ARCHE Klinik
Schreibt über sich selbst
Tagesklinik
Die ARCHE Klinik ist ein eigenständiges Fachkrankenhaus für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie mit 20 teilstationären Behandlungsplätzen und einer Institutsambulanz in der Trägerschaft der Diakonie Arche Bremerhaven gemeinnützige GmbH.
Unsere Philosophie
Jedes, auch noch so sonderbare, Verhalten eines Kindes oder einer Familie versuchen wir als die jeweils bestmögliche Reaktion des Betroffenen auf seine Lebenssituation zu verstehen. Durch die Inanspruchnahme unserer Institution bringt die Familie ihre Bereitschaft, etwas ändern zu wollen, zum Ausdruck, der wir mit der gebotenen Fachlichkeit, mit Respekt und Wertschätzung begegnen.
Im Gespräch und mit Hilfe von verschiedenen Untersuchungen bemühen wir uns, die Ursachen der Auffälligkeiten zu ergründen. Dabei geht es uns nicht darum, wer Schuld an den Schwierigkeiten des Kindes ist, vielmehr ist es wichtig, was jeder einzelne dafür tun kann, damit es den Kindern und Jugendlichen zukünftig besser geht - miteinander, in der Schule, im Familienkreis und in der Freizeit. Uns liegt sehr daran, den Kindern in verantwortungsvoller Weise als sorgende, aber auch Grenzen ziehende Erwachsene zu begegnen und uns dem Kind als Personen - und nicht nur als therapeutische oder pädagogische Dienstleister - begreiflich zu machen.
Institutsambulanz
In der Institutsambulanz werden Kinder und Jugendliche mit dem gesamten Spektrum psychischer Störungen bis zum 18. Lebensjahr ambulant behandelt. Außerdem erfolgt hier die Anbahnung einer teilstationären Aufnahme in unsere Tagesklinik sowie einer vollstationären Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Klinikums Bremen-Ost.
Die Institutsambulanz ist eine Stelle, an die sich Eltern wenden können, wenn ihr Kind Verhaltensauffälligkeiten zeigt, unter denen es selbst, die Familie oder auch die Schule leidet. Das kann z.B. ein sozialer Rückzug, eine Essstörung oder Schulvermeidung sein.
Im Gespräch und mit Hilfe verschiedener Untersuchungen wird versucht, diesem problematischen Verhalten auf den Grund zu gehen. Gemeinsam mit den PatientInnen und ihren Familien wird überlegt, welche Hilfen erforderlich sind, damit es im Leben des Kindes oder Jugendlichen und im Zusammenleben der Familie gut weitergehen kann.
In der Regel erfolgt der Kontakt durch Anmeldung der Eltern, auf Überweisung des Kinder- oder Hausarztes, bzw. eines Kinder- und Jugendpsychiaters. Wichtig ist, dass sich alle Sorgeberechtigten des Kindes mit einer Behandlung einverstanden erklären. Wir nehmen Ihre Anmeldung zu den angegebenen Sprechzeiten gerne telefonisch entgegen. Sie werden dann schriftlich zu einem Ersttermin eingeladen.
Leider müssen Sie sich dabei auf eine Wartezeit von mehreren Wochen einstellen, weil der Zulauf sehr groß ist.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 14Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 14Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Depressive Episode
Fallzahl 14Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 10Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 10Soziale Phobien [F40.1]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 5Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP63: Sozialdienst
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP27: Musiktherapie
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MFT Station bzw. MFT Tage
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP62: Snoezelen
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Jugendstation
NM63: Schule im Krankenhaus
Kinder- und MFT-Station
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF25: Dolmetscherdienste
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bremerhaven und Umgebung
Assistenzarzt Chirurgie (m/w/d)
Seit 27.11.2023Kreiskrankenhaus Osterholz
141 Aufrufe27711 Osterholz-Scharmbeck, Niedersachsen
Fachärztin / Facharzt für Allgemeinmedizin (m/w/d)
Seit 17.11.2023Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gemeinnützige GmbH
246 Aufrufe27574 Bremerhaven, Bremen
Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) für die interdisziplinäre Zentrale Notaufnahme
Seit 17.11.2023Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gemeinnützige GmbH
240 Aufrufe27574 Bremerhaven, Bremen
Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für die interdisziplinäre Zentrale Notaufnahme
Seit 17.11.2023Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gemeinnützige GmbH
231 Aufrufe27574 Bremerhaven, Bremen
Assistenzarzt Innere Medizin (m/w/d)
Seit 16.11.2023Kreiskrankenhaus Osterholz
216 Aufrufe27711 Osterholz-Scharmbeck, Niedersachsen
Oberarzt (m/w/d) Innere Medizin
Seit 02.11.2023Kreiskrankenhaus Osterholz
367 Aufrufe27711 Osterholz-Scharmbeck, Niedersachsen
Schreibt über sich selbst
Tagesklinik
Die ARCHE Klinik ist ein eigenständiges Fachkrankenhaus für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie mit 20 teilstationären Behandlungsplätzen und einer Institutsambulanz in der Trägerschaft der Diakonie Arche Bremerhaven gemeinnützige GmbH.
Unsere Philosophie
Jedes, auch noch so sonderbare, Verhalten eines Kindes oder einer Familie versuchen wir als die jeweils bestmögliche Reaktion des Betroffenen auf seine Lebenssituation zu verstehen. Durch die Inanspruchnahme unserer Institution bringt die Familie ihre Bereitschaft, etwas ändern zu wollen, zum Ausdruck, der wir mit der gebotenen Fachlichkeit, mit Respekt und Wertschätzung begegnen.
Im Gespräch und mit Hilfe von verschiedenen Untersuchungen bemühen wir uns, die Ursachen der Auffälligkeiten zu ergründen. Dabei geht es uns nicht darum, wer Schuld an den Schwierigkeiten des Kindes ist, vielmehr ist es wichtig, was jeder einzelne dafür tun kann, damit es den Kindern und Jugendlichen zukünftig besser geht - miteinander, in der Schule, im Familienkreis und in der Freizeit. Uns liegt sehr daran, den Kindern in verantwortungsvoller Weise als sorgende, aber auch Grenzen ziehende Erwachsene zu begegnen und uns dem Kind als Personen - und nicht nur als therapeutische oder pädagogische Dienstleister - begreiflich zu machen.
Institutsambulanz
In der Institutsambulanz werden Kinder und Jugendliche mit dem gesamten Spektrum psychischer Störungen bis zum 18. Lebensjahr ambulant behandelt. Außerdem erfolgt hier die Anbahnung einer teilstationären Aufnahme in unsere Tagesklinik sowie einer vollstationären Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Klinikums Bremen-Ost.
Die Institutsambulanz ist eine Stelle, an die sich Eltern wenden können, wenn ihr Kind Verhaltensauffälligkeiten zeigt, unter denen es selbst, die Familie oder auch die Schule leidet. Das kann z.B. ein sozialer Rückzug, eine Essstörung oder Schulvermeidung sein.
Im Gespräch und mit Hilfe verschiedener Untersuchungen wird versucht, diesem problematischen Verhalten auf den Grund zu gehen. Gemeinsam mit den PatientInnen und ihren Familien wird überlegt, welche Hilfen erforderlich sind, damit es im Leben des Kindes oder Jugendlichen und im Zusammenleben der Familie gut weitergehen kann.
In der Regel erfolgt der Kontakt durch Anmeldung der Eltern, auf Überweisung des Kinder- oder Hausarztes, bzw. eines Kinder- und Jugendpsychiaters. Wichtig ist, dass sich alle Sorgeberechtigten des Kindes mit einer Behandlung einverstanden erklären. Wir nehmen Ihre Anmeldung zu den angegebenen Sprechzeiten gerne telefonisch entgegen. Sie werden dann schriftlich zu einem Ersttermin eingeladen.
Leider müssen Sie sich dabei auf eine Wartezeit von mehreren Wochen einstellen, weil der Zulauf sehr groß ist.
Fachabteilungen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Emotionale Störungen des Kindesalters
Fallzahl 14Sonstige emotionale Störungen des Kindesalters [F93.8]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 14Sonstige kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen [F92.8]
Depressive Episode
Fallzahl 14Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 10Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung [F90.0]
Phobische Störungen
Fallzahl 10Soziale Phobien [F40.1]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 5Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP63: Sozialdienst
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP27: Musiktherapie
MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MFT Station bzw. MFT Tage
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP62: Snoezelen
MP30: Pädagogisches Leistungsangebot
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung
Jugendstation
NM63: Schule im Krankenhaus
Kinder- und MFT-Station
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
BF25: Dolmetscherdienste
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF24: Diätische Angebote
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Bremerhaven und Umgebung
Assistenzarzt Chirurgie (m/w/d)
Seit 27.11.2023Kreiskrankenhaus Osterholz
141 Aufrufe27711 Osterholz-Scharmbeck, Niedersachsen
Fachärztin / Facharzt für Allgemeinmedizin (m/w/d)
Seit 17.11.2023Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gemeinnützige GmbH
246 Aufrufe27574 Bremerhaven, Bremen
Oberärztin / Oberarzt (m/w/d) für die interdisziplinäre Zentrale Notaufnahme
Seit 17.11.2023Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gemeinnützige GmbH
240 Aufrufe27574 Bremerhaven, Bremen
Fachärztin / Facharzt (m/w/d) für die interdisziplinäre Zentrale Notaufnahme
Seit 17.11.2023Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide gemeinnützige GmbH
231 Aufrufe27574 Bremerhaven, Bremen
Assistenzarzt Innere Medizin (m/w/d)
Seit 16.11.2023Kreiskrankenhaus Osterholz
216 Aufrufe27711 Osterholz-Scharmbeck, Niedersachsen
Oberarzt (m/w/d) Innere Medizin
Seit 02.11.2023Kreiskrankenhaus Osterholz
367 Aufrufe27711 Osterholz-Scharmbeck, Niedersachsen