Charité - Universitätsmedizin Berlin
Schreibt über sich selbst
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist eine weltberühmte Institution der medizinischen Forschung, Ausbildung und Hochleistungsmedizin. Seit dem 18. Jahrhundert blickt Berlin auf diese einmalige Geschichte, verbunden mit großen Namen der Wissenschaft, zurück. Geleitet wird die Charité von einem dreiköpfigen Vorstand (Vorstandsvorsitz, Dekanin oder Dekan, Direktorin oder Direktor des Klinikums). Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat kontrolliert, in dem das für Hochschulen zuständige Mitglied des Senats den Vorsitz innehat.
Nach der Wiedervereinigung stand Berlin vor der besonderen Herausforderung auch im Medizinbereich zwei über Jahrzehnte gewachsene Strukturen zu verbinden: Anfang des neuen Jahrtausends wurde durch eine Fusion der medizinischen Fakultäten und der Universitätsklinika eine rechtlich selbständige Charité – Universitätsmedizin Berlin als Körperschaft des öffentlichen Rechts errichtet. Als Gliedkörperschaft der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin besteht auf wissenschaftlichem Gebiet die bisherige enge Verbindung fort.
Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum
Die Charité vereint sowohl die universitäre Forschung und Lehre in ihrer medizinischen Fakultät als auch die Versorgung der Patientinnen und Patienten in ihrem Universitätsklinikum. Die Charité ist verantwortlich für die Hochschulausbildung des human- und zahnmedizinischen Nachwuchses und stellt Weiterbildungsangebote im Bereich der Gesundheitswissenschaften zur Verfügung. In der Charité sind fast 7.000 Studierende in rund 20 Studiengängen eingeschrieben. An drei bettenführenden Standorten – verteilt über das Stadtgebiet Berlins – werden Patientinnen und Patienten versorgt sowie Forschung und Lehre betrieben. Die Campi sind: der Campus Charité Mitte, der Campus Virchow-Klinikum in Berlin-Wedding und der Campus Benjamin Franklin in Berlin-Steglitz. Ein vierter Standort ist der Forschungscampus in Berlin-Buch.
Die Charité orientiert sich an einem humanistischen Weltbild und leistet einen wichtigen Beitrag für die Lebenswissenschaften sowie zur Verbesserung der Zugänglichkeit und Gewährleistung herausragender medizinischer Versorgung, wobei durch die interdisziplinäre Vernetzung sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsbezogene kliniknahe Forschung weiterentwickelt werden sollen. Beispielhaft hierfür ist die Kooperation mit dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin im Berliner Institut für Gesundheitsforschung.
CharitéCentren und Beteiligungen
Zur Sicherstellung effizienter und wirtschaftlicher Strukturen gliedert sich die Charité in 17 Zentren (CharitéCentren), in denen über 100 Kliniken und Institute fachlich zusammengefasst sind. Zur patientengerechten und effizienten Ausgestaltung weiterer Versorgungs- und Unterstützungsleistungen hält die Charité darüber hinaus Beteiligungen an privatrechtlich organisierten Tochterunternehmen.
In der Charité und ihren Beteiligungen sind rund 17.100 Menschen beschäftigt, darunter rund 4.300 Pflegekräfte und knapp 4.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Ärztinnen und Ärzte. Die Charité ist damit einer der größten Arbeitgeber Berlins. In den Einrichtungen der Charité werden jährlich rund 840.000 ambulante und stationäre Fälle versorgt – allein hierfür stehen über 3.000 Betten zur Verfügung. Dabei werden knapp 75.000 Operationen vorgenommen.
Fachabteilungen
Arbeitsbereich Physikalische Medizin
Leitung: Leiterin Arbeitsbereich Dr. med. Anett Reißhauer
Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC), CCM/CVK
Leitung: Geschäftsführender Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Ulrich Stöckle
Charité Comprehensive Cancer Center
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Ulrich Keilholz
CharitéCentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Leitung: Wissenschaftlicher Direktor Uni.-Prof. Dr. med. dent. Sebastian Paris
Chirurgische Klinik, CCM/CVK
Leitung: Klinikdirektor Univ. Prof. Dr. med. Johann Pratschke
Institut für Allgemeinmedizin
Leitung: Institutsdirektor PD Dr. med. Christoph Heintze
Institut für Forensische Psychiatrie
Leitung: Institutsdirektor (kommissarisch) Uni.-Prof. Dr. med. Norbert Konrad
Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Leitung: Institutsleiterin Prof. Dr. med. Petra Gastmeier
Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Leitung: Institutsdirektor Uni.-Prof. Dr. med. Reinhold Kreutz
Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Pathobiochemie
Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Rudolf Tauber
Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik
Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Stefan Mundlos
Institut für Medizinische Immunologie
Leitung: Institutsdirektor Uni.-Prof. Dr. Hans-Dieter Volk
Institut für Medizinische Psychologie
Leitung: Institutsdirektorin Prof. Dr. rer. nat. Christine Heim
Institut für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie
Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Diefenbach
Institut für Neuropathologie
Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Frank Heppner
Institut für Pathologie
Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. David Horst
Institut für Rechtsmedizin
Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Michael Tsokos
Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin
Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus M. Beier
Institut für Transfusionsmedizin
Leitung: Institutsdirektor (kommissarisch) Prof. Dr. med. Axel Pruß
Institut für Virologie CCM
Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Christian Drosten
Klinik für Allgemein-und Viszeralchirurgie, CBF
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Martin Kreis
Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin, CCM/CVK
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Claudia Spies
Klinik für Anästhesiologie m.S. operative Intensivmedizin, CBF
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Sascha Treskatsch
Klinik für Audiologie und Phoniatrie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dirk Mürbe
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Antonia Joussen
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Kamran Ghoreschi
Klinik für Geburtsmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Wolfgang Henrich
Klinik für Geriatrie und Altersmedizin, CVK/CBF
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Ursula Müller-Werdan
Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum, CCM
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Jens-Uwe Blohmer
Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, CVK
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Jalid Sehouli
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Heidi Olze
Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie
Leitung: Klinidirektor Prof. Dr. med. Volkmar Falk
Klinik für Kinderchirurgie
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Karin Rothe
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. Max Heiland
Klinik für Neonatologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Christoph Bührer
Klinik für Neurochirurgie mit Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie (CVK)
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Peter Vajkoczy
Klinik für Neurologie mit Experimentelle Neurologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Matthias Endres
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med Winfried Brenner
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CBF
Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Isabella Heuser
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CCM
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Christoph U. Correll
Klinik für Pädiatrie m.S. Endokrinologie und Diabetologie
Leitung: komm. Klinikdirektor Prof. Dr. med. Klemens Raile
Klinik für Pädiatrie m.S. Gastroenterologie, Nephrologie und Stoffwechselmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Philip Bufler
Klinik für Pädiatrie m.S. Kardiologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Felix Berger
Klinik für Pädiatrie m.S. Neurologie
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Angela M. Kaindl
Klinik für Pädiatrie m.S. Onkologie und Hämatologie
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Angelika Eggert
Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Marcus Mall
Klinik für Radiologie (mit dem Bereich Kinderradiologie)
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Bernd Hamm
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dr. h.c. Volker Budach
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, CBF
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Ertel
Klinik für Urologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Thorsten Schlomm
Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin (einschl. AB Lipidstoffwechsel)
Leitung: Klinikdirektor, CCM Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Spranger
Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie(einschl. AB Ernährungsmedizin), CBF
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Britta Siegmund
Medizinische Klinik für Kardiologie, CBF
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Ulf Landmesser
Medizinische Klinik m.S. Hepatologie und Gastroenterologie, CCM/CVK
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Frank Tacke
Medizinische Klinik m.S. Hämatologie und Onkologie, CBF
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Ulrich Keller
Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, CVK
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Lars Bullinger
Medizinische Klinik m.S. Infektiologie und Pulmologie, CCM/CVK
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Norbert Suttorp
Medizinische Klinik m.S. Kardiologie und Angiologie, CCM
Leitung: Klinikdirektor Uni.-Prof. Dr. med. Karl Stangl
Medizinische Klinik m.S. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Kai-Uwe Eckardt
Medizinische Klinik m.S. Onkologie und Hämatologie, CCM
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Sebastian Stintzing
Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Matthias Rose
Medizinische Klinik m.S. Rheumatologie und Klinische Immunologie, CBF/CCM/CVK
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Gerd Rüdiger Burmester
Medizinische Klinik m.S.Kardiologie, CVK
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Burkert Pieske
Notaufnahme, CBF
Leitung: Ärztlicher Leiter Prof. Dr. med. Rajan Somasundaram
Notaufnahmen, CCM/CVK
Leitung: Ärztlicher Leiter Univ. Prof. Dr. med. Martin Möckel
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 3922Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 882Gehirnerschütterung [S06.0]
Glaukom
Fallzahl 876Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 856Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 697Bösartige Neubildung: Chorioidea [C69.3]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 634Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 589Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Cataracta senilis
Fallzahl 576Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 543Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 541Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
An allen drei Campi der Charité werden bei Bedarf Ernährungs- und Diätberatungen durch entsprechende Experten (Diätassistenten/Gastroenterologen/Endokrinologen) angeboten, z.B. bei Diabetes Mellitus.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
An allen drei Campi der Charité werden Physiotherapeutische bzw. Krankengymnastische Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und Krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Am Campus Virchow Klinikum der Charité und am Campus Mitte werden Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik - Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen durchgeführt: http://geburtsmedizin.charite.de/schwangere/kurse/kursplaene_und_preise
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
An allen drei Campi werden Angebote für Angehörige angeboten (z. B. Sozialdienst, Elternberatung, Psychoonkologische Betreuung).
MP01: Akupressur
Charité-Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Standort Mitte
MP57: Biofeedback-Therapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Campus Benjamin Franklin und Campus Charité Mitte
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Charité Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Standort Mitte
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
An allen drei Campi der Charité werden entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt (Audiometrie, Phoniatrie).
MP38: Sehschule/Orthoptik
An allen drei Campi der Charité werden entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt. Es handelt sich hierbei um Beratungen und Schulungen (z. B. für Diabetiker), die mit ihrer Erkrankung den Umgang und eigene Interventionsmöglichkeiten lernen müssen.
MP06: Basale Stimulation
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
An allen Campi der Charité werden insbesondere für Psychiatrische Patienten entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.
MP27: Musiktherapie
An allen drei Campi der Charité werden insbesondere für psychiatrische Patienten entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Der Palliativ-Konsildienst wird an allen drei Campi der Charité angeboten. Am Campus Virchow Klinikum und Campus Benjamin Franklin werden palliative Patienten stationär behandelt.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
An allen drei Campi der Charité werden entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
An allen drei Campi der Charité werden (in ausgewählten Fachabteilungen)entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell durchgeführt. Es handelt sich in erster Linie um einbestellte Patienten, deren Abläufe planbar sind.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Angebot durch die ergotherapeutische Abteilung und im Rahmen fachpsychologischer Betreuung.
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Lammatherapie
MP36: Säuglingspflegekurse
Am Campus Charité Mitte und Campus Virchow Klinikum der Charité werden entsprechende Angebote vorgehalten.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Am Campus Charité Mitte und Campus Virchow Klinikum der Charité werden entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell durchgeführt.
MP21: Kinästhetik
An allen drei Campi der Charité werden bei Bedarf entsprechender Patienten kinästhetische Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.
MP02: Akupunktur
Charité - Hochschulambulanz für Naturheilkunde
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
An allen Campi der Charité werden insbesondere für psychiatrische Patienten entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Pflegerische Schwerpunktbildung für Patienten mit neurologischen Erkrankungen (Stroke Unit) an allen Standorten.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
An allen drei Campi werden Angebote für Angehörige angeboten (z. B. Sozialdienst, Elternberatung, Psychoonkologische Betreuung).
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Das Angebot wird in Kooperationen an alle drei Campi angeboten.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Campus Charité Mitte und Campus Benjamin Franklin
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Am Campus Virchow Klinikum und Campus Charité Mitte werden Beratungsleistungen sowie Nachsorgeprogramme angeboten
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
An allen drei Campi werden Beratungsleistungen sowie Nachsorgeprogramme angeboten.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
An allen drei Campi wird das Angebot durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.
MP43: Stillberatung
Campus Virchow Klinikum und Campus Charité Mitte
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
An allen drei Campi werden entsprechende Kontakte vermittelt.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Am Campus Virchow Klinikum besteht ein beständiges, an den anderen Campi der Charité ein situatives Angebot. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und Krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt (Logopädie).
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
An allen drei Campi der Charité werden bei Bedarf Ernährungs- und Diätberatungen durch entsprechende Experten (Diätassistenten/Gastroenterologen/Endokrinologen)angeboten - z.B. Diabetes-Camp für Kinder.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Fintrac
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Es werden an allen drei Campi regelmäßig Informationsveranstaltungen angeboten (z.B. Lange Nacht der Wissenschaft, Sonntagsvorlesung).
MP63: Sozialdienst
Sozialdienstmitarbeiter sind an allen drei Campi zur Entlassungsplanung und Nachsorge bei entsprechend betroffenen Patienten aktiv eingebunden.
MP25: Massage
http://ppz.charite.de/patienten/gesundheitsleistungen
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
An allen drei Campi der Charité sind Sozialdienstmitarbeiter zur Entlassungsplanung und Nachsorge bei entsprechenden Patienten aktiv eingebunden. Fachkrankenpflege sowie der Ärztliche Dienst sind zudem regelhaft eingebunden. Die nachsorgende Einrichtung wird durch einen Überleitungsbogen informiert.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Die Sozialdienste an den drei Campi der Charité arbeiten mit nachsorgenden Partnern eng zusammen. Es werden Hospitationen durchgeführt und gemeinsame Fortbildungen durchgeführt.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Das Angebot wird im Bereich der Urologie am Campus Benjamin Franklin und am Campus Charité Mitte angeboten.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
http://ppz.charite.de/patienten/gesundheitsleistungen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
An allen drei Campi wird das Angebot durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt, wie z.B. psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Konzentrative Bewegungstherapie.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
http://ppz.charite.de/patienten/gesundheitsleistungen
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
http://ppz.charite.de/patienten/gesundheitsleistungen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Physiotherapeutische bzw. krankengymnastische Angebote werden vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt. Bädertherapien werden am Campus Benjamin Franklin und am Campus Mitte durchgeführt.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Präventionszentrum Charité http://praeventionsmedizin.charite.de/ Das Angebot der Charité besteht aus mehren Modulen, die sich in sehr spezifischer Weise auf wesentliche Präventionsmaßnahmen fokussieren. Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen arbeiten dabei in enger Abstimmung zusammen.
MP37: Schmerztherapie/-management
campusübergreifend
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Am Campus Virchow Klinikum und am Campus Charité Mitte werden Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik - Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen durchgeführt.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
An allen drei Campi wird das Angebot durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und Krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt (Schwerpunkt Psychiatrie).
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
campusübergreifend Beratung zur Sturzprohylaxe für Patienten
MP45: Stomatherapie/-beratung
campusübergreifend
MP51: Wundmanagement
campusübergreifend
MP54: Asthmaschulung
Am Campus Virchow-Klinikum wird das Angebot durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.
MP69: Eigenblutspende
Am CCM : http://trans.charite.de/institut/abteilungen/blutspendeeinrichtungen/eigenblutspende_ccm_patienten/
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Durch Physiotherapie : http://ppz.charite.de/patienten/ambulante_therapie/physiotherapie/
MP53: Aromapflege/-therapie
MP62: Snoezelen
Therapieform wird nur am Campus Benjamin Franklin angeboten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM50: Kinderbetreuung
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
einrichtungs- und klinikabhängig
NM07: Rooming-in
Campus Virchow Klinikum und Campus Charité Mitte
NM02: Ein-Bett-Zimmer
einrichtungs- und klinikabhängig
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
ja, entsprechend der Gesamtbelegung der Station
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
wird an allen Campi in allen Konfessionen angeboten
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
http://www.adipositaszentrum-berlin.de/aktuelles/selbsthilfegruppe/ http://www.bipolaris.de/selbsthilfegruppen/f%C3%BCr-betroffene/bipolar-berlin/ z.B. für Brustkrebs, Hauttumoren, OnkologieCentrum, Adipositas, Stoffwechselstörungen, Psychiatrie, Kardiologie, Diabetiker
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Weihnachts- und Silvestermenü, zusätzliche Wahllleistungen für PKV-Patienten
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
einrichtungs- und klinikabhängig
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
einrichtungs- und klinikabhängig
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM63: Schule im Krankenhaus
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
patientenbezogene Betreuung, z.B. "Sitzwachen"
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF38: Kommunikationshilfen
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 01.06.2023HAND- UND FUSSZENTRUM BERLIN
162 Aufrufe10629 Berlin
Arzt / Ärztin oder Gesundheitswissenschaftler/-in (m/w/d)
Seit 31.05.2023Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
289 Aufrufe10623 Berlin
Schreibt über sich selbst
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist eine weltberühmte Institution der medizinischen Forschung, Ausbildung und Hochleistungsmedizin. Seit dem 18. Jahrhundert blickt Berlin auf diese einmalige Geschichte, verbunden mit großen Namen der Wissenschaft, zurück. Geleitet wird die Charité von einem dreiköpfigen Vorstand (Vorstandsvorsitz, Dekanin oder Dekan, Direktorin oder Direktor des Klinikums). Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat kontrolliert, in dem das für Hochschulen zuständige Mitglied des Senats den Vorsitz innehat.
Nach der Wiedervereinigung stand Berlin vor der besonderen Herausforderung auch im Medizinbereich zwei über Jahrzehnte gewachsene Strukturen zu verbinden: Anfang des neuen Jahrtausends wurde durch eine Fusion der medizinischen Fakultäten und der Universitätsklinika eine rechtlich selbständige Charité – Universitätsmedizin Berlin als Körperschaft des öffentlichen Rechts errichtet. Als Gliedkörperschaft der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin besteht auf wissenschaftlichem Gebiet die bisherige enge Verbindung fort.
Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum
Die Charité vereint sowohl die universitäre Forschung und Lehre in ihrer medizinischen Fakultät als auch die Versorgung der Patientinnen und Patienten in ihrem Universitätsklinikum. Die Charité ist verantwortlich für die Hochschulausbildung des human- und zahnmedizinischen Nachwuchses und stellt Weiterbildungsangebote im Bereich der Gesundheitswissenschaften zur Verfügung. In der Charité sind fast 7.000 Studierende in rund 20 Studiengängen eingeschrieben. An drei bettenführenden Standorten – verteilt über das Stadtgebiet Berlins – werden Patientinnen und Patienten versorgt sowie Forschung und Lehre betrieben. Die Campi sind: der Campus Charité Mitte, der Campus Virchow-Klinikum in Berlin-Wedding und der Campus Benjamin Franklin in Berlin-Steglitz. Ein vierter Standort ist der Forschungscampus in Berlin-Buch.
Die Charité orientiert sich an einem humanistischen Weltbild und leistet einen wichtigen Beitrag für die Lebenswissenschaften sowie zur Verbesserung der Zugänglichkeit und Gewährleistung herausragender medizinischer Versorgung, wobei durch die interdisziplinäre Vernetzung sowohl Grundlagenforschung als auch anwendungsbezogene kliniknahe Forschung weiterentwickelt werden sollen. Beispielhaft hierfür ist die Kooperation mit dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin im Berliner Institut für Gesundheitsforschung.
CharitéCentren und Beteiligungen
Zur Sicherstellung effizienter und wirtschaftlicher Strukturen gliedert sich die Charité in 17 Zentren (CharitéCentren), in denen über 100 Kliniken und Institute fachlich zusammengefasst sind. Zur patientengerechten und effizienten Ausgestaltung weiterer Versorgungs- und Unterstützungsleistungen hält die Charité darüber hinaus Beteiligungen an privatrechtlich organisierten Tochterunternehmen.
In der Charité und ihren Beteiligungen sind rund 17.100 Menschen beschäftigt, darunter rund 4.300 Pflegekräfte und knapp 4.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Ärztinnen und Ärzte. Die Charité ist damit einer der größten Arbeitgeber Berlins. In den Einrichtungen der Charité werden jährlich rund 840.000 ambulante und stationäre Fälle versorgt – allein hierfür stehen über 3.000 Betten zur Verfügung. Dabei werden knapp 75.000 Operationen vorgenommen.
Fachabteilungen
Arbeitsbereich Physikalische Medizin
Leitung: Leiterin Arbeitsbereich Dr. med. Anett Reißhauer
Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC), CCM/CVK
Leitung: Geschäftsführender Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Ulrich Stöckle
Charité Comprehensive Cancer Center
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Ulrich Keilholz
CharitéCentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Leitung: Wissenschaftlicher Direktor Uni.-Prof. Dr. med. dent. Sebastian Paris
Chirurgische Klinik, CCM/CVK
Leitung: Klinikdirektor Univ. Prof. Dr. med. Johann Pratschke
Institut für Allgemeinmedizin
Leitung: Institutsdirektor PD Dr. med. Christoph Heintze
Institut für Forensische Psychiatrie
Leitung: Institutsdirektor (kommissarisch) Uni.-Prof. Dr. med. Norbert Konrad
Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Leitung: Institutsleiterin Prof. Dr. med. Petra Gastmeier
Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie
Leitung: Institutsdirektor Uni.-Prof. Dr. med. Reinhold Kreutz
Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Pathobiochemie
Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Rudolf Tauber
Institut für Medizinische Genetik und Humangenetik
Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Stefan Mundlos
Institut für Medizinische Immunologie
Leitung: Institutsdirektor Uni.-Prof. Dr. Hans-Dieter Volk
Institut für Medizinische Psychologie
Leitung: Institutsdirektorin Prof. Dr. rer. nat. Christine Heim
Institut für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie
Leitung: Institutsdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Diefenbach
Institut für Neuropathologie
Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Frank Heppner
Institut für Pathologie
Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. David Horst
Institut für Rechtsmedizin
Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Michael Tsokos
Institut für Sexualwissenschaft und Sexualmedizin
Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Dr. phil. Klaus M. Beier
Institut für Transfusionsmedizin
Leitung: Institutsdirektor (kommissarisch) Prof. Dr. med. Axel Pruß
Institut für Virologie CCM
Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. med. Christian Drosten
Klinik für Allgemein-und Viszeralchirurgie, CBF
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Martin Kreis
Klinik für Anästhesiologie m. S. operative Intensivmedizin, CCM/CVK
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Claudia Spies
Klinik für Anästhesiologie m.S. operative Intensivmedizin, CBF
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Sascha Treskatsch
Klinik für Audiologie und Phoniatrie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dirk Mürbe
Klinik für Augenheilkunde
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Antonia Joussen
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Kamran Ghoreschi
Klinik für Geburtsmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Wolfgang Henrich
Klinik für Geriatrie und Altersmedizin, CVK/CBF
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Ursula Müller-Werdan
Klinik für Gynäkologie mit Brustzentrum, CCM
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Jens-Uwe Blohmer
Klinik für Gynäkologie mit Zentrum für onkologische Chirurgie, CVK
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Jalid Sehouli
Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Heidi Olze
Klinik für Kardiovaskuläre Chirurgie
Leitung: Klinidirektor Prof. Dr. med. Volkmar Falk
Klinik für Kinderchirurgie
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Karin Rothe
Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. Max Heiland
Klinik für Neonatologie
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Christoph Bührer
Klinik für Neurochirurgie mit Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie (CVK)
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Peter Vajkoczy
Klinik für Neurologie mit Experimentelle Neurologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Matthias Endres
Klinik für Nuklearmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med Winfried Brenner
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CBF
Leitung: Klinikdirektorin Univ.-Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Isabella Heuser
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, CCM
Leitung: Direktor Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz
Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Christoph U. Correll
Klinik für Pädiatrie m.S. Endokrinologie und Diabetologie
Leitung: komm. Klinikdirektor Prof. Dr. med. Klemens Raile
Klinik für Pädiatrie m.S. Gastroenterologie, Nephrologie und Stoffwechselmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Philip Bufler
Klinik für Pädiatrie m.S. Kardiologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Felix Berger
Klinik für Pädiatrie m.S. Neurologie
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Angela M. Kaindl
Klinik für Pädiatrie m.S. Onkologie und Hämatologie
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Angelika Eggert
Klinik für Pädiatrie m.S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Marcus Mall
Klinik für Radiologie (mit dem Bereich Kinderradiologie)
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Bernd Hamm
Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Dr. h.c. Volker Budach
Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, CBF
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Wolfgang Ertel
Klinik für Urologie
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. Thorsten Schlomm
Medizinische Klinik für Endokrinologie und Stoffwechselmedizin (einschl. AB Lipidstoffwechsel)
Leitung: Klinikdirektor, CCM Univ.-Prof. Dr. med. Joachim Spranger
Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie(einschl. AB Ernährungsmedizin), CBF
Leitung: Klinikdirektorin Prof. Dr. med. Britta Siegmund
Medizinische Klinik für Kardiologie, CBF
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Ulf Landmesser
Medizinische Klinik m.S. Hepatologie und Gastroenterologie, CCM/CVK
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Frank Tacke
Medizinische Klinik m.S. Hämatologie und Onkologie, CBF
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Ulrich Keller
Medizinische Klinik m.S. Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie, CVK
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Lars Bullinger
Medizinische Klinik m.S. Infektiologie und Pulmologie, CCM/CVK
Leitung: Klinikdirektor Herr Prof. Dr. med. Norbert Suttorp
Medizinische Klinik m.S. Kardiologie und Angiologie, CCM
Leitung: Klinikdirektor Uni.-Prof. Dr. med. Karl Stangl
Medizinische Klinik m.S. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Kai-Uwe Eckardt
Medizinische Klinik m.S. Onkologie und Hämatologie, CCM
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Sebastian Stintzing
Medizinische Klinik m.S. Psychosomatik
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Matthias Rose
Medizinische Klinik m.S. Rheumatologie und Klinische Immunologie, CBF/CCM/CVK
Leitung: Klinikdirektor Prof. Dr. med. Gerd Rüdiger Burmester
Medizinische Klinik m.S.Kardiologie, CVK
Leitung: Klinikdirektor Univ.-Prof. Dr. med. Burkert Pieske
Notaufnahme, CBF
Leitung: Ärztlicher Leiter Prof. Dr. med. Rajan Somasundaram
Notaufnahmen, CCM/CVK
Leitung: Ärztlicher Leiter Univ. Prof. Dr. med. Martin Möckel
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 3922Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 882Gehirnerschütterung [S06.0]
Glaukom
Fallzahl 876Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]
Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 856Bösartige Neubildung des Ovars [C56]
Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 697Bösartige Neubildung: Chorioidea [C69.3]
Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 634Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 589Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]
Cataracta senilis
Fallzahl 576Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]
Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 543Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 541Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
An allen drei Campi der Charité werden bei Bedarf Ernährungs- und Diätberatungen durch entsprechende Experten (Diätassistenten/Gastroenterologen/Endokrinologen) angeboten, z.B. bei Diabetes Mellitus.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
An allen drei Campi der Charité werden Physiotherapeutische bzw. Krankengymnastische Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und Krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Am Campus Virchow Klinikum der Charité und am Campus Mitte werden Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik - Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen durchgeführt: http://geburtsmedizin.charite.de/schwangere/kurse/kursplaene_und_preise
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
An allen drei Campi werden Angebote für Angehörige angeboten (z. B. Sozialdienst, Elternberatung, Psychoonkologische Betreuung).
MP01: Akupressur
Charité-Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Standort Mitte
MP57: Biofeedback-Therapie
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Campus Benjamin Franklin und Campus Charité Mitte
MP46: Traditionelle Chinesische Medizin
Charité Hochschulambulanz für Naturheilkunde am Standort Mitte
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
An allen drei Campi der Charité werden entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt (Audiometrie, Phoniatrie).
MP38: Sehschule/Orthoptik
An allen drei Campi der Charité werden entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt. Es handelt sich hierbei um Beratungen und Schulungen (z. B. für Diabetiker), die mit ihrer Erkrankung den Umgang und eigene Interventionsmöglichkeiten lernen müssen.
MP06: Basale Stimulation
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
An allen Campi der Charité werden insbesondere für Psychiatrische Patienten entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.
MP27: Musiktherapie
An allen drei Campi der Charité werden insbesondere für psychiatrische Patienten entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Der Palliativ-Konsildienst wird an allen drei Campi der Charité angeboten. Am Campus Virchow Klinikum und Campus Benjamin Franklin werden palliative Patienten stationär behandelt.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
An allen drei Campi der Charité werden entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
An allen drei Campi der Charité werden (in ausgewählten Fachabteilungen)entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell durchgeführt. Es handelt sich in erster Linie um einbestellte Patienten, deren Abläufe planbar sind.
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
Angebot durch die ergotherapeutische Abteilung und im Rahmen fachpsychologischer Betreuung.
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
Lammatherapie
MP36: Säuglingspflegekurse
Am Campus Charité Mitte und Campus Virchow Klinikum der Charité werden entsprechende Angebote vorgehalten.
MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen
Am Campus Charité Mitte und Campus Virchow Klinikum der Charité werden entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell durchgeführt.
MP21: Kinästhetik
An allen drei Campi der Charité werden bei Bedarf entsprechender Patienten kinästhetische Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.
MP02: Akupunktur
Charité - Hochschulambulanz für Naturheilkunde
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
An allen Campi der Charité werden insbesondere für psychiatrische Patienten entsprechende Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
Pflegerische Schwerpunktbildung für Patienten mit neurologischen Erkrankungen (Stroke Unit) an allen Standorten.
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
An allen drei Campi werden Angebote für Angehörige angeboten (z. B. Sozialdienst, Elternberatung, Psychoonkologische Betreuung).
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Das Angebot wird in Kooperationen an alle drei Campi angeboten.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Campus Charité Mitte und Campus Benjamin Franklin
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern
Am Campus Virchow Klinikum und Campus Charité Mitte werden Beratungsleistungen sowie Nachsorgeprogramme angeboten
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
An allen drei Campi werden Beratungsleistungen sowie Nachsorgeprogramme angeboten.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
An allen drei Campi wird das Angebot durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.
MP43: Stillberatung
Campus Virchow Klinikum und Campus Charité Mitte
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
An allen drei Campi werden entsprechende Kontakte vermittelt.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Am Campus Virchow Klinikum besteht ein beständiges, an den anderen Campi der Charité ein situatives Angebot. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und Krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt (Logopädie).
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
An allen drei Campi der Charité werden bei Bedarf Ernährungs- und Diätberatungen durch entsprechende Experten (Diätassistenten/Gastroenterologen/Endokrinologen)angeboten - z.B. Diabetes-Camp für Kinder.
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
Fintrac
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Es werden an allen drei Campi regelmäßig Informationsveranstaltungen angeboten (z.B. Lange Nacht der Wissenschaft, Sonntagsvorlesung).
MP63: Sozialdienst
Sozialdienstmitarbeiter sind an allen drei Campi zur Entlassungsplanung und Nachsorge bei entsprechend betroffenen Patienten aktiv eingebunden.
MP25: Massage
http://ppz.charite.de/patienten/gesundheitsleistungen
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
An allen drei Campi der Charité sind Sozialdienstmitarbeiter zur Entlassungsplanung und Nachsorge bei entsprechenden Patienten aktiv eingebunden. Fachkrankenpflege sowie der Ärztliche Dienst sind zudem regelhaft eingebunden. Die nachsorgende Einrichtung wird durch einen Überleitungsbogen informiert.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Die Sozialdienste an den drei Campi der Charité arbeiten mit nachsorgenden Partnern eng zusammen. Es werden Hospitationen durchgeführt und gemeinsame Fortbildungen durchgeführt.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Das Angebot wird im Bereich der Urologie am Campus Benjamin Franklin und am Campus Charité Mitte angeboten.
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
http://ppz.charite.de/patienten/gesundheitsleistungen
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
An allen drei Campi wird das Angebot durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt, wie z.B. psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Konzentrative Bewegungstherapie.
MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
http://ppz.charite.de/patienten/gesundheitsleistungen
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
http://ppz.charite.de/patienten/gesundheitsleistungen
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Physiotherapeutische bzw. krankengymnastische Angebote werden vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt. Bädertherapien werden am Campus Benjamin Franklin und am Campus Mitte durchgeführt.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Präventionszentrum Charité http://praeventionsmedizin.charite.de/ Das Angebot der Charité besteht aus mehren Modulen, die sich in sehr spezifischer Weise auf wesentliche Präventionsmaßnahmen fokussieren. Spezialisten unterschiedlicher Fachrichtungen arbeiten dabei in enger Abstimmung zusammen.
MP37: Schmerztherapie/-management
campusübergreifend
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Am Campus Virchow Klinikum und am Campus Charité Mitte werden Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik - Angebote vorgehalten. Die Anwendungen werden durch entsprechende Experten/Berufsgruppen durchgeführt.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
An allen drei Campi wird das Angebot durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und Krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt (Schwerpunkt Psychiatrie).
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
campusübergreifend Beratung zur Sturzprohylaxe für Patienten
MP45: Stomatherapie/-beratung
campusübergreifend
MP51: Wundmanagement
campusübergreifend
MP54: Asthmaschulung
Am Campus Virchow-Klinikum wird das Angebot durch entsprechende Experten/Berufsgruppen individuell und krankheitsspezifisch angeordnet bzw. durchgeführt.
MP69: Eigenblutspende
Am CCM : http://trans.charite.de/institut/abteilungen/blutspendeeinrichtungen/eigenblutspende_ccm_patienten/
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
Durch Physiotherapie : http://ppz.charite.de/patienten/ambulante_therapie/physiotherapie/
MP53: Aromapflege/-therapie
MP62: Snoezelen
Therapieform wird nur am Campus Benjamin Franklin angeboten.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM50: Kinderbetreuung
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
einrichtungs- und klinikabhängig
NM07: Rooming-in
Campus Virchow Klinikum und Campus Charité Mitte
NM02: Ein-Bett-Zimmer
einrichtungs- und klinikabhängig
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
ja, entsprechend der Gesamtbelegung der Station
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
wird an allen Campi in allen Konfessionen angeboten
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
http://www.adipositaszentrum-berlin.de/aktuelles/selbsthilfegruppe/ http://www.bipolaris.de/selbsthilfegruppen/f%C3%BCr-betroffene/bipolar-berlin/ z.B. für Brustkrebs, Hauttumoren, OnkologieCentrum, Adipositas, Stoffwechselstörungen, Psychiatrie, Kardiologie, Diabetiker
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Weihnachts- und Silvestermenü, zusätzliche Wahllleistungen für PKV-Patienten
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
einrichtungs- und klinikabhängig
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
einrichtungs- und klinikabhängig
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
NM63: Schule im Krankenhaus
NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
NM68: Abschiedsraum
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF24: Diätische Angebote
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF25: Dolmetscherdienste
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
patientenbezogene Betreuung, z.B. "Sitzwachen"
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus
BF30: Mehrsprachige Internetseite
BF31: Mehrsprachiges Orientierungssystem (Ausschilderung)
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
BF38: Kommunikationshilfen
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Berlin und Umgebung
Medizinische Fachangestellte (m/w/d)
Seit 01.06.2023HAND- UND FUSSZENTRUM BERLIN
162 Aufrufe10629 Berlin
Arzt / Ärztin oder Gesundheitswissenschaftler/-in (m/w/d)
Seit 31.05.2023Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
289 Aufrufe10623 Berlin