Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Gertrudis-Klinik Biskirchen Parkinson-Zentrum
35638 Leun-Biskirchen
Die Klinik ist ein neurologisches Fachkrankenhaus in privater Trägerschaft, spezialisiert auf die Diagnostik und Therapie der Parkinson-Krankheit und verwandter Krankheitsbilder und steht mit 120 Betten für gesetzlich und privat Versicherte, Beihilfeberechtigte sowie für Selbstzahler aus der gesamten Bundesrepublik und aus dem Ausland zur Verfügung. Sie liegt in Hessen, in Leun-Biskirchen, in der Nähe von Wetzlar, Weilburg und Limburg. Sie wurde im Jahre 1995 in einem Neubau eröffnet und trägt den Namen der seligen Gertrudis. Gertrudis war Äbtissin im naheliegenden Kloster Altenberg und ist Schutzpatronin der Kranken mit starker örtlicher Tradition.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP51: Wundmanagement
Z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris (Wundexperte)
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Parkinson spezifische Sprachtherapie (nach LSVT)
MP45: Stomatherapie/-beratung
Stomaberatung von Patienten, Stomapflege
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Informationen über Wiedereingliederungsmöglichkeiten in den Beruf oder das Alltagsleben nach einer Erkrankung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Spezielle Entspannungstherapie z. B. autogenes Trainig, progressive Muskelentspannung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Speziell auf Parkinson-Patienten abgestimmte Krankengymnastik, z. B. BIG, Krafttraining, Gangschulung, Gleichgewichtstraining, Anti-Freezing-Training, Dehnübungen, Muskelentspannung, Förderung der allgemeinen Mobilität
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegerische Betreuung durch Parkinson-spezifisch ausgebildete Pflegekräfte, langjährige Erfahrung unserer Mitarbeiter im Umgang mit Parkinson-Patienten
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Management- und/oder Pflegekonzepte zur individuell abgestimmten und kontinuierlichen Pflege von Patientinnen und Patienten durch einen Fallmanager und/oder einer Gesundheits- und Krankenpfleger/in während eines stationären Aufenthalts
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Spezielle Therapie zur Wiedererlangung von grundlegenden motorischen Fähigkeiten zur Erhaltung der Selbstständigkeit im Alltag unserer Parkinson-Patienten: ADL-Training, feinmotorisches Training, Hilfsmittelberatung- und Versorgung, Rollstuhltraining, neurokognitives Training
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bobath-Therapie für Erwachsene
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Das spezielle Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen setzt besondere Techniken ein, um gestörte Bewegungsabläufe wieder zu normalisieren
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychologische Interventionen in Konfliktsituationen, problem- und störungsorientierte Gruppenarbeit zu den Themen Stressbewältigung, Angst und Depression, Krankheitsbewältigung, soziale Kompentenz
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Krankengymnastische Übungen zur Wiederherstellung und Verbesserung der Beweglichkeit einzelner Körperregionen (in Einzel- oder Gruppentherapie). Anbahnung, Übung und Training zur Wiederherstellung bzw. Erhaltung von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diät- und Ernährungsberatung (z. B. Kostaufbau nach Operationen, bei Diabetes mellitus)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Spezielles Leistungsangebot für Patientinnen und Patienten mit einer Stoffwechselstörung (z. B. Zuckerkrankheit)
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Regelmäßige Führungen mit fachspezifischen Vorträgen für Selbsthilfegruppen der DPV (Deutsche Parkinson Vereinigung e. V.) in der Klinik. Vortragstätigkeit für Selbsthilfegruppen der DPV in ganz Deutschland
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Spezielles Trainingsangebot für Patientinnen und Patienten mit nachlassender Gedächtnisleistung
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigung und Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Versorgungsberatung für Hilfsmittel zur Behandlung von erkrankungsbedingten Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungsapparates
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angebote zu Themen wie Diagnose und Therapie der Erkrankung, neue Behandlungsmethoden, Hilfsmittelberatung, Information, Beratung und Anleitung im Umgang mit der Erkrankung
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Bewegungsbasierte Therapieverfahren zur Behandlung von Funktionseinschränkungen am Bewegungsapparat (Manualtherapie)
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Koordinierte Maßnahmen (inkl. einer vorübergehenden ambulanten Pflege) vor Entlassung von Patientinnen und Patienten aus der stationären Behandlung (Neuregelung nach § 39 Abs. 1a S. 9 SGB V – gültig ab 01.10.2017)
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Therapie bei Schmerzen sowie Funktionseinschränkungen am Bewegungsapparat durch physikalische Verfahren (z. B. Infrarot- / UV-Licht, Wasseranwendungen, Wärme, Strom)
MP25: Massage
Physikalisch-therapeutische Behandlung von Haut, Bindegewebe und Muskeln durch Druck- und Zugreize mit dem Ziel der Detonisierung, Schmerzlinderung, Hyperämie und neuroreflektiver Fernwirkung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Informationsmaßnahmen zur Anleitung der Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen im Hinblick auf einen korrekten Umgang mit der Parkinson-Erkrankung sowie der Vermeidung von Komplikationen. Vorträge, Gesprächsgruppen, Training von Angehörigen im Umgang mit Patienten, Hilfsmittelberatung
MP27: Musiktherapie
Regelmäßiges Singen als ergänzendes und aktivierendes Therapieverfahren, neben der Erfahrbahrkeit von lebensbejahender Kreativität und Gemeinschaft regt das Singen eine positive Selbstwahrnehmung an, aktiviert Ressourcen, vertieft die Atmung und verbessert die Modulationsfähigkeit der Stimme
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Apparative Ermittlung des Hörvermögens eines Menschens
MP26: Medizinische Fußpflege
Fußpflege zur Vermeidung und/oder Therapie von Wunden im Fuß- und Zehenbereich /z. B. bei Diabetes mellitus)
MP37: Schmerztherapie/-management
Parkinson-spezifische Komplextherapie unter Verwendung spezieller zusätzlicher medikamentöser und physiotherapeutischer Verfahren auf neurophysiologischer Grundlage
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Spezielle Form der Massage zur Ödem- und Entstauungstherapie bei Wasseransammlungen in Armen oder Beinen
MP63: Sozialdienst
Angebote der Koordinierung und Organisierung von sozialen Unterstützungsmaßnahmen (z. B. Pflegegrad, Rehabilitation), Vorsorgevollmacht
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Erlebnisorientierte Mal- und Gestltungstherapie, kreative Fähigkeiten der Patienten werden angeregt oder neu entdeckt (Kreativtherapie)
MP01: Akupressur
Gezielte Druckbehandlung schmerzender Verspannungen des Bewegungsapparates und weiterer Schmerzsyndrome
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Übungen und Beratung zur Verminderung bzw. zum Umgang mit einer vorliegenden Blasenschwäche und/oder eines ungewollten Stuhlabganges, Hilfsmittelberatung, Anlegen oder Wechseln von Blasenkathetern
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Bewegungstherapeutische Leistungen mit folgenden, von individuellen Leistungen abhängigen Zielen: Anbahnung, Übung und Training zur Wiederherstellung von Belastbarkeit und Trainierbarkeit der Rückenmuskulatur
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Unterstüzende Atemübungen für Patienten mit Parkinson-Syndromen, Erlernen von speziellen Atemtechniken, Atemschulung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Bewegungstherapie im Wasser bei Patientinnen und Patienten mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten oder Schmerzen bei Parkinson
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen zur nachstationären ambulanten Pflege/Kurzzeitpflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Ein-Bett-Zimmer mit Nasszelle, z.T. mit Balkon, Fernseher (mit Flachbildschirm, kostenfrei)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Empfangs- und Begleitservice für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zwei-Bett-Zimmer mit Nasszelle, z. T. mit Balkon, Fernseher (mit Flachbildschirm, kostenfrei)
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Unterbringung einer Begleitperson ist grundsätzlich möglich. Kosten auf der Klinik-Internetseite einsehbar
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten, einmal wöchentliche Veranstaltung für Patientinnen und Patienten und Angehörige, zusätzlich einmal jährlich Sommerfest mit überregionaler Beteiligung (ca. 500 Besucher) - außerhalb Pandemiezeiten
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Speisen werden täglich durch eigenes Küchenteam frisch zubereitet. Diäten werden durch den behandelnden Arzt angeordnet
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Regelmäßige Führungen mit fachspezifischen Vorträgen für Selbsthilfegruppen der DPV (Deutsche Parkinson Vereinigung e.V.) in der Klinik. Vortragstätigkeit für Selbsthilfegruppe der DPV in ganz Deutschland
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 924Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 252Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 112Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.00]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 104Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 59Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.01]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 44Progressive supranukleäre Ophthalmoplegie [Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom] [G23.1]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 35Sonstige näher bezeichnete degenerative Krankheiten der Basalganglien [G23.8]
Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 26Vaskuläres Parkinson-Syndrom [G21.4]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 20Syndrom der unruhigen Beine [Restless-Legs-Syndrom] [G25.81]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 20Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.20]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 10Multiple Systematrophie vom Parkinson-Typ [MSA-P] [G23.2]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 9Essentieller Tremor [G25.0]
Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Lewy-Körper-Krankheit [G31.82]
Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 7Sonstiges sekundäres Parkinson-Syndrom [G21.8]
Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 6Sonstiges arzneimittelinduziertes Parkinson-Syndrom [G21.1]
Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Umschriebene Hirnatrophie [G31.0]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Degenerative Krankheit der Basalganglien, nicht näher bezeichnet [G23.9]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Multiple Systematrophie vom zerebellären Typ [MSA-C] [G23.3]
Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Sekundäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet [G21.9]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Mitarbeit an Lehrbüchern und Fachbüchern zum Thema Parkinson, Fachartikel in wissenschaftlichen Publikationen
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken Gießen und Marburg, Rostock, Fresenius-Institut Idstein für Logo- und Physiotherapie, Königsberger Diakonie Wetzlar für Altenpflege
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Teilnahme an Studien mit methodischer Vorgehensweise in mehreren Phasen, die zuverlässige Daten über Interventionseffekte (Wirksamkeit und Sicherheit von medizinischen Maßnahmen) bereitstellen. Durchführung und Vergleich an mehreren Kliniken/Einrichtungen
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Mitarbeit an multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien in Zusammenarbeit mit dem Kompentenznetz Parkinson
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)
HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)
HB09: Logopädin und Logopäde
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Leun-Biskirchen und Umgebung
Stellvertretende Klinikleitung (m/w/d) Kinder- und Jugendpsychiatrie
Seit 06.08.2025Vitos gGmbH
400 Aufrufe35745 Herborn, Hessen
Psychologe (m/w/d)
Seit 18.07.2025Vitos gGmbH
628 Aufrufe35745 Herborn, Hessen
Die Klinik ist ein neurologisches Fachkrankenhaus in privater Trägerschaft, spezialisiert auf die Diagnostik und Therapie der Parkinson-Krankheit und verwandter Krankheitsbilder und steht mit 120 Betten für gesetzlich und privat Versicherte, Beihilfeberechtigte sowie für Selbstzahler aus der gesamten Bundesrepublik und aus dem Ausland zur Verfügung. Sie liegt in Hessen, in Leun-Biskirchen, in der Nähe von Wetzlar, Weilburg und Limburg. Sie wurde im Jahre 1995 in einem Neubau eröffnet und trägt den Namen der seligen Gertrudis. Gertrudis war Äbtissin im naheliegenden Kloster Altenberg und ist Schutzpatronin der Kranken mit starker örtlicher Tradition.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP51: Wundmanagement
Z. B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Dekubitus und Ulcus cruris (Wundexperte)
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Parkinson spezifische Sprachtherapie (nach LSVT)
MP45: Stomatherapie/-beratung
Stomaberatung von Patienten, Stomapflege
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Informationen über Wiedereingliederungsmöglichkeiten in den Beruf oder das Alltagsleben nach einer Erkrankung
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Spezielle Entspannungstherapie z. B. autogenes Trainig, progressive Muskelentspannung
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Speziell auf Parkinson-Patienten abgestimmte Krankengymnastik, z. B. BIG, Krafttraining, Gangschulung, Gleichgewichtstraining, Anti-Freezing-Training, Dehnübungen, Muskelentspannung, Förderung der allgemeinen Mobilität
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Pflegerische Betreuung durch Parkinson-spezifisch ausgebildete Pflegekräfte, langjährige Erfahrung unserer Mitarbeiter im Umgang mit Parkinson-Patienten
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Management- und/oder Pflegekonzepte zur individuell abgestimmten und kontinuierlichen Pflege von Patientinnen und Patienten durch einen Fallmanager und/oder einer Gesundheits- und Krankenpfleger/in während eines stationären Aufenthalts
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Spezielle Therapie zur Wiedererlangung von grundlegenden motorischen Fähigkeiten zur Erhaltung der Selbstständigkeit im Alltag unserer Parkinson-Patienten: ADL-Training, feinmotorisches Training, Hilfsmittelberatung- und Versorgung, Rollstuhltraining, neurokognitives Training
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Bobath-Therapie für Erwachsene
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Das spezielle Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen setzt besondere Techniken ein, um gestörte Bewegungsabläufe wieder zu normalisieren
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Psychologische Interventionen in Konfliktsituationen, problem- und störungsorientierte Gruppenarbeit zu den Themen Stressbewältigung, Angst und Depression, Krankheitsbewältigung, soziale Kompentenz
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Krankengymnastische Übungen zur Wiederherstellung und Verbesserung der Beweglichkeit einzelner Körperregionen (in Einzel- oder Gruppentherapie). Anbahnung, Übung und Training zur Wiederherstellung bzw. Erhaltung von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diät- und Ernährungsberatung (z. B. Kostaufbau nach Operationen, bei Diabetes mellitus)
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Spezielles Leistungsangebot für Patientinnen und Patienten mit einer Stoffwechselstörung (z. B. Zuckerkrankheit)
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Regelmäßige Führungen mit fachspezifischen Vorträgen für Selbsthilfegruppen der DPV (Deutsche Parkinson Vereinigung e. V.) in der Klinik. Vortragstätigkeit für Selbsthilfegruppen der DPV in ganz Deutschland
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Spezielles Trainingsangebot für Patientinnen und Patienten mit nachlassender Gedächtnisleistung
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Besichtigung und Führungen, Vorträge, Informationsveranstaltungen
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Versorgungsberatung für Hilfsmittel zur Behandlung von erkrankungsbedingten Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungsapparates
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Angebote zu Themen wie Diagnose und Therapie der Erkrankung, neue Behandlungsmethoden, Hilfsmittelberatung, Information, Beratung und Anleitung im Umgang mit der Erkrankung
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
Bewegungsbasierte Therapieverfahren zur Behandlung von Funktionseinschränkungen am Bewegungsapparat (Manualtherapie)
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Koordinierte Maßnahmen (inkl. einer vorübergehenden ambulanten Pflege) vor Entlassung von Patientinnen und Patienten aus der stationären Behandlung (Neuregelung nach § 39 Abs. 1a S. 9 SGB V – gültig ab 01.10.2017)
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Therapie bei Schmerzen sowie Funktionseinschränkungen am Bewegungsapparat durch physikalische Verfahren (z. B. Infrarot- / UV-Licht, Wasseranwendungen, Wärme, Strom)
MP25: Massage
Physikalisch-therapeutische Behandlung von Haut, Bindegewebe und Muskeln durch Druck- und Zugreize mit dem Ziel der Detonisierung, Schmerzlinderung, Hyperämie und neuroreflektiver Fernwirkung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Informationsmaßnahmen zur Anleitung der Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen im Hinblick auf einen korrekten Umgang mit der Parkinson-Erkrankung sowie der Vermeidung von Komplikationen. Vorträge, Gesprächsgruppen, Training von Angehörigen im Umgang mit Patienten, Hilfsmittelberatung
MP27: Musiktherapie
Regelmäßiges Singen als ergänzendes und aktivierendes Therapieverfahren, neben der Erfahrbahrkeit von lebensbejahender Kreativität und Gemeinschaft regt das Singen eine positive Selbstwahrnehmung an, aktiviert Ressourcen, vertieft die Atmung und verbessert die Modulationsfähigkeit der Stimme
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
Apparative Ermittlung des Hörvermögens eines Menschens
MP26: Medizinische Fußpflege
Fußpflege zur Vermeidung und/oder Therapie von Wunden im Fuß- und Zehenbereich /z. B. bei Diabetes mellitus)
MP37: Schmerztherapie/-management
Parkinson-spezifische Komplextherapie unter Verwendung spezieller zusätzlicher medikamentöser und physiotherapeutischer Verfahren auf neurophysiologischer Grundlage
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Spezielle Form der Massage zur Ödem- und Entstauungstherapie bei Wasseransammlungen in Armen oder Beinen
MP63: Sozialdienst
Angebote der Koordinierung und Organisierung von sozialen Unterstützungsmaßnahmen (z. B. Pflegegrad, Rehabilitation), Vorsorgevollmacht
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Erlebnisorientierte Mal- und Gestltungstherapie, kreative Fähigkeiten der Patienten werden angeregt oder neu entdeckt (Kreativtherapie)
MP01: Akupressur
Gezielte Druckbehandlung schmerzender Verspannungen des Bewegungsapparates und weiterer Schmerzsyndrome
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Übungen und Beratung zur Verminderung bzw. zum Umgang mit einer vorliegenden Blasenschwäche und/oder eines ungewollten Stuhlabganges, Hilfsmittelberatung, Anlegen oder Wechseln von Blasenkathetern
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Bewegungstherapeutische Leistungen mit folgenden, von individuellen Leistungen abhängigen Zielen: Anbahnung, Übung und Training zur Wiederherstellung von Belastbarkeit und Trainierbarkeit der Rückenmuskulatur
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Unterstüzende Atemübungen für Patienten mit Parkinson-Syndromen, Erlernen von speziellen Atemtechniken, Atemschulung
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Bewegungstherapie im Wasser bei Patientinnen und Patienten mit eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten oder Schmerzen bei Parkinson
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Zusammenarbeit mit Pflegeeinrichtungen zur nachstationären ambulanten Pflege/Kurzzeitpflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Ein-Bett-Zimmer mit Nasszelle, z.T. mit Balkon, Fernseher (mit Flachbildschirm, kostenfrei)
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Empfangs- und Begleitservice für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zwei-Bett-Zimmer mit Nasszelle, z. T. mit Balkon, Fernseher (mit Flachbildschirm, kostenfrei)
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Unterbringung einer Begleitperson ist grundsätzlich möglich. Kosten auf der Klinik-Internetseite einsehbar
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten, einmal wöchentliche Veranstaltung für Patientinnen und Patienten und Angehörige, zusätzlich einmal jährlich Sommerfest mit überregionaler Beteiligung (ca. 500 Besucher) - außerhalb Pandemiezeiten
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Speisen werden täglich durch eigenes Küchenteam frisch zubereitet. Diäten werden durch den behandelnden Arzt angeordnet
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Regelmäßige Führungen mit fachspezifischen Vorträgen für Selbsthilfegruppen der DPV (Deutsche Parkinson Vereinigung e.V.) in der Klinik. Vortragstätigkeit für Selbsthilfegruppe der DPV in ganz Deutschland
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 924Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 252Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.10]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 112Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.00]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 104Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 59Primäres Parkinson-Syndrom mit fehlender oder geringer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.01]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 44Progressive supranukleäre Ophthalmoplegie [Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom] [G23.1]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 35Sonstige näher bezeichnete degenerative Krankheiten der Basalganglien [G23.8]
Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 26Vaskuläres Parkinson-Syndrom [G21.4]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 20Syndrom der unruhigen Beine [Restless-Legs-Syndrom] [G25.81]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 20Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Ohne Wirkungsfluktuation [G20.20]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 10Multiple Systematrophie vom Parkinson-Typ [MSA-P] [G23.2]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 9Essentieller Tremor [G25.0]
Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7Lewy-Körper-Krankheit [G31.82]
Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 7Sonstiges sekundäres Parkinson-Syndrom [G21.8]
Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 6Sonstiges arzneimittelinduziertes Parkinson-Syndrom [G21.1]
Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Umschriebene Hirnatrophie [G31.0]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Degenerative Krankheit der Basalganglien, nicht näher bezeichnet [G23.9]
Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 0Multiple Systematrophie vom zerebellären Typ [MSA-C] [G23.3]
Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Sekundäres Parkinson-Syndrom, nicht näher bezeichnet [G21.9]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Mitarbeit an Lehrbüchern und Fachbüchern zum Thema Parkinson, Fachartikel in wissenschaftlichen Publikationen
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Zusammenarbeit mit den Universitätskliniken Gießen und Marburg, Rostock, Fresenius-Institut Idstein für Logo- und Physiotherapie, Königsberger Diakonie Wetzlar für Altenpflege
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
Teilnahme an Studien mit methodischer Vorgehensweise in mehreren Phasen, die zuverlässige Daten über Interventionseffekte (Wirksamkeit und Sicherheit von medizinischen Maßnahmen) bereitstellen. Durchführung und Vergleich an mehreren Kliniken/Einrichtungen
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
Mitarbeit an multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien in Zusammenarbeit mit dem Kompentenznetz Parkinson
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
HB13: Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)
HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)
HB09: Logopädin und Logopäde
HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote in Leun-Biskirchen und Umgebung
Stellvertretende Klinikleitung (m/w/d) Kinder- und Jugendpsychiatrie
Seit 06.08.2025Vitos gGmbH
400 AufrufePsychologe (m/w/d)
Seit 18.07.2025Vitos gGmbH
628 Aufrufe