Asklepios Klinikum Harburg
Schreibt über sich selbst
“Vertrauen Sie die Gesundheit Ihrer Familie dem Team der Asklepios Klinik Harburg an. Hier, im Krankenhaus mit dem größten Therapieangebot im Raum Süderelbe, sind Spezialisten aller Fachgebiete mit Kompetenz und Menschlichkeit für Ihre Genesung im Einsatz, um schnelle und nachhaltige Behandlungserfolge zu gewährleisten.
Ihr Wohlergehen steht im Mittelpunkt all unserer Bemühungen, und Ihre Gesundheit ist bei unseren erfahrenen Ärzten und Pflegekräften in besten Händen.
Die Asklepios Klinik Harburg ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg und verfügt über 774 Betten.
Als Metropolenkrankenhaus und Standort medizintechnischer Großgeräte nehmen wir auch Leistungen der Maximalversorgung wahr. Das Haus versteht sich als Gesundheitsdienstleister für den gesamten Süderelberaum. Seit über hundertfünfzig Jahren im Stadtteil verwurzelt und mit allen wichtigen Gesundheitsanbietern und Beratungsstellen vernetzt, stellt unsere Klinik das Kernstück der integrierten Versorgung im Hamburger Süden dar.”
Fachabteilungen
Allgemein- und Visceralchirurgie
Leitung: PD Dr. med. Ansgar Michael Chromik
Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Gerontopsychiatrie
Leitung: Dr. med. Hans-Peter Unger
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: Dr. med. Hans-Peter Unger
Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie
Leitung: Dr. med. Harald Daum
Geriatrie
Leitung: Karl Hameister
Hals-, Nasen-, Ohrenabteilung
Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Verse
Herzchirurgie
Leitung: PD Dr. Michael Laß
I. Medizinische Abteilung / Kardiologie
Leitung: Dr. med. Britta Goldmann
II. Medizinische Abteilung / Gastroenterologie
Leitung: Prof. Dr. med. Stefan Ulrich Christl
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: Dr. med. Sabine Ott
Kinder- und Jugendpsychiatrie; -psychotherapie und -psychosomatik
Leitung: Dr. med. Sabine Ott
Lungenabteilung
Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. Gunther Wiest
Nephrologie
Leitung: Dr. med. Jürgen Linzer
Neurologie
Leitung: Prof. Dr. med. Rudolf Töpper
Neurologische Frührehabilitation
Leitung: Karsten Klose
Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: PD Dr. med. Kilian Reising
Plastisch Rekonstruktive und Handchirurgie
Leitung: Dr. med. Jörg Elsner
Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Dr. med. Hans-Peter Unger
Thoraxchirurgie
Leitung: Dr. med. Stefan Meierling
Urologie
Leitung: Prof. Dr. med. Thorsten Bach
Wirbelsäulen- und Neurochirurgie
Leitung: Dr. med. Christoph Goetz
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Schlafstörung
Fallzahl 705Schlafapnoe
Arterienverkalkung
Fallzahl 693Atherosklerose der Extremitätenarterien
Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol
Fallzahl 648Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom
Störung der Atmung mit ungenügender Aufnahme von Sauerstoff ins Blut
Fallzahl 599Chronische respiratorische Insuffizienz, anderenorts nicht klassifiziert
Stein im Nierenbecken bzw. Harnleiter
Fallzahl 508Ureterstein
Herzschwäche
Fallzahl 493Linksherzinsuffizienz
Phase der Niedergeschlagenheit - Depressive Episode
Fallzahl 476Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome
Schlafstörung
Fallzahl 466Schlafapnoe
Wiederholt auftretende Phasen der Niedergeschlagenheit
Fallzahl 388Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome
Bronchialkrebs bzw. Lungenkrebs
Fallzahl 321Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus)
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hamburg und Umgebung
Schreibt über sich selbst
“Vertrauen Sie die Gesundheit Ihrer Familie dem Team der Asklepios Klinik Harburg an. Hier, im Krankenhaus mit dem größten Therapieangebot im Raum Süderelbe, sind Spezialisten aller Fachgebiete mit Kompetenz und Menschlichkeit für Ihre Genesung im Einsatz, um schnelle und nachhaltige Behandlungserfolge zu gewährleisten.
Ihr Wohlergehen steht im Mittelpunkt all unserer Bemühungen, und Ihre Gesundheit ist bei unseren erfahrenen Ärzten und Pflegekräften in besten Händen.
Die Asklepios Klinik Harburg ist ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg und verfügt über 774 Betten.
Als Metropolenkrankenhaus und Standort medizintechnischer Großgeräte nehmen wir auch Leistungen der Maximalversorgung wahr. Das Haus versteht sich als Gesundheitsdienstleister für den gesamten Süderelberaum. Seit über hundertfünfzig Jahren im Stadtteil verwurzelt und mit allen wichtigen Gesundheitsanbietern und Beratungsstellen vernetzt, stellt unsere Klinik das Kernstück der integrierten Versorgung im Hamburger Süden dar.”
Fachabteilungen
Allgemein- und Visceralchirurgie
Leitung: PD Dr. med. Ansgar Michael Chromik
Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Gerontopsychiatrie
Leitung: Dr. med. Hans-Peter Unger
Allgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: Dr. med. Hans-Peter Unger
Gefäßchirurgie und endovaskuläre Chirurgie
Leitung: Dr. med. Harald Daum
Geriatrie
Leitung: Karl Hameister
Hals-, Nasen-, Ohrenabteilung
Leitung: Prof. Dr. med. Thomas Verse
Herzchirurgie
Leitung: PD Dr. Michael Laß
I. Medizinische Abteilung / Kardiologie
Leitung: Dr. med. Britta Goldmann
II. Medizinische Abteilung / Gastroenterologie
Leitung: Prof. Dr. med. Stefan Ulrich Christl
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: Dr. med. Sabine Ott
Kinder- und Jugendpsychiatrie; -psychotherapie und -psychosomatik
Leitung: Dr. med. Sabine Ott
Lungenabteilung
Leitung: Priv.-Doz. Dr. med. Gunther Wiest
Nephrologie
Leitung: Dr. med. Jürgen Linzer
Neurologie
Leitung: Prof. Dr. med. Rudolf Töpper
Neurologische Frührehabilitation
Leitung: Karsten Klose
Orthopädie und Unfallchirurgie
Leitung: PD Dr. med. Kilian Reising
Plastisch Rekonstruktive und Handchirurgie
Leitung: Dr. med. Jörg Elsner
Psychiatrie und Psychotherapie
Leitung: Dr. med. Hans-Peter Unger
Thoraxchirurgie
Leitung: Dr. med. Stefan Meierling
Urologie
Leitung: Prof. Dr. med. Thorsten Bach
Wirbelsäulen- und Neurochirurgie
Leitung: Dr. med. Christoph Goetz
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP01: Akupressur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP54: Asthmaschulung
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP55: Audiometrie/Hördiagnostik
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2017)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.