Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz
Schreibt über sich selbst
Die Zeisigwaldkliniken - ein Unternehmen der in 2008 gegründeten edia.con gemeinnützigen GmbH - sind ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 300 Betten. ie Zeisigwaldkliniken - ein Unternehmen der in 2008 gegründeten edia.con gemeinnützigen GmbH - sind ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 300 Betten.
Die Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz unterhalten und entwickeln vielfältige Beziehungen zu anderen medizinischen Einrichtungen, um eine optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Auf Grundlage der interdisziplinären Konzepte zur Behandlung von Darm- und Prostatakrebs unter Berücksichtigung aktuellster, wissenschaftlich fundierter medizinischer Leitlinien wurden das Darmkrebszentrum und das Prostatakarzinomzentrum durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert.
Zusätzlich befindet sich ein zertfiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung und das Sächsische Beckenbodenzentrum an unserem Haus.
Weiterhin nehmen wir gesellschaftliche Verantwortung bei der Ausbildung von Jugendlichen wahr.
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Ulrich Kleta
Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Peter Wolf
Klinik für Innere Medizin, Gastroentrologie und Kardiologie
Leitung: Chefarzt Innere Medizin und Gastroenterologie Dr. med. Jörg Willert
Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Torsten Prietzel
Klinik für Urologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Fröhner
Rheumatologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Frank Heldmann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 566Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 458Prostatahyperplasie [N40]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 421Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 418Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Zystitis
Fallzahl 284Akute Zystitis [N30.0]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 244Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 229Ureterstein [N20.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 224Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 224Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 209Gehirnerschütterung [S06.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Das Leistungsspektrum unserer Physiotherapie beinhaltet u. a. die Atemgymnastik und wird auf Anordnung des Arztes durchgeführt.
MP06: Basale Stimulation
Die Basale Stimulation ist im Leistungsspektrum unserer Physiotherapie enthalten und wird auf ärztliche Anordnung durchgeführt.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Durch unsere Krankenhausseelsorge ist es mgl. Sterbe-/Trauerbegleitung zu leisten. Für das Pflegepersonal finden Fortbildungsangebote zur Betreuung von Sterbenden unterschiedlichster Religionen statt. Unter Einbindung des Pflegenetzes Chemnitz ist es mgl. einen Hospiz- u. Palliativdienst anzubieten.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Das Bewegungsbad/Wassergymastik wird bei unserem externen Partner ADMEDIA durchgeführt.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Die Durchführung von Bewegungstherapie, auf ärztliche Anordnung, kann durch unsere hausinterne Physiotherapie erfolgen.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Bobath-Therapie ist im Leistungsspektrum unserer Physiotherapie enthalten und kann auf ärztliche Anordnung erfolgen.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Mit Hilfe unserer qualifizierten Mitarbeitenden besteht bei uns die Möglichkeit, Patienten durch gezielte Diabetikerschulungen zu informieren. Natürlich wird auch bei der Verpflegung unserer Patienten auf eine diabetikergerechte Ernährung geachtet.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Unsere Diätassistenten besuchen unsere Patienten in allen Kliniken auf ärztliche Anordnung. Dabei kann dem Patienten beratend in Ernährungsfragen beigestanden werden um somit den Heilungsprozess zu beschleunigen oder auf die Notwendigkeit einer speziellen bzw. gesunden Ernährung aufmerksam machen.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Mit Hilfe unseres Entlassungsmanagements durch den Sozialdienst ist es uns möglich, Patienten sowie Angehörige auf die Überleitung in eine andere Pflegeeinrichtung vorzubereiten. Im Mittelpunkt steht dabei ein strukturierter und patientenorientierter Ablauf.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Mitarbeitenden der Ergotherapie werden auf ärztliche Anordnung in allen Bereichen eingesetzt. Mittels ihrer therapeutischen Maßnahmen kann dem Patienten beim Erlernen bzw. Verbessern der Feinmotorik geholfen werden.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege bzw. Bereichspflege wird in unserem Krankenhaus auf allen Pflegestationen praktiziert. Ein Casemanagement ist auf allen Stationen etabliert.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Im Leistungsspektrum unserer Physiotherapie ist auch die Fußreflexzonenmassage enthalten.
MP21: Kinästhetik
Die Kinästhetik ist im Leistungsspektrum unserer Physiotherapie enthalten und kann auf ärztliche Anordnung angewandt werden.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Für unsere stationären Patienten bieten wir eine innerklinische Inkontinenzberatung an, bei der erfahrene Ärzte u. Mitarbeitende beratend zur Seite stehen. Auch für die allg. Bevölkerung ermöglichen wir eine Inkontinenzsprechstunde, die durch die Dt. Kontinenzgesellschaft e.V. zertifiziert wurde.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Zum Leistungsspektrum unserer Physiotherapie gehört auch die manuelle Lymphdrainage und kann auf Anordnung des Arztes durchgeführt werden.
MP25: Massage
Auf ärztliche Anordnung kann der Patient, dank unserer hausinternen Physiotherapie, Teil- sowie Vollmassagen erhalten.
MP26: Medizinische Fußpflege
In allen unseren Kliniken kann auf Wunsch des Patienten oder auf ärztliche Anordnung ein Podologe bestellt werden.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Die Physikalische Therapie ist im Leistungsspektrum der Physiotherapie enthalten. Vor der Therapie werden in Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Dienst patientengerechte Behandlungspläne erstellt, die so eine optimale Behandlung durch die Physiotherapeuten gewährleistet.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Krankengymnastik wird in unserer Einrichtung durch die hausinterne Physiotherapie angeboten. Die Physiotherapeuten legen dabei auf ärztliche Anordnungen einen patientenoptimalen Behandlungsplan zurecht und entscheiden somit über die Durchführung von Einzel- und/oder Gruppentherapie.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Prävention gewinnt immer mehr an Bedeutung. In unserem Krankenhaus gestaltet sich die präventive Arbeit z.B. durch die Durchführung von Ernährungsberatungen und - schulungen, die auch durch Personen außerhalb eines Krankenhausaufenthaltes genutzt werden können.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
In allen Kliniken ist es uns möglich bei Wunsch des Patienten oder auf Grund ärztlichen Rates konsiliarisch Psychologen, Psychoonkologen und Psychotherapeuten zur Betreuung anzufordern.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Unsere Physiotherapie bietet eine Rücken- und Haltungsschule auf ärztliche Anordnung in allen Kliniken an. Nicht nur Patienten können dies in Anspruch nehmen, auch für unsere Mitarbeitende besteht die Möglichkeit aktiv an Rückenschulungen teilzunehmen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Unsere Mitarbeitenden des innerklinischen Schmerzdienstes arbeiten nach evidenzbasierten Leitlinien und werden auf ärztliche Anordnung in allen Kliniken tätig. In ihren Aufgabenbereich fallen dabei die optimale Betreuung von Schmerzpatienten, als auch die Durchführung spezieller Verfahren.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Spezielle Beratungen u. a. zu Ernährung, Stomatherapie werden durch erfahrene Mitarbeitende in allen Kliniken in Abhängigkeit vom Krankheitsbild angeboten.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Zum Leistungsspektrum unserer Physiotherapie gehören die Progressive Muskelentspannung und konzentrative Entspannungsübungen. Auf Anordnung des Arztes können diese durchgeführt werden.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
In allen unseren Kliniken werden regelmäßig spezielle Pflegevisiten durch die Pflegedirektion abgehalten.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Durch externe Logopäden können unsere Patienten auch in diesem Bereich optimal betreut werden. Die Gestaltung der Therapie richtet sich dabei nach den ärztlichen Anordnungen und wird speziell auf jeden zu behandelnden Patienten zugeschnitten.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Unser Krankenhaus besitzt einen geschulten Stomatherapeuten, der die Anlage und Pflege von Stomata begleitet und überwacht. Außerdem steht er dem Patienten sowie seinen Angehörigen im Umgang mit dem Stoma beratend zur Seite.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Durch die Kooperation mit verschiedenen Sanitätshäusern und Rehabilitations-Firmen ist es uns möglich, unsere Patienten optimal mit benötigten Hilfsmitteln auszustatten. Weiterhin bieten wir auf unserem Krankenhausgelände eine orthopädietechnische Sprechstunde für die Öffentlichkeit an.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Im Leistungsspektrum unserer Physiotherapie ist auch die Behandlung mittels Wärme- und Kälteanwendungen enthalten und wird auf Anordnung des Arztes durchgeführt.
MP51: Wundmanagement
Ein speziell ausgebildeter Mitarbeiter (Wundmanager) ist im Krankenhaus tätig und ermöglicht durch seine Qualifikation eine leitliniengerechte Betreuung aller Patienten mit den unterschiedlichsten Wunden. Dabei begleitet, überwacht und protokolliert er den Verlauf der Wundbehandlung und -heilung.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Unser Krankenhaus setzt auf die Zusammenarbeit mit der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS). Diese Einrichtung koordiniert die gezielte Kooperation mit speziellen Selbsthilfegruppen, wie der Deutschen ILCO e. V. und dem Bundesverband Prostataselbsthilfe e. V.
MP53: Aromapflege/-therapie
Auf jeder Station kann Aromapflege/-therapie durch geschulte Mitarbeitende durchgeführt werden.
MP63: Sozialdienst
Aufgrund der Zusammenarbeit mit dem"Pflegenetz Chemnitz"kann unseren Patienten sowie deren Angehörigen beratend und helfend, bei sozialen Problemen während des Krankenhausaufenhaltes und bei der Weiterbetreuung, beigestanden werden.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
In unserem Haus werden regelmäßig Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen in allen Kliniken angeboten. Aller zwei Jahre veranstalten wir einen Tag der offenen Tür, der es jedermann ermöglicht einen Einblick in unseren Klinikablauf sowie in unsere Räumlichkeiten zu bekommen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Auf dem Klinikgelände befindet sich eine Kurzzeitpflegeeinrichtung der Diakonie Stadtmission Chemnitz e. V. Durch eine enge Kooperation ist es möglich unsere Patienten im Bedarfsfall zeitnah nach dem Krankenhausaufenthalt dorthin überzuleiten und unterzubringen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Jede Station verfügt über mehrere Ein-Bett-Zimmer.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Es besteht die Möglichkeit ein Mutter-Kind-Zimmer einzurichten, um somit die Behandlung und Genesung des Kindes durch die ständige Nähe zu unterstützen.
NM68: Abschiedsraum
Die Klinik verfügt über einen separaten Abschiedsraum. Auf Wunsch der Angehörigen wird der Verstorbene durch eine Bestattungsfirma dort aufgebahrt und die Angehörigen können sich in Ruhe verabschieden.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Individuelle und besondere Essenszusammenstellungen sind aufgrund des Schöpfsystems möglich.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Jede Station verfügt über mehrere Zwei-Bett-Zimmer.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Es besteht die Möglichkeit der kostenpflichtigen Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson ohne medizinische Notwendigkeit.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Es werden regelmäßig Vorträge und Informationsveranstaltungen zu speziellen Themen angeboten. Unseren Patienten ist es möglich, daran teilzunehmen. Zusätzlich werden von allen Kliniken Patientenforen zur Aufklärung verschiedenster Krankheitsbilder außerhalb des Krankenhauses angeboten.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unsere Grünen Damen und Herren nehmen unsere Patienten in der Zentralen Patientenaufnahme in Empfang, unterstützen Sie bei der Erledigung von Formalitäten und begleiten Sie auf Station.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
In unserem Haus sind evangelische und katholische Seelsorgende tätig und kommen auf Wunsch zu den Patienten. Für Patienten, die einer anderen Religion oder Glaubensgemeinschaft angehören, ist es uns jederzeit möglich Seelsorgende der jeweiligen Religion zu vermitteln.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Informationen zum Patientenentertainment liegen in den Patientenzimmern aus.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Unsere Koordinatorin für besondere Patientengruppen wird bei der Betreuung von Patienten mit Demenz hinzugezogen und begleitet und gestaltet in Zusammenarbeit mit Angehörigen und Pflegepersonal den gesamten Krankenhausaufenthalt.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
alle Fahrstühle sind rollstuhlgerecht bedienbar
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
in allen Bereichen vorhanden
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Drei Zimmer auf einer Station sind speziell für an Demenz erkrankte Patienten eingerichtet. Mittels besonderer Farb- und Lichtgestaltung, gesonderter Zimmerausstattung und spezieller Wandgestaltung soll diesen Patienten die örtliche und zeitliche Orientierung erleichtert werden.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Unsere grünen Damen und Herren nehmen die Patienten in der Zentralen Aufnahme in Empfang und unterstützen und begleiten sie.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bei Bedarf können Betten für Übergewichtige und Matratzen in Übergröße bestellt werden. Bettverlängerungen sind im Haus vorhanden.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bei Bedarf ist eine Beschaffung jederzeit über externe Firmen möglich.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bei Bedarf ist eine Beschaffung jederzeit über externe Firmen möglich.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
In unserer hauseigenen Küche nehmen die Mitarbeitenden bei der Speisenzubereitung Rücksicht auf Diabetiker u. Patienten, denen spez. Ernährungspläne aus Krankheitsgründen verordnet wurden. Durch unsere Ernährungsberatung kann dem Patienten bei der Essensauswahl beratend zur Seite gestanden werden.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF25: Dolmetscherdienste
Es stehen Dolmetscher innerhalb der Mitarbeitenden (Russisch, Englisch, Slowakisch, Tschechisch, Ungarisch, Spanisch, Georgisch, Griechisch, Arabisch, Rumänisch) sowie externe Dolmetscherdienste zur Verfügung. Es liegen Patienteninformationen in englischer und russischer Sprache vor.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Drei Zimmer auf einer Station sind speziell für an Demenz erkrankte Patienten eingerichetet und mit Piktogrammen versehen.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Schreibt über sich selbst
Die Zeisigwaldkliniken - ein Unternehmen der in 2008 gegründeten edia.con gemeinnützigen GmbH - sind ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 300 Betten. ie Zeisigwaldkliniken - ein Unternehmen der in 2008 gegründeten edia.con gemeinnützigen GmbH - sind ein Krankenhaus der Grund- und Regelversorgung mit 300 Betten.
Die Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz unterhalten und entwickeln vielfältige Beziehungen zu anderen medizinischen Einrichtungen, um eine optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten.
Auf Grundlage der interdisziplinären Konzepte zur Behandlung von Darm- und Prostatakrebs unter Berücksichtigung aktuellster, wissenschaftlich fundierter medizinischer Leitlinien wurden das Darmkrebszentrum und das Prostatakarzinomzentrum durch die Deutsche Krebsgesellschaft zertifiziert.
Zusätzlich befindet sich ein zertfiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung und das Sächsische Beckenbodenzentrum an unserem Haus.
Weiterhin nehmen wir gesellschaftliche Verantwortung bei der Ausbildung von Jugendlichen wahr.
Fachabteilungen
Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie
Leitung: Chefärztin Dr. med. Ulrich Kleta
Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Peter Wolf
Klinik für Innere Medizin, Gastroentrologie und Kardiologie
Leitung: Chefarzt Innere Medizin und Gastroenterologie Dr. med. Jörg Willert
Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
Leitung: Chefarzt PD Dr. med. Torsten Prietzel
Klinik für Urologie
Leitung: Chefarzt Prof. Dr. med. Michael Fröhner
Rheumatologie
Leitung: Chefarzt Dr. med. Frank Heldmann
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 566Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Prostatahyperplasie
Fallzahl 458Prostatahyperplasie [N40]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 421Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 418Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Zystitis
Fallzahl 284Akute Zystitis [N30.0]
Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 244Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]
Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 229Ureterstein [N20.1]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 224Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 224Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]
Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 209Gehirnerschütterung [S06.0]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Das Leistungsspektrum unserer Physiotherapie beinhaltet u. a. die Atemgymnastik und wird auf Anordnung des Arztes durchgeführt.
MP06: Basale Stimulation
Die Basale Stimulation ist im Leistungsspektrum unserer Physiotherapie enthalten und wird auf ärztliche Anordnung durchgeführt.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Durch unsere Krankenhausseelsorge ist es mgl. Sterbe-/Trauerbegleitung zu leisten. Für das Pflegepersonal finden Fortbildungsangebote zur Betreuung von Sterbenden unterschiedlichster Religionen statt. Unter Einbindung des Pflegenetzes Chemnitz ist es mgl. einen Hospiz- u. Palliativdienst anzubieten.
MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik
Das Bewegungsbad/Wassergymastik wird bei unserem externen Partner ADMEDIA durchgeführt.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Die Durchführung von Bewegungstherapie, auf ärztliche Anordnung, kann durch unsere hausinterne Physiotherapie erfolgen.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Die Bobath-Therapie ist im Leistungsspektrum unserer Physiotherapie enthalten und kann auf ärztliche Anordnung erfolgen.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Mit Hilfe unserer qualifizierten Mitarbeitenden besteht bei uns die Möglichkeit, Patienten durch gezielte Diabetikerschulungen zu informieren. Natürlich wird auch bei der Verpflegung unserer Patienten auf eine diabetikergerechte Ernährung geachtet.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Unsere Diätassistenten besuchen unsere Patienten in allen Kliniken auf ärztliche Anordnung. Dabei kann dem Patienten beratend in Ernährungsfragen beigestanden werden um somit den Heilungsprozess zu beschleunigen oder auf die Notwendigkeit einer speziellen bzw. gesunden Ernährung aufmerksam machen.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Mit Hilfe unseres Entlassungsmanagements durch den Sozialdienst ist es uns möglich, Patienten sowie Angehörige auf die Überleitung in eine andere Pflegeeinrichtung vorzubereiten. Im Mittelpunkt steht dabei ein strukturierter und patientenorientierter Ablauf.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
Die Mitarbeitenden der Ergotherapie werden auf ärztliche Anordnung in allen Bereichen eingesetzt. Mittels ihrer therapeutischen Maßnahmen kann dem Patienten beim Erlernen bzw. Verbessern der Feinmotorik geholfen werden.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Bezugspflege bzw. Bereichspflege wird in unserem Krankenhaus auf allen Pflegestationen praktiziert. Ein Casemanagement ist auf allen Stationen etabliert.
MP18: Fußreflexzonenmassage
Im Leistungsspektrum unserer Physiotherapie ist auch die Fußreflexzonenmassage enthalten.
MP21: Kinästhetik
Die Kinästhetik ist im Leistungsspektrum unserer Physiotherapie enthalten und kann auf ärztliche Anordnung angewandt werden.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Für unsere stationären Patienten bieten wir eine innerklinische Inkontinenzberatung an, bei der erfahrene Ärzte u. Mitarbeitende beratend zur Seite stehen. Auch für die allg. Bevölkerung ermöglichen wir eine Inkontinenzsprechstunde, die durch die Dt. Kontinenzgesellschaft e.V. zertifiziert wurde.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Zum Leistungsspektrum unserer Physiotherapie gehört auch die manuelle Lymphdrainage und kann auf Anordnung des Arztes durchgeführt werden.
MP25: Massage
Auf ärztliche Anordnung kann der Patient, dank unserer hausinternen Physiotherapie, Teil- sowie Vollmassagen erhalten.
MP26: Medizinische Fußpflege
In allen unseren Kliniken kann auf Wunsch des Patienten oder auf ärztliche Anordnung ein Podologe bestellt werden.
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
Die Physikalische Therapie ist im Leistungsspektrum der Physiotherapie enthalten. Vor der Therapie werden in Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Dienst patientengerechte Behandlungspläne erstellt, die so eine optimale Behandlung durch die Physiotherapeuten gewährleistet.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
Krankengymnastik wird in unserer Einrichtung durch die hausinterne Physiotherapie angeboten. Die Physiotherapeuten legen dabei auf ärztliche Anordnungen einen patientenoptimalen Behandlungsplan zurecht und entscheiden somit über die Durchführung von Einzel- und/oder Gruppentherapie.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Prävention gewinnt immer mehr an Bedeutung. In unserem Krankenhaus gestaltet sich die präventive Arbeit z.B. durch die Durchführung von Ernährungsberatungen und - schulungen, die auch durch Personen außerhalb eines Krankenhausaufenthaltes genutzt werden können.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
In allen Kliniken ist es uns möglich bei Wunsch des Patienten oder auf Grund ärztlichen Rates konsiliarisch Psychologen, Psychoonkologen und Psychotherapeuten zur Betreuung anzufordern.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Unsere Physiotherapie bietet eine Rücken- und Haltungsschule auf ärztliche Anordnung in allen Kliniken an. Nicht nur Patienten können dies in Anspruch nehmen, auch für unsere Mitarbeitende besteht die Möglichkeit aktiv an Rückenschulungen teilzunehmen.
MP37: Schmerztherapie/-management
Unsere Mitarbeitenden des innerklinischen Schmerzdienstes arbeiten nach evidenzbasierten Leitlinien und werden auf ärztliche Anordnung in allen Kliniken tätig. In ihren Aufgabenbereich fallen dabei die optimale Betreuung von Schmerzpatienten, als auch die Durchführung spezieller Verfahren.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Spezielle Beratungen u. a. zu Ernährung, Stomatherapie werden durch erfahrene Mitarbeitende in allen Kliniken in Abhängigkeit vom Krankheitsbild angeboten.
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
Zum Leistungsspektrum unserer Physiotherapie gehören die Progressive Muskelentspannung und konzentrative Entspannungsübungen. Auf Anordnung des Arztes können diese durchgeführt werden.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
In allen unseren Kliniken werden regelmäßig spezielle Pflegevisiten durch die Pflegedirektion abgehalten.
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
Durch externe Logopäden können unsere Patienten auch in diesem Bereich optimal betreut werden. Die Gestaltung der Therapie richtet sich dabei nach den ärztlichen Anordnungen und wird speziell auf jeden zu behandelnden Patienten zugeschnitten.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Unser Krankenhaus besitzt einen geschulten Stomatherapeuten, der die Anlage und Pflege von Stomata begleitet und überwacht. Außerdem steht er dem Patienten sowie seinen Angehörigen im Umgang mit dem Stoma beratend zur Seite.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Durch die Kooperation mit verschiedenen Sanitätshäusern und Rehabilitations-Firmen ist es uns möglich, unsere Patienten optimal mit benötigten Hilfsmitteln auszustatten. Weiterhin bieten wir auf unserem Krankenhausgelände eine orthopädietechnische Sprechstunde für die Öffentlichkeit an.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Im Leistungsspektrum unserer Physiotherapie ist auch die Behandlung mittels Wärme- und Kälteanwendungen enthalten und wird auf Anordnung des Arztes durchgeführt.
MP51: Wundmanagement
Ein speziell ausgebildeter Mitarbeiter (Wundmanager) ist im Krankenhaus tätig und ermöglicht durch seine Qualifikation eine leitliniengerechte Betreuung aller Patienten mit den unterschiedlichsten Wunden. Dabei begleitet, überwacht und protokolliert er den Verlauf der Wundbehandlung und -heilung.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Unser Krankenhaus setzt auf die Zusammenarbeit mit der Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS). Diese Einrichtung koordiniert die gezielte Kooperation mit speziellen Selbsthilfegruppen, wie der Deutschen ILCO e. V. und dem Bundesverband Prostataselbsthilfe e. V.
MP53: Aromapflege/-therapie
Auf jeder Station kann Aromapflege/-therapie durch geschulte Mitarbeitende durchgeführt werden.
MP63: Sozialdienst
Aufgrund der Zusammenarbeit mit dem"Pflegenetz Chemnitz"kann unseren Patienten sowie deren Angehörigen beratend und helfend, bei sozialen Problemen während des Krankenhausaufenhaltes und bei der Weiterbetreuung, beigestanden werden.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
In unserem Haus werden regelmäßig Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen in allen Kliniken angeboten. Aller zwei Jahre veranstalten wir einen Tag der offenen Tür, der es jedermann ermöglicht einen Einblick in unseren Klinikablauf sowie in unsere Räumlichkeiten zu bekommen.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Auf dem Klinikgelände befindet sich eine Kurzzeitpflegeeinrichtung der Diakonie Stadtmission Chemnitz e. V. Durch eine enge Kooperation ist es möglich unsere Patienten im Bedarfsfall zeitnah nach dem Krankenhausaufenthalt dorthin überzuleiten und unterzubringen.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Jede Station verfügt über mehrere Ein-Bett-Zimmer.
NM05: Mutter-Kind-Zimmer
Es besteht die Möglichkeit ein Mutter-Kind-Zimmer einzurichten, um somit die Behandlung und Genesung des Kindes durch die ständige Nähe zu unterstützen.
NM68: Abschiedsraum
Die Klinik verfügt über einen separaten Abschiedsraum. Auf Wunsch der Angehörigen wird der Verstorbene durch eine Bestattungsfirma dort aufgebahrt und die Angehörigen können sich in Ruhe verabschieden.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Individuelle und besondere Essenszusammenstellungen sind aufgrund des Schöpfsystems möglich.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Jede Station verfügt über mehrere Zwei-Bett-Zimmer.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Es besteht die Möglichkeit der kostenpflichtigen Unterbringung und Verpflegung einer Begleitperson ohne medizinische Notwendigkeit.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Es werden regelmäßig Vorträge und Informationsveranstaltungen zu speziellen Themen angeboten. Unseren Patienten ist es möglich, daran teilzunehmen. Zusätzlich werden von allen Kliniken Patientenforen zur Aufklärung verschiedenster Krankheitsbilder außerhalb des Krankenhauses angeboten.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unsere Grünen Damen und Herren nehmen unsere Patienten in der Zentralen Patientenaufnahme in Empfang, unterstützen Sie bei der Erledigung von Formalitäten und begleiten Sie auf Station.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
In unserem Haus sind evangelische und katholische Seelsorgende tätig und kommen auf Wunsch zu den Patienten. Für Patienten, die einer anderen Religion oder Glaubensgemeinschaft angehören, ist es uns jederzeit möglich Seelsorgende der jeweiligen Religion zu vermitteln.
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Informationen zum Patientenentertainment liegen in den Patientenzimmern aus.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Unsere Koordinatorin für besondere Patientengruppen wird bei der Betreuung von Patienten mit Demenz hinzugezogen und begleitet und gestaltet in Zusammenarbeit mit Angehörigen und Pflegepersonal den gesamten Krankenhausaufenthalt.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
alle Fahrstühle sind rollstuhlgerecht bedienbar
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
in allen Bereichen vorhanden
BF15: Bauliche Maßnahmen für Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Drei Zimmer auf einer Station sind speziell für an Demenz erkrankte Patienten eingerichtet. Mittels besonderer Farb- und Lichtgestaltung, gesonderter Zimmerausstattung und spezieller Wandgestaltung soll diesen Patienten die örtliche und zeitliche Orientierung erleichtert werden.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Unsere grünen Damen und Herren nehmen die Patienten in der Zentralen Aufnahme in Empfang und unterstützen und begleiten sie.
BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bei Bedarf können Betten für Übergewichtige und Matratzen in Übergröße bestellt werden. Bettverlängerungen sind im Haus vorhanden.
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bei Bedarf ist eine Beschaffung jederzeit über externe Firmen möglich.
BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Bei Bedarf ist eine Beschaffung jederzeit über externe Firmen möglich.
BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
BF24: Diätische Angebote
In unserer hauseigenen Küche nehmen die Mitarbeitenden bei der Speisenzubereitung Rücksicht auf Diabetiker u. Patienten, denen spez. Ernährungspläne aus Krankheitsgründen verordnet wurden. Durch unsere Ernährungsberatung kann dem Patienten bei der Essensauswahl beratend zur Seite gestanden werden.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
BF25: Dolmetscherdienste
Es stehen Dolmetscher innerhalb der Mitarbeitenden (Russisch, Englisch, Slowakisch, Tschechisch, Ungarisch, Spanisch, Georgisch, Griechisch, Arabisch, Rumänisch) sowie externe Dolmetscherdienste zur Verfügung. Es liegen Patienteninformationen in englischer und russischer Sprache vor.
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Drei Zimmer auf einer Station sind speziell für an Demenz erkrankte Patienten eingerichetet und mit Piktogrammen versehen.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF11: Besondere personelle Unterstützung
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.