Krankenhaus

Vitos psychiatrische Tagesklinik Frankfurt

60318 Frankfurt am Main - https://www.vitos.de
10 von 25
+49 (69) 6 78 00 24 68
0
1

Schreibt über sich selbst

Für wen ist die tagesklinische Behandlung geeignet?

Eine tagesklinische Behandlung ist dann sinnvoll, wenn ein vollstationärer Aufenthalt noch nicht oder nicht mehr nötig ist und wenn ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Maßnahmen nicht mehr ausreichen.

Von der ambulanten Behandlung unterscheidet sich die tagesklinische Behandlung dadurch, dass der Patient teilweise aus seinen gewohnten Lebensumständen herausgenommen wird. Auch die Therapiedichte ist höher. Im Vergleich zur stationären Behandlung bleiben die Patienten wegen der begrenzten Bindung an die Institution unabhängiger und bewahren sich Freiheitsspielräume, um Eigeninitiative und Selbsthilfekräfte entfalten zu können.

Unser Angebot richtet sich vor allem an Patienten mit Depressionen und bipolaren Störungen, Psychosen, Angst- und Zwangsstörungen sowie posttraumatischen Belastungsstörungen. Ein besonderes Angebot richtet sich an junge Erwachsene ab 16 Jahren sowie an Mütter, die zusammen mit ihrem Kind in unserer Mutter-Kind-Tagesklinik Hilfe finden.

Ob die Behandlung in der Vitos psychiatrischen Tagesklinik Frankfurt für Sie geeignet ist, klären wir gemeinsam in einem Kennenlerngespräch.

Krankheitsbilder

In der Vitos psychiatrischen Tagesklinik Frankfurt werden nahezu alle psychiatrischen Krankheitsbilder des Erwachsenenalters behandelt. Welche Behandlung im Einzelfall die geeignete ist, klären Sie bitte mit Ihrem zuständigen Arzt.

Diagnostik

Zu Beginn der Behandlung wird immer eine ausführliche Diagnostik durchgeführt. Je nach Krankheitsbild wenden die Ärztinnen und Ärzte der Vitos psychiatrischen Tagesklinik Frankfurtverschiedene Diagnoseverfahren an.

Behandlungsmethoden

Für die Behandlung stehen verschiedene Therapien zur Verfügung. Neben einer ärztlich-medizinischen Betreuung kommt für viele Patienten eine Psychotherapie infrage. Verschiedene Körpertherapieverfahren können ebenfalls zur Behandlung gehören.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Leider gibt es keine ICD-10-Diagnosen.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Einzel- und Gruppenangebot zur Krankheitsbewältigung

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Kinderbetreuung Rahmen der Mutter-Kind Tagesklinik

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

externe Angebot

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP27: Musiktherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevisite, Psychoedukation, Ernährungsberatung und Akupunktur sind Bestandteil der Behandlungskonzeption

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Im Rahmen der Mutter-Kind Tagesklinik

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP63: Sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Vorträge zu Krankheitsbildern, Tag der Offenen Tür/Vorstellung der Angebote

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

besonders für jugendliche/junge Erwachsene in der Tagesklinik

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Zusammenarbeit mit Altenheimen und ambulanten Pflegediensten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM50: Kinderbetreuung

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Schreibt über sich selbst

Für wen ist die tagesklinische Behandlung geeignet?

Eine tagesklinische Behandlung ist dann sinnvoll, wenn ein vollstationärer Aufenthalt noch nicht oder nicht mehr nötig ist und wenn ambulante psychiatrische und psychotherapeutische Maßnahmen nicht mehr ausreichen.

Von der ambulanten Behandlung unterscheidet sich die tagesklinische Behandlung dadurch, dass der Patient teilweise aus seinen gewohnten Lebensumständen herausgenommen wird. Auch die Therapiedichte ist höher. Im Vergleich zur stationären Behandlung bleiben die Patienten wegen der begrenzten Bindung an die Institution unabhängiger und bewahren sich Freiheitsspielräume, um Eigeninitiative und Selbsthilfekräfte entfalten zu können.

Unser Angebot richtet sich vor allem an Patienten mit Depressionen und bipolaren Störungen, Psychosen, Angst- und Zwangsstörungen sowie posttraumatischen Belastungsstörungen. Ein besonderes Angebot richtet sich an junge Erwachsene ab 16 Jahren sowie an Mütter, die zusammen mit ihrem Kind in unserer Mutter-Kind-Tagesklinik Hilfe finden.

Ob die Behandlung in der Vitos psychiatrischen Tagesklinik Frankfurt für Sie geeignet ist, klären wir gemeinsam in einem Kennenlerngespräch.

Krankheitsbilder

In der Vitos psychiatrischen Tagesklinik Frankfurt werden nahezu alle psychiatrischen Krankheitsbilder des Erwachsenenalters behandelt. Welche Behandlung im Einzelfall die geeignete ist, klären Sie bitte mit Ihrem zuständigen Arzt.

Diagnostik

Zu Beginn der Behandlung wird immer eine ausführliche Diagnostik durchgeführt. Je nach Krankheitsbild wenden die Ärztinnen und Ärzte der Vitos psychiatrischen Tagesklinik Frankfurtverschiedene Diagnoseverfahren an.

Behandlungsmethoden

Für die Behandlung stehen verschiedene Therapien zur Verfügung. Neben einer ärztlich-medizinischen Betreuung kommt für viele Patienten eine Psychotherapie infrage. Verschiedene Körpertherapieverfahren können ebenfalls zur Behandlung gehören.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Leider gibt es keine ICD-10-Diagnosen.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Einzel- und Gruppenangebot zur Krankheitsbewältigung

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

Kinderbetreuung Rahmen der Mutter-Kind Tagesklinik

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

externe Angebot

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP27: Musiktherapie

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Pflegevisite, Psychoedukation, Ernährungsberatung und Akupunktur sind Bestandteil der Behandlungskonzeption

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Im Rahmen der Mutter-Kind Tagesklinik

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

MP63: Sozialdienst

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Vorträge zu Krankheitsbildern, Tag der Offenen Tür/Vorstellung der Angebote

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

besonders für jugendliche/junge Erwachsene in der Tagesklinik

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

Zusammenarbeit mit Altenheimen und ambulanten Pflegediensten

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

NM50: Kinderbetreuung

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenanzeigen

Leider gibt es keine Stellenanzeigen.
Stellenangebote in Frankfurt am Main und Umgebung