Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Charlottenklinik für Augenheilkunde
70176 Stuttgart
“ Seit über 120 Jahren sind wir eine der führenden Augenkliniken in Stuttgart. Neben unserer operativen Kompetenz und neuester Diagnose-Verfahren legen wir in unserer Klinik höchsten Wert auf aktiv gelebte Menschlichkeit.
Eine Menschlichkeit, die wir in Form von persönlichen Beratungsgesprächen, ganzheitlicher Pflege und offener Kommunikation mit allen Beteiligten an Sie und Ihre Angehörigen weitergeben. Damit Sie sich bei uns rundum gut versorgt fühlen. Denn das ist aus unserer Sicht die Grundvoraussetzung für eine schnelle Genesung.”
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Für viele Krankheitsbilder ist der voraussichtliche Entlassungstermin bereits bei der Aufnahme vorhersehbar. Die Patienten erhalten bei Entlassung standardisierte Informationsblätter. Es existiert ein schriftlicher Standard zum Entlassmanagement.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetiker werden zu speziellen Fragen von den Ärzten der Charlottenklinik im persönlichen Gespräch beraten. Den stationären Patienten steht bei Bedarf eine Diätassistentin zur Verfügung. Für den Umgang mit insulinpflichtigen Patienten bestehen standardisierte Regelungen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Für die Diät- und Ernährungsberatung unserer stationären Patienten steht eine Diätassistentin zur Verfügung. Bei Bedarf berät die Diätassistentin die Patienten im persönlichen Gespräch und erörtert mit dem Patienten die individuelle Ernährungssituation.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Die Charlottenklinik bietet regelmäßig online Infoveranstaltungen an: Patientenvorträge/Infoabende zur refraktiven Chirurgie und zum Grauen Star und die interessierte Öffentlichkeit, fachliche Vorträge im Rahmen von regionalen Veranstaltungen, Ärztekongresse, wechselnde Ausstellungen etc.
MP37: Schmerztherapie/-management
Schmerzen sollen - soweit möglich - vermieden werden. Zur Vermeidung von Schmerzen bzw. deren Behandlung haben wir ein Schmerzkonzept erarbeitet, das detailliert die Verantwortung der Pflegekräfte und Ärzte sowie die einzelnen Schritte im Rahmen der Schmerztherapie beschreibt.
MP38: Sehschule/Orthoptik
Für unsere Patienten ist eine Sehschule eingerichtet, die von einer Orthoptistin geleitet wird. Neben den stationären Patienten der Charlottenklinik werden hier auch von den niedergelassenen Ärzten überwiesene Patienten betreut.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Auf Wunsch unserer Patienten werden Angehörige in den Behandlungsprozess und die ärztlichen und pflegerischen Gespräche mit einbezogen. Ebenso bieten wir regelmäßig online Vortrags- und Informationsveranstaltungen an. Informationen finden Sie auch auf unseren Flyern und unserer Internetseite.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist sowohl bei medizinischer Notwendigkeit als auch auf Wunsch des Patienten möglich, sofern die Bettenkapazität dies zulässt. Begleitpersonen werden gemeinsam mit dem Patienten in einem der Doppelzimmer untergebracht.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Insgesamt stehen sechs Zwei-Bett-Zimmer zur Verfügung. Alle Zwei-Bett-Zimmer sind mit einer Nasszelle ausgerüstet.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Insgesamt stehen für Patienten der Charlottenklinik sieben moderne Ein-Bett-Zimmer nach Hotelstandard zur Verfügung. Alle Ein-Bett-Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgerüstet.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Es finden regelmäßige online Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten statt.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Seelsorger des Diakonie-Klinikums stehen den Patienten der Charlottenklinik gerne zur Verfügung. Gottesdienste werden regelmäßig abgehalten. Der Kontakt zu den Seelsorgern kann jederzeit kurzfristig von den Pflegekräften hergestellt werden.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unser Empfang ist von Montag - Freitag von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr besetzt. Die Empfangsmitarbeiter sind im freundlichen Umgang mit Patienten geschult. Bei einer medizinischen Notwendigkeit können Patienten durch Mitarbeiter jederzeit begleitet werden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 494Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]
Glaukom
Fallzahl 424Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 353Sonstige Netzhautablösungen [H33.5]
Cataracta senilis
Fallzahl 165Cataracta nuclearis senilis [H25.1]
Cataracta senilis
Fallzahl 159Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 104Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]
Glaukom
Fallzahl 97Sonstiges Glaukom [H40.8]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 68Glaskörperblutung [H43.1]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 64Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 60Ektropium des Augenlides [H02.1]
Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 59Affektion der Linse, nicht näher bezeichnet [H27.9]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 56Entropium und Trichiasis des Augenlides [H02.0]
Glaukom
Fallzahl 56Glaukom, nicht näher bezeichnet [H40.9]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 56Ptosis des Augenlides [H02.4]
Glaukom
Fallzahl 53Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]
Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 47Luxation der Linse [H27.1]
Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 35Aphakie [H27.0]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 29Hornhautdegeneration [H18.4]
Keratitis
Fallzahl 28Ulcus corneae [H16.0]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 28Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]
Glaukom
Fallzahl 26Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]
Glaukom
Fallzahl 25Glaukomverdacht [H40.0]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 25Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Affektionen des Augapfels
Fallzahl 23Sonstige Endophthalmitis [H44.1]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 23Katarakt, nicht näher bezeichnet [H26.9]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 22Netzhautblutung [H35.6]
Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 19Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Linse [H27.8]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 17Sonstige Glaskörpertrübungen [H43.3]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 14Affektion der Hornhaut, nicht näher bezeichnet [H18.9]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 14Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Netzhaut [H35.8]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 10Akute und nicht näher bezeichnete Entzündung der Tränenwege [H04.3]
Cataracta senilis
Fallzahl 8Senile Katarakt, nicht näher bezeichnet [H25.9]
Iridozyklitis
Fallzahl 7Akute und subakute Iridozyklitis [H20.0]
Keratitis
Fallzahl 7Keratitis, nicht näher bezeichnet [H16.9]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 6Blepharochalasis [H02.3]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 6Degeneration der Makula und des hinteren Poles, nicht näher bezeichnet [H35.39]
Sonstige Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers
Fallzahl 6Sonstige Adhäsionen und Abriss der Iris und des Ziliarkörpers [H21.5]
Blindheit und Sehbeeinträchtigung
Fallzahl 6Schwere Sehbeeinträchtigung, monokular [H54.5]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 6Optikusatrophie [H47.2]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 6Altersbedingte feuchte Makuladegeneration [H35.30]
Cataracta senilis
Fallzahl 5Cataracta senilis incipiens [H25.0]
Glaukom
Fallzahl 5Glaukom (sekundär) nach Entzündung des Auges [H40.4]
Hornhautnarben und -trübungen
Fallzahl 5Hornhautnarbe und -trübung, nicht näher bezeichnet [H17.9]
Sonstige gutartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 5Sonstige gutartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [D23.1]
Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehler
Fallzahl 5Myopie [H52.1]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 5Cataracta secundaria [H26.4]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 5Sonstiges Hornhautödem [H18.2]
Hornhautnarben und -trübungen
Fallzahl 4Sonstige zentrale Hornhauttrübung [H17.1]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 4Glaskörperprolaps [H43.0]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 4Netzhautriss ohne Netzhautablösung [H33.3]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Hornhaut [H18.8]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 4Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 0Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 0Sonstige Verletzungen des Auges und der Orbita [S05.8]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 0Keratokonus [H18.6]
Konjunktivitis
Fallzahl 0Konjunktivitis, nicht näher bezeichnet [H10.9]
Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus
Fallzahl 0Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E13.90]
Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 0Pterygium [H11.0]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 0Prellung des Augapfels und des Orbitagewebes [S05.1]
Sonstige Affektionen der Aderhaut
Fallzahl 0Affektion der Aderhaut, nicht näher bezeichnet [H31.9]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 0Kristalline Ablagerungen im Glaskörper [H43.2]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 0Sonstige Affektionen des Glaskörpers [H43.8]
Affektionen der Sklera
Fallzahl 0Sonstige Affektionen der Sklera [H15.8]
Angeborene Fehlbildung des hinteren Augenabschnittes
Fallzahl 0Angeborene Fehlbildung der Papille [Q14.2]
Affektionen der Orbita
Fallzahl 0Akute Entzündung der Orbita [H05.0]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 0Affektion des Glaskörpers, nicht näher bezeichnet [H43.9]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige näher bezeichnete Lokalisationen [D48.7]
Iridozyklitis
Fallzahl 0Chronische Iridozyklitis [H20.1]
Affektionen der Sklera
Fallzahl 0Affektion der Sklera, nicht näher bezeichnet [H15.9]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 0Chronische Entzündung der Tränenwege [H04.4]
Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus
Fallzahl 0Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E14.90]
Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 0Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]
Sonstige Entzündung des Augenlides
Fallzahl 0Blepharitis [H01.0]
Affektionen des Augapfels
Fallzahl 0Purulente Endophthalmitis [H44.0]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 0Cataracta complicata [H26.2]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 0Zoster ophthalmicus [B02.3]
Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Affektion des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen, nicht näher bezeichnet [H59.9]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 0Sonstige Veränderungen an den Tränenwegen [H04.6]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Auges
Fallzahl 0Angeborenes Glaukom [Q15.0]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 0Keratopathia bullosa [H18.1]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 0Affektion der Netzhaut, nicht näher bezeichnet [H35.9]
Gutartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Konjunktiva [D31.0]
Affektionen des Augapfels
Fallzahl 0Affektion des Augapfels, nicht näher bezeichnet [H44.9]
Sonstige Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers
Fallzahl 0Hyphäma [H21.0]
Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Konjunktiva [C69.0]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 0Versagen und Abstoßung: Hornhauttransplantat des Auges [T86.83]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 0Rissverletzung des Auges ohne Prolaps oder Verlust intraokularen Gewebes [S05.3]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 0Netzhautgefäßverschluss, nicht näher bezeichnet [H34.9]
Hornhautnarben und -trübungen
Fallzahl 0Sonstige Hornhautnarben und -trübungen [H17.8]
Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen [H59.8]
Sonstige Affektionen der Aderhaut
Fallzahl 0Ablatio chorioideae [H31.4]
Keratitis
Fallzahl 0Interstitielle und tiefe Keratitis [H16.3]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Affektionen des Augenlides [H02.8]
Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Konjunktiva [H11.8]
Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Auge, nicht näher bezeichnet [C69.9]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 0Lagophthalmus [H02.2]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 0Altersbedingte trockene Makuladegeneration [H35.31]
Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 0Affektion der Konjunktiva, nicht näher bezeichnet [H11.9]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 0Retinopathien des Augenhintergrundes und Veränderungen der Netzhautgefäße [H35.0]
Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 0Pupillenfunktionsstörungen [H57.0]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 0Sonstige proliferative Retinopathie [H35.2]
Verbrennung oder Verätzung, begrenzt auf das Auge und seine Anhangsgebilde
Fallzahl 0Verätzung des Auges und seiner Anhangsgebilde, Teil nicht näher bezeichnet [T26.9]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 0Sonstige Hornhautdeformitäten [H18.7]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 0Dakryoadenitis [H04.0]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 0Penetrierende Wunde des Augapfels mit Fremdkörper [S05.5]
Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde [H57.8]
Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 0Fazialisparese [G51.0]
Keratitis
Fallzahl 0Sonstige Formen der Keratitis [H16.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Personenaufzüge in der Charlottenklinik sind für Rollstuhlfahrer gut bedienbar. Die Tasten zur Auswahl der Etagen befinden sich in einer Höhe, die für Rollstuhlfahrer bequem zu erreichen ist.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Die Beschilderung in der Charlottenklinik ist gut sichtbar angebracht und mit einem Farbsystem versehen. Die Beschriftung ist mit großen, gut lesbaren Buchstaben gestaltet.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Sehbehinderte und blinde Menschen erhalten Unterstützung durch das Personal der Klinik. Die Mitarbeiter stehen ihnen bei Bedarf als Begleitung zur Verfügung.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Service- und sonstigen Bereiche der Charlottenklinik sind barrierefrei erreichbar. Im Haus sind mehrere Personenaufzüge installiert, sodass alle Ebenen und Räume für Rollstuhlfahrer zugänglich sind.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Patientenzimmer der Charlottenklinik sind barrierefrei erreichbar. Die Nasszellen sind ebenfalls standardmäßig behindertengerecht ausgestattet.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Die Toiletten in der Charlottenklinik und die Feuerlöscher sind mit Piktogrammen versehen. Die Zimmertüren haben unterschiedliche Farben, so dass sich Patienten leichter orientieren können.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In der Charlottenklinik ist ein Farbkonzept umgesetzt. Die Zimmertüren der Patientenzimmer weisen beispielsweise farblich unterschiedliche Anstriche auf. Dies erleichtern den Patienten, die richtige Tür zu finden.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Unsere Mitarbeiter unterstützen Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung aktiv im Klinikalltag. Durch die Begleitung und besondere Zuwendung fühlen sich die Patienten und Besucher sehr wohl.
BF24: Diätische Angebote
Der Menüplan enthält diätische Kostformen. Eine Diätassistentin nimmt bei Bedarf im persönlichen Gespräch mit dem Patienten Unverträglichkeiten etc. auf.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten stehen Besuchern in allen Bereichen der Charlottenklinik zur Verfügung.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
In der Charlottenklinik sind Mitarbeiter beschäftigt, die verschiedene Sprachen beherrschen ( Englisch, Französisch, Russisch, Slowenisch, Kroatisch, Serbisch, Türkisch, Griechisch, Italienisch, Rumänisch)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Akademische Lehre
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Der Chefarzt der Charlottenklinik für Augenheilkunde ist aktiv in die Lehre an der Hochschule Aalen für Technik und Wirtschaft eingebunden. Im Masterstudiengang Augenoptik und Opto-Psychophysik hält er Vorlesungen zu den Themen Cataract, Glaukom und altersbedingte Maculadegeneration.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
“ Seit über 120 Jahren sind wir eine der führenden Augenkliniken in Stuttgart. Neben unserer operativen Kompetenz und neuester Diagnose-Verfahren legen wir in unserer Klinik höchsten Wert auf aktiv gelebte Menschlichkeit.
Eine Menschlichkeit, die wir in Form von persönlichen Beratungsgesprächen, ganzheitlicher Pflege und offener Kommunikation mit allen Beteiligten an Sie und Ihre Angehörigen weitergeben. Damit Sie sich bei uns rundum gut versorgt fühlen. Denn das ist aus unserer Sicht die Grundvoraussetzung für eine schnelle Genesung.”
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Für viele Krankheitsbilder ist der voraussichtliche Entlassungstermin bereits bei der Aufnahme vorhersehbar. Die Patienten erhalten bei Entlassung standardisierte Informationsblätter. Es existiert ein schriftlicher Standard zum Entlassmanagement.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Diabetiker werden zu speziellen Fragen von den Ärzten der Charlottenklinik im persönlichen Gespräch beraten. Den stationären Patienten steht bei Bedarf eine Diätassistentin zur Verfügung. Für den Umgang mit insulinpflichtigen Patienten bestehen standardisierte Regelungen.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Für die Diät- und Ernährungsberatung unserer stationären Patienten steht eine Diätassistentin zur Verfügung. Bei Bedarf berät die Diätassistentin die Patienten im persönlichen Gespräch und erörtert mit dem Patienten die individuelle Ernährungssituation.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Die Charlottenklinik bietet regelmäßig online Infoveranstaltungen an: Patientenvorträge/Infoabende zur refraktiven Chirurgie und zum Grauen Star und die interessierte Öffentlichkeit, fachliche Vorträge im Rahmen von regionalen Veranstaltungen, Ärztekongresse, wechselnde Ausstellungen etc.
MP37: Schmerztherapie/-management
Schmerzen sollen - soweit möglich - vermieden werden. Zur Vermeidung von Schmerzen bzw. deren Behandlung haben wir ein Schmerzkonzept erarbeitet, das detailliert die Verantwortung der Pflegekräfte und Ärzte sowie die einzelnen Schritte im Rahmen der Schmerztherapie beschreibt.
MP38: Sehschule/Orthoptik
Für unsere Patienten ist eine Sehschule eingerichtet, die von einer Orthoptistin geleitet wird. Neben den stationären Patienten der Charlottenklinik werden hier auch von den niedergelassenen Ärzten überwiesene Patienten betreut.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Auf Wunsch unserer Patienten werden Angehörige in den Behandlungsprozess und die ärztlichen und pflegerischen Gespräche mit einbezogen. Ebenso bieten wir regelmäßig online Vortrags- und Informationsveranstaltungen an. Informationen finden Sie auch auf unseren Flyern und unserer Internetseite.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Die Unterbringung von Begleitpersonen ist sowohl bei medizinischer Notwendigkeit als auch auf Wunsch des Patienten möglich, sofern die Bettenkapazität dies zulässt. Begleitpersonen werden gemeinsam mit dem Patienten in einem der Doppelzimmer untergebracht.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Insgesamt stehen sechs Zwei-Bett-Zimmer zur Verfügung. Alle Zwei-Bett-Zimmer sind mit einer Nasszelle ausgerüstet.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Insgesamt stehen für Patienten der Charlottenklinik sieben moderne Ein-Bett-Zimmer nach Hotelstandard zur Verfügung. Alle Ein-Bett-Zimmer sind mit eigener Nasszelle ausgerüstet.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Es finden regelmäßige online Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten statt.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Die Seelsorger des Diakonie-Klinikums stehen den Patienten der Charlottenklinik gerne zur Verfügung. Gottesdienste werden regelmäßig abgehalten. Der Kontakt zu den Seelsorgern kann jederzeit kurzfristig von den Pflegekräften hergestellt werden.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unser Empfang ist von Montag - Freitag von 07:00 Uhr bis 17:00 Uhr besetzt. Die Empfangsmitarbeiter sind im freundlichen Umgang mit Patienten geschult. Bei einer medizinischen Notwendigkeit können Patienten durch Mitarbeiter jederzeit begleitet werden.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 494Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]
Glaukom
Fallzahl 424Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 353Sonstige Netzhautablösungen [H33.5]
Cataracta senilis
Fallzahl 165Cataracta nuclearis senilis [H25.1]
Cataracta senilis
Fallzahl 159Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]
Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 104Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]
Glaukom
Fallzahl 97Sonstiges Glaukom [H40.8]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 68Glaskörperblutung [H43.1]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 64Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 60Ektropium des Augenlides [H02.1]
Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 59Affektion der Linse, nicht näher bezeichnet [H27.9]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 56Entropium und Trichiasis des Augenlides [H02.0]
Glaukom
Fallzahl 56Glaukom, nicht näher bezeichnet [H40.9]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 56Ptosis des Augenlides [H02.4]
Glaukom
Fallzahl 53Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]
Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 47Luxation der Linse [H27.1]
Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 35Aphakie [H27.0]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 29Hornhautdegeneration [H18.4]
Keratitis
Fallzahl 28Ulcus corneae [H16.0]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 28Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]
Glaukom
Fallzahl 26Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]
Glaukom
Fallzahl 25Glaukomverdacht [H40.0]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 25Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]
Affektionen des Augapfels
Fallzahl 23Sonstige Endophthalmitis [H44.1]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 23Katarakt, nicht näher bezeichnet [H26.9]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 22Netzhautblutung [H35.6]
Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 19Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Linse [H27.8]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 17Sonstige Glaskörpertrübungen [H43.3]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 14Affektion der Hornhaut, nicht näher bezeichnet [H18.9]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 14Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Netzhaut [H35.8]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 10Akute und nicht näher bezeichnete Entzündung der Tränenwege [H04.3]
Cataracta senilis
Fallzahl 8Senile Katarakt, nicht näher bezeichnet [H25.9]
Iridozyklitis
Fallzahl 7Akute und subakute Iridozyklitis [H20.0]
Keratitis
Fallzahl 7Keratitis, nicht näher bezeichnet [H16.9]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 6Blepharochalasis [H02.3]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 6Degeneration der Makula und des hinteren Poles, nicht näher bezeichnet [H35.39]
Sonstige Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers
Fallzahl 6Sonstige Adhäsionen und Abriss der Iris und des Ziliarkörpers [H21.5]
Blindheit und Sehbeeinträchtigung
Fallzahl 6Schwere Sehbeeinträchtigung, monokular [H54.5]
Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 6Optikusatrophie [H47.2]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 6Altersbedingte feuchte Makuladegeneration [H35.30]
Cataracta senilis
Fallzahl 5Cataracta senilis incipiens [H25.0]
Glaukom
Fallzahl 5Glaukom (sekundär) nach Entzündung des Auges [H40.4]
Hornhautnarben und -trübungen
Fallzahl 5Hornhautnarbe und -trübung, nicht näher bezeichnet [H17.9]
Sonstige gutartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 5Sonstige gutartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [D23.1]
Akkommodationsstörungen und Refraktionsfehler
Fallzahl 5Myopie [H52.1]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 5Cataracta secundaria [H26.4]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 5Sonstiges Hornhautödem [H18.2]
Hornhautnarben und -trübungen
Fallzahl 4Sonstige zentrale Hornhauttrübung [H17.1]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 4Glaskörperprolaps [H43.0]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 4Netzhautriss ohne Netzhautablösung [H33.3]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 4Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Hornhaut [H18.8]
Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 4Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 0Sonstiger Netzhautgefäßverschluss [H34.8]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 0Sonstige Verletzungen des Auges und der Orbita [S05.8]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 0Keratokonus [H18.6]
Konjunktivitis
Fallzahl 0Konjunktivitis, nicht näher bezeichnet [H10.9]
Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus
Fallzahl 0Sonstiger näher bezeichneter Diabetes mellitus: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E13.90]
Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 0Pterygium [H11.0]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 0Prellung des Augapfels und des Orbitagewebes [S05.1]
Sonstige Affektionen der Aderhaut
Fallzahl 0Affektion der Aderhaut, nicht näher bezeichnet [H31.9]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 0Kristalline Ablagerungen im Glaskörper [H43.2]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 0Sonstige Affektionen des Glaskörpers [H43.8]
Affektionen der Sklera
Fallzahl 0Sonstige Affektionen der Sklera [H15.8]
Angeborene Fehlbildung des hinteren Augenabschnittes
Fallzahl 0Angeborene Fehlbildung der Papille [Q14.2]
Affektionen der Orbita
Fallzahl 0Akute Entzündung der Orbita [H05.0]
Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 0Affektion des Glaskörpers, nicht näher bezeichnet [H43.9]
Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]
Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 0Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Sonstige näher bezeichnete Lokalisationen [D48.7]
Iridozyklitis
Fallzahl 0Chronische Iridozyklitis [H20.1]
Affektionen der Sklera
Fallzahl 0Affektion der Sklera, nicht näher bezeichnet [H15.9]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 0Chronische Entzündung der Tränenwege [H04.4]
Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus
Fallzahl 0Nicht näher bezeichneter Diabetes mellitus: Ohne Komplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E14.90]
Hordeolum und Chalazion
Fallzahl 0Hordeolum und sonstige tiefe Entzündung des Augenlides [H00.0]
Sonstige Entzündung des Augenlides
Fallzahl 0Blepharitis [H01.0]
Affektionen des Augapfels
Fallzahl 0Purulente Endophthalmitis [H44.0]
Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 0Cataracta complicata [H26.2]
Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 0Zoster ophthalmicus [B02.3]
Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Affektion des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen, nicht näher bezeichnet [H59.9]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 0Sonstige Veränderungen an den Tränenwegen [H04.6]
Sonstige angeborene Fehlbildungen des Auges
Fallzahl 0Angeborenes Glaukom [Q15.0]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 0Keratopathia bullosa [H18.1]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 0Affektion der Netzhaut, nicht näher bezeichnet [H35.9]
Gutartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 0Gutartige Neubildung: Konjunktiva [D31.0]
Affektionen des Augapfels
Fallzahl 0Affektion des Augapfels, nicht näher bezeichnet [H44.9]
Sonstige Affektionen der Iris und des Ziliarkörpers
Fallzahl 0Hyphäma [H21.0]
Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Konjunktiva [C69.0]
Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 0Versagen und Abstoßung: Hornhauttransplantat des Auges [T86.83]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 0Rissverletzung des Auges ohne Prolaps oder Verlust intraokularen Gewebes [S05.3]
Netzhautgefäßverschluss
Fallzahl 0Netzhautgefäßverschluss, nicht näher bezeichnet [H34.9]
Hornhautnarben und -trübungen
Fallzahl 0Sonstige Hornhautnarben und -trübungen [H17.8]
Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen [H59.8]
Sonstige Affektionen der Aderhaut
Fallzahl 0Ablatio chorioideae [H31.4]
Keratitis
Fallzahl 0Interstitielle und tiefe Keratitis [H16.3]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Affektionen des Augenlides [H02.8]
Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Affektionen der Konjunktiva [H11.8]
Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 0Bösartige Neubildung: Auge, nicht näher bezeichnet [C69.9]
Sonstige Affektionen des Augenlides
Fallzahl 0Lagophthalmus [H02.2]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 0Altersbedingte trockene Makuladegeneration [H35.31]
Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 0Affektion der Konjunktiva, nicht näher bezeichnet [H11.9]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 0Retinopathien des Augenhintergrundes und Veränderungen der Netzhautgefäße [H35.0]
Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 0Pupillenfunktionsstörungen [H57.0]
Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 0Sonstige proliferative Retinopathie [H35.2]
Verbrennung oder Verätzung, begrenzt auf das Auge und seine Anhangsgebilde
Fallzahl 0Verätzung des Auges und seiner Anhangsgebilde, Teil nicht näher bezeichnet [T26.9]
Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 0Sonstige Hornhautdeformitäten [H18.7]
Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 0Dakryoadenitis [H04.0]
Verletzung des Auges und der Orbita
Fallzahl 0Penetrierende Wunde des Augapfels mit Fremdkörper [S05.5]
Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 0Sonstige näher bezeichnete Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde [H57.8]
Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 0Fazialisparese [G51.0]
Keratitis
Fallzahl 0Sonstige Formen der Keratitis [H16.8]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Die Personenaufzüge in der Charlottenklinik sind für Rollstuhlfahrer gut bedienbar. Die Tasten zur Auswahl der Etagen befinden sich in einer Höhe, die für Rollstuhlfahrer bequem zu erreichen ist.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Die Beschilderung in der Charlottenklinik ist gut sichtbar angebracht und mit einem Farbsystem versehen. Die Beschriftung ist mit großen, gut lesbaren Buchstaben gestaltet.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Sehbehinderte und blinde Menschen erhalten Unterstützung durch das Personal der Klinik. Die Mitarbeiter stehen ihnen bei Bedarf als Begleitung zur Verfügung.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle Service- und sonstigen Bereiche der Charlottenklinik sind barrierefrei erreichbar. Im Haus sind mehrere Personenaufzüge installiert, sodass alle Ebenen und Räume für Rollstuhlfahrer zugänglich sind.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Alle Patientenzimmer der Charlottenklinik sind barrierefrei erreichbar. Die Nasszellen sind ebenfalls standardmäßig behindertengerecht ausgestattet.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Die Toiletten in der Charlottenklinik und die Feuerlöscher sind mit Piktogrammen versehen. Die Zimmertüren haben unterschiedliche Farben, so dass sich Patienten leichter orientieren können.
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
In der Charlottenklinik ist ein Farbkonzept umgesetzt. Die Zimmertüren der Patientenzimmer weisen beispielsweise farblich unterschiedliche Anstriche auf. Dies erleichtern den Patienten, die richtige Tür zu finden.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Unsere Mitarbeiter unterstützen Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung aktiv im Klinikalltag. Durch die Begleitung und besondere Zuwendung fühlen sich die Patienten und Besucher sehr wohl.
BF24: Diätische Angebote
Der Menüplan enthält diätische Kostformen. Eine Diätassistentin nimmt bei Bedarf im persönlichen Gespräch mit dem Patienten Unverträglichkeiten etc. auf.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
Rollstuhlgerechte Toiletten stehen Besuchern in allen Bereichen der Charlottenklinik zur Verfügung.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
In der Charlottenklinik sind Mitarbeiter beschäftigt, die verschiedene Sprachen beherrschen ( Englisch, Französisch, Russisch, Slowenisch, Kroatisch, Serbisch, Türkisch, Griechisch, Italienisch, Rumänisch)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten
Der Chefarzt der Charlottenklinik für Augenheilkunde ist aktiv in die Lehre an der Hochschule Aalen für Technik und Wirtschaft eingebunden. Im Masterstudiengang Augenoptik und Opto-Psychophysik hält er Vorlesungen zu den Themen Cataract, Glaukom und altersbedingte Maculadegeneration.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.