Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Furtbachkrankenhaus - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
70178 Stuttgart
Im Furtbachkrankenhaus finden Menschen mit psychischen Erkrankungen seit vielen Jahren Hilfe und Unterstützung. Bereits 1966 wurde die Einrichtung als „Klinik der offenen Tür“ gegründet. Im Jahr 1996 bekam sie dann mit dem Umzug in die Furtbachstraße ihren heutigen Namen und übernahm damit auch die Verantwortung für die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung eines Stadtgebiets von Stuttgart.
Träger des Hauses ist die Stiftung Furtbachkrankenhaus, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.
Die Tradition des Hauses besteht in der Verbindung von psychotherapeutischem, insbesondere psychoanalytischem Denken mit der psychiatrischen Versorgung.
Dies spiegelt sich neben entsprechenden Zusatzqualifikationen der Mitarbeiter auch in der Organisation wider: Um eine möglichst große Beziehungskontinuität zu erreichen, werden Patienten durchgängig vom selben multiprofessionellen Kleinteam bestehend aus Ärzten, Psychologen, Gesundheits-, Kranken- und Altenpflegern, Sozialarbeitern, Gestaltungs-, Bewegungs- und Musiktherapeuten behandelt. Die Betreuung findet sowohl stationär als auch tagesklinisch statt, sowie – bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen – auch ambulant in der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA). Wiederaufnahmen erfolgen wiederum in das gleiche Kleinteam.
Das Furtbachkrankenhaus bietet seinen Patienten nicht nur fachkundige Hilfe, sondern auch einen auf ihre besonderen Bedürfnisse ausgerichteten räumlichen Rahmen:
In dem 1905 errichteten denkmalgeschützten Gebäudeensemble konnten die Anforderungen moderner Therapieformen einfühlsam und überzeugend in die wohnliche Umgebung der historischen Bausubstanz integriert werden. Das Krankenhaus liegt im Zentrum Stuttgarts und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Kurzgefasst – unsere Tätigkeit umfasst das gesamte Spektrum psychiatrischer und psychotherapeutischer Diagnostik und Behandlung.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Nach Anmeldung über den behandelnden Stationsarzt-ärztin hinzuziehbar
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Feste Bezugspfleger-innen in multiprofessionellen Kleinteams
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunst- und Gestaltungstherapie, Freies Gestalten, Projektgruppen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge des Chefarztes bei unterschiedlichen öffentlichen, fachspezifischen Veranstaltungen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Pflegegespräche im Kontext multiprofessioneller Kleinteambehandlung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Über den Sozialdienst und die Stationsärzte
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Nach Rücksprache mit dem ärztlichen Dienst und dem Pflegedienst sind Experten z.B. Sanitätshäuser hinzuziehbar
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Beratung durch Stationsärzte-innen, Pflege und Diätberatung sowie durch die Küche
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Morgenrunden, Pflegevisiten, Förderung alltagspraktischer und sozialer Kompetenzen, Realitätsanpassungstraining, Kochgruppen, erlebnisorientierte Freizeitgestaltung z.B. durch Besuche von Ausstellungen, bewegungsfördernde Laufgruppen und themenzentrierte Projektgruppen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Stationen, Tageskliniken, Psychiatrische Institutsambulanz, Ergoambulanz, Privatambulanz und Wohngruppen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Durch Spezialtherapeuten-innen und Sozialdienstmitarbeiter-innen, Anmeldung erfolgt über die Stationsärzte-innen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Beratung über den Sozialdienst
MP63: Sozialdienst
Sozialarbeiter-innen sind auf allen Stationen, Tageskliniken und PIA vertreten
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Bewegungstherapie, Walkinggruppen, Ausdauer und Belastungstraining, Kraft- und Ausdauertraining, Bewegung für Ältere
MP51: Wundmanagement
Nach aktuellen Expertenstandards, Wundmanager im Pflegedienst
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Im Rahmen einer: Koch-, Zeitungs-, Terrassen- und Gartengruppe, Werkgruppe (Mosaikgruppe), Patientencafes und einer Patientenbibliothek. Weiter sind Arbeitserprobung in Zusammenarbeit mit dem AG und anderen Einrichtungen möglich
MP27: Musiktherapie
Musiktherapie in Gruppen und Einzeln, Singen und Musizieren in angeleiteten Gruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
Erfolgt nach Rücksprache mit dem Pflegedienst
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Pflegeentlassbrief und Pflegeplanungen zur Überleitung in die ambulante Pflege oder stationäre Pflegeinrichtungen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Anmeldung über den behandelnden Stationsarzt-ärztin nach individuellem Therapieplan der Stationen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Über den Sozialdienst und das Stationspersonal, Kontaktdaten und Material auf den Stationen, Tagesklinik und PIA
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Nach Rücksprache mit dem ärztlichen Dienst hinzuziehbar
MP26: Medizinische Fußpflege
Nach Rücksprache mit dem behandelnden Stationsärzten und dem Pflegedienst hinzuziehbar
MP06: Basale Stimulation
Erfolgt nach Rücksprache mit dem Pflegedienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Nach individueller Rücksprache mit dem Personal vereinbar
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Kognitives Training (Cog Pack und materialbezogene Gruppen), arbeitstherapeutische Angebote (Cafeteria, Bibliothek, Gartengruppe)
MP21: Kinästhetik
Beratung und Unterstützung durch den Pflegedienst
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Genauere Informationen erhalten Sie bei Aufnahme durch den Pflegedienst
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Psychoedukationsgruppen
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Katholische, evangelische und muslimische Seelsorge im Haus
NM68: Abschiedsraum
Raum der Stille
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Individuelle Lösungen in Absprache
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Über den Sozialdienst und das Personal. Kontaktdaten und Material auf den Stationen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schizophrenie
Fallzahl 197Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Depressive Episode
Fallzahl 88Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 64Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 42Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 39Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 32Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 29Delir bei Demenz [F05.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 27Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 24Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 23Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 19Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 18Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 17Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 15Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Depressive Episode
Fallzahl 14Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 12Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 12Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 12Organische affektive Störungen [F06.3]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 9Wahnhafte Störung [F22.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 7Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 7Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Entzugssyndrom [F19.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 7Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Amnestisches Syndrom [F10.6]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 5Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]
Schizophrenie
Fallzahl 5Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Psychotische Störung [F15.5]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 4Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]
Schizophrenie
Fallzahl 4Katatone Schizophrenie [F20.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Psychotische Störung [F14.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Psychotische Störung [F10.5]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 4Delir ohne Demenz [F05.0]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 4Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F11.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F14.0]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Sonstige dissoziative Störungen [Konversionsstörungen] [F44.88]
Schizophrenie
Fallzahl 0Schizophrenia simplex [F20.6]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Psychotische Störung [F16.5]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn [G30.0]
Depressive Episode
Fallzahl 0Depressive Episode, nicht näher bezeichnet [F32.9]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Frühkindlicher Autismus [F84.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Entzugssyndrom [F11.3]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete organische psychische Störung aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.9]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Schädlicher Gebrauch [F11.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Entzugssyndrom [F13.3]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Essstörungen
Fallzahl 0Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung [F10.7]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Schädlicher Gebrauch [F19.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F15.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Paranoide Persönlichkeitsstörung [F60.0]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische Angststörung [F06.4]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Delir, nicht näher bezeichnet [F05.9]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 0Leichte Intelligenzminderung: Keine oder geringfügige Verhaltensstörung [F70.0]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Anpassungsstörungen [F43.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F13.0]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Schizoaffektive Störung, nicht näher bezeichnet [F25.9]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen], gemischt [F44.7]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung [F19.7]
Schizophrenie
Fallzahl 0Schizophrenes Residuum [F20.5]
Essstörungen
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Anorexia nervosa [F50.08]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Schizophrenie
Fallzahl 0Postschizophrene Depression [F20.4]
Depressive Episode
Fallzahl 0Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF25: Dolmetscherdienste
BF24: Diätische Angebote
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Kooperationen: Univ. Wien, Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie. Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern der Wiener Werkstätte für Suizidforschung. Im Projekt „Verhinderung von Zwang“ (PreVCo) mit der Univ. Ulm (Prof. Steinert).
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Der Chefarzt war langjährig Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention e.V., seit 2014 ist er 1. Stv. Vorsitzender. Er ist Universitätsprofessor und hat eine Lehrbefugnis für das Fach Psychiatrie an der Medizinischen Universität Wien.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Möglich ist die Ableistung von Famulaturen sowie im Bachelor/Masterstudiengang Psychologie geforderten Praktika, ebenso Psychotherapeuten/-innen in Ausbildung . Studierende der Sozialen Arbeit können Praxissemester in unserem Sozialdienst ableisten, ebenso in der Kunst- und Gestaltungstherapie.
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Veröffentlichungen von Zeitschriften- und Buchartikeln, Mitgl. des wissensch. Beirats der Zeitschrift „Suizidprophylaxe“. Mitgl. des wissensch. Beirats des Nat. Suizidpräventionsprogramms. Veröffentlichung 2. Auflage des Buches "Suizid und Suizidprävention" gemeinsam mit Prof. Dr. M. Wolfersdorf.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Auszubildende aus kooperierenden Pflegeschulen und Ausbildungszentren absolvieren im Furtbachkrankenhaus ihre psychiatrischen Praxiseinsätze.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege aus kooperierenden Pflegeschulen und Ausbildungszentren absolvieren im Furtbachkrankenhaus ihre psychiatrischen Praxiseinsätze.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Im Furtbachkrankenhaus finden Menschen mit psychischen Erkrankungen seit vielen Jahren Hilfe und Unterstützung. Bereits 1966 wurde die Einrichtung als „Klinik der offenen Tür“ gegründet. Im Jahr 1996 bekam sie dann mit dem Umzug in die Furtbachstraße ihren heutigen Namen und übernahm damit auch die Verantwortung für die psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung eines Stadtgebiets von Stuttgart.
Träger des Hauses ist die Stiftung Furtbachkrankenhaus, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.
Die Tradition des Hauses besteht in der Verbindung von psychotherapeutischem, insbesondere psychoanalytischem Denken mit der psychiatrischen Versorgung.
Dies spiegelt sich neben entsprechenden Zusatzqualifikationen der Mitarbeiter auch in der Organisation wider: Um eine möglichst große Beziehungskontinuität zu erreichen, werden Patienten durchgängig vom selben multiprofessionellen Kleinteam bestehend aus Ärzten, Psychologen, Gesundheits-, Kranken- und Altenpflegern, Sozialarbeitern, Gestaltungs-, Bewegungs- und Musiktherapeuten behandelt. Die Betreuung findet sowohl stationär als auch tagesklinisch statt, sowie – bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen – auch ambulant in der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA). Wiederaufnahmen erfolgen wiederum in das gleiche Kleinteam.
Das Furtbachkrankenhaus bietet seinen Patienten nicht nur fachkundige Hilfe, sondern auch einen auf ihre besonderen Bedürfnisse ausgerichteten räumlichen Rahmen:
In dem 1905 errichteten denkmalgeschützten Gebäudeensemble konnten die Anforderungen moderner Therapieformen einfühlsam und überzeugend in die wohnliche Umgebung der historischen Bausubstanz integriert werden. Das Krankenhaus liegt im Zentrum Stuttgarts und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Kurzgefasst – unsere Tätigkeit umfasst das gesamte Spektrum psychiatrischer und psychotherapeutischer Diagnostik und Behandlung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Nach Anmeldung über den behandelnden Stationsarzt-ärztin hinzuziehbar
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Feste Bezugspfleger-innen in multiprofessionellen Kleinteams
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
Kunst- und Gestaltungstherapie, Freies Gestalten, Projektgruppen
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Vorträge des Chefarztes bei unterschiedlichen öffentlichen, fachspezifischen Veranstaltungen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Pflegegespräche im Kontext multiprofessioneller Kleinteambehandlung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Über den Sozialdienst und die Stationsärzte
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Nach Rücksprache mit dem ärztlichen Dienst und dem Pflegedienst sind Experten z.B. Sanitätshäuser hinzuziehbar
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Beratung durch Stationsärzte-innen, Pflege und Diätberatung sowie durch die Küche
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Morgenrunden, Pflegevisiten, Förderung alltagspraktischer und sozialer Kompetenzen, Realitätsanpassungstraining, Kochgruppen, erlebnisorientierte Freizeitgestaltung z.B. durch Besuche von Ausstellungen, bewegungsfördernde Laufgruppen und themenzentrierte Projektgruppen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Stationen, Tageskliniken, Psychiatrische Institutsambulanz, Ergoambulanz, Privatambulanz und Wohngruppen
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Durch Spezialtherapeuten-innen und Sozialdienstmitarbeiter-innen, Anmeldung erfolgt über die Stationsärzte-innen
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Beratung über den Sozialdienst
MP63: Sozialdienst
Sozialarbeiter-innen sind auf allen Stationen, Tageskliniken und PIA vertreten
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Bewegungstherapie, Walkinggruppen, Ausdauer und Belastungstraining, Kraft- und Ausdauertraining, Bewegung für Ältere
MP51: Wundmanagement
Nach aktuellen Expertenstandards, Wundmanager im Pflegedienst
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
Im Rahmen einer: Koch-, Zeitungs-, Terrassen- und Gartengruppe, Werkgruppe (Mosaikgruppe), Patientencafes und einer Patientenbibliothek. Weiter sind Arbeitserprobung in Zusammenarbeit mit dem AG und anderen Einrichtungen möglich
MP27: Musiktherapie
Musiktherapie in Gruppen und Einzeln, Singen und Musizieren in angeleiteten Gruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
Erfolgt nach Rücksprache mit dem Pflegedienst
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Pflegeentlassbrief und Pflegeplanungen zur Überleitung in die ambulante Pflege oder stationäre Pflegeinrichtungen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Anmeldung über den behandelnden Stationsarzt-ärztin nach individuellem Therapieplan der Stationen
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Über den Sozialdienst und das Stationspersonal, Kontaktdaten und Material auf den Stationen, Tagesklinik und PIA
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Nach Rücksprache mit dem ärztlichen Dienst hinzuziehbar
MP26: Medizinische Fußpflege
Nach Rücksprache mit dem behandelnden Stationsärzten und dem Pflegedienst hinzuziehbar
MP06: Basale Stimulation
Erfolgt nach Rücksprache mit dem Pflegedienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Nach individueller Rücksprache mit dem Personal vereinbar
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Kognitives Training (Cog Pack und materialbezogene Gruppen), arbeitstherapeutische Angebote (Cafeteria, Bibliothek, Gartengruppe)
MP21: Kinästhetik
Beratung und Unterstützung durch den Pflegedienst
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Genauere Informationen erhalten Sie bei Aufnahme durch den Pflegedienst
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Psychoedukationsgruppen
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Katholische, evangelische und muslimische Seelsorge im Haus
NM68: Abschiedsraum
Raum der Stille
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Individuelle Lösungen in Absprache
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Über den Sozialdienst und das Personal. Kontaktdaten und Material auf den Stationen
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Schizophrenie
Fallzahl 197Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Depressive Episode
Fallzahl 88Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 64Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 42Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom [F10.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 39Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 32Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 29Delir bei Demenz [F05.1]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 27Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 24Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 23Akute Belastungsreaktion [F43.0]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 19Akute polymorphe psychotische Störung ohne Symptome einer Schizophrenie [F23.0]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 18Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 17Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode mit psychotischen Symptomen [F33.3]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 15Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Depressive Episode
Fallzahl 14Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Akute vorübergehende psychotische Störungen
Fallzahl 12Akute polymorphe psychotische Störung mit Symptomen einer Schizophrenie [F23.1]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 12Organische wahnhafte [schizophreniforme] Störung [F06.2]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 12Organische affektive Störungen [F06.3]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 9Wahnhafte Störung [F22.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 7Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 7Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Entzugssyndrom [F19.3]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 7Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Amnestisches Syndrom [F10.6]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 5Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen [F31.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 5Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Entzugssyndrom mit Delir [F10.4]
Schizophrenie
Fallzahl 5Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Psychotische Störung [F15.5]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 4Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Psychotische Störung [F19.5]
Schizophrenie
Fallzahl 4Katatone Schizophrenie [F20.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Psychotische Störung [F14.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Psychotische Störung [F10.5]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 4Delir ohne Demenz [F05.0]
Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 4Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 4Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Psychotische Störung [F12.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F11.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig gemischte Episode [F31.6]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F14.0]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Sonstige dissoziative Störungen [Konversionsstörungen] [F44.88]
Schizophrenie
Fallzahl 0Schizophrenia simplex [F20.6]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Abhängigkeitssyndrom [F11.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Halluzinogene: Psychotische Störung [F16.5]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit frühem Beginn [G30.0]
Depressive Episode
Fallzahl 0Depressive Episode, nicht näher bezeichnet [F32.9]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Frühkindlicher Autismus [F84.0]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Entzugssyndrom [F11.3]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete organische psychische Störung aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit [F06.9]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Opioide: Schädlicher Gebrauch [F11.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Entzugssyndrom [F13.3]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Angst und depressive Störung, gemischt [F41.2]
Essstörungen
Fallzahl 0Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung [F10.7]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode ohne psychotische Symptome [F31.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Abhängigkeitssyndrom [F15.2]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F31.5]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Schädlicher Gebrauch [F19.1]
Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch andere Stimulanzien, einschließlich Koffein: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F15.0]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F31.4]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Paranoide Persönlichkeitsstörung [F60.0]
Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Krankheit
Fallzahl 0Organische Angststörung [F06.4]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangshandlungen [Zwangsrituale] [F42.1]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Delir, nicht näher bezeichnet [F05.9]
Bipolare affektive Störung
Fallzahl 0Bipolare affektive Störung, gegenwärtig hypomanische Episode [F31.0]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 0Leichte Intelligenzminderung: Keine oder geringfügige Verhaltensstörung [F70.0]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Impulsiver Typ [F60.30]
Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen [F61]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Anpassungsstörungen [F43.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F13.0]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Schizoaffektive Störung, nicht näher bezeichnet [F25.9]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Sonstige Formen des Delirs [F05.8]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen], gemischt [F44.7]
Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Restzustand und verzögert auftretende psychotische Störung [F19.7]
Schizophrenie
Fallzahl 0Schizophrenes Residuum [F20.5]
Essstörungen
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Anorexia nervosa [F50.08]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Schizophrenie
Fallzahl 0Postschizophrene Depression [F20.4]
Depressive Episode
Fallzahl 0Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF35: Ausstattung von Zimmern mit Signalanlagen und/oder visuellen Anzeigen
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF25: Dolmetscherdienste
BF24: Diätische Angebote
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
Kooperationen: Univ. Wien, Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie. Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern der Wiener Werkstätte für Suizidforschung. Im Projekt „Verhinderung von Zwang“ (PreVCo) mit der Univ. Ulm (Prof. Steinert).
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Der Chefarzt war langjährig Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention e.V., seit 2014 ist er 1. Stv. Vorsitzender. Er ist Universitätsprofessor und hat eine Lehrbefugnis für das Fach Psychiatrie an der Medizinischen Universität Wien.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
Möglich ist die Ableistung von Famulaturen sowie im Bachelor/Masterstudiengang Psychologie geforderten Praktika, ebenso Psychotherapeuten/-innen in Ausbildung . Studierende der Sozialen Arbeit können Praxissemester in unserem Sozialdienst ableisten, ebenso in der Kunst- und Gestaltungstherapie.
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
Veröffentlichungen von Zeitschriften- und Buchartikeln, Mitgl. des wissensch. Beirats der Zeitschrift „Suizidprophylaxe“. Mitgl. des wissensch. Beirats des Nat. Suizidpräventionsprogramms. Veröffentlichung 2. Auflage des Buches "Suizid und Suizidprävention" gemeinsam mit Prof. Dr. M. Wolfersdorf.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
Auszubildende aus kooperierenden Pflegeschulen und Ausbildungszentren absolvieren im Furtbachkrankenhaus ihre psychiatrischen Praxiseinsätze.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
Auszubildende der Gesundheits- und Krankenpflege aus kooperierenden Pflegeschulen und Ausbildungszentren absolvieren im Furtbachkrankenhaus ihre psychiatrischen Praxiseinsätze.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.