Krankenhaus

GPR Klinikum Rüsselsheim

65428 Rüsselsheim - http://www.gp-ruesselsheim.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: Universitätsklinikum Mainz
10 von 25
+49 (6142) 88 - 1371
474
20

Schreibt über sich selbst

Das GPR Klinikum ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung im westlichen Rhein-Main-Gebiet/Mainspitze. Primär versorgen wir mit den Regionen Rüsselsheim, Mainspitze, Groß-Gerau und dem südlichen Main-Taunus-Kreis rund 200.000 Menschen. Hierfür stehen 577 vollstationäre Betten und sieben Hämodialyseplätze bereit.

Das GPR Klinikum - ehemals Rüsselsheimer Stadtkrankenhaus - ist seit 2004 ein Geschäftsbereich des GPR Gesundheits- und Pflegezentrums Rüsselsheim gemeinnützige GmbH.

Das Einzugsgebiet des GPR Klinikums erstreckt sich von Rüsselsheim weitläufig auf die umliegenden Gemeinden und Städte. Durch die zentrierte Lage zu den Metropolen Frankfurt, Mainz, Wiesbaden und Darmstadt kann das Klinikum auf hochwertige medizinische Kooperationen zurückgreifen, um seinen Patienten eine bestmögliche Versorgungen zu gewährleisten.

GPR Klinikum: medizinische Leistungen - kompetent und menschlich

Die Förderung der Gesundheit und Besserung von Krankheiten sowie Linderung von Schmerzen ist das oberste Ziel unseres Hauses. Hierzu schöpfen wir alle uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Erkennung und Behandlung von Krankheiten aus.

Darüber hinaus wird eine gute Zusammenarbeit zwischen dem GPR Klinikum und den niedergelassenen Ärzten gepflegt, um bei ambulanter und stationärer Versorgung die gute und unkomplizierte Weiterbehandlung der Patienten zu sichern.

Fachabteilungen

Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie

Leitung: Kooperationsarzt der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie Ishak Yusuf

Frauenklinik

Leitung: Chefarzt der Frauenklinik Prof. Dr. med. Eric Steiner

Geriatrische Klinik

Leitung: Leitende Ärztin (ab 01.10.2020) Anja Kleist

I. Medizinische Klinik (Schwerpunkt Gastroenterologie sowie Hämatologie/Onkologie)

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dimitri Flieger

II. Medizinische Klinik (Schwerpunkt Kardiologie/Nephrologie)

Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Oliver Koeth

Institut für Laboratoriumsmedizin

Leitung: Chefärztin des Institus für Laboratoriumsmedizin Dr. Yolanta Dragneva

Institut für Radiologie und Nuklearmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. Andreas Wieschen

Internistische und Operative Intensivstation

Leitung: Chefarzt der Klinik für Anästhesie, anästhesiologische Intensivmedizin und perioperative Schmerztherapie PD Gerd Albuszies

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie

Leitung: Chefarzt (ab 01.08.2020) Dr. Lars Leupolt

Klinik für Anästhesiologie, anästhesiologische Intensivmedizin und perioperative Schmerztherapie

Leitung: Chefarzt der Klinik für Anästhesie, anästhesiologische Intensivmedizin und PD Dr. med. Gerd Albuszies

Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie

Leitung: Chefarzt der Klinik für Gefäß- und Endovasularchirurgie Dr. med. Jaroslaw Nakonieczny

Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie

Leitung: Chefarzt der Klinik für HNO-Heilkunde Dr. med. Bernd Korves

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. Christiane Wiethoff

Klinik für Lungen- und Bronchialheilkunde

Leitung: Leitender Arzt der Klinik für Lungen und Bronchialheilkunde Dr. med. Christian von Mallinckrodt

Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Lothar Rudig

Klinik für Urologie, Kinderurologie und onkologische Urologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Guido Platz

Klinik-Apotheke

Leitung: Leiterin Klinik-Apotheke Maika Bester

Operative Tagesklinik

Leitung: Leiter Operative Tagesklinik Dr. Ralf Bickel-Pettrup

Orthopädische Klinik

Leitung: Kooperationsarzt der Orthopädischen Klinik Dr. (B) Etienne Heijens

Zentrale Notaufnahme

Leitung: Leitender Arzt der Notaufnahme Dr. Stefan Münch

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 606

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 513

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 430

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 363

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 308

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 281

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 273

Ureterstein [N20.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 247

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 212

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 212

Sonstige Gastritis [K29.6]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP37: Schmerztherapie/-management

MP27: Musiktherapie

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP02: Akupunktur

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP69: Eigenblutspende

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP43: Stillberatung

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP51: Wundmanagement

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Informationsveranstaltungen, Besichtigungen, Führungen, Gesundheitsfrühstücke

MP25: Massage

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP63: Sozialdienst

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP36: Säuglingspflegekurse

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Komfortzimmer im Wahlleistungsbereich

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM50: Kinderbetreuung

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

hausinterne GPR Akademie

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM68: Abschiedsraum

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM07: Rooming-in

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

z. B. in der Operativen Tagesklinik

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

in Aufzugshalle B und C

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Patientenbegleitservice

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Begleitservice durch Patientenlogistik

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Begleitservice durch Klinklogistik

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

bei Bedarf werden diese Betten gemietet

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

Essen, Diabetesberatung, Adipositasschulung für Kinder

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF25: Dolmetscherdienste

z. B. Türkisch; insgesamt für 20 Sprachen

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Das GPR Klinikum ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung im westlichen Rhein-Main-Gebiet/Mainspitze. Primär versorgen wir mit den Regionen Rüsselsheim, Mainspitze, Groß-Gerau und dem südlichen Main-Taunus-Kreis rund 200.000 Menschen. Hierfür stehen 577 vollstationäre Betten und sieben Hämodialyseplätze bereit.

Das GPR Klinikum - ehemals Rüsselsheimer Stadtkrankenhaus - ist seit 2004 ein Geschäftsbereich des GPR Gesundheits- und Pflegezentrums Rüsselsheim gemeinnützige GmbH.

Das Einzugsgebiet des GPR Klinikums erstreckt sich von Rüsselsheim weitläufig auf die umliegenden Gemeinden und Städte. Durch die zentrierte Lage zu den Metropolen Frankfurt, Mainz, Wiesbaden und Darmstadt kann das Klinikum auf hochwertige medizinische Kooperationen zurückgreifen, um seinen Patienten eine bestmögliche Versorgungen zu gewährleisten.

GPR Klinikum: medizinische Leistungen - kompetent und menschlich

Die Förderung der Gesundheit und Besserung von Krankheiten sowie Linderung von Schmerzen ist das oberste Ziel unseres Hauses. Hierzu schöpfen wir alle uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Erkennung und Behandlung von Krankheiten aus.

Darüber hinaus wird eine gute Zusammenarbeit zwischen dem GPR Klinikum und den niedergelassenen Ärzten gepflegt, um bei ambulanter und stationärer Versorgung die gute und unkomplizierte Weiterbehandlung der Patienten zu sichern.

Fachabteilungen

Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie

Leitung: Kooperationsarzt der Abteilung für Wirbelsäulenchirurgie Ishak Yusuf

Frauenklinik

Leitung: Chefarzt der Frauenklinik Prof. Dr. med. Eric Steiner

Geriatrische Klinik

Leitung: Leitende Ärztin (ab 01.10.2020) Anja Kleist

I. Medizinische Klinik (Schwerpunkt Gastroenterologie sowie Hämatologie/Onkologie)

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Dimitri Flieger

II. Medizinische Klinik (Schwerpunkt Kardiologie/Nephrologie)

Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Oliver Koeth

Institut für Laboratoriumsmedizin

Leitung: Chefärztin des Institus für Laboratoriumsmedizin Dr. Yolanta Dragneva

Institut für Radiologie und Nuklearmedizin

Leitung: Chefarzt Dr. Andreas Wieschen

Internistische und Operative Intensivstation

Leitung: Chefarzt der Klinik für Anästhesie, anästhesiologische Intensivmedizin und perioperative Schmerztherapie PD Gerd Albuszies

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie

Leitung: Chefarzt (ab 01.08.2020) Dr. Lars Leupolt

Klinik für Anästhesiologie, anästhesiologische Intensivmedizin und perioperative Schmerztherapie

Leitung: Chefarzt der Klinik für Anästhesie, anästhesiologische Intensivmedizin und PD Dr. med. Gerd Albuszies

Klinik für Gefäß- und Endovascularchirurgie

Leitung: Chefarzt der Klinik für Gefäß- und Endovasularchirurgie Dr. med. Jaroslaw Nakonieczny

Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf, Hals- und Plastische Gesichtschirurgie

Leitung: Chefarzt der Klinik für HNO-Heilkunde Dr. med. Bernd Korves

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Leitung: Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. Christiane Wiethoff

Klinik für Lungen- und Bronchialheilkunde

Leitung: Leitender Arzt der Klinik für Lungen und Bronchialheilkunde Dr. med. Christian von Mallinckrodt

Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Lothar Rudig

Klinik für Urologie, Kinderurologie und onkologische Urologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Guido Platz

Klinik-Apotheke

Leitung: Leiterin Klinik-Apotheke Maika Bester

Operative Tagesklinik

Leitung: Leiter Operative Tagesklinik Dr. Ralf Bickel-Pettrup

Orthopädische Klinik

Leitung: Kooperationsarzt der Orthopädischen Klinik Dr. (B) Etienne Heijens

Zentrale Notaufnahme

Leitung: Leitender Arzt der Notaufnahme Dr. Stefan Münch

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 606

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 513

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 430

Sonstige Brustschmerzen [R07.3]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 363

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 308

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 281

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 273

Ureterstein [N20.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 247

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 212

Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]

Gastritis und Duodenitis
Fallzahl 212

Sonstige Gastritis [K29.6]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP37: Schmerztherapie/-management

MP27: Musiktherapie

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

MP02: Akupunktur

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP69: Eigenblutspende

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

MP43: Stillberatung

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP51: Wundmanagement

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Informationsveranstaltungen, Besichtigungen, Führungen, Gesundheitsfrühstücke

MP25: Massage

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP63: Sozialdienst

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

MP36: Säuglingspflegekurse

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Komfortzimmer im Wahlleistungsbereich

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM50: Kinderbetreuung

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

hausinterne GPR Akademie

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM68: Abschiedsraum

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM07: Rooming-in

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

z. B. in der Operativen Tagesklinik

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

in Aufzugshalle B und C

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Patientenbegleitservice

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Begleitservice durch Patientenlogistik

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Begleitservice durch Klinklogistik

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

bei Bedarf werden diese Betten gemietet

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

Essen, Diabetesberatung, Adipositasschulung für Kinder

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF25: Dolmetscherdienste

z. B. Türkisch; insgesamt für 20 Sprachen

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Rüsselsheim und Umgebung