchirurgie in Deutschland.
Um Platz für die Lungenklinik zu schaffen, musste das Behring-Krankenhaus baulich erweitert werden. Die Bettenhäuser Ost und West, die durch ihre beiden Olivenhaine besondere Bekanntheit haben, wurden jeweils um eine Bettenetage aufgestockt. Im Jahr 2007 konnte die Lungenklinik Heckeshorn vom Berliner Wannsee in das Behring-Krankenhaus umziehen. Mit einer spektakulären Baumaßnahme wurden vorgefertigte Bettenzimmer über das Dach in den Olivenhain West eingelassen, um Räume für die Kinderklinik Heckeshorn zu schaffen.
Das Helios Klinikum Emil von Behring heute
Als Schwerpunktversorger im landschaftlich reizvoll gelegenen grünen Bezirk Steglitz-Zehlendorf im Berliner Südwesten bietet das Helios Klinikum Emil von Behring mit 507 Betten und 15 tagesklinischen Plätzen mit 14 Fachabteilungen, davon sieben zertifizierten Zentren, zwei hochmodernen Herzkatheterlaboren, einer Klinik für Intensiv- und Rettungsmedizin und einer großen modernen Rettungsstelle, Medizin auf Spitzeniveau.
Die klinikeigenen Institute für Radiologie, Nuklearmedizin und Mikrobiologie, Immunologie und Laboratoriumsmedizin gewährleisten eine schnelle und effiziente Diagnostik durch eine enge Kooperation mit allen Klinikbereichen.
Auf dem Gelände befindet sich das Medizinische Versorgungszentrum am Helios Klinikum Emil von Behring mit einer leistungsstarken Gewebediagnostik, sowie verschiedenen ambulanten Sprechstunden für Kinder und Erwachsene, darunter auch eine Ambulanz für Schmerzpatienten. Die Nähe zum Klinikum ermöglicht im Sinne der Patienten eine intensive fachliche Zusammenarbeit und gute Koordination der Behandlung.
Jährlich behandeln die Mediziner nahezu 25.000 Patienten stationär sowie rund 55.000 Patienten ambulant.
Im modern ausgestatteten Notfallzentrum einschließlich Kinderrettungsstelle arbeiten Ärzte aller Fachrichtungen rund um die Uhr und betreuen jährlich mehr als 30.000 Patienten mit akuten Erkrankungen oder Verletzungen. Das Klinikum ist als lokales Traumazentrum anerkannt und bietet Schwerverletzten eine kompetente Versorgung.
Schwerpunkte des Klinikums – Fortführung von Tradition und Qualität
Das Oskar-Helene-Heim ist heute ein modernes Zentrum für Gelenkmedizin und Wirbelsäulenchirurgie. Es ist auf alle angeborenen, erworbenen und unfallbedingten Erkrankungen des Haltungs- und Bewegungsapparates spezialisiert, mit Schwerpunkt auf Gelenkersatz, Wirbelsäulenchirurgie sowie schonende minimalinvasive Verfahren.
Die Lungenklinik Heckeshorn hat sich mit den beiden Kliniken für Pneumologie und Thoraxchirurgie seit ihrer Entstehung kontinuierlich weiterentwickelt. Die Deutsche Krebsgesellschaft hat die Lungenklinik im Jahr 2009 deutschlandweit erstmals als Lungenkrebszentrum zertifiziert. Heute zählt das Lungenzentrum europaweit zu führenden Einrichtungen in der thorakalen Onkologie und hat darüber hinaus eine herausragende Expertise in der Behandlung aller anderen Krankheiten der Lunge.
Einen Schwerpunkt des damaligen Behring-Krankenhauses führt heute die Klinik für Allgemein-Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie im Helios Klinikum Emil von Behring fort. Als zertifiziertes Kompetenzzentrum für minimalinvasive Chirurgie bietet sie sämtliche Eingriffe am Verdauungstrakt, überwiegend in minimalinvasiver Technik (Schlüssellochchirurgie). Der Therapieschwerpunkt sind chirurgische Eingriffe bei Tumorerkrankungen an Speiseröhre, Leber, Bauchspeicheldrüse und Enddarm.
2017 ist die Klinik für Onkologie gegründet worden - ein enger Partner der Viszeralchirurgie bei allen Krebserkrankungen.
Optimale Versorgung für Kinder und Jugendliche
Eltern und Kinder erwartet rund um die Uhr ärztliche Hilfe in der Kinderrettungsstelle sowie im Kinderzentrum Berlin Südwest, zu dem die Kinderklinik Heckeshorn und die Klinik für Kinderorthopädie und Kindertraumatologie zählen. In der Kinderklinik arbeiten Spezialisten für Kinderlungenheilkunde, Allergien und Kinderrheuma. Die Kinderorthopädie und Kindertraumatologie behandelt hochspezialisiert sämtliche Erkrankungen des kindlichen Skelettsystems, Fehlbildungen, insbesondere an den Füßen, und alle Arten von Verletzungen. Ein besonderer Schwerpunkt ist die Diagnostik und Behandlung der Wirbelsäulenfehlbildungen (beispielsweise Skoliosen, Kyphosen) im Kindes und Jugendalter.
Neben modernsten chirurgischen Verfahren ist hier vor allem die konservative Therapie herausragend etabliert. In Zusammenarbeit mit den am Haus ansässigen Orthopädischen Werkstätten bietet die Klinik eine individuelle Korsetttherapie.
Fachabteilungen
Allgemein- ,Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie
Leitung: Prof. Dr. med. Marc H. Jansen
Anästhesiologie und Schmerztherapie OP-Management
Leitung: Dr. med. Eike Nickel
Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Dr.med. Roland C. Bittner
Innere Ii Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie
Leitung: Prof. Dr. med. Eckart Schott
Innere Medizin I Kardiologie
Leitung: Prof. Dr. med. Cemil Özcelik
Kinder- und Jugendmedizin, Schwerpunkt Pädiatrische Pneumologie
Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. Michael Barker
Kinderorthopädie und Kindertraumatologie
Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. Holger Mellerowicz
Klinik für Intensiv und Rettungsmedizin
Leitung: Dr. med. Oliver Franke
Klinik für Onkologie
Leitung: Dr. med. M.Sc. Markus Schuler
Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung - PET-Zentrum Berlin-Süd
Leitung: Dr.med. Gregor J. Förster
Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: Dr. med. Priv. Doz. Stephan Tohtz
Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie
Leitung: Dr. med. Uwe von Fritschen
Pneumologie - Lungenklinik Heckeshorn
Leitung: Prof. Dr. med. Torsten Bauer
Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Dr. med. Dipl.-Psych. Helmut Albrecht
Thoraxchirurgie - Lungenklinik Heckeshorn
Leitung: Prof. Dr. med. Joachim Pfannschmidt
Zertifiziertes Gefäßzentrum Berlin Südwest
Leitung: Dr. med. Michael Naundorf
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP69: Eigenblutspende
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Logopäde (m/w/d)
Seit 13.01.2021PROMNITZ – Therapie im Zentrum
199 Aufrufe14473 Potsdam, Brandenburg
Facharzt (m/w/d) Innere Medizin oder Allgemeinmedizin, Zusatzbezeichnung Geriatrie wünschenswert
Seit 04.01.2021Caritas-Klinik St. Marien Brandenburg
271 Aufrufe14770 Brandenburg (Havel), Brandenburg
Ergotherapeut (m/w/d)
Seit 04.01.2021Caritas-Klinik St. Marien Brandenburg
260 Aufrufe14770 Brandenburg (Havel), Brandenburg
Physiotherapeut / Masseur/ med. Bademeister (m/w/d)
Seit 08.12.2020PROMNITZ – Therapie im Zentrum
591 Aufrufe14770 Brandenburg an der Havel, Brandenburg
Assistenzarzt (w/m/d) in Weiterbildung Orthopädie/Unfallchirurgie/Rheumaorthopädie
Seit 04.12.2020Krankenhaus Waldfriede e.V.
717 Aufrufe14163 Berlin
Assistenzarzt (m/w/d) für die Geriatrie
Seit 03.12.2020Caritas-Klinik St. Marien Brandenburg
502 Aufrufe14770 Brandenburg (Havel), Brandenburg
Assistenzarzt (m/w/d) in Weiterbildung für Plastische- und Ästhetische Chirurgie
Seit 02.12.2020Sinis-Aesthetics
694 Aufrufe14199 Berlin