Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Epilepsiezentrum Kork
77694 Kehl-Kork
Unter dem Dach der Diakonie Kork wurden die Epilepsiekliniken 1999 im Rahmen einer Unternehmensreform als Geschäftsbereich unter dem Namen “Epilepsiezentrum Kork” vereint. Es umfasst die Klinik für Kinder und Jugendliche, die Klinik für Erwachsene sowie dieSéguin-Klinik für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung, die Intensiv-Monitoring-Einheit, das Blutspiegellabor, verschiedene Therapieabteilungen sowie die Studienabteilung.
Seit Fertigstellung des Um- und Neubaus für die Séguin-Klinik hat das Epilepsiezentrum Kork 121 stationäre Betten. Etwa 6.000 Patienten werden durch die Epilepsieambulanzen betreut.
Unsere Kliniken sind in der Spitzenversorgung epilepsiekranker Menschen tätig. Die Basis bildet eine jahrzehntelange Erfahrung auf dem Gebiet der Epileptologie. Sie wird ergänzt durch die kontinuierliche fachliche Weiterqualifikation der Mitarbeitenden sowie durch die Weitererentwicklung der räumlichen und technischen Ausstattung.
Durch die Kooperation mit anderen Kliniken und Epilepsiezentren sind wir europaweit vernetzt und stehen auf zahlreichen Spezialgebieten im interdisziplinären Austausch.
Hinsichtlich der Arbeit mit Menschen, die neben der Epilepsie auch eine zusätzliche Behinderung haben, stehen wir in der Kontinuität der 125-jährigen Geschichte der Diakonie Kork.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP27: Musiktherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
-
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
-
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
-
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
-
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
-
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
-
NM02: Ein-Bett-Zimmer
-
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
-
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
-
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
-
NM50: Kinderbetreuung
-
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Epilepsie
Fallzahl 899Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Epilepsie
Fallzahl 213Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Epilepsie
Fallzahl 200Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]
Epilepsie
Fallzahl 121Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Epilepsie
Fallzahl 94Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 51Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 49Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Epilepsie
Fallzahl 37Sonstige Epilepsien [G40.8]
Epilepsie
Fallzahl 25Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]
Epilepsie
Fallzahl 9Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 9Synkope und Kollaps [R55]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 9Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen], gemischt [F44.7]
Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 8Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen des Zentralnervensystems [R94.0]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 6Koma, nicht näher bezeichnet [R40.2]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]
Epilepsie
Fallzahl 5Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]
Epilepsie
Fallzahl 4Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen, nicht näher bezeichnet [G40.09]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Fieberkrämpfe [R56.0]
Epilepsie
Fallzahl 4Pseudo-Lennox-Syndrom [G40.00]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 0Sonstiger peripherer Schwindel [H81.3]
Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 0Sonstige Amnesie [R41.3]
Schwere Intelligenzminderung
Fallzahl 0Schwere Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F72.1]
Andere Intelligenzminderung
Fallzahl 0Andere Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F78.1]
Mittelgradige Intelligenzminderung
Fallzahl 0Mittelgradige Intelligenzminderung: Sonstige Verhaltensstörung [F71.8]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]
Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Malignes Neuroleptika-Syndrom [G21.0]
Dystonie
Fallzahl 0Dystonie, nicht näher bezeichnet [G24.9]
Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt [F04]
Schlafstörungen
Fallzahl 0Schlafstörung, nicht näher bezeichnet [G47.9]
Mittelgradige Intelligenzminderung
Fallzahl 0Mittelgradige Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F71.1]
Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache
Fallzahl 0Expressive Sprachstörung [F80.1]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0Myoklonus [G25.3]
Schizophrenie
Fallzahl 0Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen [R41.8]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Nervensystems
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Nervensystems [Q07.8]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 0Pavor nocturnus [F51.4]
Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungssyndrome mit Beteiligung mehrerer Systeme
Fallzahl 0Angeborene Fehlbildungssyndrome, die vorwiegend mit Kleinwuchs einhergehen [Q87.1]
Nicht näher bezeichnete affektive Störung
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete affektive Störung [F39]
Status epilepticus
Fallzahl 0Sonstiger Status epilepticus [G41.8]
Epilepsie
Fallzahl 0Benigne psychomotorische Epilepsie [terror fits] [G40.02]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle [F63.8]
Sprech- und Sprachstörungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Dysphasie und Aphasie [R47.0]
Schwerste Intelligenzminderung
Fallzahl 0Schwerste Intelligenzminderung: Keine oder geringfügige Verhaltensstörung [F73.0]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme Störung, nicht näher bezeichnet [F45.9]
Epilepsie
Fallzahl 0Petit-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet, ohne Grand-Mal-Anfälle [G40.7]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 0Somnolenz [R40.0]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 0Leichte Intelligenzminderung: Keine oder geringfügige Verhaltensstörung [F70.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Anpassungsstörungen [F43.2]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]
Epilepsie
Fallzahl 0CSWS [Continuous spikes and waves during slow-wave sleep] [G40.01]
Migräne
Fallzahl 0Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 0Sonstige Schlafstörungen [G47.8]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Bewegungsstörungen [F44.4]
Infantile Zerebralparese
Fallzahl 0Infantile Zerebralparese, nicht näher bezeichnet [G80.9]
Schlafstörungen
Fallzahl 0Krankhaft gesteigertes Schlafbedürfnis [G47.1]
Status epilepticus
Fallzahl 0Grand-Mal-Status [G41.0]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0Syndrom der unruhigen Beine [Restless-Legs-Syndrom] [G25.81]
Infantile Zerebralparese
Fallzahl 0Spastische tetraplegische Zerebralparese [G80.0]
Schlafstörungen
Fallzahl 0Ein- und Durchschlafstörungen [G47.0]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 0Schwindel und Taumel [R42]
Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 0Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]
Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 0Hemiparese und Hemiplegie, nicht näher bezeichnet [G81.9]
Infantile Zerebralparese
Fallzahl 0Ataktische Zerebralparese [G80.4]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
FL09: Doktorandenbetreuung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ausbildung in anderen Heilberufen
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
praktische Einsätze in Kooperation mit Ausbildungsbetrieben
HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
praktische Einsätze in Kooperation mit Ausbildungsbetrieben
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
praktische Einsätze in Kooperation mit Ausbildungsbetrieben
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
praktische Einsätze in Kooperation mit Ausbildungsbetrieben
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Unter dem Dach der Diakonie Kork wurden die Epilepsiekliniken 1999 im Rahmen einer Unternehmensreform als Geschäftsbereich unter dem Namen “Epilepsiezentrum Kork” vereint. Es umfasst die Klinik für Kinder und Jugendliche, die Klinik für Erwachsene sowie dieSéguin-Klinik für Menschen mit schwerer geistiger Behinderung, die Intensiv-Monitoring-Einheit, das Blutspiegellabor, verschiedene Therapieabteilungen sowie die Studienabteilung.
Seit Fertigstellung des Um- und Neubaus für die Séguin-Klinik hat das Epilepsiezentrum Kork 121 stationäre Betten. Etwa 6.000 Patienten werden durch die Epilepsieambulanzen betreut.
Unsere Kliniken sind in der Spitzenversorgung epilepsiekranker Menschen tätig. Die Basis bildet eine jahrzehntelange Erfahrung auf dem Gebiet der Epileptologie. Sie wird ergänzt durch die kontinuierliche fachliche Weiterqualifikation der Mitarbeitenden sowie durch die Weitererentwicklung der räumlichen und technischen Ausstattung.
Durch die Kooperation mit anderen Kliniken und Epilepsiezentren sind wir europaweit vernetzt und stehen auf zahlreichen Spezialgebieten im interdisziplinären Austausch.
Hinsichtlich der Arbeit mit Menschen, die neben der Epilepsie auch eine zusätzliche Behinderung haben, stehen wir in der Kontinuität der 125-jährigen Geschichte der Diakonie Kork.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP27: Musiktherapie
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP62: Snoezelen
MP63: Sozialdienst
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP51: Wundmanagement
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53: Aromapflege/-therapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
-
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
-
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
-
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
-
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
-
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
-
NM02: Ein-Bett-Zimmer
-
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
-
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
-
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
-
NM50: Kinderbetreuung
-
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Epilepsie
Fallzahl 899Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]
Epilepsie
Fallzahl 213Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]
Epilepsie
Fallzahl 200Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]
Epilepsie
Fallzahl 121Epilepsie, nicht näher bezeichnet [G40.9]
Epilepsie
Fallzahl 94Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit einfachen fokalen Anfällen [G40.1]
Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 51Beobachtung bei Verdacht auf neurologische Krankheit [Z03.3]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 49Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]
Epilepsie
Fallzahl 37Sonstige Epilepsien [G40.8]
Epilepsie
Fallzahl 25Sonstige lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen [G40.08]
Epilepsie
Fallzahl 9Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]
Synkope und Kollaps
Fallzahl 9Synkope und Kollaps [R55]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 9Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen], gemischt [F44.7]
Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen
Fallzahl 8Abnorme Ergebnisse von Funktionsprüfungen des Zentralnervensystems [R94.0]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 6Koma, nicht näher bezeichnet [R40.2]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5Sonstige und nicht näher bezeichnete Krämpfe [R56.8]
Epilepsie
Fallzahl 5Spezielle epileptische Syndrome [G40.5]
Epilepsie
Fallzahl 4Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome mit fokal beginnenden Anfällen, nicht näher bezeichnet [G40.09]
Krämpfe, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4Fieberkrämpfe [R56.0]
Epilepsie
Fallzahl 4Pseudo-Lennox-Syndrom [G40.00]
Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 0Sonstiger peripherer Schwindel [H81.3]
Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 0Sonstige Amnesie [R41.3]
Schwere Intelligenzminderung
Fallzahl 0Schwere Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F72.1]
Andere Intelligenzminderung
Fallzahl 0Andere Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F78.1]
Mittelgradige Intelligenzminderung
Fallzahl 0Mittelgradige Intelligenzminderung: Sonstige Verhaltensstörung [F71.8]
Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]
Alzheimer-Krankheit
Fallzahl 0Alzheimer-Krankheit mit spätem Beginn [G30.1]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Zerebrale transitorische Ischämie, nicht näher bezeichnet: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.92]
Sekundäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 0Malignes Neuroleptika-Syndrom [G21.0]
Dystonie
Fallzahl 0Dystonie, nicht näher bezeichnet [G24.9]
Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 0Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt [F04]
Schlafstörungen
Fallzahl 0Schlafstörung, nicht näher bezeichnet [G47.9]
Mittelgradige Intelligenzminderung
Fallzahl 0Mittelgradige Intelligenzminderung: Deutliche Verhaltensstörung, die Beobachtung oder Behandlung erfordert [F71.1]
Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache
Fallzahl 0Expressive Sprachstörung [F80.1]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0Myoklonus [G25.3]
Schizophrenie
Fallzahl 0Hebephrene Schizophrenie [F20.1]
Sonstige Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen
Fallzahl 0Sonstige und nicht näher bezeichnete Symptome, die das Erkennungsvermögen und das Bewusstsein betreffen [R41.8]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Nervensystems
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Nervensystems [Q07.8]
Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 0Pavor nocturnus [F51.4]
Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungssyndrome mit Beteiligung mehrerer Systeme
Fallzahl 0Angeborene Fehlbildungssyndrome, die vorwiegend mit Kleinwuchs einhergehen [Q87.1]
Nicht näher bezeichnete affektive Störung
Fallzahl 0Nicht näher bezeichnete affektive Störung [F39]
Status epilepticus
Fallzahl 0Sonstiger Status epilepticus [G41.8]
Epilepsie
Fallzahl 0Benigne psychomotorische Epilepsie [terror fits] [G40.02]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Sonstige somatoforme Störungen [F45.8]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatisierungsstörung [F45.0]
Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]
Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle
Fallzahl 0Sonstige abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle [F63.8]
Sprech- und Sprachstörungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Dysphasie und Aphasie [R47.0]
Schwerste Intelligenzminderung
Fallzahl 0Schwerste Intelligenzminderung: Keine oder geringfügige Verhaltensstörung [F73.0]
Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 0Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]
Somatoforme Störungen
Fallzahl 0Somatoforme Störung, nicht näher bezeichnet [F45.9]
Epilepsie
Fallzahl 0Petit-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet, ohne Grand-Mal-Anfälle [G40.7]
Somnolenz, Sopor und Koma
Fallzahl 0Somnolenz [R40.0]
Leichte Intelligenzminderung
Fallzahl 0Leichte Intelligenzminderung: Keine oder geringfügige Verhaltensstörung [F70.0]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 0Anpassungsstörungen [F43.2]
Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.82]
Epilepsie
Fallzahl 0CSWS [Continuous spikes and waves during slow-wave sleep] [G40.01]
Migräne
Fallzahl 0Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]
Schlafstörungen
Fallzahl 0Sonstige Schlafstörungen [G47.8]
Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 0Dissoziative Bewegungsstörungen [F44.4]
Infantile Zerebralparese
Fallzahl 0Infantile Zerebralparese, nicht näher bezeichnet [G80.9]
Schlafstörungen
Fallzahl 0Krankhaft gesteigertes Schlafbedürfnis [G47.1]
Status epilepticus
Fallzahl 0Grand-Mal-Status [G41.0]
Sonstige extrapyramidale Krankheiten und Bewegungsstörungen
Fallzahl 0Syndrom der unruhigen Beine [Restless-Legs-Syndrom] [G25.81]
Infantile Zerebralparese
Fallzahl 0Spastische tetraplegische Zerebralparese [G80.0]
Schlafstörungen
Fallzahl 0Ein- und Durchschlafstörungen [G47.0]
Schwindel und Taumel
Fallzahl 0Schwindel und Taumel [R42]
Sonstige Symptome, die das Nervensystem und das Muskel-Skelett-System betreffen
Fallzahl 0Sturzneigung, anderenorts nicht klassifiziert [R29.6]
Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 0Hemiparese und Hemiplegie, nicht näher bezeichnet [G81.9]
Infantile Zerebralparese
Fallzahl 0Ataktische Zerebralparese [G80.4]
Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 0Anoxische Hirnschädigung, anderenorts nicht klassifiziert [G93.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen
FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten
FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien
FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien
FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien
FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher
FL09: Doktorandenbetreuung
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
praktische Einsätze in Kooperation mit Ausbildungsbetrieben
HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
praktische Einsätze in Kooperation mit Ausbildungsbetrieben
HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut
praktische Einsätze in Kooperation mit Ausbildungsbetrieben
HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer
praktische Einsätze in Kooperation mit Ausbildungsbetrieben
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.