Hegau Bodensee Klinikum Singen
Schreibt über sich selbst
Der größte Standort des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz ist das Hegau-Bodensee-Klinikum Singen (IK: 260831551), das als Zentralversorger für die Region fungiert. Hier finden sich von der Neugeborenen-Intensivstation bis hin zum Linksherzkatheter-Messplatz hoch spezialisierte Einrichtungen sowie mehrere interdisziplinäre Zentren.
Das HBK Singen ist als Krankenhaus der Zentralversorgung mit modernsten technischen Geräten ausgestattet und verfügt über 448 Betten.
Im Jahr 2005 wurde das neue Funktionsgebäude in Betrieb genommen. Auch die meisten Patientenzimmer sind in den letzten Jahren modernisiert worden und verfügen über Dusche und WC, Radio und Fernsehen sowie gegen eine Gebühr auch über Telefon. Im wunderschönen Park finden gehfähige Patienten Erholung, das Café Lichtblick lädt zum Verweilen ein.
Die Stadt Singen liegt am Fuße des Hohentwiels in der unverwechselbaren Vulkanlandschaft des Hegaus. Singen ist ein attraktiver und leistungsstarker Wirtschaftsraum. Hier haben Konzerne mit Weltruf ihr Zuhause. Der gesunde Branchenmix bietet Arbeitsplätze in vielen Bereichen. Als moderne Einkaufsstadt lässt Singen keine Wünsche offen und besitzt in Sachen Mode und Auto überregionale Strahlkraft. Darüber hinaus bietet Singen ein breites Spektrum hinsichtlich Schulen, Kultur und Sport. Die hervorragende Verkehrsanbindung macht Singen zum wichtigsten Knotenpunkt in der Region.
Fachabteilungen
Allgemeinpädiatrie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Trotter
Frauenklinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolfram Lucke
I. Medizinische Klinik - Kardiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Marc Kollum
II. Medizinische Klinik - Gastroenterologie und Hämatologie/Onkologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jan Harder
Institut für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt und Ärztlicher Direktor des Hegau-Bodensee-Klinikums Prof. Dr. med. Frank Hinder
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Leitender Arzt Dr. med. Peter Uhrmeister
Institut für Pathologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Joachim Böhm
Klinik für Allgemein-, Thorax- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Gundlach
Klinik für Gefäßchirurgie - vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Tomas Pfeiffer
Klinik für Neurologie und Stroke Unit
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christof Klötzsch
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Oliver Müller
Klinik für Unfall- und Handchirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Axel Probst
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Chefarzt bis 31.05.2020 PD Dr. med. Niko Zantl
Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Trotter
Nephrologie und Dialyse
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Marcel Geyer
Zentrale Notaufnahme (ZNA)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Volker Steinecke
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1181Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 652Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 442Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 289Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 284Ureterstein [N20.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 247Gehirnerschütterung [S06.0]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 229Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Angina pectoris
Fallzahl 214Instabile Angina pectoris [I20.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 201Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 191Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Schluckendoskopie (FEES-Endoskopie) bei Schluckstörungen
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege in der Onkologie
MP37: Schmerztherapie/-management
GLKN-weites standardisiertes Schmerzkonzept
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
u.a. im onkologischen Bereich und in der Geburtshilfe
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Standardisierte individuelle Entlassplanung durch alle an der Behandlung/Versorgung beteiligten Berufsgruppen
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Herausgabe eines verbundweiten Klinikmagazins und von allgemeinverständlichen Flyern über häufige und wichtige Krankheitsbilder. Laienverständliche Vorträge über häufige und wichtige Erkrankungen. Internetseite für Patienten mit Gesundheitstipps.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung für KrebspatientInnen aller Fachdisziplinen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP51: Wundmanagement
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP43: Stillberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
z.B. Frauenselbsthilfe nach Krebs, Mamazone Bodensee, NAKOS e.V., Selbsthilfegruppe Schmerz; zusätzlich Zusammenarbeit des Onkologischen Zentrums Hegau-Bodensee mit verschiedenen Selbsthilfegruppen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Anleitung zum Handling bei Frühgeborenen
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP26: Medizinische Fußpflege
MP63: Sozialdienst
MitarbeiterInnen gehören dem interprofessionellen Entlassmanagement-Team an, das bei Erfordernis eine individuelle Entlassplanung für die PatientInnen vornimmt.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP54: Asthmaschulung
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Für Erwachsene und im Kindesalter
MP06: Basale Stimulation
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
in allen Abteilungen verbindliche Risiko-Einschätzung mit Hilfe von Barthelindex und Pflege-Assessment-Skalen (Dekubitus, Ernährung, Harnkontinenz, Mobilität, Pneumonie, Sturz); bei Bedarf steht allen Fachabteilungen eine Beratung durch Onkologische Fachpflegekräfte zur Verfügung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP25: Massage
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Betreuung u.a. im Rahmen der palliativmedizinischen Komplexbehandlung (u.a. Fachpflegekräfte, Physiotherapeuten, Sozialdienst, Psychoonkologischer Dienst, Seelsorge und Brückenpflege)
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
zusätzlich: Besuchs- und Begleitdienst für Menschen mit Behinderung ("Zweite Hilfe inklusive") sowie Privatpatienten-BetreuerInnen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Zahlreiche Informationen rund um einen Klinik-Aufenthalt stehen auf der GLKN-Website im "Patienten-Portal" zur Verfügung.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Ein Seelsorgerischer Besuchsdienst steht für alle Fachabteilungen zur Verfügung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Informationsbroschüre "Händel mein Handicap": umfassende Hilfestellung für den Umgang mit Menschen mit Behinderung - weitere Informationen sind auf den Internet-Seiten des GLKN zu finden
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Ökumenische Krankenhauskapelle
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
u.a. Albanisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Jugoslawisch, Kroatisch, Holländisch, Malayalam, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Slowakisch, Spanisch, Türkisch, Ungarisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Der größte Standort des Gesundheitsverbundes Landkreis Konstanz ist das Hegau-Bodensee-Klinikum Singen (IK: 260831551), das als Zentralversorger für die Region fungiert. Hier finden sich von der Neugeborenen-Intensivstation bis hin zum Linksherzkatheter-Messplatz hoch spezialisierte Einrichtungen sowie mehrere interdisziplinäre Zentren.
Das HBK Singen ist als Krankenhaus der Zentralversorgung mit modernsten technischen Geräten ausgestattet und verfügt über 448 Betten.
Im Jahr 2005 wurde das neue Funktionsgebäude in Betrieb genommen. Auch die meisten Patientenzimmer sind in den letzten Jahren modernisiert worden und verfügen über Dusche und WC, Radio und Fernsehen sowie gegen eine Gebühr auch über Telefon. Im wunderschönen Park finden gehfähige Patienten Erholung, das Café Lichtblick lädt zum Verweilen ein.
Die Stadt Singen liegt am Fuße des Hohentwiels in der unverwechselbaren Vulkanlandschaft des Hegaus. Singen ist ein attraktiver und leistungsstarker Wirtschaftsraum. Hier haben Konzerne mit Weltruf ihr Zuhause. Der gesunde Branchenmix bietet Arbeitsplätze in vielen Bereichen. Als moderne Einkaufsstadt lässt Singen keine Wünsche offen und besitzt in Sachen Mode und Auto überregionale Strahlkraft. Darüber hinaus bietet Singen ein breites Spektrum hinsichtlich Schulen, Kultur und Sport. Die hervorragende Verkehrsanbindung macht Singen zum wichtigsten Knotenpunkt in der Region.
Fachabteilungen
Allgemeinpädiatrie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Trotter
Frauenklinik
Leitung: Chefarzt Dr. med. Wolfram Lucke
I. Medizinische Klinik - Kardiologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Marc Kollum
II. Medizinische Klinik - Gastroenterologie und Hämatologie/Onkologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Jan Harder
Institut für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie
Leitung: Chefarzt und Ärztlicher Direktor des Hegau-Bodensee-Klinikums Prof. Dr. med. Frank Hinder
Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
Leitung: Leitender Arzt Dr. med. Peter Uhrmeister
Institut für Pathologie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Joachim Böhm
Klinik für Allgemein-, Thorax- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Matthias Gundlach
Klinik für Gefäßchirurgie - vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Tomas Pfeiffer
Klinik für Neurologie und Stroke Unit
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Christof Klötzsch
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Oliver Müller
Klinik für Unfall- und Handchirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Axel Probst
Klinik für Urologie und Kinderurologie
Leitung: Chefarzt bis 31.05.2020 PD Dr. med. Niko Zantl
Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Andreas Trotter
Nephrologie und Dialyse
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Marcel Geyer
Zentrale Notaufnahme (ZNA)
Leitung: Chefarzt Dr. med. Volker Steinecke
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1181Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 652Geburtshindernis durch unvollständige Drehung des kindlichen Kopfes [O64.0]
Hirninfarkt
Fallzahl 442Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 289Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 284Ureterstein [N20.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 247Gehirnerschütterung [S06.0]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 229Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Angina pectoris
Fallzahl 214Instabile Angina pectoris [I20.0]
Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 201Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 191Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Schluckendoskopie (FEES-Endoskopie) bei Schluckstörungen
MP53: Aromapflege/-therapie
Aromapflege in der Onkologie
MP37: Schmerztherapie/-management
GLKN-weites standardisiertes Schmerzkonzept
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
u.a. im onkologischen Bereich und in der Geburtshilfe
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Standardisierte individuelle Entlassplanung durch alle an der Behandlung/Versorgung beteiligten Berufsgruppen
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Herausgabe eines verbundweiten Klinikmagazins und von allgemeinverständlichen Flyern über häufige und wichtige Krankheitsbilder. Laienverständliche Vorträge über häufige und wichtige Erkrankungen. Internetseite für Patienten mit Gesundheitstipps.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychoonkologische Beratung für KrebspatientInnen aller Fachdisziplinen
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP51: Wundmanagement
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP43: Stillberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
z.B. Frauenselbsthilfe nach Krebs, Mamazone Bodensee, NAKOS e.V., Selbsthilfegruppe Schmerz; zusätzlich Zusammenarbeit des Onkologischen Zentrums Hegau-Bodensee mit verschiedenen Selbsthilfegruppen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Anleitung zum Handling bei Frühgeborenen
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP26: Medizinische Fußpflege
MP63: Sozialdienst
MitarbeiterInnen gehören dem interprofessionellen Entlassmanagement-Team an, das bei Erfordernis eine individuelle Entlassplanung für die PatientInnen vornimmt.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP54: Asthmaschulung
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Für Erwachsene und im Kindesalter
MP06: Basale Stimulation
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
in allen Abteilungen verbindliche Risiko-Einschätzung mit Hilfe von Barthelindex und Pflege-Assessment-Skalen (Dekubitus, Ernährung, Harnkontinenz, Mobilität, Pneumonie, Sturz); bei Bedarf steht allen Fachabteilungen eine Beratung durch Onkologische Fachpflegekräfte zur Verfügung
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP25: Massage
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Betreuung u.a. im Rahmen der palliativmedizinischen Komplexbehandlung (u.a. Fachpflegekräfte, Physiotherapeuten, Sozialdienst, Psychoonkologischer Dienst, Seelsorge und Brückenpflege)
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
zusätzlich: Besuchs- und Begleitdienst für Menschen mit Behinderung ("Zweite Hilfe inklusive") sowie Privatpatienten-BetreuerInnen
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Zahlreiche Informationen rund um einen Klinik-Aufenthalt stehen auf der GLKN-Website im "Patienten-Portal" zur Verfügung.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Ein Seelsorgerischer Besuchsdienst steht für alle Fachabteilungen zur Verfügung
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
Informationsbroschüre "Händel mein Handicap": umfassende Hilfestellung für den Umgang mit Menschen mit Behinderung - weitere Informationen sind auf den Internet-Seiten des GLKN zu finden
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Ökumenische Krankenhauskapelle
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
u.a. Albanisch, Bulgarisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Jugoslawisch, Kroatisch, Holländisch, Malayalam, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Slowakisch, Spanisch, Türkisch, Ungarisch
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.