Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Fachklinik Allgäu
In der Alpcura Fachklinik Allgäu bestehen zwei eigenständige, jeweils von einem Chefarzt geleitete Fachabteilungen für Pneumologie und Psychosomatik mit insgesamt 187 Betten.
In den jeweiligen Fachabteilungen werden Rehabilitanden ganztags stationär behandelt. Hierbei greifen Maßnahmen der kurativen (akut heilenden), rehabilitativen (wiedereingliedernden) und präventiven (vorbeugenden) Medizin und Therapie ineinander.
Schnittstelle beider medizinischer Fachbereiche ist unser interdisziplinärer Behandlungspfad Psychopneumologie.
Seit 2009 betreiben wir das Atemzentrum mit verhaltensmedizinischem Zentrum für Pneumologie und Allergologie. Ergänzt wird unser Leistungsangebot durch unser Schlaflabor (für Selbstzahler).
Als Rehabilitationsformen bieten wir Anschlussheilbehandlungen (AHB) und Anschlussrehabilitationen (AR) an. Für Selbstzahler besteht die Möglichkeit der Auffrischungsrehabilitation.
Unser ganzheitlich-psychosomatischer Therapieansatz in der pneumologischen Abteilung setzt sich aus den Grundelementen Verhaltenstraining, Klimatherapie, Sport- und Bewegungstherapie, Physiotherapie, physikalische Therapie, Ergotherapie, Klinische Psychologie, Ernährung und Sozialberatung zusammen.
In der Psychosomatik orientiert sich unser Therapieansatz am bio-psycho-sozialen Modell der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und besteht aus den Grundelementen Psychotherapie, Psychoedukation, Ergotherapie, Physio- und physikalische Therapie, Bewegungstherapie, Ernährung und Sozialberatung.
Das Klinikgelände liegt ebenerdig und eignet sich daher besonders für gehbehinderte Patienten mit Rollator und Rollstuhlfahrer. Unser Haus verfügt über mehrere gehbehindertengerecht ausgestattete Zimmer mit großzügigem, rollstuhlgerechtem Badezimmer. Für Patienten mit weiteren Einschränkungen stehen Zimmer mit elektrischen Pflegebetten zur Verfügung. Wir nehmen auch stark adipöse Patienten bis 250 kg Körpergewicht sowie Patienten mit MRSA-Erkrankungen (sogenannte „Krankenhausbakterien“) auf. Wir haben hierfür eine entsprechende Organisation und Ausstattung. Ebenso sind wir auf die Aufnahme von Patienten mit Betreuungsbedarf (z.B. Essen aufs Zimmer; Unterstützung bei der Pflege) eingestellt.
Uns liegt eine kurze Wartezeit, insbesondere bei Patientinnen und Patienten zur Anschlussheilbehandlung (AHB) sehr am Herzen. Damit wir den erhöhten Bedarf an AHBs weiter schnellstmöglich decken können, haben wir unsere Kapazitäten um weitere AHB-Zimmer mit entsprechenden Pflegebetten erweitert.
Die Rehabilitanden/Patienten sind in hell und freundlich ausgestatteten Einzelzimmern in angenehmer Atmosphäre untergebracht; auch für Begleitpersonen sind Zimmer vorhanden. Der Eingangsbereich ist barrierefrei gestaltet, die einzelnen Stockwerke können durch separate Aufzüge bequem erreicht werden. Alle Therapieangebote sind barrierefrei zu erreichen.
Das freundliche und ansprechende Ambiente der Fachklinik ergänzt das „Patientenrestaurant“, eine Cafeteria mit Sonnenterasse, die Rezeption mit attraktiver Eingangshalle sowie die Freizeiträume mit Bibliothek und Aufenthaltsmöglichkeiten.
Fachabteilungen
Psychosomatik/Psychotherapie
Leitung: Chefärztin des Psychosomatischen Krankenhauses Federica Akkaya
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP53: Aromapflege/-therapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP25: Massage
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP27: Musiktherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 51Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 26Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 19Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Depressive Episode
Fallzahl 10Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 7Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 6Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle [F63.8]
Andauernde Persönlichkeitsänderungen, nicht Folge einer Schädigung oder Krankheit des Gehirns
Fallzahl 0Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung [F62.0]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen [F60.8]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Essstörungen
Fallzahl 0Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Mehrere Organe und Systeme [F45.37]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Urogenitalsystem [F45.34]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Herz und Kreislaufsystem [F45.30]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Hypochondrische Störung [F45.2]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Bewegungsstörungen [F44.4]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Soziale Phobien [F40.1]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Anhaltende affektive Störungen
Fallzahl 0Dysthymia [F34.1]
Depressive Episode
Fallzahl 0Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0Anhaltende wahnhafte Störung, nicht näher bezeichnet [F22.9]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF23: Allergenarme Zimmer
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF24: Diätische Angebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
In der Alpcura Fachklinik Allgäu bestehen zwei eigenständige, jeweils von einem Chefarzt geleitete Fachabteilungen für Pneumologie und Psychosomatik mit insgesamt 187 Betten.
In den jeweiligen Fachabteilungen werden Rehabilitanden ganztags stationär behandelt. Hierbei greifen Maßnahmen der kurativen (akut heilenden), rehabilitativen (wiedereingliedernden) und präventiven (vorbeugenden) Medizin und Therapie ineinander.
Schnittstelle beider medizinischer Fachbereiche ist unser interdisziplinärer Behandlungspfad Psychopneumologie.
Seit 2009 betreiben wir das Atemzentrum mit verhaltensmedizinischem Zentrum für Pneumologie und Allergologie. Ergänzt wird unser Leistungsangebot durch unser Schlaflabor (für Selbstzahler).
Als Rehabilitationsformen bieten wir Anschlussheilbehandlungen (AHB) und Anschlussrehabilitationen (AR) an. Für Selbstzahler besteht die Möglichkeit der Auffrischungsrehabilitation.
Unser ganzheitlich-psychosomatischer Therapieansatz in der pneumologischen Abteilung setzt sich aus den Grundelementen Verhaltenstraining, Klimatherapie, Sport- und Bewegungstherapie, Physiotherapie, physikalische Therapie, Ergotherapie, Klinische Psychologie, Ernährung und Sozialberatung zusammen.
In der Psychosomatik orientiert sich unser Therapieansatz am bio-psycho-sozialen Modell der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und besteht aus den Grundelementen Psychotherapie, Psychoedukation, Ergotherapie, Physio- und physikalische Therapie, Bewegungstherapie, Ernährung und Sozialberatung.
Das Klinikgelände liegt ebenerdig und eignet sich daher besonders für gehbehinderte Patienten mit Rollator und Rollstuhlfahrer. Unser Haus verfügt über mehrere gehbehindertengerecht ausgestattete Zimmer mit großzügigem, rollstuhlgerechtem Badezimmer. Für Patienten mit weiteren Einschränkungen stehen Zimmer mit elektrischen Pflegebetten zur Verfügung. Wir nehmen auch stark adipöse Patienten bis 250 kg Körpergewicht sowie Patienten mit MRSA-Erkrankungen (sogenannte „Krankenhausbakterien“) auf. Wir haben hierfür eine entsprechende Organisation und Ausstattung. Ebenso sind wir auf die Aufnahme von Patienten mit Betreuungsbedarf (z.B. Essen aufs Zimmer; Unterstützung bei der Pflege) eingestellt.
Uns liegt eine kurze Wartezeit, insbesondere bei Patientinnen und Patienten zur Anschlussheilbehandlung (AHB) sehr am Herzen. Damit wir den erhöhten Bedarf an AHBs weiter schnellstmöglich decken können, haben wir unsere Kapazitäten um weitere AHB-Zimmer mit entsprechenden Pflegebetten erweitert.
Die Rehabilitanden/Patienten sind in hell und freundlich ausgestatteten Einzelzimmern in angenehmer Atmosphäre untergebracht; auch für Begleitpersonen sind Zimmer vorhanden. Der Eingangsbereich ist barrierefrei gestaltet, die einzelnen Stockwerke können durch separate Aufzüge bequem erreicht werden. Alle Therapieangebote sind barrierefrei zu erreichen.
Das freundliche und ansprechende Ambiente der Fachklinik ergänzt das „Patientenrestaurant“, eine Cafeteria mit Sonnenterasse, die Rezeption mit attraktiver Eingangshalle sowie die Freizeiträume mit Bibliothek und Aufenthaltsmöglichkeiten.
Psychosomatik/Psychotherapie
Leitung: Chefärztin des Psychosomatischen Krankenhauses Federica Akkaya
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP53: Aromapflege/-therapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP25: Massage
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP27: Musiktherapie
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 51Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 26Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Depressive Episode
Fallzahl 19Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Depressive Episode
Fallzahl 10Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 7Chronische Schmerzstörung mit somatischen und psychischen Faktoren [F45.41]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 6Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle [F63.8]
Andauernde Persönlichkeitsänderungen, nicht Folge einer Schädigung oder Krankheit des Gehirns
Fallzahl 0Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastung [F62.0]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen [F60.8]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Ängstliche (vermeidende) Persönlichkeitsstörung [F60.6]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Essstörungen
Fallzahl 0Atypische Anorexia nervosa [F50.1]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Mehrere Organe und Systeme [F45.37]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Urogenitalsystem [F45.34]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Oberes Verdauungssystem [F45.31]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme autonome Funktionsstörung: Herz und Kreislaufsystem [F45.30]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Hypochondrische Störung [F45.2]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Bewegungsstörungen [F44.4]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt [F42.2]
Zwangsstörung
Fallzahl 0Vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang [F42.0]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Generalisierte Angststörung [F41.1]
Andere Angststörungen
Fallzahl 0Panikstörung [episodisch paroxysmale Angst] [F41.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Soziale Phobien [F40.1]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Agoraphobie: Mit Panikstörung [F40.01]
Anhaltende affektive Störungen
Fallzahl 0Dysthymia [F34.1]
Depressive Episode
Fallzahl 0Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen [F32.3]
Anhaltende wahnhafte Störungen
Fallzahl 0Anhaltende wahnhafte Störung, nicht näher bezeichnet [F22.9]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika
Fallzahl 0Psychische und Verhaltensstörungen durch Sedativa oder Hypnotika: Abhängigkeitssyndrom [F13.2]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF23: Allergenarme Zimmer
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF24: Diätische Angebote
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.