Krankenhaus

Asklepios Klinikum Harburg

21075 Hamburg - https://www.asklepios.de
Akademisches Lehrkrankenhaus: HamburgAsklepios Medical School GmbH
10 von 25
+49 (40) 18 18-86 2750
868
21

Schreibt über sich selbst

“Vertrauen Sie die Gesundheit Ihrer Familie dem Team der Asklepios Klinik Harburg an. Hier, im Krankenhaus mit dem größten Therapieangebot im Raum Süderelbe, sind Spezialisten aller Fachgebiete mit Kompetenz und Menschlichkeit für Ihre Genesung im Einsatz, um schnelle und nachhaltige Behandlungserfolge zu gewährleisten.

Ihr Wohlergehen steht im Mittelpunkt all unserer Bemühungen, und Ihre Gesundheit ist bei unseren erfahrenen Ärzten und Pflegekräften in besten Händen.

Die Asklepios Klinik Harburg ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg und verfügt über 774 Betten.

Als Metropolenkrankenhaus und Standort medizintechnischer Großgeräte nehmen wir auch Leistungen der Maximalversorgung wahr. Das Haus versteht sich als Gesundheitsdienstleister für den gesamten Süderelberaum. Seit über hundertfünfzig Jahren im Stadtteil verwurzelt und mit allen wichtigen Gesundheitsanbietern und Beratungsstellen vernetzt, stellt unsere Klinik das Kernstück der integrierten Versorgung im Hamburger Süden dar.”

Fachabteilungen

Allgemein- und Visceralchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ansgar Michael Chromik

Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Gerontopsychiatrie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Hans-Peter Unger

Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)

Leitung: Oberärztin / Leitung Psychiatrische Institutsambulanzen Dr. med. Anna Liebchen

Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Harald Daum

Geriatrie

Leitung: Sektionsleiter Geriatrie Karl Hameister

Geriatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)

Leitung: Sektionsleiter Karl Hameister

Hals-, Nasen-, Ohrenabteilung

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Verse

Herzchirurgie

Leitung: Chefarzt PD Dr. Michael Laß

I. Medizinische Abteilung / Kardiologie

Leitung: Leitende Oberärztin Herzecho/Ambulanz/Vitiensprechstunde Dr. med. Malgorzata Knap

II. Medizinische Abteilung / Gastroenterologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Ulrich Christl

Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)

Leitung: Chefärztin Dr. med. Sabine Ott-Jacobs

Kinder- und Jugendpsychiatrie; -psychotherapie und -psychosomatik

Leitung: Chefärztin Dr. med. Sabine Ott-Jacobs

Lungenabteilung

Leitung: Chefarzt Lungenabteilung Priv.-Doz. Dr. med. Gunther Wiest

Nephrologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Jürgen Linzer

Neurologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Rudolf Töpper

Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Kilian Reising

Plastisch Rekonstruktive und Handchirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Jörg Elsner

Psychiatrie und Psychotherapie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Hans-Peter Unger

Thoraxchirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Stefan Meierling

Urologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Oliver Engel

Wirbelsäulen- und Neurochirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Christoph Goetz

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 612

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 458

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Schlafstörungen
Fallzahl 453

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 380

Ureterstein [N20.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 369

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 351

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 349

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 328

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 294

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Schizophrenie
Fallzahl 276

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP21: Kinästhetik

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP57: Biofeedback-Therapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät / med. Trainingstherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP63: Sozialdienst

MP37: Schmerztherapie/-management

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Beratung zur Sturzprophylaxe

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Vorträge, Informationsveranstaltungen

MP53: Aromapflege/-therapie

MP54: Asthmaschulung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Palliativkonsildienst, Raum der Stille, Trauerbegleitung

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP25: Massage

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP06: Basale Stimulation

MP51: Wundmanagement

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP26: Medizinische Fußpflege

MP27: Musiktherapie

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP01: Akupressur

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Angehörigenberatung/Pflegetraining für pflegende Angehörige wird angeboten. Die "Angehörigenschule" ergänzt dies durch ein umfangreiches Kursangebot für pflegende Angehörige und ehrenamtlich Pflegende. Die Pflegekasse übernimmt in der Regel die Kosten.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Unterricht für schulpflichtige Kinder

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM63: Schule im Krankenhaus

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

“Vertrauen Sie die Gesundheit Ihrer Familie dem Team der Asklepios Klinik Harburg an. Hier, im Krankenhaus mit dem größten Therapieangebot im Raum Süderelbe, sind Spezialisten aller Fachgebiete mit Kompetenz und Menschlichkeit für Ihre Genesung im Einsatz, um schnelle und nachhaltige Behandlungserfolge zu gewährleisten.

Ihr Wohlergehen steht im Mittelpunkt all unserer Bemühungen, und Ihre Gesundheit ist bei unseren erfahrenen Ärzten und Pflegekräften in besten Händen.

Die Asklepios Klinik Harburg ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg und verfügt über 774 Betten.

Als Metropolenkrankenhaus und Standort medizintechnischer Großgeräte nehmen wir auch Leistungen der Maximalversorgung wahr. Das Haus versteht sich als Gesundheitsdienstleister für den gesamten Süderelberaum. Seit über hundertfünfzig Jahren im Stadtteil verwurzelt und mit allen wichtigen Gesundheitsanbietern und Beratungsstellen vernetzt, stellt unsere Klinik das Kernstück der integrierten Versorgung im Hamburger Süden dar.”

Fachabteilungen

Allgemein- und Visceralchirurgie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Ansgar Michael Chromik

Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Gerontopsychiatrie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Hans-Peter Unger

Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)

Leitung: Oberärztin / Leitung Psychiatrische Institutsambulanzen Dr. med. Anna Liebchen

Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Harald Daum

Geriatrie

Leitung: Sektionsleiter Geriatrie Karl Hameister

Geriatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)

Leitung: Sektionsleiter Karl Hameister

Hals-, Nasen-, Ohrenabteilung

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Verse

Herzchirurgie

Leitung: Chefarzt PD Dr. Michael Laß

I. Medizinische Abteilung / Kardiologie

Leitung: Leitende Oberärztin Herzecho/Ambulanz/Vitiensprechstunde Dr. med. Malgorzata Knap

II. Medizinische Abteilung / Gastroenterologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Stefan Ulrich Christl

Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)

Leitung: Chefärztin Dr. med. Sabine Ott-Jacobs

Kinder- und Jugendpsychiatrie; -psychotherapie und -psychosomatik

Leitung: Chefärztin Dr. med. Sabine Ott-Jacobs

Lungenabteilung

Leitung: Chefarzt Lungenabteilung Priv.-Doz. Dr. med. Gunther Wiest

Nephrologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Jürgen Linzer

Neurologie

Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Rudolf Töpper

Orthopädie und Unfallchirurgie

Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Kilian Reising

Plastisch Rekonstruktive und Handchirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Jörg Elsner

Psychiatrie und Psychotherapie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Hans-Peter Unger

Thoraxchirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Stefan Meierling

Urologie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Oliver Engel

Wirbelsäulen- und Neurochirurgie

Leitung: Chefarzt Dr. med. Christoph Goetz

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 612

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 458

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Schlafstörungen
Fallzahl 453

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 380

Ureterstein [N20.1]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 369

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 351

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 349

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 328

Sonstige und nicht näher bezeichnete Hydronephrose [N13.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 294

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Schizophrenie
Fallzahl 276

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

MP21: Kinästhetik

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP57: Biofeedback-Therapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP), Krankengymnastik am Gerät / med. Trainingstherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

MP63: Sozialdienst

MP37: Schmerztherapie/-management

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevisiten, Pflegeexperten oder Pflegeexpertinnen

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Beratung zur Sturzprophylaxe

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Vorträge, Informationsveranstaltungen

MP53: Aromapflege/-therapie

MP54: Asthmaschulung

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Palliativkonsildienst, Raum der Stille, Trauerbegleitung

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

MP25: Massage

MP04: Atemgymnastik/-therapie

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP06: Basale Stimulation

MP51: Wundmanagement

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP45: Stomatherapie/-beratung

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

MP26: Medizinische Fußpflege

MP27: Musiktherapie

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

MP01: Akupressur

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Angehörigenberatung/Pflegetraining für pflegende Angehörige wird angeboten. Die "Angehörigenschule" ergänzt dies durch ein umfangreiches Kursangebot für pflegende Angehörige und ehrenamtlich Pflegende. Die Pflegekasse übernimmt in der Regel die Kosten.

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Unterricht für schulpflichtige Kinder

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie, Verhaltenstherapie, Suchttherapie, Konzentrative Bewegungstherapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM02: Ein-Bett-Zimmer

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

NM63: Schule im Krankenhaus

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

BF24: Diätische Angebote

BF25: Dolmetscherdienste

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung