Helios Klinik Kiel
Schreibt über sich selbst
Belegarzthaus mit familiärem Charakter
Aus der 1970 als Klinik Waldwiese gegründeten Einrichtung wurde eine Fachklinik, in der über 40 Fachärzte unterschiedlicher Fachrichtungen operative Eingriffe vornehmen.
Im Jahre 1969 bemühte sich der Chirurg Dr. Heinz-W. Max um Geschäftsanteile eines traditionsreichen Kieler Sanatoriums in dem er tätig war. Doch sein Vorhaben scheiterte und so schloss er sich mit einigen Kollegen für die Umsetzung einer kühnen Idee zusammen. Gemeinsam brachten sie 1970 den Neubau einer eigenen Klinik auf den Weg – die Geburt der Klinik Waldwiese.
Das Wirtschaftswunder und fortschreitender Wiederaufbau hatten ab den späten 50er Jahren auch Kiel einen rapiden Bevölkerungszuwachs beschert. Zahlreiche Neubauviertel entstanden. So stieß die Klinik bereits 1974 an die Grenzen ihrer Kapazität. Der Bau wurde aufwendig erweitert. Dank der flexiblen Baukasten-Bauweise, wurde weiter in die Höhe gebaut und die Klinik aufgestockt.
Um den Kielern ein breiteres Behandlungsspektrum anbieten zu können, schlossen sich 2002 die Klinik Waldwiese und die Praxisklinik Wellingdorf unter dem Dach der Damp Holding zusammen.
2005 standen dann die bis dahin umfangreichsten Arbeiten an. Mit einer Kernsanierung wurde das Haus fürs 21. Jahrhundert fit gemacht. Deutlichstes Zeichen dieses „Neuanfangs“ war die Umbenennung in die „Ostseeklinik Kiel“.
Zum 31. 3. 2012 Übernahmen die HELIOS Kliniken die Häuser der Damp-Gruppe und somit auch die Klinik in Kiel. Unter dem Namen HELIOS Klinik Kiel bietet selbige nun eine fachübergreifende stationäre sowie ambulante Nachbetreuung.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Dr. Arne Bautz, Sebastian Böhm, Martin Locher, Christian Preißner, Joachim Reusch, Ralf Schmitz, Oliver Wieczorek
Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Dr. Gemeinschaftspraxis Hans Schele, Susanne Beckenbach,Gunda Comberg-Büll,Rainer Drost,Ludwig Helmke,Philip Horstmann,Kai Lausen,Ulla Prange,Philipp Janssen,Götz Serocki, Eva Harten
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Edlef Möhr
Neurochirurgie
Leitung: Philip Lübke
Orthopädie
Leitung: Dr. Lucas Backheuer
Unfallchirurgie
Leitung: Prof. Dr. Lucas Backheuer,Sebastian Böhm,Jens Lassen,Thomas Lewko,Ralf Schmitz, Christian Schwartzkopf,Lutz von Spreckelsen,Deike Varoga,Oliver Wieczorek
Urologie
Leitung: Priv.-Doz. Prof. Dr. Peter Martin Braun, Lutz Dadaniak, Friedhelm Kaup, Anke Lameter, Jens Orthmann, Christoph Seif, Sven Henrik Stübinger, Oliver Thiemann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Leistenbruch
Fallzahl 232Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän
Sonstige Krankheit an den Wirbelkörpern
Fallzahl 196Spinal(kanal)stenose
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes
Fallzahl 163Sonstige primäre Gonarthrose
Schulterverletzung
Fallzahl 115Läsionen der Rotatorenmanschette
Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes
Fallzahl 102Sonstige Meniskusschädigungen
Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes
Fallzahl 92Sonstige primäre Koxarthrose
Schulterverletzung
Fallzahl 90Impingement-Syndrom der Schulter
Harnblasenkrebs
Fallzahl 86Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet
Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder
Fallzahl 83Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes mit Beteiligung des (vorderen) (hinteren) Kreuzbandes
Nicht angeborene Verformungen von Fingern bzw. Zehen
Fallzahl 71Hallux valgus (erworben)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Kiel und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Belegarzthaus mit familiärem Charakter
Aus der 1970 als Klinik Waldwiese gegründeten Einrichtung wurde eine Fachklinik, in der über 40 Fachärzte unterschiedlicher Fachrichtungen operative Eingriffe vornehmen.
Im Jahre 1969 bemühte sich der Chirurg Dr. Heinz-W. Max um Geschäftsanteile eines traditionsreichen Kieler Sanatoriums in dem er tätig war. Doch sein Vorhaben scheiterte und so schloss er sich mit einigen Kollegen für die Umsetzung einer kühnen Idee zusammen. Gemeinsam brachten sie 1970 den Neubau einer eigenen Klinik auf den Weg – die Geburt der Klinik Waldwiese.
Das Wirtschaftswunder und fortschreitender Wiederaufbau hatten ab den späten 50er Jahren auch Kiel einen rapiden Bevölkerungszuwachs beschert. Zahlreiche Neubauviertel entstanden. So stieß die Klinik bereits 1974 an die Grenzen ihrer Kapazität. Der Bau wurde aufwendig erweitert. Dank der flexiblen Baukasten-Bauweise, wurde weiter in die Höhe gebaut und die Klinik aufgestockt.
Um den Kielern ein breiteres Behandlungsspektrum anbieten zu können, schlossen sich 2002 die Klinik Waldwiese und die Praxisklinik Wellingdorf unter dem Dach der Damp Holding zusammen.
2005 standen dann die bis dahin umfangreichsten Arbeiten an. Mit einer Kernsanierung wurde das Haus fürs 21. Jahrhundert fit gemacht. Deutlichstes Zeichen dieses „Neuanfangs“ war die Umbenennung in die „Ostseeklinik Kiel“.
Zum 31. 3. 2012 Übernahmen die HELIOS Kliniken die Häuser der Damp-Gruppe und somit auch die Klinik in Kiel. Unter dem Namen HELIOS Klinik Kiel bietet selbige nun eine fachübergreifende stationäre sowie ambulante Nachbetreuung.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Dr. Arne Bautz, Sebastian Böhm, Martin Locher, Christian Preißner, Joachim Reusch, Ralf Schmitz, Oliver Wieczorek
Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Dr. Gemeinschaftspraxis Hans Schele, Susanne Beckenbach,Gunda Comberg-Büll,Rainer Drost,Ludwig Helmke,Philip Horstmann,Kai Lausen,Ulla Prange,Philipp Janssen,Götz Serocki, Eva Harten
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Edlef Möhr
Neurochirurgie
Leitung: Philip Lübke
Orthopädie
Leitung: Dr. Lucas Backheuer
Unfallchirurgie
Leitung: Prof. Dr. Lucas Backheuer,Sebastian Böhm,Jens Lassen,Thomas Lewko,Ralf Schmitz, Christian Schwartzkopf,Lutz von Spreckelsen,Deike Varoga,Oliver Wieczorek
Urologie
Leitung: Priv.-Doz. Prof. Dr. Peter Martin Braun, Lutz Dadaniak, Friedhelm Kaup, Anke Lameter, Jens Orthmann, Christoph Seif, Sven Henrik Stübinger, Oliver Thiemann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.