Krankenhaus

Behandlungszentrum Kempfenhausen für Multiple Sklerose Kranke gemeinnützige GmbH

82335 Berg - https://www.ms-klinik.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
135
Fachabteilungen
2
vollstationär
1.863
teilstationär
245
ambulant
921

Die Marianne-Strauß-Klinik ist die neurologische Fachklinik, die sich auf die Behandlung der Multiplen Sklerose spezialisiert hat. Wir begleiten unsere Patienten durch alle Stadien der Erkrankung und sichern die Schnittstelle zwischen Akutmedizin und Rehabilitation.

Gemeinsam mit unseren Patienten arbeiten wir jeden Tag an dem Erhalt ihrer Lebensqualität. Dafür gestalten wir individuelle Therapiepläne und entwickeln neue Perspektiven für ein möglichst selbstständiges und erfülltes Leben. Mit unserem ganzheitlichen und interdisziplinären Therapiekonzept zählen wir zu den wenigen Fachkliniken für Multiple Sklerose in Deutschland.

Unsere Behandlungskonzepte – wissenschaftlich fundiert und praxiserprobt

Wir möchten unseren Patienten eine hoch-qualitative Behandlung bieten. Deshalb arbeiten wir nicht nur mit viel Herz und persönlichem Engagement, sondern auch mit wissenschaftlich fundierten Behandlungskonzepten, die wir in unserer täglichen Arbeit überprüfen und weiterentwickeln.

Zusätzlich zu allen Leistungen eines modernen fachneurologischen Akutkrankenhauses bieten wir Apherese-Behandlungen mit Immunadsorption oder eine neuro-palliativ-medizinische Versorgung an.

Gute Medizin ist ganzheitlich

Unser Anspruch ist eine umfassende und vertrauensvolle Begleitung unserer Patienten – von Anfang an. Deshalb unterstützen wir unsere Patienten bereits zum Zeitpunkt der Erstdiagnose und schaffen Klarheit durch differenzialdiagnostische Maßnahmen.

Wir nehmen die Sorgen und Bedürfnisse unserer Patienten ernst, dabei zählen für uns fachliche Expertise und menschliche Zuwendung gleichermaßen.

Therapeutischer Schwerpunkt ist die multimodale Komplexbehandlung bestehend aus immunologischen, medikamentösen und (neuro-)psychologischen Therapien in Kombination mit physio- und ergotherapeutischen sowie logopädischen Behandlungen. Unsere Patienten können außerdem auf radiologische, urologische und internistische Leistungen zurückgreifen.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Angehörigenschulung und Angehörigenberatung hinsichtlich Transfers und Hilfsmittel, psychologische, neuropsychologische, sozialpädagogische und logopädische Beratung von Angehörigen auf individuellen Wunsch

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Atemtherapeutische Anwendungen inklusive der Anleitung von Atemtrainern und Geräten zur Prophylaxe und Behandlung von Atemwegerkrankungen

MP06: Basale Stimulation

Im Rahmen des neuropalliativen Behandlungskonzeptes

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Information und Beratung zur Teilhabe am Arbeitsleben Beantragung von Hilfsmitteln für den Arbeitsplatz, berufliche Rehabilitationsmaßnahmen

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Psychosoziale Begleitung im Rahmen des Neuropalliativmedizinischen Dienstes, Zusammenarbeit mit Hospizvereinen und palliativen Beratungsdiensten

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Bewegungserfahrung, Yoga, Pilates, Gleichgewichts- und Koordinationsschulung, Nordic Walking und diverse sportliche Aktivitäten im Rahmen von Einzel- und Gruppenbehandlungen

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Physio- und ergotherapeutische Behandlungseinheiten von Multiple Sklerose-Patienten mit funktionellen Beeinträchtigungen nach dem Bobath-Konzept als Einzeltherapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

In einer Diät- und Ernährungsberatung werden dem Patienten in verständlicher Sprache Therapien und Präventionen erklärt. Durch eine gezielte Ernährung sollen Symptome vermindert, Krankheiten geheilt oder der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Beratung und Unterstützung bei der Vermittlung von ambulanten, teilstationären und stationären Hilfen zur Sicherung der häuslichen Nachsorge, Hilfsmittelberatung, Einleitung und Organisation von Anschlussheilbehandlung

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ziel größtmöglichster Selbständigkeit und Unabhängigkeit im alltäglichen Leben. Nach detaillierter Diagnostik wird ein individueller Behandlungsplan mit einzel- und/oder gruppentherapeutischen Angeboten /IVS 3 -Spiegeltherapie, Tyromotion PC- gestütze Therapie von Rumpf und Gleichgewicht erstellt.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Erstellung und Umsetzung von Hilfeplänen, Koordination der Versorgung bei Entlassung

MP18: Fußreflexzonenmassage

Physikalisch-therapeutische Behandlung von Multiple Sklerose-Patienten mit Schmerzsymptomatik bzw. Durchblutungsstörungen sowie zur Ergänzung der physiotherapeutischen Anwendungen

MP21: Kinästhetik

Kinästhetische Behandlungseinheiten für Multiple Sklerose-Patienten zur Bewegungserfahrung und Ökonomisierung der vorhandenen Bewegungsabläufe. Regelmäßige jährliche Schulungen für Pflegemitarbeiter (Grund- und Aufbaukurse)

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Physiotherapeutisches Beckenbodentraining in Form von Einzel- und Gruppenbehandlungen, pflegerische Fachkraft schult PatientInnen zum intermittierenden Selbstkatheterisieren inkl. Materialversorgung; Vorzug offenes Inkontinenzmaterial vor geschlossenem System Inkontinenzmaterial.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

In Prozessen des Gestaltens werden innere Bilder erschlossen und eigenes emotionales Erleben visualisiert, innerpsychisen und psychomotorische Prozesse werden so im Außen abbildbar u. bearbeitet werden; Aktivierung von Ressourcen, Abbau von Stress u. Förderung des Wohlbefindes sind weitere Ziele

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Komplexe physikalische Entstauungstherapie von Multiple Sklerose-Patienten mit Ödemen, Kompressionsbehandlung Strumpfanpassung, Hautpflege, Bewegungstherapie

MP25: Massage

Physikalisch-therapeutische Anwendung zur Schmerzlinderung, Detonisierung der Muskulatur, Lösung von Verklebungen und lokalen Steigerung der Durchblutung bei Multiple Sklerose-Patienten

MP26: Medizinische Fußpflege

Externe Dienstleistung

MP27: Musiktherapie

Musiktherapie dient zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer und geistiger Gesundheit. Durch aktive und passive Musikelemente können Gefühle zumAusdruck gebracht werden; der Abbau von emotionalem Stress und ein "zur Ruhe kommen" kann ermöglicht werden.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Physikalisch-therapeutische, physio- und ergotherapeutische Kombinationsbehandlung von Multiple Sklerose-Patienten mit Funktionsstörungen/Schmerzen des aktiven und passiven Bewegungsapparates

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Physikalisch-therapeutische Anwendung in Form von Kohlensäurebädern bei Multiple Sklerose-Patienten mit Trophik- und Sensibiliätsstörungen; als Blutdrucksenkende Maßnahme; Kryo- und Kneipptherapie in Form von Eistauchbädern und Wassertreten

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapeutische Behandlungseinheiten auf neurophysiologischer Basis zur Wiederherstellung, Verbesserung und zum Erhalt der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit von Multiple Sklerose-Patienten. Medizinische Trainingstherapie (MTT).

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Neuropsychologie: Untersuchung kognitiver Funktionen, mit anschließender individuell angepasster Therapie u. Beratung. Klinische Psychologie: Psychotherapeutische Einzelgespräche, Paar- und Familienberatung, Informationen zu ambulanter Psychotherapie, Gruppenangebot zur Krankheitsbewältigung

MP37: Schmerztherapie/-management

Physikalisch-therapeutische, physio- und ergotherapeutische sowie pflegerische Kombinationsbehandlungen von Multiple Sklerose-Patienten mit muskuloskeletalen Schmerzen. Neuro- und Klinische Psychologische Beratung zu "psychologischen Aspekten von Schmerz und Schmerzbewältigung"

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Schulung zur Selbstinjektion von Immunmodulatoren, Beratung und Anleitung hinsichtlich diverser Hilfsmittel für Patienten und Angehörige, Transferschulungen für Angehörige, Beratung von Patienten und Angehörigen bei Dysphagie (z.B. Kostanpassung)

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training, progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, schnelles Lagern nach Schaarschuch-Haase, Yoga, Vermittlung von Entspannungstechniken, Imaginationsverfahren

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Speziell ausgebildete MS-Nurses und Reha-FachpflegerInnen, Palliativfachkräfte

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Diagnostik, Beratung und Therapie bei Dysphonie, Dysarthrie, Dysphagie und Aphasie; Diagnostik, Beratung und Therapie bei Atemstörungen

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Beratung, Testung, Anleitung, individuelle Anpassung sowie Versorgung von Multiple Sklerose-Patienten mit Gehhilfen, Rollstühlen inklusive Zubehör aller Art, orthopädischen Hilfsmitteln (beispielsweise Ulcera-Orthesen) sowie Kompressionsstrümpfen, TENS/ EMS-Geräten u.ä.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Eistauchbäder, lokale Eisbehandlungen, Coolpacks, Kneipp´sche Güsse, Wärmekissen, Peloidpackung, Blaulicht, Rotlicht, heiße Rolle im Rahmen der Physikalischen Therapie und Physiotherapie zur Schmerzlinderung, positiven Sensibilitätsbeeinflussung, Mehrdurchblutung und Aktivitätsanbahnung

MP51: Wundmanagement

Versorgung von Dekubitalulcera durch Wundexperten im Hause inkl. VAC-Pumpe.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Zusammenarbeit mit der DMSG, Vermittlung zu Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen, Vorträge für Selbsthilfegruppen zu MS-bezogenen Themen

MP53: Aromapflege/-therapie

Im Rahmen des neuropalliativmedizinischen Behandlungsangebotes

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Neuropsychologisch fundierte Behandlung zur gezielten Förderung von Hirnleistungen. Das kognitive Training ermöglicht eine Förderung der Denk- und Gedächtnisfunktionen. Zusätzlich kommen computergestützte Therapien wie z.B. Cogpack und Freshminder zum Einsatz

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Physiotherapeutische Anwendungen von Multiple Sklerose-Patienten mit Beeinträchtigungen des Bewegungsverhaltens mit Hilfe der Anbahnung physiologischer Bewegungsmuster. U.a. Behandlung von Gesichts- und Zungenparesen; Behandlung von Rumpfinstabilität und Tonusdysregulation von Extremitäten

MP63: Sozialdienst

Information, Beratung bei sozialrechtlichen Fragestellungen; Unterstützung bei der Beantragung von Hilfen; Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung und den behinderungsbedingten Veränderungsprozessen; Unterstützung bei der Sicherung der finanziellen Grundlage. Psychosoziale Gespräche/ Beratung

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Monatlich findet ein Patienten-Webinar statt. Einmal jährlich findet ein Patientenseminar zu MS-spezifischen Themen f. Betroffene u. Angehörige, sowie ein Symposium für Fachkreise statt. Besichtigung u. Führung der Klinik für Heilberufsausbildungsstätten, DMSG, Tag d. offenen Tür, Palliativgespräche

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Behandlungseinheiten auf neurophysiologischer Basis, Sturztraining, Laufbandtherapie mit Gewichtsabnahme, funktionelles Vibrationstraining u.v.m.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Zum Behandlungszentrum Kempfenhausen gehört auch ein Pflegeheim für MS-Betroffene. Zusammenarbeit mit MS-spezifischen Einrichtungen

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Core Stabilität in Pilates und Yoga - Gruppen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

als Wahlleistung

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Möglich im "Haus der Begegnung"; Möglich im Patientenzimmer 65,00 €/Tag (ohne Verpflegung)

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Rglm. Besuche auf allen Stationen. Angebot für Patienten, Angehörige. Seelsorge gehört d. PMD an. Zielsetzung: Entlastende Gespräche, Spirituelle Ressourcen wahrnehmen und fördern, Gespräche zur Krankheitsbewältigung, Auseinandersetzung mit Sinnfragen. Andachtsraum vorh. Rglm. Gottesdienste.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

regelmäßige jährliche Veranstaltungen zu neurologischen Themen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG)

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Es wird im Rahmen des Möglichen auf Sonderwünsche des Patienten eingegangen

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Gemeinschafts-oder Aufenthaltsraum/ Station mit TV u. Radio/CD Player, Fernsehgerät kostenlos im Zimmer, kostenfreies Internet, kostenfreies Wlan in Zimmer u. Cafeteria, Telefon am Bett kostenlos, eigener Tresor/Patient, kostenlose Parkplätze f. Patienten/ Besuch, Bargeld EC-Karte Rezeption

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 677

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 619

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 199

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.21]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 150

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 67

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 44

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 19

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 15

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.21]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 12

Multiple Sklerose, nicht näher bezeichnet [G35.9]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 11

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Sonstige akute disseminierte Demyelinisation
Fallzahl 9

Neuromyelitis optica [Devic-Krankheit] [G36.0]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 6

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.20]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 4

Multiple Sklerose, nicht näher bezeichnet [G35.9]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems [G37.8]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 4

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems [G37.8]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.20]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]

Neuritis nervi optici
Fallzahl 0

Neuritis nervi optici [H46]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]

Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 0

Spastische Hemiparese und Hemiplegie [G81.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Verlauf der Rückbildung nicht näher bezeichnet [G45.89]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Kopfschmerzsyndrome [G44.8]

Migräne
Fallzahl 0

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Demyelinisierende Krankheit des Zentralnervensystems, nicht näher bezeichnet [G37.9]

Sonstige akute disseminierte Demyelinisation
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete akute disseminierte Demyelinisation [G36.8]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Alle Zimmer sind rollstuhlgerecht

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Alle Serviceeinrichtungen sind rollstuhlgerecht zugänglich

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF24: Diätische Angebote

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Schwerlastbetten können angefordert werden. Ein Kontingent an verlängerbaren Betten ist vorhanden. Niederflurbetten sind vorhanden

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Sind auf den Stationen vorhanden

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Sind vorhanden

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Englisch, Französisch, Polnisch, Griechisch, Serbokroatisch, Albanisch, Türkisch, Russisch, Rumänisch,

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Sind auf den Stationen vorhanden

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Prof. Kleiter APL-Professur mit Lehrauftrag an der Ruhr-Universität Bochum (Fachbereich Medizin - Neurologie)

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

NEMOS-Register und -Projekte, EmBioProMS-Studie, Erarbeitung von Stellungnahmen, Ärzte-Qualitätshandbüchern und Patienteninformationen für KKNMS

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

CONFIDENCE (Phase IV)

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Prof. Kleiter Associate Editor BMC Neurology, Frontiers in Neurology, Frontiers in Immunology

FL09: Doktorandenbetreuung

Prof. Kleiter an der Ruhr-Universität Bochum und LMU München (jeweils Fachbereich Medizin - Neurologie)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Praktische Ausbildung im Fachgebiet Innere Medizin und Neurologie im Rahmen der Ausbildung zum Gesundheits- und KrankenpflegerIn an der Heimerer Schule München und Landsberg

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Unterrichtsbegleitendes Schulpraktikum Neurologie im Rahmen der Ausbildung zur Physiotherapeutin/zum Physiotherapeuten an der Staatlich genehmigten Berufsfachschule für Physiotherapeuten an der IB Medizinischen Akademie in München

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Unterrichtsbegleitendes Schulpraktikum Neurologie im Rahmen der Ausbildung zur Ergotherapeutin/ zum Ergotherapeuten an der Staatlich genehmigten Berufsfachschule für Ergotherapeuten in München

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Praktische Ausbildung im Fachgebiet Innere Medizin und Neurologie im Rahmen der Generalisitischen Ausbildung an der Heimerer Schule München und Landsberg und der Mitterfelder Schule Akademie für Pflegeberufe.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Krankenpflegefachhelferin und Krankenpflegefachhelfer Praktische Ausbildung im Fachgebiet Innere Medizin und Neurologie im Rahmen der Ausbildung zum Gesundheits- und KrankenpflegerIn an der Heimerer Schule München

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Die Marianne-Strauß-Klinik ist die neurologische Fachklinik, die sich auf die Behandlung der Multiplen Sklerose spezialisiert hat. Wir begleiten unsere Patienten durch alle Stadien der Erkrankung und sichern die Schnittstelle zwischen Akutmedizin und Rehabilitation.

Gemeinsam mit unseren Patienten arbeiten wir jeden Tag an dem Erhalt ihrer Lebensqualität. Dafür gestalten wir individuelle Therapiepläne und entwickeln neue Perspektiven für ein möglichst selbstständiges und erfülltes Leben. Mit unserem ganzheitlichen und interdisziplinären Therapiekonzept zählen wir zu den wenigen Fachkliniken für Multiple Sklerose in Deutschland.

Unsere Behandlungskonzepte – wissenschaftlich fundiert und praxiserprobt

Wir möchten unseren Patienten eine hoch-qualitative Behandlung bieten. Deshalb arbeiten wir nicht nur mit viel Herz und persönlichem Engagement, sondern auch mit wissenschaftlich fundierten Behandlungskonzepten, die wir in unserer täglichen Arbeit überprüfen und weiterentwickeln.

Zusätzlich zu allen Leistungen eines modernen fachneurologischen Akutkrankenhauses bieten wir Apherese-Behandlungen mit Immunadsorption oder eine neuro-palliativ-medizinische Versorgung an.

Gute Medizin ist ganzheitlich

Unser Anspruch ist eine umfassende und vertrauensvolle Begleitung unserer Patienten – von Anfang an. Deshalb unterstützen wir unsere Patienten bereits zum Zeitpunkt der Erstdiagnose und schaffen Klarheit durch differenzialdiagnostische Maßnahmen.

Wir nehmen die Sorgen und Bedürfnisse unserer Patienten ernst, dabei zählen für uns fachliche Expertise und menschliche Zuwendung gleichermaßen.

Therapeutischer Schwerpunkt ist die multimodale Komplexbehandlung bestehend aus immunologischen, medikamentösen und (neuro-)psychologischen Therapien in Kombination mit physio- und ergotherapeutischen sowie logopädischen Behandlungen. Unsere Patienten können außerdem auf radiologische, urologische und internistische Leistungen zurückgreifen.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Angehörigenschulung und Angehörigenberatung hinsichtlich Transfers und Hilfsmittel, psychologische, neuropsychologische, sozialpädagogische und logopädische Beratung von Angehörigen auf individuellen Wunsch

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Atemtherapeutische Anwendungen inklusive der Anleitung von Atemtrainern und Geräten zur Prophylaxe und Behandlung von Atemwegerkrankungen

MP06: Basale Stimulation

Im Rahmen des neuropalliativen Behandlungskonzeptes

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Information und Beratung zur Teilhabe am Arbeitsleben Beantragung von Hilfsmitteln für den Arbeitsplatz, berufliche Rehabilitationsmaßnahmen

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Psychosoziale Begleitung im Rahmen des Neuropalliativmedizinischen Dienstes, Zusammenarbeit mit Hospizvereinen und palliativen Beratungsdiensten

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Bewegungserfahrung, Yoga, Pilates, Gleichgewichts- und Koordinationsschulung, Nordic Walking und diverse sportliche Aktivitäten im Rahmen von Einzel- und Gruppenbehandlungen

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Physio- und ergotherapeutische Behandlungseinheiten von Multiple Sklerose-Patienten mit funktionellen Beeinträchtigungen nach dem Bobath-Konzept als Einzeltherapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

In einer Diät- und Ernährungsberatung werden dem Patienten in verständlicher Sprache Therapien und Präventionen erklärt. Durch eine gezielte Ernährung sollen Symptome vermindert, Krankheiten geheilt oder der Krankheitsverlauf positiv beeinflusst werden.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

Beratung und Unterstützung bei der Vermittlung von ambulanten, teilstationären und stationären Hilfen zur Sicherung der häuslichen Nachsorge, Hilfsmittelberatung, Einleitung und Organisation von Anschlussheilbehandlung

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Ziel größtmöglichster Selbständigkeit und Unabhängigkeit im alltäglichen Leben. Nach detaillierter Diagnostik wird ein individueller Behandlungsplan mit einzel- und/oder gruppentherapeutischen Angeboten /IVS 3 -Spiegeltherapie, Tyromotion PC- gestütze Therapie von Rumpf und Gleichgewicht erstellt.

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Erstellung und Umsetzung von Hilfeplänen, Koordination der Versorgung bei Entlassung

MP18: Fußreflexzonenmassage

Physikalisch-therapeutische Behandlung von Multiple Sklerose-Patienten mit Schmerzsymptomatik bzw. Durchblutungsstörungen sowie zur Ergänzung der physiotherapeutischen Anwendungen

MP21: Kinästhetik

Kinästhetische Behandlungseinheiten für Multiple Sklerose-Patienten zur Bewegungserfahrung und Ökonomisierung der vorhandenen Bewegungsabläufe. Regelmäßige jährliche Schulungen für Pflegemitarbeiter (Grund- und Aufbaukurse)

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Physiotherapeutisches Beckenbodentraining in Form von Einzel- und Gruppenbehandlungen, pflegerische Fachkraft schult PatientInnen zum intermittierenden Selbstkatheterisieren inkl. Materialversorgung; Vorzug offenes Inkontinenzmaterial vor geschlossenem System Inkontinenzmaterial.

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

In Prozessen des Gestaltens werden innere Bilder erschlossen und eigenes emotionales Erleben visualisiert, innerpsychisen und psychomotorische Prozesse werden so im Außen abbildbar u. bearbeitet werden; Aktivierung von Ressourcen, Abbau von Stress u. Förderung des Wohlbefindes sind weitere Ziele

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Komplexe physikalische Entstauungstherapie von Multiple Sklerose-Patienten mit Ödemen, Kompressionsbehandlung Strumpfanpassung, Hautpflege, Bewegungstherapie

MP25: Massage

Physikalisch-therapeutische Anwendung zur Schmerzlinderung, Detonisierung der Muskulatur, Lösung von Verklebungen und lokalen Steigerung der Durchblutung bei Multiple Sklerose-Patienten

MP26: Medizinische Fußpflege

Externe Dienstleistung

MP27: Musiktherapie

Musiktherapie dient zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung seelischer und geistiger Gesundheit. Durch aktive und passive Musikelemente können Gefühle zumAusdruck gebracht werden; der Abbau von emotionalem Stress und ein "zur Ruhe kommen" kann ermöglicht werden.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Physikalisch-therapeutische, physio- und ergotherapeutische Kombinationsbehandlung von Multiple Sklerose-Patienten mit Funktionsstörungen/Schmerzen des aktiven und passiven Bewegungsapparates

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

Physikalisch-therapeutische Anwendung in Form von Kohlensäurebädern bei Multiple Sklerose-Patienten mit Trophik- und Sensibiliätsstörungen; als Blutdrucksenkende Maßnahme; Kryo- und Kneipptherapie in Form von Eistauchbädern und Wassertreten

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Physiotherapeutische Behandlungseinheiten auf neurophysiologischer Basis zur Wiederherstellung, Verbesserung und zum Erhalt der Bewegungs- und Funktionsfähigkeit von Multiple Sklerose-Patienten. Medizinische Trainingstherapie (MTT).

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Neuropsychologie: Untersuchung kognitiver Funktionen, mit anschließender individuell angepasster Therapie u. Beratung. Klinische Psychologie: Psychotherapeutische Einzelgespräche, Paar- und Familienberatung, Informationen zu ambulanter Psychotherapie, Gruppenangebot zur Krankheitsbewältigung

MP37: Schmerztherapie/-management

Physikalisch-therapeutische, physio- und ergotherapeutische sowie pflegerische Kombinationsbehandlungen von Multiple Sklerose-Patienten mit muskuloskeletalen Schmerzen. Neuro- und Klinische Psychologische Beratung zu "psychologischen Aspekten von Schmerz und Schmerzbewältigung"

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Schulung zur Selbstinjektion von Immunmodulatoren, Beratung und Anleitung hinsichtlich diverser Hilfsmittel für Patienten und Angehörige, Transferschulungen für Angehörige, Beratung von Patienten und Angehörigen bei Dysphagie (z.B. Kostanpassung)

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Autogenes Training, progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, schnelles Lagern nach Schaarschuch-Haase, Yoga, Vermittlung von Entspannungstechniken, Imaginationsverfahren

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Speziell ausgebildete MS-Nurses und Reha-FachpflegerInnen, Palliativfachkräfte

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Diagnostik, Beratung und Therapie bei Dysphonie, Dysarthrie, Dysphagie und Aphasie; Diagnostik, Beratung und Therapie bei Atemstörungen

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Beratung, Testung, Anleitung, individuelle Anpassung sowie Versorgung von Multiple Sklerose-Patienten mit Gehhilfen, Rollstühlen inklusive Zubehör aller Art, orthopädischen Hilfsmitteln (beispielsweise Ulcera-Orthesen) sowie Kompressionsstrümpfen, TENS/ EMS-Geräten u.ä.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Eistauchbäder, lokale Eisbehandlungen, Coolpacks, Kneipp´sche Güsse, Wärmekissen, Peloidpackung, Blaulicht, Rotlicht, heiße Rolle im Rahmen der Physikalischen Therapie und Physiotherapie zur Schmerzlinderung, positiven Sensibilitätsbeeinflussung, Mehrdurchblutung und Aktivitätsanbahnung

MP51: Wundmanagement

Versorgung von Dekubitalulcera durch Wundexperten im Hause inkl. VAC-Pumpe.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Zusammenarbeit mit der DMSG, Vermittlung zu Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen, Vorträge für Selbsthilfegruppen zu MS-bezogenen Themen

MP53: Aromapflege/-therapie

Im Rahmen des neuropalliativmedizinischen Behandlungsangebotes

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Neuropsychologisch fundierte Behandlung zur gezielten Förderung von Hirnleistungen. Das kognitive Training ermöglicht eine Förderung der Denk- und Gedächtnisfunktionen. Zusätzlich kommen computergestützte Therapien wie z.B. Cogpack und Freshminder zum Einsatz

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

Physiotherapeutische Anwendungen von Multiple Sklerose-Patienten mit Beeinträchtigungen des Bewegungsverhaltens mit Hilfe der Anbahnung physiologischer Bewegungsmuster. U.a. Behandlung von Gesichts- und Zungenparesen; Behandlung von Rumpfinstabilität und Tonusdysregulation von Extremitäten

MP63: Sozialdienst

Information, Beratung bei sozialrechtlichen Fragestellungen; Unterstützung bei der Beantragung von Hilfen; Unterstützung bei der Krankheitsbewältigung und den behinderungsbedingten Veränderungsprozessen; Unterstützung bei der Sicherung der finanziellen Grundlage. Psychosoziale Gespräche/ Beratung

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Monatlich findet ein Patienten-Webinar statt. Einmal jährlich findet ein Patientenseminar zu MS-spezifischen Themen f. Betroffene u. Angehörige, sowie ein Symposium für Fachkreise statt. Besichtigung u. Führung der Klinik für Heilberufsausbildungsstätten, DMSG, Tag d. offenen Tür, Palliativgespräche

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Behandlungseinheiten auf neurophysiologischer Basis, Sturztraining, Laufbandtherapie mit Gewichtsabnahme, funktionelles Vibrationstraining u.v.m.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Zum Behandlungszentrum Kempfenhausen gehört auch ein Pflegeheim für MS-Betroffene. Zusammenarbeit mit MS-spezifischen Einrichtungen

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Core Stabilität in Pilates und Yoga - Gruppen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

als Wahlleistung

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

Möglich im "Haus der Begegnung"; Möglich im Patientenzimmer 65,00 €/Tag (ohne Verpflegung)

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Rglm. Besuche auf allen Stationen. Angebot für Patienten, Angehörige. Seelsorge gehört d. PMD an. Zielsetzung: Entlastende Gespräche, Spirituelle Ressourcen wahrnehmen und fördern, Gespräche zur Krankheitsbewältigung, Auseinandersetzung mit Sinnfragen. Andachtsraum vorh. Rglm. Gottesdienste.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

regelmäßige jährliche Veranstaltungen zu neurologischen Themen

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG)

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Es wird im Rahmen des Möglichen auf Sonderwünsche des Patienten eingegangen

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Gemeinschafts-oder Aufenthaltsraum/ Station mit TV u. Radio/CD Player, Fernsehgerät kostenlos im Zimmer, kostenfreies Internet, kostenfreies Wlan in Zimmer u. Cafeteria, Telefon am Bett kostenlos, eigener Tresor/Patient, kostenlose Parkplätze f. Patienten/ Besuch, Bargeld EC-Karte Rezeption

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 677

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 619

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 199

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.21]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 150

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 67

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.31]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 44

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 19

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 15

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.21]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 12

Multiple Sklerose, nicht näher bezeichnet [G35.9]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 11

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Sonstige akute disseminierte Demyelinisation
Fallzahl 9

Neuromyelitis optica [Devic-Krankheit] [G36.0]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 6

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.20]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 4

Multiple Sklerose, nicht näher bezeichnet [G35.9]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 4

Sonstige näher bezeichnete demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems [G37.8]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 4

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis, nicht näher bezeichnet [G04.9]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems [G37.8]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.20]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 0

Erstmanifestation einer multiplen Sklerose [G35.0]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete zerebrovaskuläre Krankheiten [I67.88]

Neuritis nervi optici
Fallzahl 0

Neuritis nervi optici [H46]

Paraparese und Paraplegie, Tetraparese und Tetraplegie
Fallzahl 0

Spastische Tetraparese und Tetraplegie: Chronische inkomplette Querschnittlähmung [G82.43]

Hemiparese und Hemiplegie
Fallzahl 0

Spastische Hemiparese und Hemiplegie [G81.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 0

Sonstige zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome: Verlauf der Rückbildung nicht näher bezeichnet [G45.89]

Sonstige Kopfschmerzsyndrome
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete Kopfschmerzsyndrome [G44.8]

Migräne
Fallzahl 0

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Sonstige demyelinisierende Krankheiten des Zentralnervensystems
Fallzahl 0

Demyelinisierende Krankheit des Zentralnervensystems, nicht näher bezeichnet [G37.9]

Sonstige akute disseminierte Demyelinisation
Fallzahl 0

Sonstige näher bezeichnete akute disseminierte Demyelinisation [G36.8]

Somatoforme Störungen
Fallzahl 0

Anhaltende somatoforme Schmerzstörung [F45.40]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Alle Zimmer sind rollstuhlgerecht

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Alle Serviceeinrichtungen sind rollstuhlgerecht zugänglich

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF11: Besondere personelle Unterstützung

BF24: Diätische Angebote

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Schwerlastbetten können angefordert werden. Ein Kontingent an verlängerbaren Betten ist vorhanden. Niederflurbetten sind vorhanden

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Sind auf den Stationen vorhanden

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Sind vorhanden

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Englisch, Französisch, Polnisch, Griechisch, Serbokroatisch, Albanisch, Türkisch, Russisch, Rumänisch,

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

Sind auf den Stationen vorhanden

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Prof. Kleiter APL-Professur mit Lehrauftrag an der Ruhr-Universität Bochum (Fachbereich Medizin - Neurologie)

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

NEMOS-Register und -Projekte, EmBioProMS-Studie, Erarbeitung von Stellungnahmen, Ärzte-Qualitätshandbüchern und Patienteninformationen für KKNMS

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

CONFIDENCE (Phase IV)

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

Prof. Kleiter Associate Editor BMC Neurology, Frontiers in Neurology, Frontiers in Immunology

FL09: Doktorandenbetreuung

Prof. Kleiter an der Ruhr-Universität Bochum und LMU München (jeweils Fachbereich Medizin - Neurologie)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Praktische Ausbildung im Fachgebiet Innere Medizin und Neurologie im Rahmen der Ausbildung zum Gesundheits- und KrankenpflegerIn an der Heimerer Schule München und Landsberg

HB03: Krankengymnastin und Krankengymnast/Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Unterrichtsbegleitendes Schulpraktikum Neurologie im Rahmen der Ausbildung zur Physiotherapeutin/zum Physiotherapeuten an der Staatlich genehmigten Berufsfachschule für Physiotherapeuten an der IB Medizinischen Akademie in München

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Unterrichtsbegleitendes Schulpraktikum Neurologie im Rahmen der Ausbildung zur Ergotherapeutin/ zum Ergotherapeuten an der Staatlich genehmigten Berufsfachschule für Ergotherapeuten in München

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Praktische Ausbildung im Fachgebiet Innere Medizin und Neurologie im Rahmen der Generalisitischen Ausbildung an der Heimerer Schule München und Landsberg und der Mitterfelder Schule Akademie für Pflegeberufe.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Krankenpflegefachhelferin und Krankenpflegefachhelfer Praktische Ausbildung im Fachgebiet Innere Medizin und Neurologie im Rahmen der Ausbildung zum Gesundheits- und KrankenpflegerIn an der Heimerer Schule München

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.