Krankenhaus

BG Klinik Tübingen

72076 Tübingen - http://www.bgu-tuebingen.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
257
Fachabteilungen
5
vollstationär
8.860
ambulant
42.807
BG Klinik Tübingen
Schnarrenbergstraße 95
72076 Tübingen
vollstationär
8.860
ambulant
42.807

Mit großem fachlichem und persönlichem Einsatz betreuen erfahrene Ärzte, Schwestern, Pfleger, Physio- und Ergotherapeuten sowie andere medizinische Fachkräfte täglich ihre Patienten in der BG Klinik Tübingen.

Die BG Klinik hat für Tübingen und den gesamten württembergischen Raum die Funktion einer traumatologischen Schwerpunktklinik der Maximalversorgung, in der zu jeder Tages- und Nachtzeit Verletzungen unterschiedlichster Art und Schwere behandelt werden können. Die BG Klinik ist zusammen mit der Universitätsklinik Tübingen das überregionale Traumazentrum im TraumaNetzwerk Südwürttemberg. Im Bereich Unfall- und Wiederherstellungschirurgie zählt die BG Klinik Tübingen zu den renommiertesten Adressen in Deutschland und verfügt über ein modernes Zentrum für die chirurgische Behandlung von Verletzungen aller Art bis zum Polytrauma, inklusive der Versorgung schwerster Verbrennungen.

Neben Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Plastischer, Hand- und Tumorchirurgie ist die Klinik spezialisiert auf die Behandlung Rückenmarkverletzter, die Knie- und Hüftgelenksendoprothetik, auf orthopädische Rehabilitationsverfahren, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie auf Intensivmedizin und Schmerztherapie.

Offen für alle

Die BG Klinik Tübingen steht allen Patienten offen. Sie dient zwar in erster Linie der Versorgung von Patienten nach Arbeits- und Wegeunfällen, bietet ihr umfassendes medizinisches Leistungsspektrum aber auch den Patienten aller gesetzlichen Krankenkassen sowie Selbstzahlern an.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Informationen über Wiedereingliederungsmöglichkeiten in den Beruf oder das Alltagsleben nach einer Erkrankung.

MP21: Kinästhetik

Handlungskonzept, das die körpereigenen Bewegungen von Patientinnen und Patienten schonend unterstützt (z. B. ohne Heben und Tragen beim Umlagern/Umbetten von Patientinnen und Patienten).

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Erfolgt in Abstimmung mit Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten, es gibt orthopädietechnische Sprechstunden.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Mitarbeitende der Physiotherapie verfügen über diese Zusatzqualifikation.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Im Rehabilitationsbereich werden Entspannungsgruppen von Ergotherapeuten angeboten und 2x/Woche durchgeführt.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Übungen und Beratung zur Verminderung bzw. zum Umgang mit einer vorliegenden Blasenschwäche und/oder eines ungewollten Stuhlabganges.

MP63: Sozialdienst

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

vor allem im Bereich Querschnitt

MP37: Schmerztherapie/-management

Fachrichtungsübergreifendes Verfahren zur Behandlung komplexer Schmerzsyndrome.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Informations- und Beratungsangebote für Patientinnen und Patienten und Angehörige zum Umgang mit der Erkrankung sowie zur Vermeidung von Komplikationen.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP51: Wundmanagement

Diagnostik chronischer Wunden, fachgerechte Wundversorgung und Wundprophylaxe.

MP02: Akupunktur

Wird vom ärztlichen Dienst, z. B. im Rehabereich, angeboten.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

u. a. Informationsveranstaltungen zur Endoprothetik durch Mitarbeitende des ärztlichen Dienstes und der Physiotherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Therapiebegleitendes Betreuungs- und Erziehungsangebot.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Mitarbeitende der Physiotherapie verfügen über die Zusatzqualifikation "Vojta Erwachsene".

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegerische Betreuung durch besonders ausgebildete Pflegekräfte (z. B. Pflegevisiten, Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten).

MP18: Fußreflexzonenmassage

Einzelne Mitarbeitende der Physiotherapie verfügen über diese Zusatzqualifikation.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP26: Medizinische Fußpflege

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Speziell ausgebildete Therapeuten verfügen über entsprechende Zusatzqualifikationen.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Es finden Präventionssportgruppen im Haus statt, allerdings werden diese nicht vom klinikeigenen Personal angeboten. Ein lokaler Verein bietet das Angebot an. Die Klinik stellt lediglich die Räumlichkeiten in Form eines Mietverhältnisses zur Verfügung.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

z. B. Kostaufbau nach Operationen oder bei Diabetes mellitus

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Einzelne Mitarbeitende der Physiotherapie verfügen über die Zusatzqualifikation "Bobath Erwachsene".

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Angebote finden sowohl in Form von Gruppen- als auch Einzelbehandlungen statt. Darüber hinaus können die Patienten das zweite Becken zum Freien Schwimmen nutzen.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Das Pflegepersonal der Pflegestationen und des ambulanten OPs stehen unseren Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen gerne zur Verfügung.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Täglich von Montag bis Samstag.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Wird von der Physiotherapie täglich, indikationsspezifisch auch am Samstag, Sonn- und Feiertag angeboten. Es wurden auch Atemtherapiegruppen etabliert.

MP25: Massage

MP06: Basale Stimulation

Förderung von körperlich und geistig beeinträchtigten Menschen, Aktivierung von Wahrnehmungsbereichen (Körper- und Bewegungserfahrungen) bei Menschen mit eingeschränkter Eigenaktivität (z. B. Halbseitenlähmung nach einem Schlaganfall).

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Auch als spezifische Gruppenbehandlung.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

z. B. Hospizdienst, Palliative Care, Trauerbegleitung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Seelsorgende unterschiedlicher Konfessionen (evangelisch, katholisch, muslimisch) bieten ihre Begleitung an und stehen für Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige zum Gespräch zur Verfügung.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM68: Abschiedsraum

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM63: Schule im Krankenhaus

Die Klinikschule Tübingen, Sonderpädagogisches Bildungs- u. Beratungszentrum am UKT Tübingen übernimmt bei Bedarf die pädagogische Betreuung und den Unterricht für schulpflichtige Patientinnen und Patienten.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

z. B. jüdische/ muslimische Ernährung, vegetarische/ vegane Küche, glutenfreie Ernährung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Die Klinik arbeitet eng mit dem Sozialforum Tübingen e. V. zusammen. Dieses führt eine Kartei über Selbsthilfegruppen in Stadt und Kreis Tübingen sowie über bundesweite Selbsthilfevereinigungen und Kontaktstellen.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 234

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 215

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 206

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 195

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 143

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 139

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 112

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Schulterläsionen
Fallzahl 110

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 103

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 99

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 84

Gehirnerschütterung [S06.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 76

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 72

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 70

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 69

Anomalien des Kiefer-Schädelbasis-Verhältnisses [K07.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 68

Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 67

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 63

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Lokalisierte Adipositas
Fallzahl 61

Lokalisierte Adipositas [E65]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 60

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.16]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 60

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 60

Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 59

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 59

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 59

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 59

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 56

Gehirnerschütterung [S06.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 55

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 53

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 53

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 53

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Phlegmone
Fallzahl 53

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 52

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 52

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 52

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 50

Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger [S64.4]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 49

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 48

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 48

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 48

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 47

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 47

Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 47

Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 46

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 45

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 44

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 44

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 42

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 40

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 39

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 38

Fraktur der Patella [S82.0]

Fibromatosen
Fallzahl 38

Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 37

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 37

Luxation der Patella [S83.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 37

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 36

Fraktur des Innenknöchels [S82.5]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 36

Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.14]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 35

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.14]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 34

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 34

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 34

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 34

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 34

Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) [S68.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 33

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 33

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 33

Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]

Phlegmone
Fallzahl 33

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 32

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 32

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 31

Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 31

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des hinteren Kreuzbandes [S83.54]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 30

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 30

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 30

Submandibularabszess mit Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.22]

Bösartige Neubildung des Zahnfleisches
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Unterkieferzahnfleisch [C03.1]

Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 30

Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 29

Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 29

Meniskusriss, akut [S83.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 28

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 28

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 28

Unterkieferfraktur: Mehrere Teile [S02.69]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 27

Gonarthrose, nicht näher bezeichnet [M17.9]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 26

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.17]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 26

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Offene Wunde des Unterarmes
Fallzahl 26

Offene Wunde des Ellenbogens [S51.0]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 25

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 25

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Gaumenspalte mit Lippenspalte
Fallzahl 25

Spalte des harten und des weichen Gaumens mit einseitiger Lippenspalte [Q37.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 25

Traumatische Ruptur von Bändern des Handgelenkes und der Handwurzel [S63.3]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 25

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.3]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 24

Fraktur des Talus [S92.1]

Bösartige Neubildung des Zahnfleisches
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Oberkieferzahnfleisch [C03.0]

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen eines Traumas
Fallzahl 24

Komplikationen einer offenen Wunde: Infektion [T89.02]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 23

Unterkieferfraktur: Processus condylaris [S02.61]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 22

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 22

Verletzung der langen Beugemuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 21

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 21

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 21

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 21

Submandibularabszess ohne Angabe einer Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.21]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 20

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20

Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 20

Fraktur eines sonstigen Fingers: Distale Phalanx [S62.63]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 20

Läsion des N. ulnaris [G56.2]

Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 20

Gutartige Neubildung: Periphere Nerven und autonomes Nervensystem [D36.1]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 20

Fraktur eines sonstigen Fingers: Mittlere Phalanx [S62.62]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 19

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 19

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Mundes
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Wangenschleimhaut [C06.0]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 19

Zentrale Halsmarkverletzung (inkomplette Querschnittverletzung) [S14.12]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 18

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Atherosklerose
Fallzahl 18

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 18

Offene Wunde des Knies [S81.0]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 18

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 18

Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S61.0]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 18

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.2]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 18

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Akute komplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.00]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 17

Fraktur sonstiger Teile des Unterarmes [S52.8]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 16

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 16

Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes: Tarsometatarsal (-Gelenk) [S93.33]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 16

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.49]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 16

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 16

Bursitis olecrani [M70.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 16

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 16

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15

Fraktur des Os ilium [S32.3]

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen eines Traumas
Fallzahl 15

Komplikationen einer offenen Wunde: Infektion [T89.02]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 15

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 15

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M00.94]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 15

Erysipel [Wundrose] [A46]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 14

Erysipel [Wundrose] [A46]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 14

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.13]

Bösartige Neubildung des Mundbodens
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Vorderer Teil des Mundbodens [C04.0]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 14

Verbrennung Grad 2a des Kopfes und des Halses [T20.20]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 14

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 14

Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 13

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 13

Chondromalazie: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M94.26]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 13

Fraktur eines Brustwirbels: T7 und T8 [S22.04]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 13

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 13

Gelenkkontraktur: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M24.54]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 13

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 13

Sonstige Mononeuropathien der oberen Extremität [G56.8]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 13

Fraktur eines sonstigen Fingers: Proximale Phalanx [S62.61]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 13

Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 13

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.02]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 12

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterschenkel [T84.15]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 12

Primäre Koxarthrose, beidseitig [M16.0]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 12

Fraktur der Großzehe [S92.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12

Frakturen sonstiger Teile des Unterschenkels [S82.88]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 12

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 12

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des tibialen Seitenbandes [Innenband] [S83.44]

Bösartige Neubildung des Mundbodens
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Mundboden, mehrere Teilbereiche überlappend [C04.8]

Zysten der Mundregion, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Entwicklungsbedingte odontogene Zysten [K09.0]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 12

Zahnstellungsanomalien [K07.3]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 12

Verletzung der Nn. digitales des Daumens [S64.3]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 12

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe [D48.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 12

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 12

Komplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.11]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 11

Fraktur eines Brustwirbels: T3 und T4 [S22.02]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 11

Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 11

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 11

Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.16]

Osteomyelitis
Fallzahl 11

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.47]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 11

Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M24.41]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 11

Habituelle Luxation der Patella [M22.0]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 11

Prellung des Oberschenkels [S70.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 11

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M84.12]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 11

Traumatische Amputation des Daumens (komplett) (partiell) [S68.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Schultergelenk [T84.00]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 10

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 10

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus lateralis [S42.42]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 10

Prellung der Hüfte [S70.0]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 10

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.86]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 10

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 10

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 10

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 10

Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 10

Unterkieferfraktur: Angulus mandibulae [S02.65]

Bösartige Neubildung des Gaumens
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Gaumen, mehrere Teilbereiche überlappend [C05.8]

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen eines Traumas
Fallzahl 10

Komplikationen einer offenen Wunde: Sonstige [T89.03]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 10

Spastische Paraparese und Paraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.12]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 9

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Knöchel und Fuß [T84.16]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 9

Fraktur des proximalen Ulnaschaftes mit Luxation des Radiuskopfes [S52.21]

Phlegmone
Fallzahl 9

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 9

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 9

Luxation des oberen Sprunggelenkes [S93.0]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Haut und der Unterhaut [L98.8]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 9

Fraktur des 6. Halswirbels [S12.24]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 9

Schädelbasisfraktur [S02.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 9

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 9

Unterkieferfraktur: Corpus mandibulae, sonstige und nicht näher bezeichnete Teile [S02.68]

Gaumenspalte mit Lippenspalte
Fallzahl 9

Spalte des harten und des weichen Gaumens mit beidseitiger Lippenspalte [Q37.4]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 9

Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]

Sonstige bakterielle Zoonosen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Pasteurellose [A28.0]

Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 9

Läsion des N. fibularis (peronaeus) communis [G57.3]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 9

Läsion des N. radialis [G56.3]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 9

Verletzung des N. medianus in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S64.1]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 9

Fraktur des Daumens: Proximale Phalanx [S62.51]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 9

Dekubitus, Stadium 4: Sitzbein [L89.35]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 9

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.42]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 8

Verletzung von Muskeln und Sehnen der peronäalen Muskelgruppe in Höhe des Unterschenkels [S86.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 8

Riss des Kniegelenkknorpels, akut [S83.3]

Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 8

Chondromalazie: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M94.27]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 8

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 8

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Atherosklerose
Fallzahl 8

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 8

Bursitis praepatellaris [M70.4]

Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 8

Osteochondrosis dissecans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M93.27]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 8

Unterkieferfraktur: Subkondylär [S02.62]

Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 8

Periapikaler Abszess ohne Fistel [K04.7]

Hypertrophe Hautkrankheiten
Fallzahl 8

Hypertrophe Narbe [L91.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Kreislaufsystems
Fallzahl 8

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Kreislaufsystems [Q28.88]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 8

Verbrennung Grad 2b der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.21]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 8

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Rumpfes [D17.1]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 8

Fraktur des Daumens: Distale Phalanx [S62.52]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 8

Isolierte traumatische Amputation von zwei oder mehr Fingern (komplett) (partiell) [S68.2]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 8

Fazialisparese [G51.0]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 8

Komplette Querschnittverletzung des zervikalen Rückenmarkes [S14.11]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 8

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 7

Freier Gelenkkörper im Kniegelenk [M23.4]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 7

Primäre Gonarthrose, beidseitig [M17.0]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 7

Ankylose eines Gelenkes: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M24.62]

Osteomyelitis
Fallzahl 7

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.46]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 7

Ankylose eines Gelenkes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M24.66]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 7

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M84.11]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 7

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.97]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 7

Luxation des Humerus nach hinten [S43.02]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Luxation des Ellenbogens: Nach hinten [S53.12]

Bösartige Neubildung der Lippe
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Äußere Unterlippe [C00.1]

Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 7

Radikuläre Zyste [K04.8]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Unterkieferknochen [C41.1]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 7

Maxillärer Abszess mit Angabe einer Ausbreitung nach retromaxillär oder in die Fossa canina [K10.21]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Kreislaufsystems
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Kreislaufsystems [Q28.88]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 7

Unterkieferfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S02.60]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Osteomyelitis
Fallzahl 7

Sonstige chronische Osteomyelitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.64]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 7

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Schaft [S62.32]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 7

Verbrennung Grad 2a des Rumpfes: Bauchdecke [T21.23]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C49.1]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 7

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.01]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 [S22.03]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6

Fraktur der Fibula, isoliert: Schaft [S82.42]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 6

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 6

Traumatische Ruptur von Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes [S93.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 6

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M00.01]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 6

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 6

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert [L98.4]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 6

Fraktur des 1. Halswirbels [S12.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Knochennekrose
Fallzahl 6

Knochennekrose, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.95]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 6

Sekundäre bösartige Neubildung sonstiger näher bezeichneter Lokalisationen [C79.88]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 6

Wangenabszess [K12.23]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 6

Erysipel [Wundrose] [A46]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 6

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut der Extremitäten [D17.2]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6

Verletzung sonstiger Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.8]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 6

Verbrennung Grad 2b des Rumpfes: Rücken [jeder Teil] [T21.84]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 6

Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand [S61.80]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 6

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.14]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 6

Dekubitus, Stadium 4: Sitzbein [L89.35]

Fibromatosen
Fallzahl 6

Nekrotisierende Fasziitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M72.66]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe, nicht näher bezeichnet [C49.9]

Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Fallzahl 6

Ganglion: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M67.44]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 6

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Schenkelhalsfraktur: Subkapital [S72.03]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Knochennekrose
Fallzahl 5

Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.25]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Distale Fraktur des Femurs: Condylus (lateralis) (medialis) [S72.41]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur der Skapula: Cavitas glenoidalis und Collum scapulae [S42.14]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.81]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur der Klavikula: Teil nicht näher bezeichnet [S42.00]

Offene Wunde der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 5

Offene Wunde sonstiger Teile des Fußes [S91.3]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Distale Fraktur des Femurs: Teil nicht näher bezeichnet [S72.40]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.66]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 5

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5

Frakturheilung in Fehlstellung: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.06]

Schulterläsionen
Fallzahl 5

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 5

Fraktur: Os naviculare pedis [S92.21]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 5

Prellung des Knies [S80.0]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 5

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.05]

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 5

Freier Gelenkkörper: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M24.07]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 5

Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Kiefer [K10.8]

Gaumenspalte mit Lippenspalte
Fallzahl 5

Spalte des harten Gaumens mit einseitiger Lippenspalte [Q37.1]

Bösartige Neubildung des Mundbodens
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Seitlicher Teil des Mundbodens [C04.1]

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 5

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Unterkieferknochen [D16.5]

Bösartige Neubildung der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Sinus maxillaris [Kieferhöhle] [C31.0]

Bösartige Neubildung des Gaumens
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Harter Gaumen [C05.0]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Zunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C02.8]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Kollum [S62.33]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Thorax [C49.3]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 5

Verbrennung Grad 2b des Kopfes und des Halses [T20.21]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Gelenkschmerz: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.53]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5

Offene Wunde eines oder mehrerer Finger mit Schädigung des Nagels [S61.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.16]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 5

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M19.13]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 5

Verletzung der A. ulnaris in Höhe des Unterarmes [S55.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Sonstige gutartige Neubildungen des Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 5

Sonstige gutartige Neubildungen: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [D21.2]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 5

Verbrennung Grad 2a des Rumpfes: Thoraxwand ausgenommen Brustdrüse und -warze [T21.22]

Osteomyelitis
Fallzahl 5

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.44]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5

Verbrennung Grad 2b des Handgelenkes und der Hand [T23.21]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 5

Sonstige sekundäre Arthrose: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M19.23]

Verletzung der Nerven und des lumbalen Rückenmarkes in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 5

Inkomplette Querschnittverletzung des lumbalen Rückenmarkes [S34.11]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Rückenschmerzen
Fallzahl 4

Lumboischialgie [M54.4]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 4

Sonstige oberflächliche Verletzungen des Unterschenkels: Sonstige [S80.88]

Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Synovialis und der Sehnen: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M67.86]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 4

Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes: Metatarsal (-Knochen), Gelenk nicht näher bezeichnet [S93.34]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 4

Luxation der Hüfte: Nach posterior [S73.01]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.19]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.40]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus medialis [S42.43]

Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Prellung der Schulter und des Oberarmes [S40.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 4

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 4

Prellung des Thorax [S20.2]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 4

Chondromalacia patellae [M22.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 4

Frakturheilung in Fehlstellung: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.03]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Transkondylär (T- oder Y-Form) [S42.45]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 4

Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4

Fraktur des distalen Radiusschaftes mit Luxation des Ulnakopfes [S52.31]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete erworbene Deformitäten der Extremitäten: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.86]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 4

Distale Fraktur des Femurs: Interkondylär [S72.44]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4

Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 4

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.95]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 4

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E10.74]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 4

Erworbene Deformität der Nase [M95.0]

Bösartige Neubildung der Parotis
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung der Parotis [C07]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 4

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 4

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel im Gesicht [L02.0]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Traumatische Amputation von Teilen des Kopfes
Fallzahl 4

Traumatische Amputation sonstiger Teile des Kopfes [S08.8]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 4

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.18]

Zahnkaries
Fallzahl 4

Karies des Dentins [K02.1]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Seitenwand des Oropharynx [C10.2]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 4

Verbliebene Zahnwurzel [K08.3]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 4

Frakturen sonstiger Schädel- und Gesichtsschädelknochen [S02.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Osteomyelitis
Fallzahl 4

Sonstige chronische Osteomyelitis: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M86.68]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 4

Schnellender Finger [M65.3]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchelregion, Fuß und Zehen [R02.07]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 4

Sonstige sekundäre Arthrose: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.24]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Verbrennung 3. Grades des Handgelenkes und der Hand [T23.3]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 4

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ I [G90.50]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Gicht
Fallzahl 4

Idiopathische Gicht: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M10.04]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Luxation eines Fingers: Interphalangeal (-Gelenk) [S63.12]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Haut und der Unterhaut [L98.8]

Offene Wunde des Unterarmes
Fallzahl 4

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterarmes [S51.80]

Osteomyelitis
Fallzahl 4

Sonstige akute Osteomyelitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.14]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Extremität(en)
Fallzahl 4

Sonstige angeborene Fehlbildungen der oberen Extremität(en) und des Schultergürtels [Q74.0]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 4

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.04]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 4

Verbrennung Grad 2a der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.20]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Kopf [S62.34]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Traumatische Ruptur von Bändern der Finger im Metakarpophalangeal- und Interphalangealgelenk [S63.4]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 4

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Knochen und Gelenkknorpel [D48.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 4

Sonstige Läsionen des N. medianus [G56.1]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Verletzung des N. radialis in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S64.2]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 4

Sonstige Gelenkknorpelschädigungen: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M24.13]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 4

Dekubitus, Stadium 3: Sitzbein [L89.25]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 4

Inkomplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.12]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 4

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.03]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 4

Tetraparese und Tetraplegie, nicht näher bezeichnet: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.52]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 4

Paraparese und Paraplegie, nicht näher bezeichnet: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.22]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 4

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Verletzung des N. medianus in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S64.1]

Oberflächliche Verletzung des Unterarmes
Fallzahl 0

Sonstige oberflächliche Verletzungen des Unterarmes: Subkutanes (geschlossenes) Décollement [S50.86]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Offene Wunde: Lippe [S01.51]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Sonstige Schulterläsionen [M75.8]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ I [G90.51]

Spontanruptur der Synovialis und von Sehnen
Fallzahl 0

Spontanruptur sonstiger Sehnen: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M66.46]

Sonstige Bursopathien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Bursopathien: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M71.82]

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien, anderenorts nicht klassifiziert: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M12.82]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 0

Luxation des Ellenbogens: Sonstige [S53.18]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung des Schultergelenkes [S43.4]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Sonstige Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.85]

Offene Wunde der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Offene Wunde einer oder mehrerer Zehen mit Schädigung des Nagels [S91.2]

Offene Wunde des Unterarmes
Fallzahl 0

Offene Wunde des Unterarmes, Teil nicht näher bezeichnet [S51.9]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Traumatische Symphysensprengung [S33.4]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone, nicht näher bezeichnet [L03.9]

Offene Wunde der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Offene Wunde einer oder mehrerer Zehen ohne Schädigung des Nagels [S91.1]

Fibromatosen
Fallzahl 0

Fibromatose der Plantarfaszie [Ledderhose-Kontraktur] [M72.2]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 0

Luxation einer oder mehrerer Zehen: Interphalangeal (-Gelenk) [S93.12]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige chronische Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.67]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0

Posttraumatische Gonarthrose, beidseitig [M17.2]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Schädelbasisfraktur [S02.1]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 0

Sonstige inkomplette Querschnittverletzungen des zervikalen Rückenmarkes [S14.13]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: Höhe nicht näher bezeichnet [S32.00]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Luxation des Iliosakral- und des Sakro-Kokzygeal-Gelenkes [S33.2]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Pathologische Luxation und Subluxation eines Gelenkes, anderenorts nicht klassifiziert: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M24.32]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur der Fibula, isoliert: Teil nicht näher bezeichnet [S82.40]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 0

Sonstige Deformität der Großzehe (erworben) [M20.3]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone an Zehen [L03.02]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Ankylose eines Gelenkes: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M24.69]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Hinteres Kreuzband [M23.52]

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen eines Traumas
Fallzahl 0

Komplikationen einer offenen Wunde: Nicht näher bezeichnet [T89.00]

Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 0

Ischämischer Muskelinfarkt (nichttraumatisch): Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M62.26]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Läsion des Labrums bei degenerativer Veränderung des Schultergelenkes [M75.6]

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M12.86]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel und Knie [R02.06]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 0

Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M65.16]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels [S81.80]

Spezielle Verfahren zur Untersuchung auf infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 0

Spezielle Verfahren zur Untersuchung auf infektiöse und parasitäre Krankheiten [Z11]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung des oberen Sprunggelenkes: Teil nicht näher bezeichnet [S93.40]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Prellung der Bauchdecke [S30.1]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchelregion, Fuß und Zehen [R02.07]

Pneumothorax
Fallzahl 0

Spontaner Spannungspneumothorax [J93.0]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Osteophyt: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.75]

Offene Wunde der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Offene Wunde der Schulter [S41.0]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Verzögerte Frakturheilung: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.26]

Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 0

Kalkaneussporn [M77.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 0

Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes: Fußwurzel (-Knochen), Gelenk nicht näher bezeichnet [S93.31]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Frakturheilung in Fehlstellung: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.05]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Arthrose: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.87]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Chronische multifokale Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.35]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.87]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M87.22]

Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Traumatische Muskelischämie des Oberschenkels und der Hüfte [T79.61]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterarm [T84.12]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Sonstige oberflächliche Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens: Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter) [S30.84]

Spondylose
Fallzahl 0

Spondylose, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M47.96]

Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen
Fallzahl 0

Untersuchung und Beobachtung nach Transportmittelunfall [Z04.1]

Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 0

Sonstige Knochenzyste: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M85.66]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.7]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.85]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Tendinitis calcarea im Schulterbereich [M75.3]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 0

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 0

Fraktur des 3. Halswirbels [S12.21]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur des Os scaphoideum der Hand [S62.0]

Sonstige Bursopathien
Fallzahl 0

Synovialzyste im Bereich der Kniekehle [Baker-Zyste] [M71.2]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch sonstige intern verwendete orthopädische Geräte, Implantate und Transplantate [T84.4]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Thorax
Fallzahl 0

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Thoraxhöhe [S29.0]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 0

Sonstige Bursitis im Bereich des Knies [M70.5]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 0

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.07]

Traumatische Amputation am oberen Sprunggelenk und Fuß
Fallzahl 0

Traumatische Amputation von zwei oder mehr Zehen [S98.2]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 0

Sonstige Bursitis im Bereich des Ellenbogens [M70.3]

Fibromatosen
Fallzahl 0

Sonstige Fibromatosen: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M72.85]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 0

Cholangitis, nicht näher bezeichnet [K83.09]

Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 0

Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M05.81]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Multiple Frakturen der Mittelhandknochen [S62.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur der Fibula, isoliert: Proximales Ende [S82.41]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 0

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur einer sonstigen Zehe [S92.5]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.45]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 0

Verletzung von sonstigen Beugemuskeln und -sehnen in Höhe des Unterarmes [S56.2]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0

Entzündliche Spondylopathie, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.96]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch sonstige näher bezeichnete interne Prothesen, Implantate oder Transplantate [T85.6]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 0

Synovitis und Tenosynovitis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M65.96]

Polyarthrose
Fallzahl 0

Primäre generalisierte (Osteo-) Arthrose [M15.0]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0

Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbosakralbereich [M42.17]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige akute Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.15]

Hypertrophe Hautkrankheiten
Fallzahl 0

Hypertrophe Narbe [L91.0]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. triceps brachii [S46.3]

Störungen der Atmung
Fallzahl 0

Dyspnoe [R06.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum anatomicum [S42.23]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Nicht näher bezeichnetes Band [M23.59]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 0

Luxation des Ellenbogens: Nicht näher bezeichnet [S53.10]

Kalzifikation und Ossifikation von Muskeln
Fallzahl 0

Kalzifikation und Ossifikation von Muskeln, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M61.95]

Traumatische Amputation am Unterschenkel
Fallzahl 0

Traumatische Amputation zwischen Knie und oberem Sprunggelenk [S88.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 0

Luxation der Hüfte: Sonstige [S73.08]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.45]

Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Mononeuropathien [G58.8]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Fraktur des Femurs, Teil nicht näher bezeichnet [S72.9]

Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 0

Sonstige Knochenzyste: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M85.67]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Sonstige Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.8]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 0

Fraktur des 7. Halswirbels [S12.25]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Idiopathische aseptische Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.05]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 0

Dekubitus, Stadium 4: Sonstige Lokalisationen der unteren Extremität [L89.38]

Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 0

Hyperostose des Schädels [M85.2]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF25: Dolmetscherdienste

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Es liegen Informationsbroschüren in englischer Sprache vor.

BF38: Kommunikationshilfen

Übersetzungsgeräte sind vorhanden.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Das komplette Areal ist barrierefrei gestaltet.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Er steht Patientinnen und Patienten aller Religionen und Konfessionen zur Verfügung.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Barrierefreie Parkmöglichkeiten für Menschen mit besonderen Anforderungen stehen zur Verfügung.

BF24: Diätische Angebote

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Allgemeine Toiletten sind mit Piktogrammen ausgestattet, Übersichten des Wegeleitsystems sind mit Piktogrammen ausgestattet.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Für Menschen mit einer Gehbehinderung steht personelle Unterstützung zur Verfügung (u. a. FSJ-ler, Ehrenamtliche).

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Rollstuhlgerechte Toiletten sind auf allen Ebenen vorhanden.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Bedienelemente sind für Rollstuhlfahrer auf niederer Höhe gedoppelt.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Komplettes Haus ist rollstuhlgerecht befahrbar.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Für Menschen mit einer Sehbehinderung und blinde Patientinnen und Patienten steht personelle Unterstützung zur Verfügung (u. a. FSJ-ler, Ehrenamtliche).

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Ausstattung der Aufzüge mit Sprachansage und Blindenschrift-/Braille-Beschriftung.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Waschtische unterfahrbar, Q-Station ist rollstuhlgerecht ausgestattet.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Hochschule Reutlingen

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Studiengänge: BWL Gesundheitsmanagement - Bachelor of Arts (B. A.), Physiotherapie - Bachelor of Science (B. Sc.), Biochemie Kurs (M. Sc.), Humanmedizin, Zahnmedizin, Medizintechnik, Laborrotationen und Praktika (3 bis 6 Monate)

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Lehrstühle für Unfallchirurgie, Hand-, Plastische-, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie und Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Studiengang Medizintechnik UKT.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Section Editor 'Journal of Food and Ankle Surgery', Editorial Board Membership 'Microsurgery', Rubrikherausgeber Beckengürtel und untere Extremität 'Orthopädie und Unfallchirurgie up2date'

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

u. a. BWL Gesundheitsmanagement: DHBW, Biotechnologie Universität Reutlingen & Hochschule Esslingen, MTLA-Schule Tübingen, Forschungsaustausch der Medizinstudierenden in Deutschland e. V., Knowledge Foundation der Hochschule Reutlingen, Forschendenaustausch: Royan Insitute (Tehran, Iran),...

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Nutrition, Pseudarthrose, Becken, Alterstraumatologie, AO Studien, DGUV Studien; investigator initiated trials (Firma Oped, Firma Arthrex, Firma AgNovos, Firma Apurano/Cannaxan); 2 DFG Projekte; BMWi finanzierte Projekte: ZIM-Projekt, Fa. OLS; BMBF finanzierte Projekte, EKUT Intramurale Förderung

FL09: Doktorandenbetreuung

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

DISCOVER

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Es besteht die Möglichkeit von Schülerinnen und Schülern im Praktikum in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen (UKT). Ab Oktober 2024 bildet die BG Klinik Tübingen in Kooperation mit der MTR Schule in Tübingen und dem Universitätsklinikum Tübingen (UKT) MTRAs aus.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Die Ausbildung erfolgt an der PT-Akademie - Schule Physiotherapie der BG Klinik Tübingen.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

In Kooperation mit UKT, AKK Reutlingen, Diakonisches Institut Reutlingen und Diakonisches Institut Tübingen.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen (UKT).

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Es besteht die Möglichkeit für Auszubildende Notfallsanitätern von Mobile Medic in Kirchheim ihren Praxiseinsatz über eine Kooperation im Haus zu absolvieren. Weitere Kooperationen erfolgen mit den Malteser Hilfsdienst Korntal und der FAMS / ASB Mannheim.

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Kooperation mit der Universität Tübingen zum primärqualifizierenden Studiengang Pflege besteht seit Oktober 2020.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen (UKT) und der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Schülerinnen und Schüler können über eine Kooperation mit der Schule für Ergotherapie Tübingen ein Praktikum absolvieren.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Tübingen und Umgebung
Pflegefachkraft* (m/w/d) in Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 18.08.2025

Samariterstiftung - Tagesklinik im Schlößle

55 Aufrufe
72622 Nürtingen, Baden-Württemberg

72622 Nürtingen, Baden-Württemberg

Seit 18.08.2025 55 Aufrufe
Oberarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie (m/w/d)
Seit 08.08.2025

Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH

150 Aufrufe
72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg

72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg

Seit 08.08.2025 150 Aufrufe
Chefarzt (m/w/d) für Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Neurologie
Seit 07.08.2025

Klinik für Geriatrische Rehabilitation Horb

156 Aufrufe
72160 Horb am Neckar, Baden-Württemberg

72160 Horb am Neckar, Baden-Württemberg

Seit 07.08.2025 156 Aufrufe
Assistenzarzt Frauenklinik (m/w/d)
Seit 01.08.2025

Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH

210 Aufrufe
72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg

72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg

Seit 01.08.2025 210 Aufrufe
Assistenzarzt (m/w/d) für Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Neurologie
Seit 31.07.2025

Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH

218 Aufrufe
72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg

72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg

Seit 31.07.2025 218 Aufrufe
Arzt in Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin (m/w/d) Albstadt
Seit 25.07.2025

BG prevent GmbH

282 Aufrufe
72458 Albstadt, Baden-Württemberg

72458 Albstadt, Baden-Württemberg

Seit 25.07.2025 282 Aufrufe
Oberarzt (m/w/d) für die Kinderklinik
Seit 10.07.2025

Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH

419 Aufrufe
72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg

72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg

Seit 10.07.2025 419 Aufrufe

Mit großem fachlichem und persönlichem Einsatz betreuen erfahrene Ärzte, Schwestern, Pfleger, Physio- und Ergotherapeuten sowie andere medizinische Fachkräfte täglich ihre Patienten in der BG Klinik Tübingen.

Die BG Klinik hat für Tübingen und den gesamten württembergischen Raum die Funktion einer traumatologischen Schwerpunktklinik der Maximalversorgung, in der zu jeder Tages- und Nachtzeit Verletzungen unterschiedlichster Art und Schwere behandelt werden können. Die BG Klinik ist zusammen mit der Universitätsklinik Tübingen das überregionale Traumazentrum im TraumaNetzwerk Südwürttemberg. Im Bereich Unfall- und Wiederherstellungschirurgie zählt die BG Klinik Tübingen zu den renommiertesten Adressen in Deutschland und verfügt über ein modernes Zentrum für die chirurgische Behandlung von Verletzungen aller Art bis zum Polytrauma, inklusive der Versorgung schwerster Verbrennungen.

Neben Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Plastischer, Hand- und Tumorchirurgie ist die Klinik spezialisiert auf die Behandlung Rückenmarkverletzter, die Knie- und Hüftgelenksendoprothetik, auf orthopädische Rehabilitationsverfahren, Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie auf Intensivmedizin und Schmerztherapie.

Offen für alle

Die BG Klinik Tübingen steht allen Patienten offen. Sie dient zwar in erster Linie der Versorgung von Patienten nach Arbeits- und Wegeunfällen, bietet ihr umfassendes medizinisches Leistungsspektrum aber auch den Patienten aller gesetzlichen Krankenkassen sowie Selbstzahlern an.

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Informationen über Wiedereingliederungsmöglichkeiten in den Beruf oder das Alltagsleben nach einer Erkrankung.

MP21: Kinästhetik

Handlungskonzept, das die körpereigenen Bewegungen von Patientinnen und Patienten schonend unterstützt (z. B. ohne Heben und Tragen beim Umlagern/Umbetten von Patientinnen und Patienten).

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Erfolgt in Abstimmung mit Ärztinnen und Ärzten sowie Therapeutinnen und Therapeuten, es gibt orthopädietechnische Sprechstunden.

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Mitarbeitende der Physiotherapie verfügen über diese Zusatzqualifikation.

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Im Rehabilitationsbereich werden Entspannungsgruppen von Ergotherapeuten angeboten und 2x/Woche durchgeführt.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Übungen und Beratung zur Verminderung bzw. zum Umgang mit einer vorliegenden Blasenschwäche und/oder eines ungewollten Stuhlabganges.

MP63: Sozialdienst

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

vor allem im Bereich Querschnitt

MP37: Schmerztherapie/-management

Fachrichtungsübergreifendes Verfahren zur Behandlung komplexer Schmerzsyndrome.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Informations- und Beratungsangebote für Patientinnen und Patienten und Angehörige zum Umgang mit der Erkrankung sowie zur Vermeidung von Komplikationen.

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP51: Wundmanagement

Diagnostik chronischer Wunden, fachgerechte Wundversorgung und Wundprophylaxe.

MP02: Akupunktur

Wird vom ärztlichen Dienst, z. B. im Rehabereich, angeboten.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

u. a. Informationsveranstaltungen zur Endoprothetik durch Mitarbeitende des ärztlichen Dienstes und der Physiotherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Therapiebegleitendes Betreuungs- und Erziehungsangebot.

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Mitarbeitende der Physiotherapie verfügen über die Zusatzqualifikation "Vojta Erwachsene".

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegerische Betreuung durch besonders ausgebildete Pflegekräfte (z. B. Pflegevisiten, Pflegeexpertinnen und Pflegeexperten).

MP18: Fußreflexzonenmassage

Einzelne Mitarbeitende der Physiotherapie verfügen über diese Zusatzqualifikation.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP26: Medizinische Fußpflege

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Speziell ausgebildete Therapeuten verfügen über entsprechende Zusatzqualifikationen.

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Es finden Präventionssportgruppen im Haus statt, allerdings werden diese nicht vom klinikeigenen Personal angeboten. Ein lokaler Verein bietet das Angebot an. Die Klinik stellt lediglich die Räumlichkeiten in Form eines Mietverhältnisses zur Verfügung.

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

z. B. Kostaufbau nach Operationen oder bei Diabetes mellitus

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Einzelne Mitarbeitende der Physiotherapie verfügen über die Zusatzqualifikation "Bobath Erwachsene".

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

Angebote finden sowohl in Form von Gruppen- als auch Einzelbehandlungen statt. Darüber hinaus können die Patienten das zweite Becken zum Freien Schwimmen nutzen.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Das Pflegepersonal der Pflegestationen und des ambulanten OPs stehen unseren Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen gerne zur Verfügung.

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Täglich von Montag bis Samstag.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Wird von der Physiotherapie täglich, indikationsspezifisch auch am Samstag, Sonn- und Feiertag angeboten. Es wurden auch Atemtherapiegruppen etabliert.

MP25: Massage

MP06: Basale Stimulation

Förderung von körperlich und geistig beeinträchtigten Menschen, Aktivierung von Wahrnehmungsbereichen (Körper- und Bewegungserfahrungen) bei Menschen mit eingeschränkter Eigenaktivität (z. B. Halbseitenlähmung nach einem Schlaganfall).

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Auch als spezifische Gruppenbehandlung.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

z. B. Hospizdienst, Palliative Care, Trauerbegleitung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Seelsorgende unterschiedlicher Konfessionen (evangelisch, katholisch, muslimisch) bieten ihre Begleitung an und stehen für Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige zum Gespräch zur Verfügung.

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM68: Abschiedsraum

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM63: Schule im Krankenhaus

Die Klinikschule Tübingen, Sonderpädagogisches Bildungs- u. Beratungszentrum am UKT Tübingen übernimmt bei Bedarf die pädagogische Betreuung und den Unterricht für schulpflichtige Patientinnen und Patienten.

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

z. B. jüdische/ muslimische Ernährung, vegetarische/ vegane Küche, glutenfreie Ernährung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Die Klinik arbeitet eng mit dem Sozialforum Tübingen e. V. zusammen. Dieses führt eine Kartei über Selbsthilfegruppen in Stadt und Kreis Tübingen sowie über bundesweite Selbsthilfevereinigungen und Kontaktstellen.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 234

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 215

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 206

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des vorderen Kreuzbandes [S83.53]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 195

Distale Fraktur des Radius: Extensionsfraktur [S52.51]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 143

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 139

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 112

Fraktur des Außenknöchels [S82.6]

Schulterläsionen
Fallzahl 110

Läsionen der Rotatorenmanschette [M75.1]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 103

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Sonstige [S82.18]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 99

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 84

Gehirnerschütterung [S06.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 76

Fraktur des Humerusschaftes [S42.3]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 72

Fraktur des Os sacrum [S32.1]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 70

Sonstige posttraumatische Gonarthrose [M17.3]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 69

Anomalien des Kiefer-Schädelbasis-Verhältnisses [K07.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 68

Fraktur des Radiusschaftes, Teil nicht näher bezeichnet [S52.30]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 67

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 63

Fraktur des Acetabulums [S32.4]

Lokalisierte Adipositas
Fallzahl 61

Lokalisierte Adipositas [E65]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 60

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.16]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 60

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Kopf [S42.21]

Rhizarthrose [Arthrose des Daumensattelgelenkes]
Fallzahl 60

Sonstige primäre Rhizarthrose [M18.1]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 59

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 59

Sonstige dysplastische Koxarthrose [M16.3]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 59

Trimalleolarfraktur [S82.82]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 59

Sonstige Phlegmone und Abszess des Mundes [K12.28]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 56

Gehirnerschütterung [S06.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 55

Fraktur der Klavikula: Mittleres Drittel [S42.02]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 53

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.29]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 53

Verletzung der Muskeln und der Sehnen der Rotatorenmanschette [S46.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 53

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Phlegmone
Fallzahl 53

Phlegmone an Fingern [L03.01]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 52

Fraktur der Mittelfußknochen [S92.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 52

Luxation des Humerus nach vorne [S43.01]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 52

Fraktur des Kalkaneus [S92.0]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 50

Verletzung der Nn. digitales sonstiger Finger [S64.4]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 49

Fraktur des Orbitabodens [S02.3]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 48

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine Gelenkendoprothese [T84.5]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 48

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Vorderes Kreuzband [M23.51]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 48

Verletzung der Achillessehne [S86.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 47

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 47

Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 47

Verletzung der Beugemuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.1]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 46

Distale Fraktur des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.59]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 45

Fraktur des proximalen Endes der Ulna: Olekranon [S52.01]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 44

Fraktur eines Brustwirbels: T11 und T12 [S22.06]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 44

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 42

Distale Fraktur des Radius: Flexionsfraktur [S52.52]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 40

Fraktur eines Lendenwirbels: L1 [S32.01]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 39

Subtrochantäre Fraktur [S72.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 38

Fraktur der Patella [S82.0]

Fibromatosen
Fallzahl 38

Fibromatose der Palmarfaszie [Dupuytren-Kontraktur] [M72.0]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 37

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 37

Luxation der Patella [S83.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 37

Bimalleolarfraktur [S82.81]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 36

Fraktur des Innenknöchels [S82.5]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 36

Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M65.14]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 35

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M84.14]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 34

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 34

Femurfraktur: Trochantär, nicht näher bezeichnet [S72.10]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 34

Luxation des Akromioklavikulargelenkes [S43.1]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 34

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. quadriceps femoris [S76.1]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 34

Traumatische Amputation eines sonstigen einzelnen Fingers (komplett) (partiell) [S68.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 33

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.15]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 33

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Kopf [S52.11]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 33

Fraktur der Klavikula: Mediales Drittel [S42.01]

Phlegmone
Fallzahl 33

Phlegmone an der oberen Extremität [L03.10]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 32

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.17]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 32

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates [K08.88]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 31

Sonstige posttraumatische Koxarthrose [M16.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 31

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des hinteren Kreuzbandes [S83.54]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 30

Verletzung des Muskels und der Sehne an sonstigen Teilen des M. biceps brachii [S46.2]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 30

Sonstige näher bezeichnete entzündliche Zustände der Kiefer [K10.28]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 30

Submandibularabszess mit Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.22]

Bösartige Neubildung des Zahnfleisches
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Unterkieferzahnfleisch [C03.1]

Atrophische Hautkrankheiten
Fallzahl 30

Narben und Fibrosen der Haut [L90.5]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 29

Distale Fraktur der Tibia: Sonstige [S82.38]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 29

Meniskusriss, akut [S83.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 28

Fraktur eines Lendenwirbels: L2 [S32.02]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 28

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Hüftgelenk [T84.04]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 28

Unterkieferfraktur: Mehrere Teile [S02.69]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 27

Gonarthrose, nicht näher bezeichnet [M17.9]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 26

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M84.17]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 26

Fraktur der Klavikula: Laterales Drittel [S42.03]

Offene Wunde des Unterarmes
Fallzahl 26

Offene Wunde des Ellenbogens [S51.0]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 25

Distale Fraktur der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.31]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 25

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Gaumenspalte mit Lippenspalte
Fallzahl 25

Spalte des harten und des weichen Gaumens mit einseitiger Lippenspalte [Q37.5]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 25

Traumatische Ruptur von Bändern des Handgelenkes und der Handwurzel [S63.3]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 25

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen sonstiger Finger in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.3]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 24

Fraktur des Talus [S92.1]

Bösartige Neubildung des Zahnfleisches
Fallzahl 24

Bösartige Neubildung: Oberkieferzahnfleisch [C03.0]

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen eines Traumas
Fallzahl 24

Komplikationen einer offenen Wunde: Infektion [T89.02]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 23

Unterkieferfraktur: Processus condylaris [S02.61]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 22

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von vier und mehr Rippen [S22.44]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 22

Verletzung der langen Beugemuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.0]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 21

Schenkelhalsfraktur: Mediozervikal [S72.04]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 21

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von drei Rippen [S22.43]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 21

Fraktur des Tibiaschaftes: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.21]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 21

Submandibularabszess ohne Angabe einer Ausbreitung nach mediastinal, parapharyngeal oder zervikal [K12.21]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 20

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Beckenregion und Oberschenkel [T84.14]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 20

Fraktur des Tibiaschaftes: Sonstige [S82.28]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 20

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 20

Fraktur eines sonstigen Fingers: Distale Phalanx [S62.63]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 20

Läsion des N. ulnaris [G56.2]

Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 20

Gutartige Neubildung: Periphere Nerven und autonomes Nervensystem [D36.1]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 20

Fraktur eines sonstigen Fingers: Mittlere Phalanx [S62.62]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 19

Distale Fraktur der Ulna und des Radius, kombiniert [S52.6]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 19

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.06]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Mundes
Fallzahl 19

Bösartige Neubildung: Wangenschleimhaut [C06.0]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 19

Zentrale Halsmarkverletzung (inkomplette Querschnittverletzung) [S14.12]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 18

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Atherosklerose
Fallzahl 18

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Gangrän [I70.25]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 18

Offene Wunde des Knies [S81.0]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 18

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 18

Offene Wunde eines oder mehrerer Finger ohne Schädigung des Nagels [S61.0]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 18

Verletzung der Streckmuskeln und -sehnen des Daumens in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.2]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 18

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Akute komplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.00]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 17

Fraktur sonstiger Teile des Unterarmes [S52.8]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 16

Prellung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Unterschenkels [S80.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 16

Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes: Tarsometatarsal (-Gelenk) [S93.33]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 16

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Sonstige und multiple Teile [S42.49]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 16

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, als entgleist bezeichnet [E11.75]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 16

Bursitis olecrani [M70.2]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 16

Fraktur eines Lendenwirbels: L4 [S32.04]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 16

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Kniegelenk [T84.05]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 15

Fraktur des Os ilium [S32.3]

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen eines Traumas
Fallzahl 15

Komplikationen einer offenen Wunde: Infektion [T89.02]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 15

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.20]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 15

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M00.94]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 15

Erysipel [Wundrose] [A46]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 14

Erysipel [Wundrose] [A46]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 14

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.13]

Bösartige Neubildung des Mundbodens
Fallzahl 14

Bösartige Neubildung: Vorderer Teil des Mundbodens [C04.0]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 14

Verbrennung Grad 2a des Kopfes und des Halses [T20.20]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 14

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 14

Karpaltunnel-Syndrom [G56.0]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 13

Distale Fraktur des Radius: Nicht näher bezeichnet [S52.50]

Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 13

Chondromalazie: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M94.26]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 13

Fraktur eines Brustwirbels: T7 und T8 [S22.04]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 13

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.96]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 13

Gelenkkontraktur: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M24.54]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 13

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel an Extremitäten [L02.4]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 13

Sonstige Mononeuropathien der oberen Extremität [G56.8]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 13

Fraktur eines sonstigen Fingers: Proximale Phalanx [S62.61]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 13

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, nicht näher bezeichnet [C50.9]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 13

Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 13

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.02]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 12

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterschenkel [T84.15]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 12

Primäre Koxarthrose, beidseitig [M16.0]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 12

Fraktur der Großzehe [S92.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 12

Frakturen sonstiger Teile des Unterschenkels [S82.88]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 12

Meniskusschädigung durch alten Riss oder alte Verletzung: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.22]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 12

Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes: Riss des tibialen Seitenbandes [Innenband] [S83.44]

Bösartige Neubildung des Mundbodens
Fallzahl 12

Bösartige Neubildung: Mundboden, mehrere Teilbereiche überlappend [C04.8]

Zysten der Mundregion, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 12

Entwicklungsbedingte odontogene Zysten [K09.0]

Dentofaziale Anomalien [einschließlich fehlerhafter Okklusion]
Fallzahl 12

Zahnstellungsanomalien [K07.3]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 12

Verletzung der Nn. digitales des Daumens [S64.3]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 12

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe [D48.1]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 12

Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung [jede Lokalisation] [T84.6]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 12

Komplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.11]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 11

Fraktur eines Brustwirbels: T3 und T4 [S22.02]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 11

Infektion des Amputationsstumpfes [T87.4]

Verletzung sonstiger und nicht näher bezeichneter intrathorakaler Organe
Fallzahl 11

Traumatischer Pneumothorax [S27.0]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 11

Varusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.16]

Osteomyelitis
Fallzahl 11

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.47]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 11

Habituelle Luxation und Subluxation eines Gelenkes: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M24.41]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 11

Habituelle Luxation der Patella [M22.0]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 11

Prellung des Oberschenkels [S70.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 11

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 11

Fraktur eines Lendenwirbels: L3 [S32.03]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 11

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M84.12]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 11

Traumatische Amputation des Daumens (komplett) (partiell) [S68.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 10

Mechanische Komplikation durch eine Gelenkendoprothese: Schultergelenk [T84.00]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 10

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.01]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 10

Fraktur des 2. Halswirbels [S12.1]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 10

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus lateralis [S42.42]

Oberflächliche Verletzung der Hüfte und des Oberschenkels
Fallzahl 10

Prellung der Hüfte [S70.0]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 10

Arthritis und Polyarthritis durch sonstige näher bezeichnete bakterielle Erreger: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M00.86]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 10

Prellung der Lumbosakralgegend und des Beckens [S30.0]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 10

Fraktur des proximalen Endes der Tibia: Mit Fraktur der Fibula (jeder Teil) [S82.11]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 10

Diszitis, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.46]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 10

Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 10

Unterkieferfraktur: Angulus mandibulae [S02.65]

Bösartige Neubildung des Gaumens
Fallzahl 10

Bösartige Neubildung: Gaumen, mehrere Teilbereiche überlappend [C05.8]

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen eines Traumas
Fallzahl 10

Komplikationen einer offenen Wunde: Sonstige [T89.03]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 10

Spastische Paraparese und Paraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.12]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 9

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Knöchel und Fuß [T84.16]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 9

Fraktur des proximalen Ulnaschaftes mit Luxation des Radiuskopfes [S52.21]

Phlegmone
Fallzahl 9

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 9

Distale Fraktur des Femurs: Suprakondylär [S72.43]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 9

Luxation des oberen Sprunggelenkes [S93.0]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Haut und der Unterhaut [L98.8]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 9

Fraktur des 6. Halswirbels [S12.24]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 9

Schädelbasisfraktur [S02.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 9

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 9

Unterkieferfraktur: Corpus mandibulae, sonstige und nicht näher bezeichnete Teile [S02.68]

Gaumenspalte mit Lippenspalte
Fallzahl 9

Spalte des harten und des weichen Gaumens mit beidseitiger Lippenspalte [Q37.4]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 9

Verbrennung 3. Grades der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.3]

Sonstige bakterielle Zoonosen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 9

Pasteurellose [A28.0]

Mononeuropathien der unteren Extremität
Fallzahl 9

Läsion des N. fibularis (peronaeus) communis [G57.3]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 9

Läsion des N. radialis [G56.3]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 9

Verletzung des N. medianus in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S64.1]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 9

Fraktur des Daumens: Proximale Phalanx [S62.51]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 9

Dekubitus, Stadium 4: Sitzbein [L89.35]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 9

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.42]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterschenkels
Fallzahl 8

Verletzung von Muskeln und Sehnen der peronäalen Muskelgruppe in Höhe des Unterschenkels [S86.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Kniegelenkes und von Bändern des Kniegelenkes
Fallzahl 8

Riss des Kniegelenkknorpels, akut [S83.3]

Sonstige Knorpelkrankheiten
Fallzahl 8

Chondromalazie: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M94.27]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 8

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 8

Fraktur eines Brustwirbels: T9 und T10 [S22.05]

Atherosklerose
Fallzahl 8

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 8

Bursitis praepatellaris [M70.4]

Sonstige Osteochondropathien
Fallzahl 8

Osteochondrosis dissecans: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M93.27]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 8

Unterkieferfraktur: Subkondylär [S02.62]

Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 8

Periapikaler Abszess ohne Fistel [K04.7]

Hypertrophe Hautkrankheiten
Fallzahl 8

Hypertrophe Narbe [L91.0]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Kreislaufsystems
Fallzahl 8

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Kreislaufsystems [Q28.88]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 8

Verbrennung Grad 2b der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.21]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 8

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut des Rumpfes [D17.1]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 8

Fraktur des Daumens: Distale Phalanx [S62.52]

Traumatische Amputation an Handgelenk und Hand
Fallzahl 8

Isolierte traumatische Amputation von zwei oder mehr Fingern (komplett) (partiell) [S68.2]

Krankheiten des N. facialis [VII. Hirnnerv]
Fallzahl 8

Fazialisparese [G51.0]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 8

Komplette Querschnittverletzung des zervikalen Rückenmarkes [S14.11]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 8

Schenkelhalsfraktur: Intrakapsulär [S72.01]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 7

Freier Gelenkkörper im Kniegelenk [M23.4]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 7

Primäre Gonarthrose, beidseitig [M17.0]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 7

Ankylose eines Gelenkes: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M24.62]

Osteomyelitis
Fallzahl 7

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M86.46]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 7

Ankylose eines Gelenkes: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M24.66]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 7

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M84.11]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 7

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.97]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 7

Luxation des Humerus nach hinten [S43.02]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 7

Sonstige und nicht näher bezeichnete Luxation des Ellenbogens: Nach hinten [S53.12]

Bösartige Neubildung der Lippe
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Äußere Unterlippe [C00.1]

Krankheiten der Pulpa und des periapikalen Gewebes
Fallzahl 7

Radikuläre Zyste [K04.8]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels sonstiger und nicht näher bezeichneter Lokalisationen
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Unterkieferknochen [C41.1]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 7

Maxillärer Abszess mit Angabe einer Ausbreitung nach retromaxillär oder in die Fossa canina [K10.21]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Kreislaufsystems
Fallzahl 7

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Kreislaufsystems [Q28.88]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 7

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 7

Unterkieferfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S02.60]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Osteomyelitis
Fallzahl 7

Sonstige chronische Osteomyelitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.64]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 7

Überschüssige und erschlaffte Haut und Unterhaut [L98.7]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 7

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Schaft [S62.32]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 7

Verbrennung Grad 2a des Rumpfes: Bauchdecke [T21.23]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 7

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C49.1]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 7

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Akute inkomplette Querschnittlähmung nichttraumatischer Genese [G82.01]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 6

Fraktur eines Brustwirbels: T5 und T6 [S22.03]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 6

Fraktur der Fibula, isoliert: Schaft [S82.42]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 6

Hallux valgus (erworben) [M20.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 6

Traumatische Ruptur von Bändern in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes [S93.2]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 6

Schenkelhalsfraktur: Sonstige Teile [S72.08]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 6

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M00.01]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Halshöhe
Fallzahl 6

Verstauchung und Zerrung der Halswirbelsäule [S13.4]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 6

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.07]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Chronisches Ulkus der Haut, anderenorts nicht klassifiziert [L98.4]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 6

Fraktur des 1. Halswirbels [S12.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 6

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Knochennekrose
Fallzahl 6

Knochennekrose, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.95]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 6

Sekundäre bösartige Neubildung sonstiger näher bezeichneter Lokalisationen [C79.88]

Stomatitis und verwandte Krankheiten
Fallzahl 6

Wangenabszess [K12.23]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 6

Erysipel [Wundrose] [A46]

Gutartige Neubildung des Fettgewebes
Fallzahl 6

Gutartige Neubildung des Fettgewebes der Haut und der Unterhaut der Extremitäten [D17.2]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6

Verletzung sonstiger Muskeln und Sehnen in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S66.8]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 6

Verbrennung Grad 2b des Rumpfes: Rücken [jeder Teil] [T21.84]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 6

Dekubitus, Stadium 4: Kreuzbein [L89.34]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 6

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Handgelenkes und der Hand [S61.80]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 6

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.14]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 6

Dekubitus, Stadium 4: Sitzbein [L89.35]

Fibromatosen
Fallzahl 6

Nekrotisierende Fasziitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M72.66]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 6

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe, nicht näher bezeichnet [C49.9]

Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Fallzahl 6

Ganglion: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M67.44]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 6

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]

Komplikationen, die für Replantation und Amputation bezeichnend sind
Fallzahl 5

Sonstige und nicht näher bezeichnete Komplikationen am Amputationsstumpf [T87.6]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Schenkelhalsfraktur: Subkapital [S72.03]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Aufreißen einer Operationswunde, anderenorts nicht klassifiziert [T81.3]

Knochennekrose
Fallzahl 5

Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.25]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Distale Fraktur des Femurs: Condylus (lateralis) (medialis) [S72.41]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur der Skapula: Cavitas glenoidalis und Collum scapulae [S42.14]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Arthrose: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M19.81]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 5

Fraktur der Klavikula: Teil nicht näher bezeichnet [S42.00]

Offene Wunde der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 5

Offene Wunde sonstiger Teile des Fußes [S91.3]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Distale Fraktur des Femurs: Teil nicht näher bezeichnet [S72.40]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Gelenksteife, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M25.66]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 5

Rippenserienfraktur: Mit Beteiligung von zwei Rippen [S22.42]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 5

Oberflächliche Verletzung der behaarten Kopfhaut: Prellung [S00.05]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5

Frakturheilung in Fehlstellung: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.06]

Schulterläsionen
Fallzahl 5

Impingement-Syndrom der Schulter [M75.4]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 5

Fraktur: Os naviculare pedis [S92.21]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 5

Prellung des Knies [S80.0]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 5

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.05]

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 5

Freier Gelenkkörper: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M24.07]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 5

Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]

Sonstige Krankheiten der Kiefer
Fallzahl 5

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Kiefer [K10.8]

Gaumenspalte mit Lippenspalte
Fallzahl 5

Spalte des harten Gaumens mit einseitiger Lippenspalte [Q37.1]

Bösartige Neubildung des Mundbodens
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Seitlicher Teil des Mundbodens [C04.1]

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels
Fallzahl 5

Gutartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Unterkieferknochen [D16.5]

Bösartige Neubildung der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Sinus maxillaris [Kieferhöhle] [C31.0]

Bösartige Neubildung des Gaumens
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Harter Gaumen [C05.0]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Zunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C02.8]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Kollum [S62.33]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 5

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Thorax [C49.3]

Verbrennung oder Verätzung des Kopfes und des Halses
Fallzahl 5

Verbrennung Grad 2b des Kopfes und des Halses [T20.21]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Gelenkschmerz: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M25.53]

Offene Wunde des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5

Offene Wunde eines oder mehrerer Finger mit Schädigung des Nagels [S61.1]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 5

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.16]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 5

Posttraumatische Arthrose sonstiger Gelenke: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M19.13]

Verletzung von Blutgefäßen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 5

Verletzung der A. ulnaris in Höhe des Unterarmes [S55.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 5

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Sonstige gutartige Neubildungen des Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 5

Sonstige gutartige Neubildungen: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [D21.2]

Verbrennung oder Verätzung des Rumpfes
Fallzahl 5

Verbrennung Grad 2a des Rumpfes: Thoraxwand ausgenommen Brustdrüse und -warze [T21.22]

Osteomyelitis
Fallzahl 5

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.44]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 5

Verbrennung Grad 2b des Handgelenkes und der Hand [T23.21]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 5

Sonstige sekundäre Arthrose: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M19.23]

Verletzung der Nerven und des lumbalen Rückenmarkes in Höhe des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 5

Inkomplette Querschnittverletzung des lumbalen Rückenmarkes [S34.11]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 5

Femurfraktur: Intertrochantär [S72.11]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 5

Fraktur des Os pubis [S32.5]

Rückenschmerzen
Fallzahl 4

Lumboischialgie [M54.4]

Oberflächliche Verletzung des Unterschenkels
Fallzahl 4

Sonstige oberflächliche Verletzungen des Unterschenkels: Sonstige [S80.88]

Sonstige Krankheiten der Synovialis und der Sehnen
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Synovialis und der Sehnen: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M67.86]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 4

Fraktur eines Lendenwirbels: L5 [S32.05]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 4

Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes: Metatarsal (-Knochen), Gelenk nicht näher bezeichnet [S93.34]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 4

Luxation der Hüfte: Nach posterior [S73.01]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes des Radius: Sonstige und multiple Teile [S52.19]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Teil nicht näher bezeichnet [S42.40]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Epicondylus medialis [S42.43]

Oberflächliche Verletzung der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Prellung der Schulter und des Oberarmes [S40.0]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 4

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an sonstigen Knochen: Wirbelsäule [T84.20]

Osteoporose mit pathologischer Fraktur
Fallzahl 4

Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M80.08]

Oberflächliche Verletzung des Thorax
Fallzahl 4

Prellung des Thorax [S20.2]

Krankheiten der Patella
Fallzahl 4

Chondromalacia patellae [M22.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum chirurgicum [S42.22]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 4

Frakturheilung in Fehlstellung: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M84.03]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Transkondylär (T- oder Y-Form) [S42.45]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 4

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Tuberculum majus [S42.24]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 4

Schenkelhalsfraktur: Teil nicht näher bezeichnet [S72.00]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 4

Fraktur des distalen Radiusschaftes mit Luxation des Ulnakopfes [S52.31]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete erworbene Deformitäten der Extremitäten: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.86]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 4

Distale Fraktur des Femurs: Interkondylär [S72.44]

Fraktur der Rippe(n), des Sternums und der Brustwirbelsäule
Fallzahl 4

Fraktur einer sonstigen Rippe [S22.32]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 4

Eitrige Arthritis, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M00.95]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 4

Diabetes mellitus, Typ 1: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E10.74]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 4

Erworbene Deformität der Nase [M95.0]

Bösartige Neubildung der Parotis
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung der Parotis [C07]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 4

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel
Fallzahl 4

Hautabszess, Furunkel und Karbunkel im Gesicht [L02.0]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Traumatische Amputation von Teilen des Kopfes
Fallzahl 4

Traumatische Amputation sonstiger Teile des Kopfes [S08.8]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 4

Nichtvereinigung der Frakturenden [Pseudarthrose]: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.18]

Zahnkaries
Fallzahl 4

Karies des Dentins [K02.1]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Seitenwand des Oropharynx [C10.2]

Sonstige Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates
Fallzahl 4

Verbliebene Zahnwurzel [K08.3]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 4

Frakturen sonstiger Schädel- und Gesichtsschädelknochen [S02.8]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 4

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Osteomyelitis
Fallzahl 4

Sonstige chronische Osteomyelitis: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M86.68]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 4

Schnellender Finger [M65.3]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchelregion, Fuß und Zehen [R02.07]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 4

Sonstige sekundäre Arthrose: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.24]

Verbrennung oder Verätzung des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Verbrennung 3. Grades des Handgelenkes und der Hand [T23.3]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 4

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der oberen Extremität, Typ I [G90.50]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 4

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Gicht
Fallzahl 4

Idiopathische Gicht: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M10.04]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Luxation eines Fingers: Interphalangeal (-Gelenk) [S63.12]

Sonstige Krankheiten der Haut und der Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Haut und der Unterhaut [L98.8]

Offene Wunde des Unterarmes
Fallzahl 4

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterarmes [S51.80]

Osteomyelitis
Fallzahl 4

Sonstige akute Osteomyelitis: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M86.14]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 4

Sonstige Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert [T81.8]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Extremität(en)
Fallzahl 4

Sonstige angeborene Fehlbildungen der oberen Extremität(en) und des Schultergürtels [Q74.0]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 4

Primäre Arthrose sonstiger Gelenke: Hand [Finger, Handwurzel, Mittelhand, Gelenke zwischen diesen Knochen] [M19.04]

Verbrennung oder Verätzung der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß
Fallzahl 4

Verbrennung Grad 2a der Hüfte und des Beines, ausgenommen Knöchelregion und Fuß [T24.20]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Fraktur eines sonstigen Mittelhandknochens: Kopf [S62.34]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Traumatische Ruptur von Bändern der Finger im Metakarpophalangeal- und Interphalangealgelenk [S63.4]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 4

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Knochen und Gelenkknorpel [D48.0]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 4

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit diabetischem Fußsyndrom, nicht als entgleist bezeichnet [E11.74]

Mononeuropathien der oberen Extremität
Fallzahl 4

Sonstige Läsionen des N. medianus [G56.1]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Verletzung des N. radialis in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S64.2]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 4

Sonstige Gelenkknorpelschädigungen: Unterarm [Radius, Ulna, Handgelenk] [M24.13]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 4

Dekubitus, Stadium 3: Sitzbein [L89.25]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Thoraxhöhe
Fallzahl 4

Inkomplette Querschnittverletzung des thorakalen Rückenmarkes [S24.12]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 4

Schlaffe Paraparese und Paraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.03]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 4

Tetraparese und Tetraplegie, nicht näher bezeichnet: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.52]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 4

Paraparese und Paraplegie, nicht näher bezeichnet: Chronische komplette Querschnittlähmung [G82.22]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 4

Fraktur des Femurschaftes [S72.3]

Verletzung von Nerven in Höhe des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 4

Verletzung des N. medianus in Höhe des Handgelenkes und der Hand [S64.1]

Oberflächliche Verletzung des Unterarmes
Fallzahl 0

Sonstige oberflächliche Verletzungen des Unterarmes: Subkutanes (geschlossenes) Décollement [S50.86]

Offene Wunde des Kopfes
Fallzahl 0

Offene Wunde: Lippe [S01.51]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Sonstige Schulterläsionen [M75.8]

Krankheiten des autonomen Nervensystems
Fallzahl 0

Komplexes regionales Schmerzsyndrom der unteren Extremität, Typ I [G90.51]

Spontanruptur der Synovialis und von Sehnen
Fallzahl 0

Spontanruptur sonstiger Sehnen: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M66.46]

Sonstige Bursopathien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Bursopathien: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M71.82]

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien, anderenorts nicht klassifiziert: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M12.82]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 0

Luxation des Ellenbogens: Sonstige [S53.18]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern des Schultergürtels
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung des Schultergelenkes [S43.4]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Sonstige Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.85]

Offene Wunde der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Offene Wunde einer oder mehrerer Zehen mit Schädigung des Nagels [S91.2]

Offene Wunde des Unterarmes
Fallzahl 0

Offene Wunde des Unterarmes, Teil nicht näher bezeichnet [S51.9]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Traumatische Symphysensprengung [S33.4]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone, nicht näher bezeichnet [L03.9]

Offene Wunde der Knöchelregion und des Fußes
Fallzahl 0

Offene Wunde einer oder mehrerer Zehen ohne Schädigung des Nagels [S91.1]

Fibromatosen
Fallzahl 0

Fibromatose der Plantarfaszie [Ledderhose-Kontraktur] [M72.2]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 0

Luxation einer oder mehrerer Zehen: Interphalangeal (-Gelenk) [S93.12]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 0

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige chronische Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.67]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 0

Posttraumatische Gonarthrose, beidseitig [M17.2]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Schädelbasisfraktur [S02.1]

Verletzung der Nerven und des Rückenmarkes in Halshöhe
Fallzahl 0

Sonstige inkomplette Querschnittverletzungen des zervikalen Rückenmarkes [S14.13]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Sonstige Meniskusschädigungen: Hinterhorn des Innenmeniskus [M23.32]

Fraktur der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Fraktur eines Lendenwirbels: Höhe nicht näher bezeichnet [S32.00]

Luxation, Verstauchung und Zerrung von Gelenken und Bändern der Lendenwirbelsäule und des Beckens
Fallzahl 0

Luxation des Iliosakral- und des Sakro-Kokzygeal-Gelenkes [S33.2]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Sonstige [Hals, Kopf, Rippen, Rumpf, Schädel, Wirbelsäule] [M84.48]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Pathologische Luxation und Subluxation eines Gelenkes, anderenorts nicht klassifiziert: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M24.32]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur der Fibula, isoliert: Teil nicht näher bezeichnet [S82.40]

Erworbene Deformitäten der Finger und Zehen
Fallzahl 0

Sonstige Deformität der Großzehe (erworben) [M20.3]

Phlegmone
Fallzahl 0

Phlegmone an Zehen [L03.02]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Ankylose eines Gelenkes: Nicht näher bezeichnete Lokalisation [M24.69]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Hinteres Kreuzband [M23.52]

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen eines Traumas
Fallzahl 0

Komplikationen einer offenen Wunde: Nicht näher bezeichnet [T89.00]

Sonstige Muskelkrankheiten
Fallzahl 0

Ischämischer Muskelinfarkt (nichttraumatisch): Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M62.26]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Läsion des Labrums bei degenerativer Veränderung des Schultergelenkes [M75.6]

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Arthropathien, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M12.86]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel und Knie [R02.06]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 0

Sonstige infektiöse (Teno-)Synovitis: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M65.16]

Offene Wunde des Unterschenkels
Fallzahl 0

Nicht näher bezeichnete offene Wunde sonstiger Teile des Unterschenkels [S81.80]

Spezielle Verfahren zur Untersuchung auf infektiöse und parasitäre Krankheiten
Fallzahl 0

Spezielle Verfahren zur Untersuchung auf infektiöse und parasitäre Krankheiten [Z11]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 0

Verstauchung und Zerrung des oberen Sprunggelenkes: Teil nicht näher bezeichnet [S93.40]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Prellung der Bauchdecke [S30.1]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Nasenbeinfraktur [S02.2]

Gangrän, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Nekrose der Haut und Unterhaut, anderenorts nicht klassifiziert: Knöchelregion, Fuß und Zehen [R02.07]

Pneumothorax
Fallzahl 0

Spontaner Spannungspneumothorax [J93.0]

Sonstige Gelenkkrankheiten, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Osteophyt: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M25.75]

Offene Wunde der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Offene Wunde der Schulter [S41.0]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Verzögerte Frakturheilung: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M84.26]

Sonstige Enthesopathien
Fallzahl 0

Kalkaneussporn [M77.3]

Luxation, Verstauchung und Zerrung der Gelenke und Bänder in Höhe des oberen Sprunggelenkes und des Fußes
Fallzahl 0

Luxation sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Fußes: Fußwurzel (-Knochen), Gelenk nicht näher bezeichnet [S93.31]

Fraktur des Schädels und der Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 0

Fraktur des Jochbeins und des Oberkiefers [S02.4]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Frakturheilung in Fehlstellung: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.05]

Sonstige Arthrose
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Arthrose: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M19.87]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Chronische multifokale Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.35]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige Osteomyelitis: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M86.87]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Knochennekrose durch vorangegangenes Trauma: Oberarm [Humerus, Ellenbogengelenk] [M87.22]

Bestimmte Frühkomplikationen eines Traumas, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 0

Traumatische Muskelischämie des Oberschenkels und der Hüfte [T79.61]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch eine interne Osteosynthesevorrichtung an Extremitätenknochen: Unterarm [T84.12]

Oberflächliche Verletzung des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens
Fallzahl 0

Sonstige oberflächliche Verletzungen des Abdomens, der Lumbosakralgegend und des Beckens: Oberflächlicher Fremdkörper (Splitter) [S30.84]

Spondylose
Fallzahl 0

Spondylose, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M47.96]

Untersuchung und Beobachtung aus sonstigen Gründen
Fallzahl 0

Untersuchung und Beobachtung nach Transportmittelunfall [Z04.1]

Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 0

Sonstige Knochenzyste: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M85.66]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Infektion und entzündliche Reaktion durch sonstige orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.7]

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Gelenkschädigungen, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M24.85]

Schulterläsionen
Fallzahl 0

Tendinitis calcarea im Schulterbereich [M75.3]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 0

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 0

Fraktur des 3. Halswirbels [S12.21]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Fraktur des Os scaphoideum der Hand [S62.0]

Sonstige Bursopathien
Fallzahl 0

Synovialzyste im Bereich der Kniekehle [Baker-Zyste] [M71.2]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch sonstige intern verwendete orthopädische Geräte, Implantate und Transplantate [T84.4]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Verletzungen des Thorax
Fallzahl 0

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Thoraxhöhe [S29.0]

Sonstige erworbene Deformitäten der Extremitäten
Fallzahl 0

Valgusdeformität, anderenorts nicht klassifiziert: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M21.06]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 0

Sonstige Bursitis im Bereich des Knies [M70.5]

Eitrige Arthritis
Fallzahl 0

Arthritis und Polyarthritis durch Staphylokokken: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M00.07]

Traumatische Amputation am oberen Sprunggelenk und Fuß
Fallzahl 0

Traumatische Amputation von zwei oder mehr Zehen [S98.2]

Krankheiten des Weichteilgewebes im Zusammenhang mit Beanspruchung, Überbeanspruchung und Druck
Fallzahl 0

Sonstige Bursitis im Bereich des Ellenbogens [M70.3]

Fibromatosen
Fallzahl 0

Sonstige Fibromatosen: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M72.85]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 0

Cholangitis, nicht näher bezeichnet [K83.09]

Seropositive chronische Polyarthritis
Fallzahl 0

Sonstige seropositive chronische Polyarthritis: Schulterregion [Klavikula, Skapula, Akromioklavikular-, Schulter-, Sternoklavikulargelenk] [M05.81]

Fraktur im Bereich des Handgelenkes und der Hand
Fallzahl 0

Multiple Frakturen der Mittelhandknochen [S62.4]

Fraktur des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes
Fallzahl 0

Fraktur der Fibula, isoliert: Proximales Ende [S82.41]

Oberflächliche Verletzung des Kopfes
Fallzahl 0

Oberflächliche Verletzung des Kopfes, Teil nicht näher bezeichnet: Prellung [S00.95]

Fraktur des Fußes [ausgenommen oberes Sprunggelenk]
Fallzahl 0

Fraktur einer sonstigen Zehe [S92.5]

Veränderungen der Knochenkontinuität
Fallzahl 0

Pathologische Fraktur, anderenorts nicht klassifiziert: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M84.45]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe des Unterarmes
Fallzahl 0

Verletzung von sonstigen Beugemuskeln und -sehnen in Höhe des Unterarmes [S56.2]

Sonstige entzündliche Spondylopathien
Fallzahl 0

Entzündliche Spondylopathie, nicht näher bezeichnet: Lumbalbereich [M46.96]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Mechanische Komplikation durch sonstige näher bezeichnete interne Prothesen, Implantate oder Transplantate [T85.6]

Synovitis und Tenosynovitis
Fallzahl 0

Synovitis und Tenosynovitis, nicht näher bezeichnet: Unterschenkel [Fibula, Tibia, Kniegelenk] [M65.96]

Polyarthrose
Fallzahl 0

Primäre generalisierte (Osteo-) Arthrose [M15.0]

Osteochondrose der Wirbelsäule
Fallzahl 0

Osteochondrose der Wirbelsäule beim Erwachsenen: Lumbosakralbereich [M42.17]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Sonstige akute Osteomyelitis: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.15]

Hypertrophe Hautkrankheiten
Fallzahl 0

Hypertrophe Narbe [L91.0]

Verletzung von Muskeln und Sehnen in Höhe der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Verletzung des Muskels und der Sehne des M. triceps brachii [S46.3]

Störungen der Atmung
Fallzahl 0

Dyspnoe [R06.0]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 0

Fraktur des proximalen Endes des Humerus: Collum anatomicum [S42.23]

Binnenschädigung des Kniegelenkes [internal derangement]
Fallzahl 0

Chronische Instabilität des Kniegelenkes: Nicht näher bezeichnetes Band [M23.59]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Ellenbogengelenkes und von Bändern des Ellenbogens
Fallzahl 0

Luxation des Ellenbogens: Nicht näher bezeichnet [S53.10]

Kalzifikation und Ossifikation von Muskeln
Fallzahl 0

Kalzifikation und Ossifikation von Muskeln, nicht näher bezeichnet: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M61.95]

Traumatische Amputation am Unterschenkel
Fallzahl 0

Traumatische Amputation zwischen Knie und oberem Sprunggelenk [S88.1]

Luxation, Verstauchung und Zerrung des Hüftgelenkes und von Bändern der Hüfte
Fallzahl 0

Luxation der Hüfte: Sonstige [S73.08]

Osteomyelitis
Fallzahl 0

Chronische Osteomyelitis mit Fistel: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M86.45]

Sonstige Mononeuropathien
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Mononeuropathien [G58.8]

Fraktur des Femurs
Fallzahl 0

Fraktur des Femurs, Teil nicht näher bezeichnet [S72.9]

Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 0

Sonstige Knochenzyste: Knöchel und Fuß [Fußwurzel, Mittelfuß, Zehen, Sprunggelenk, sonstige Gelenke des Fußes] [M85.67]

Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 0

Sonstige Komplikationen durch orthopädische Endoprothesen, Implantate oder Transplantate [T84.8]

Fraktur im Bereich des Halses
Fallzahl 0

Fraktur des 7. Halswirbels [S12.25]

Knochennekrose
Fallzahl 0

Idiopathische aseptische Knochennekrose: Beckenregion und Oberschenkel [Becken, Femur, Gesäß, Hüfte, Hüftgelenk, Iliosakralgelenk] [M87.05]

Dekubitalgeschwür und Druckzone
Fallzahl 0

Dekubitus, Stadium 4: Sonstige Lokalisationen der unteren Extremität [L89.38]

Sonstige Veränderungen der Knochendichte und -struktur
Fallzahl 0

Hyperostose des Schädels [M85.2]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

BF25: Dolmetscherdienste

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

Es liegen Informationsbroschüren in englischer Sprache vor.

BF38: Kommunikationshilfen

Übersetzungsgeräte sind vorhanden.

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Das komplette Areal ist barrierefrei gestaltet.

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

Er steht Patientinnen und Patienten aller Religionen und Konfessionen zur Verfügung.

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Barrierefreie Parkmöglichkeiten für Menschen mit besonderen Anforderungen stehen zur Verfügung.

BF24: Diätische Angebote

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Allgemeine Toiletten sind mit Piktogrammen ausgestattet, Übersichten des Wegeleitsystems sind mit Piktogrammen ausgestattet.

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Für Menschen mit einer Gehbehinderung steht personelle Unterstützung zur Verfügung (u. a. FSJ-ler, Ehrenamtliche).

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Rollstuhlgerechte Toiletten sind auf allen Ebenen vorhanden.

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Bedienelemente sind für Rollstuhlfahrer auf niederer Höhe gedoppelt.

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Komplettes Haus ist rollstuhlgerecht befahrbar.

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

Für Menschen mit einer Sehbehinderung und blinde Patientinnen und Patienten steht personelle Unterstützung zur Verfügung (u. a. FSJ-ler, Ehrenamtliche).

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Ausstattung der Aufzüge mit Sprachansage und Blindenschrift-/Braille-Beschriftung.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Waschtische unterfahrbar, Q-Station ist rollstuhlgerecht ausgestattet.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL02: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Fachhochschulen

Hochschule Reutlingen

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

Studiengänge: BWL Gesundheitsmanagement - Bachelor of Arts (B. A.), Physiotherapie - Bachelor of Science (B. Sc.), Biochemie Kurs (M. Sc.), Humanmedizin, Zahnmedizin, Medizintechnik, Laborrotationen und Praktika (3 bis 6 Monate)

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Lehrstühle für Unfallchirurgie, Hand-, Plastische-, Rekonstruktive und Verbrennungschirurgie und Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Studiengang Medizintechnik UKT.

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Section Editor 'Journal of Food and Ankle Surgery', Editorial Board Membership 'Microsurgery', Rubrikherausgeber Beckengürtel und untere Extremität 'Orthopädie und Unfallchirurgie up2date'

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

u. a. BWL Gesundheitsmanagement: DHBW, Biotechnologie Universität Reutlingen & Hochschule Esslingen, MTLA-Schule Tübingen, Forschungsaustausch der Medizinstudierenden in Deutschland e. V., Knowledge Foundation der Hochschule Reutlingen, Forschendenaustausch: Royan Insitute (Tehran, Iran),...

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

Nutrition, Pseudarthrose, Becken, Alterstraumatologie, AO Studien, DGUV Studien; investigator initiated trials (Firma Oped, Firma Arthrex, Firma AgNovos, Firma Apurano/Cannaxan); 2 DFG Projekte; BMWi finanzierte Projekte: ZIM-Projekt, Fa. OLS; BMBF finanzierte Projekte, EKUT Intramurale Förderung

FL09: Doktorandenbetreuung

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

DISCOVER

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

Es besteht die Möglichkeit von Schülerinnen und Schülern im Praktikum in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen (UKT). Ab Oktober 2024 bildet die BG Klinik Tübingen in Kooperation mit der MTR Schule in Tübingen und dem Universitätsklinikum Tübingen (UKT) MTRAs aus.

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Die Ausbildung erfolgt an der PT-Akademie - Schule Physiotherapie der BG Klinik Tübingen.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

In Kooperation mit UKT, AKK Reutlingen, Diakonisches Institut Reutlingen und Diakonisches Institut Tübingen.

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen (UKT).

HB18: Notfallsanitäterinnen und –sanitäter (Ausbildungsdauer 3 Jahre)

Es besteht die Möglichkeit für Auszubildende Notfallsanitätern von Mobile Medic in Kirchheim ihren Praxiseinsatz über eine Kooperation im Haus zu absolvieren. Weitere Kooperationen erfolgen mit den Malteser Hilfsdienst Korntal und der FAMS / ASB Mannheim.

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Kooperation mit der Universität Tübingen zum primärqualifizierenden Studiengang Pflege besteht seit Oktober 2020.

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Tübingen (UKT) und der Akademie der Kreiskliniken Reutlingen.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Schülerinnen und Schüler können über eine Kooperation mit der Schule für Ergotherapie Tübingen ein Praktikum absolvieren.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Tübingen und Umgebung