Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
04600 Altenburg
Krankenhaus
Klinikum Altenburger LandLeitung
Chefärztin Dienise RiedelTelefon
+49 (3447) 52 2300Fax
+49 (3447) 52 2350
Schreibt über sich selbst
1500 Patientinnen werden jährlich stationär und ambulant von unseren Ärztinnen und Ärzten und dem qualifizierten Hebammen- und Schwesternteam liebevoll betreut.
Ein Schwerpunkt der Klinik ist die medizinische Betreuung und Begleitung werdender Mütter vor, während und nach der Geburt.
Schon in der Schwangerschaft sind spezielle Untersuchungen wichtig. Hier besteht die Möglichkeit der Nackentransparenzmessung in der 11. bis 13. Woche, der Feindiagnostik mit Ultraschall in der 20. bis 21. Woche und die Blutflussmessung zum und im Kind (Dopplersonographie). 3D- und 4D-Darstellungen des Ungeborenen können auf Wunsch angefertigt werden. Zur Geburtserleichterung stehen schmerzlindernde Maßnahmen wie Homöopathie, Akupunktur und Periduralanästhesie (PDA) sowie die Verwendung von Lachgas zur Verfügung. Eine Nabelschnurblutentnahme zur Stammzellgewinnung ist in unserer Klinik möglich. Circa 450 Babys erblicken bei uns jährlich das Licht der Welt. Wir arbeiten eng mit der Kinderklinik zusammen. In unsere Mutter-Kind-Station ist eine Frühgeborenen-Intensivstation intergriert, wo Neugeborene ab der 32. Schwangerschaftswoche versorgt werden können.
Ein weiterer Schwerpunkt der Klinik sind Operationen, wie sie bei Unterleibs- oder Brustkrebs erforderlich sind. Zur stetigen Verbesserung der Behandlung nehmen wir auch an Studien teil. Bei der Brustkrebsbehandlung legen wir größten Wert auf erhaltende und achselschonende Maßnahmen. Ziel ist es, mindestens 70 % der Patientinnen brusterhaltend zu operieren.
In zunehmendem Alter treten in Folge der Schwächung der Beckenbodenmuskulatur und des Östrogenmangels Gebärmutter- und Scheidensenkung sowie Harninkontinenz auf. Durch spezielle Untersuchungsverfahren (Urodynamik) wird die Form der Harninkontinenz festgestellt. Zur Behebung der Senkung und Harninkontinenz kommen modernste Operationsverfahren mit Netzen und Bändern zum Einsatz.
Alle minimal-invasiv endoskopischen Operationsverfahren („Schlüsselloch-Chirurgie“) gehören ebenso zu unserem Spektrum. Bei diesen Eingriffen wird auf große Schnitte verzichtet, so dass die Patientinnen schon bald nach der OP das Bett verlassen können und früher schmerzfrei sind.
Besondere Versorgungsschwerpunkte:
Diagnostik und Behandlung von sämtlichen beeinträchtigenden gutartigen Erkrankungen des Unterleibes (z.B. Gebärmuttererhaltende Verfahren bei zu starker Regelblutung - Goldnetz)
Diagnose und Behandlung von Krankheitszuständen in der Schwangerschaft
Betreuung von Risikoschwangerschaften
Diagnostik und Behandlung der Beckenbodenschwäche und Harninkontinenz
Diagnostik und Behandlung von Unterleibstumoren inklusive Chemotherapie und Antikörpertherapie
Diagnostik und Behandlung von Brusttumoren (ultraschallgestützte Stanzbiopsie, Entfernung des Wächterlymphknotens, Chemotherapie und Antikörpertherapie)
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 295Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 221Spontangeburt eines Einlings [O80]
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 102Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]
Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 44Polyp des Corpus uteri [N84.0]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 40Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 35Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 27Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 24Bösartige Neubildung: Corpus uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C54.8]
Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 24Drohender Abort [O20.0]
Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 23Betreuung der Mutter wegen Anzeichen für fetale Hypoxie [O36.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische Leistungsangebote
VG01: Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse
VG02: Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse
VG03: Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
VG05: Endoskopische Operationen
VG06: Gynäkologische Chirurgie
VG07: Inkontinenzchirurgie
VG08: Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren
VG09: Pränataldiagnostik und -therapie
VG10: Betreuung von Risikoschwangerschaften
VG11: Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
VG12: Geburtshilfliche Operationen
VG13: Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
VG14: Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
VG15: Spezialsprechstunde
VR02: Native Sonographie
VR04: Duplexsonographie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Pflegerische Fachexpertisen
PQ05: Leitung einer Station / eines Bereiches
PQ14: Hygienebeauftragte in der Pflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ärztliche Fachexpertisen
AQ14: Frauenheilkunde und Geburtshilfe
ZF30: Palliativmedizin
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Altenburg und Umgebung
Arzt / Ärztin in Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 06.05.2022Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg
176 Aufrufe04600 Altenburg, Sachsen
Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin mit kardiologischem Schwerpunkt gern auch einen Jungfacharzt mit Perspektive Oberarztposition
Seit 25.04.2022Elbe-Elster Klinikum GmbH
274 Aufrufe04916 Herzberg, Brandenburg
Schreibt über sich selbst
1500 Patientinnen werden jährlich stationär und ambulant von unseren Ärztinnen und Ärzten und dem qualifizierten Hebammen- und Schwesternteam liebevoll betreut.
Ein Schwerpunkt der Klinik ist die medizinische Betreuung und Begleitung werdender Mütter vor, während und nach der Geburt.
Schon in der Schwangerschaft sind spezielle Untersuchungen wichtig. Hier besteht die Möglichkeit der Nackentransparenzmessung in der 11. bis 13. Woche, der Feindiagnostik mit Ultraschall in der 20. bis 21. Woche und die Blutflussmessung zum und im Kind (Dopplersonographie). 3D- und 4D-Darstellungen des Ungeborenen können auf Wunsch angefertigt werden. Zur Geburtserleichterung stehen schmerzlindernde Maßnahmen wie Homöopathie, Akupunktur und Periduralanästhesie (PDA) sowie die Verwendung von Lachgas zur Verfügung. Eine Nabelschnurblutentnahme zur Stammzellgewinnung ist in unserer Klinik möglich. Circa 450 Babys erblicken bei uns jährlich das Licht der Welt. Wir arbeiten eng mit der Kinderklinik zusammen. In unsere Mutter-Kind-Station ist eine Frühgeborenen-Intensivstation intergriert, wo Neugeborene ab der 32. Schwangerschaftswoche versorgt werden können.
Ein weiterer Schwerpunkt der Klinik sind Operationen, wie sie bei Unterleibs- oder Brustkrebs erforderlich sind. Zur stetigen Verbesserung der Behandlung nehmen wir auch an Studien teil. Bei der Brustkrebsbehandlung legen wir größten Wert auf erhaltende und achselschonende Maßnahmen. Ziel ist es, mindestens 70 % der Patientinnen brusterhaltend zu operieren.
In zunehmendem Alter treten in Folge der Schwächung der Beckenbodenmuskulatur und des Östrogenmangels Gebärmutter- und Scheidensenkung sowie Harninkontinenz auf. Durch spezielle Untersuchungsverfahren (Urodynamik) wird die Form der Harninkontinenz festgestellt. Zur Behebung der Senkung und Harninkontinenz kommen modernste Operationsverfahren mit Netzen und Bändern zum Einsatz.
Alle minimal-invasiv endoskopischen Operationsverfahren („Schlüsselloch-Chirurgie“) gehören ebenso zu unserem Spektrum. Bei diesen Eingriffen wird auf große Schnitte verzichtet, so dass die Patientinnen schon bald nach der OP das Bett verlassen können und früher schmerzfrei sind.
Besondere Versorgungsschwerpunkte:
Diagnostik und Behandlung von sämtlichen beeinträchtigenden gutartigen Erkrankungen des Unterleibes (z.B. Gebärmuttererhaltende Verfahren bei zu starker Regelblutung - Goldnetz)
Diagnose und Behandlung von Krankheitszuständen in der Schwangerschaft
Betreuung von Risikoschwangerschaften
Diagnostik und Behandlung der Beckenbodenschwäche und Harninkontinenz
Diagnostik und Behandlung von Unterleibstumoren inklusive Chemotherapie und Antikörpertherapie
Diagnostik und Behandlung von Brusttumoren (ultraschallgestützte Stanzbiopsie, Entfernung des Wächterlymphknotens, Chemotherapie und Antikörpertherapie)
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 295Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 221Spontangeburt eines Einlings [O80]
Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 102Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]
Polyp des weiblichen Genitaltraktes
Fallzahl 44Polyp des Corpus uteri [N84.0]
Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 40Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 35Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]
Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 27Leichte Hyperemesis gravidarum [O21.0]
Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 24Bösartige Neubildung: Corpus uteri, mehrere Teilbereiche überlappend [C54.8]
Blutung in der Frühschwangerschaft
Fallzahl 24Drohender Abort [O20.0]
Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 23Betreuung der Mutter wegen Anzeichen für fetale Hypoxie [O36.3]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische Leistungsangebote
VG01: Diagnostik und Therapie von bösartigen Tumoren der Brustdrüse
VG02: Diagnostik und Therapie von gutartigen Tumoren der Brustdrüse
VG03: Diagnostik und Therapie von sonstigen Erkrankungen der Brustdrüse
VG05: Endoskopische Operationen
VG06: Gynäkologische Chirurgie
VG07: Inkontinenzchirurgie
VG08: Diagnostik und Therapie gynäkologischer Tumoren
VG09: Pränataldiagnostik und -therapie
VG10: Betreuung von Risikoschwangerschaften
VG11: Diagnostik und Therapie von Krankheiten während der Schwangerschaft, der Geburt und des Wochenbettes
VG12: Geburtshilfliche Operationen
VG13: Diagnostik und Therapie von entzündlichen Krankheiten der weiblichen Beckenorgane
VG14: Diagnostik und Therapie von nichtentzündlichen Krankheiten des weiblichen Genitaltraktes
VG15: Spezialsprechstunde
VR02: Native Sonographie
VR04: Duplexsonographie
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Pflegerische Fachexpertisen
PQ05: Leitung einer Station / eines Bereiches
PQ14: Hygienebeauftragte in der Pflege
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Ärztliche Fachexpertisen
AQ14: Frauenheilkunde und Geburtshilfe
ZF30: Palliativmedizin
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Altenburg und Umgebung
Arzt / Ärztin in Weiterbildung zum Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 06.05.2022Evangelische Lukas-Stiftung Altenburg
176 Aufrufe04600 Altenburg, Sachsen
Facharzt (m/w/d) für Innere Medizin mit kardiologischem Schwerpunkt gern auch einen Jungfacharzt mit Perspektive Oberarztposition
Seit 25.04.2022Elbe-Elster Klinikum GmbH
274 Aufrufe04916 Herzberg, Brandenburg