Helios Amper-Klinikum Dachau
Schreibt über sich selbst
Das Helios Amper-Klinikum Dachau, ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung (Stufe II) mit 435 Betten, bietet neben moderner Notfallversorgung und einem breiten Behandlungsspektrum spezialisierte Angebote, die zu einer überregionalen Bedeutung beitragen.
Das Dachauer Klinikum versorgt jährlich rund 23.000 stationäre Patienten. Weitere 32.700 Patienten werden ambulant von den über 1.000 Mitarbeitern medizinisch versorgt. Mit einer zentralen Notaufnahme sowie 14 weiteren Fachabteilungen und zehn Kompetenzzentren bieten wir eine umfassende Versorgung auf Universitätsniveau – unter anderem in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, HNO, Orthopädie, Gynäkologie und Geriatrie.
Unser Klinikum ist als akademisches Lehrkrankenhaus der LMU München anerkannt und betreibt eine Berufsfachschule für Krankenpflege.
Fachabteilungen
Abteilung für Allgemein-,Viszeral-,Thorax- und Onkologische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Axel Kleespies
Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie, Hämato-Onkologie und Diabetes
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Norbert Grüner
Abteilung für Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Reza Ghotbi
Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Hjalmar Hagedorn
Abteilung für Interdisziplinäre Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Max Rist
Abteilung für Kardiologie und Pneumologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Bernhard Witzenbichler
Abteilung für Neurologie und Neurogeriatrie, Stroke Unit, Schlafmedizinisches Zentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christian Lechner
Abteilung für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolfgang Ködel
Abteilung für Schmerztherapie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Madlen Lahne
Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Michael A. Scherer
Abteilung für Urologie
Leitung: Belegarzt Hans-Joachim Ploss
Anästhesiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Max Rist
Frauenklinik / Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Florian Ebner
Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Sascha Prothmann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 469Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 289Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 262Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 238Nasenseptumdeviation [J34.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 211Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 185Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Hirninfarkt
Fallzahl 160Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 159Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Angina pectoris
Fallzahl 153Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 143Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP61: Redressionstherapie
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
Im Bereich Geburtshilfe und für Kinder bis 6 Jahren frei. Kostenübernahme durch die Krankenkassen bei medizinisch begründeten Fällen.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unterstützung durch "Grüne Damen und Grüne Herren" und Patientenfahrdienst
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
jüdische / muslimische Ernährung, vegetarische / vegane Küche, Unverträglichkeiten
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Unterstützung durch "Grüne Damen und Grüne Herren" und Patientenfahrdienst
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Unterstützung durch "Grüne Damen und Grüne Herren", Servicekräfte und Patientenfahrdienst
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Unterstützung durch "Grüne Damen und Grüne Herren"
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ausgewiesenes Adipositaszentrum mit entsprechender Infrastruktur
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ausgewiesenes Adipositaszentrum mit entsprechender Infrastruktur
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ausgewiesenes Adipositaszentrum mit entsprechender Infrastruktur
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ausgewiesenes Adipositaszentrum mit entsprechender Infrastruktur
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ausgewiesenes Adipositaszentrum mit entsprechender Infrastruktur
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ausgewiesenes Adipositaszentrum mit entsprechender Infrastruktur
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Liste fremsprachiger Mitarbeiter vorhanden
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Dachau und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Das Helios Amper-Klinikum Dachau, ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung (Stufe II) mit 435 Betten, bietet neben moderner Notfallversorgung und einem breiten Behandlungsspektrum spezialisierte Angebote, die zu einer überregionalen Bedeutung beitragen.
Das Dachauer Klinikum versorgt jährlich rund 23.000 stationäre Patienten. Weitere 32.700 Patienten werden ambulant von den über 1.000 Mitarbeitern medizinisch versorgt. Mit einer zentralen Notaufnahme sowie 14 weiteren Fachabteilungen und zehn Kompetenzzentren bieten wir eine umfassende Versorgung auf Universitätsniveau – unter anderem in den Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, HNO, Orthopädie, Gynäkologie und Geriatrie.
Unser Klinikum ist als akademisches Lehrkrankenhaus der LMU München anerkannt und betreibt eine Berufsfachschule für Krankenpflege.
Fachabteilungen
Abteilung für Allgemein-,Viszeral-,Thorax- und Onkologische Chirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Axel Kleespies
Abteilung für Gastroenterologie, Hepatologie, Hämato-Onkologie und Diabetes
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Norbert Grüner
Abteilung für Gefäßchirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Reza Ghotbi
Abteilung für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Hjalmar Hagedorn
Abteilung für Interdisziplinäre Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Max Rist
Abteilung für Kardiologie und Pneumologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Bernhard Witzenbichler
Abteilung für Neurologie und Neurogeriatrie, Stroke Unit, Schlafmedizinisches Zentrum
Leitung: Chefarzt Dr. med. Christian Lechner
Abteilung für Physikalische und Rehabilitative Medizin
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolfgang Ködel
Abteilung für Schmerztherapie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Madlen Lahne
Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Michael A. Scherer
Abteilung für Urologie
Leitung: Belegarzt Hans-Joachim Ploss
Anästhesiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Max Rist
Frauenklinik / Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Florian Ebner
Neuroradiologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Sascha Prothmann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 469Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 289Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 262Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]
Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 238Nasenseptumdeviation [J34.2]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 211Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]
Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 185Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]
Hirninfarkt
Fallzahl 160Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 159Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]
Angina pectoris
Fallzahl 153Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]
Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 143Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP06: Basale Stimulation
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP43: Stillberatung
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP61: Redressionstherapie
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP69: Eigenblutspende
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
Im Bereich Geburtshilfe und für Kinder bis 6 Jahren frei. Kostenübernahme durch die Krankenkassen bei medizinisch begründeten Fällen.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unterstützung durch "Grüne Damen und Grüne Herren" und Patientenfahrdienst
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
jüdische / muslimische Ernährung, vegetarische / vegane Küche, Unverträglichkeiten
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Unterstützung durch "Grüne Damen und Grüne Herren" und Patientenfahrdienst
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF11: Besondere personelle Unterstützung
Unterstützung durch "Grüne Damen und Grüne Herren", Servicekräfte und Patientenfahrdienst
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Unterstützung durch "Grüne Damen und Grüne Herren"
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ausgewiesenes Adipositaszentrum mit entsprechender Infrastruktur
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ausgewiesenes Adipositaszentrum mit entsprechender Infrastruktur
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ausgewiesenes Adipositaszentrum mit entsprechender Infrastruktur
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ausgewiesenes Adipositaszentrum mit entsprechender Infrastruktur
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ausgewiesenes Adipositaszentrum mit entsprechender Infrastruktur
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
ausgewiesenes Adipositaszentrum mit entsprechender Infrastruktur
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Liste fremsprachiger Mitarbeiter vorhanden
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.