Fachklinik Josefinum
Schreibt über sich selbst
Die Fachklinik Josefinum in Augsburg ist in ihrer Konstellation einzigartig. Unter einem Dach wird für Kinder, Jugendliche und Frauen eine hochqualifizierte und interdisziplinäre medizinische Versorgung angeboten. Fachliche Kompetenz sowie eine persönliche und vertrauensvolle Behandlung gehen hier Hand in Hand.
Die spezialisierten und differenzierten medizinischen Angebote der Klinik entsprechen den neuesten Standards. Fachärzte, Psychologen und Fachtherapeuten aller Richtungen arbeiten mit Krankenpflegern/innen, Hebammen und ErzieherInnen zusammen, um für jeden Einzelnen die optimale Behandlung zu gewährleisten.
Eine hohe personelle Kontinuität in der Versorgung und eine individuell ausgerichtete Behandlung und Beratung sind für uns selbstverständliche Bausteine einer exzellenten, ganzheitlichen Versorgung.
Fachabteilungen
Fachabteilung Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Roman Steierl
Fachabteilung Gynäkologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Armin Both
Fachabteilung Kinder- und Jugendheilkunde
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Völkl
Fachabteilung Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt der Hauptabteilung Kinderchirurgie Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Völkl
Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Michele Noterdaeme
Fachabteilung Psychosomatik
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Völkl
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Dr. med. dent. M.sc. Erwin Stocker
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2016Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 646Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 606Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 283Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 266Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 207Gehirnerschütterung [S06.0]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 164Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 162Spontangeburt eines Einlings [O80]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 158Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 139Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP06: Basale Stimulation
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP54: Asthmaschulung
MP36: Säuglingspflegekurse
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP27: Musiktherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP53: Aromapflege/-therapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP63: Sozialdienst
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP43: Stillberatung
MP51: Wundmanagement
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP62: Snoezelen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP21: Kinästhetik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP25: Massage
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP37: Schmerztherapie/-management
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP02: Akupunktur
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP61: Redressionstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM63: Schule im Krankenhaus
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM68: Abschiedsraum
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
In den Neubauanteilen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF24: Diätische Angebote
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF25: Dolmetscherdienste
Kooperation mit externem Dolmetscher gegeben
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Arabisch, Bosnisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Marokkanisch, Mazedonisch, Montenegrinisch, Niederländisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Türkisch, Tschechisch, Ukrainisch, Ungarisch
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Augsburg und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Die Fachklinik Josefinum in Augsburg ist in ihrer Konstellation einzigartig. Unter einem Dach wird für Kinder, Jugendliche und Frauen eine hochqualifizierte und interdisziplinäre medizinische Versorgung angeboten. Fachliche Kompetenz sowie eine persönliche und vertrauensvolle Behandlung gehen hier Hand in Hand.
Die spezialisierten und differenzierten medizinischen Angebote der Klinik entsprechen den neuesten Standards. Fachärzte, Psychologen und Fachtherapeuten aller Richtungen arbeiten mit Krankenpflegern/innen, Hebammen und ErzieherInnen zusammen, um für jeden Einzelnen die optimale Behandlung zu gewährleisten.
Eine hohe personelle Kontinuität in der Versorgung und eine individuell ausgerichtete Behandlung und Beratung sind für uns selbstverständliche Bausteine einer exzellenten, ganzheitlichen Versorgung.
Fachabteilungen
Fachabteilung Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Dr. med. Roman Steierl
Fachabteilung Gynäkologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Armin Both
Fachabteilung Kinder- und Jugendheilkunde
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Völkl
Fachabteilung Kinderchirurgie
Leitung: Chefarzt der Hauptabteilung Kinderchirurgie Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Völkl
Fachabteilung Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Chefärztin Prof. Dr. med. Michele Noterdaeme
Fachabteilung Psychosomatik
Leitung: Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Völkl
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Dr. med. dent. M.sc. Erwin Stocker
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2016Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 646Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 606Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 283Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurkomplikationen
Fallzahl 266Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch Nabelschnurumschlingung des Halses mit Kompression der Nabelschnur [O69.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 207Gehirnerschütterung [S06.0]
Geburtshindernis durch Lage-, Haltungs- und Einstellungsanomalien des Fetus
Fallzahl 164Geburtshindernis durch Beckenendlage [O64.1]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 162Spontangeburt eines Einlings [O80]
Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 158Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]
Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 139Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz mit Mekonium im Fruchtwasser [O68.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP06: Basale Stimulation
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP54: Asthmaschulung
MP36: Säuglingspflegekurse
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
MP27: Musiktherapie
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP53: Aromapflege/-therapie
MP57: Biofeedback-Therapie
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP63: Sozialdienst
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP43: Stillberatung
MP51: Wundmanagement
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP62: Snoezelen
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP21: Kinästhetik
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP25: Massage
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP37: Schmerztherapie/-management
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP02: Akupunktur
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP61: Redressionstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM63: Schule im Krankenhaus
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM02: Ein-Bett-Zimmer
NM07: Rooming-in
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM68: Abschiedsraum
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
In den Neubauanteilen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF24: Diätische Angebote
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF25: Dolmetscherdienste
Kooperation mit externem Dolmetscher gegeben
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Kapelle
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Arabisch, Bosnisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Marokkanisch, Mazedonisch, Montenegrinisch, Niederländisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Serbisch, Slowakisch, Slowenisch, Spanisch, Türkisch, Tschechisch, Ukrainisch, Ungarisch
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.