Krankenhaus

Helios Klinikum Berlin-Buch

13125 Berlin - https://www.helios-gesundheit.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Universität Breslau (Uniwersytet Wroclawski),(Medizinische Universität [Uniwersytet Medyczny im. Piastów Slaskich]),ul. Pasteura 1,50-367 WroclawStradins-Universität RigaRiga Stradinš University, 16 Dzirciema Street, Riga, LV-1007, Latvia
10 von 25
+49 (30) 94 01-57509
1236
34

Schreibt über sich selbst

Maximalversorger für ambulante und stationäre Patienten

Das Helios Klinikum Berlin-Buch ist ein modernes Krankenhaus der Maximalversorgung mit über 1.000 Betten in mehr als 60 Fachabteilungen, Instituten und Zentren inklusive Notfallzentrum mit Hubschrauberlandeplatz.

Mehr als 200.000 Patienten im Jahr

Jährlich werden hier mehr als 52.000 stationäre und über 144.000 ambulante Patienten mit hohem medizinischen und pflegerischen Standard in Diagnostik und Therapie von Spezialisten fachübergreifend behandelt, insbesondere in interdisziplinären Zentren wie z.B. im Brustzentrum, Darmzentrum, Perinatalzentrum, der Stroke Unit und in der Chest Pain Unit. Die Klinik ist von der Deutschen Krebsgesellschaft als Onkologisches Zentrum und von der Deutschen Diabetes Gesellschaft gleich dreifach zertifiziert.

Enge Vernetzung für unsere Patienten

Hohe fachliche Qualifikation in Medizin und Pflege sowie modernste Medizintechnik sichern die bestmögliche Patientenbetreuung. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Kliniken, Forschungseinrichtungen und Biotechnologie-Unternehmen auf dem Campus Berlin-Buch profitieren unsere Patienten direkt von den Ergebnissen hochkarätiger medizinischer Grundlagenforschung.

Im grünen Nordosten von Berlin

Gelegen mitten in Berlin-Brandenburg, im grünen Nordosten Berlins in Pankow und in unmittelbarer Nähe zum Barnim, ist das Klinikum mit der S-Bahn (S 2) und Buslinie 893 oder per Auto (ca. 20 km vom Brandenburger Tor entfernt) direkt zu erreichen.

Fachabteilungen

Allgemeine Chirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Strik

Angiologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Ritter

Anästhesie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jochen M. Strauß

Augenheilkunde

Leitung: Chefärztin PD Dr. med. Ira Seibel

Dermatologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Kerstin Lommel

Geburtshilfe

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Untch

Gefäßchirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Gussmann

Geriatrie

Leitung: Chefärztin Dr. med. Matylda Nosul

Gynäkologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Untch

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Marc Bloching

Innere Medizin und Gastroenterologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Frank T. Kolligs

Institut für Laboratoriumsmedizin

Leitung: Laboratoriumsmedizin Prof. Dr. med. Dirk Peetz

Institut für Neuroradiologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Marius Hartmann

Intensivmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jörg Brederlau

Kardiologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Henning Baberg

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Rüdiger Stier

Kinderchirurgie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Stefan Gfrörer

Neonatologie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Patrick Hundsdörfer

Nephrologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Henning Baberg

Neurochirurgie

Leitung: Chefärztin PD Dr. med. Yu-Mi Ryang

Neurologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Georg Hagemann

Notfallmedizin

Leitung: Chefarzt Intensivmedizin/Notfallmedizin Prof. Dr. med. Jörg Brederlau

Nuklearmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Dresel

Onkologie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Peter Reichardt

Orthopädie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Daniel O. Kendoff

Palliativmedizin

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Peter Reichardt

Physikalische Medizin

Leitung: Chefärztin Dr. med. Matylda Nosul

Plastische Chirurgie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Oliver Thamm

Pädiatrie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Patrick Hundsdörfer

Pädiatrie/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Patrick Hundsdörfer

Pädiatrie/Schwerpunkt Rheumatologie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Patrick Hundsdörfer

Strahlentherapie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Robert Krempien

Unfallchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Daniel Kendoff

Urologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Mark Schrader

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2530

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 964

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe, nicht näher bezeichnet [C49.9]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 633

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Cataracta senilis
Fallzahl 618

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Adipositas
Fallzahl 573

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.02]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 397

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 395

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Atherosklerose
Fallzahl 370

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 331

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 326

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP06: Basale Stimulation

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP21: Kinästhetik

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

MP26: Medizinische Fußpflege

MP27: Musiktherapie

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

z. B. Nichtraucher/innen-Kurse, Koronarsportgruppe

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP36: Säuglingspflegekurse

MP37: Schmerztherapie/-management

MP38: Sehschule/Orthoptik

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP43: Stillberatung

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP51: Wundmanagement

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP53: Aromapflege/-therapie

MP54: Asthmaschulung

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP57: Biofeedback-Therapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP61: Redressionstherapie

MP63: Sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP69: Eigenblutspende

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM07: Rooming-in

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Regelmässig

NM50: Kinderbetreuung

auch für Geschwisterkinder

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM63: Schule im Krankenhaus

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM68: Abschiedsraum

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF23: Allergenarme Zimmer

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

z.B. Raum der Stille

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

teilweise

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.

Schreibt über sich selbst

Maximalversorger für ambulante und stationäre Patienten

Das Helios Klinikum Berlin-Buch ist ein modernes Krankenhaus der Maximalversorgung mit über 1.000 Betten in mehr als 60 Fachabteilungen, Instituten und Zentren inklusive Notfallzentrum mit Hubschrauberlandeplatz.

Mehr als 200.000 Patienten im Jahr

Jährlich werden hier mehr als 52.000 stationäre und über 144.000 ambulante Patienten mit hohem medizinischen und pflegerischen Standard in Diagnostik und Therapie von Spezialisten fachübergreifend behandelt, insbesondere in interdisziplinären Zentren wie z.B. im Brustzentrum, Darmzentrum, Perinatalzentrum, der Stroke Unit und in der Chest Pain Unit. Die Klinik ist von der Deutschen Krebsgesellschaft als Onkologisches Zentrum und von der Deutschen Diabetes Gesellschaft gleich dreifach zertifiziert.

Enge Vernetzung für unsere Patienten

Hohe fachliche Qualifikation in Medizin und Pflege sowie modernste Medizintechnik sichern die bestmögliche Patientenbetreuung. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Kliniken, Forschungseinrichtungen und Biotechnologie-Unternehmen auf dem Campus Berlin-Buch profitieren unsere Patienten direkt von den Ergebnissen hochkarätiger medizinischer Grundlagenforschung.

Im grünen Nordosten von Berlin

Gelegen mitten in Berlin-Brandenburg, im grünen Nordosten Berlins in Pankow und in unmittelbarer Nähe zum Barnim, ist das Klinikum mit der S-Bahn (S 2) und Buslinie 893 oder per Auto (ca. 20 km vom Brandenburger Tor entfernt) direkt zu erreichen.

Fachabteilungen

Allgemeine Chirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Martin Strik

Angiologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Ritter

Anästhesie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jochen M. Strauß

Augenheilkunde

Leitung: Chefärztin PD Dr. med. Ira Seibel

Dermatologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Kerstin Lommel

Geburtshilfe

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Untch

Gefäßchirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Andreas Gussmann

Geriatrie

Leitung: Chefärztin Dr. med. Matylda Nosul

Gynäkologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Untch

Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Marc Bloching

Innere Medizin und Gastroenterologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Frank T. Kolligs

Institut für Laboratoriumsmedizin

Leitung: Laboratoriumsmedizin Prof. Dr. med. Dirk Peetz

Institut für Neuroradiologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Marius Hartmann

Intensivmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jörg Brederlau

Kardiologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Henning Baberg

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Rüdiger Stier

Kinderchirurgie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Stefan Gfrörer

Neonatologie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Patrick Hundsdörfer

Nephrologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Henning Baberg

Neurochirurgie

Leitung: Chefärztin PD Dr. med. Yu-Mi Ryang

Neurologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Georg Hagemann

Notfallmedizin

Leitung: Chefarzt Intensivmedizin/Notfallmedizin Prof. Dr. med. Jörg Brederlau

Nuklearmedizin

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Dresel

Onkologie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Peter Reichardt

Orthopädie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Daniel O. Kendoff

Palliativmedizin

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Peter Reichardt

Physikalische Medizin

Leitung: Chefärztin Dr. med. Matylda Nosul

Plastische Chirurgie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Oliver Thamm

Pädiatrie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Patrick Hundsdörfer

Pädiatrie/Schwerpunkt Hämatologie und internistische Onkologie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Patrick Hundsdörfer

Pädiatrie/Schwerpunkt Rheumatologie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Patrick Hundsdörfer

Strahlentherapie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Robert Krempien

Unfallchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Daniel Kendoff

Urologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Mark Schrader

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2530

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 964

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe, nicht näher bezeichnet [C49.9]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 633

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Cataracta senilis
Fallzahl 618

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Adipositas
Fallzahl 573

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter [E66.02]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 397

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 395

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Atherosklerose
Fallzahl 370

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 331

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 326

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP02: Akupunktur

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP06: Basale Stimulation

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP18: Fußreflexzonenmassage

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP21: Kinästhetik

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP25: Massage

MP26: Medizinische Fußpflege

MP27: Musiktherapie

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

z. B. Nichtraucher/innen-Kurse, Koronarsportgruppe

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP36: Säuglingspflegekurse

MP37: Schmerztherapie/-management

MP38: Sehschule/Orthoptik

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP43: Stillberatung

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP51: Wundmanagement

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP53: Aromapflege/-therapie

MP54: Asthmaschulung

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP57: Biofeedback-Therapie

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP61: Redressionstherapie

MP63: Sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP69: Eigenblutspende

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM07: Rooming-in

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Regelmässig

NM50: Kinderbetreuung

auch für Geschwisterkinder

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM63: Schule im Krankenhaus

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM68: Abschiedsraum

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF23: Allergenarme Zimmer

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

z.B. Raum der Stille

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

teilweise

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.