Krankenhaus

Vitos Kinder- und Jugendtagesklinik für psychische Gesundheit Dietzenbach

63128 Dietzenbach - https://www.vitos.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25

Die Tagesklinik Dietzenbach verfügt über 12 Plätze und versorgt Kinder aus dem gesamten Landkreis Offenbach und der Stadt Offenbach. Wir nehmen Patienten aus dem gesamten kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnosespektrum, bei denen eine ambulante Behandlung nicht ausreicht, auf. Die Entscheidung welche Behandlungsart im Einzelfall angezeigt ist, erfolgt durch unsere Ambulanz.

Die Kinder und Jugendlichen, die zu uns kommen, leiden unter schwerwiegenden Problemen im Umgang mit sich selbst und/oder anderen. Häufig sind die Probleme so gravierend, dass eine normale Alltagsbewältigung ohne Unterstützung nicht mehr möglich ist.

Die Kinder bleiben zu Hause wohnen und besuchen die Tagesklinik an den Wochentagen. Sie werden morgens zwischen 7.30 bis 8.00 Uhr gebracht und nachmittags von 16.00 bis 16.30 in der Regel von den Eltern abgeholt. Alle Kinder werden während der tagesklinischen Behandlung in der Dezentralen Schule für Erziehungshilfe (Lernstern) beschult, welche sich im selben Haus befindet.

Behandlungskonzept

Die Klinik verfügt über ein entwicklungs- und störungsspezifisches Therapiekonzept, bei dem psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach wissenschaftlichen Kriterien multiprofessionell und multimodal behandelt werden.

Jedem Kind/Jugendlichen werden im Rahmen der Bezugspflege Bezugspersonen aus dem Pflegeund Erziehungsdienst zugeteilt. Diese stehen den Eltern bei pädagogischen Fragen zur Seite. Der strukturierende und Halt gebende Stationsalltag unterstützt die psychische Stabilisierung des Kindes.

Es kommen tiefenpsychologisch fundierte und verhaltenstherapeutische Verfahren unter enger Einbeziehung der Familie zum Einsatz.

Fachabteilungen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Elternabende, Elternnachmittage, Elterntraining

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP63: Sozialdienst

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Außenbereich mit Spielplatz, Spielzimmer, Ruheraum, Bewegungsraum, Aufenthaltsräume, Lego Raum, Hausaufgabenraum, Essensraum, Gruppenraum

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Ebenerdige Zugänge

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Informationsblätter und Formulare für bestimmte Themen (z. B. Entlassmanagement, Datenschutz etc.) werden vom Vitos Konzern zur Verfügung gestellt.

BF25: Dolmetscherdienste

Es besteht die Möglichkeit für das Dolmetschen durch eine/n Vitos Mitarbeiter/in, einen Dolmetscher eines externen Dolmetscherbüros sowie über einen per Video zugeschalteten Dolmetscher.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

beschränkt auf Famulaturen: Fr. Dr. Duketis sowie OÄ zuständig, interne Fortbildungsreihe

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Stipendien für den Pflegedienst in zwei verschiedenen Studiengängen; Im Rahmen der Klinkdirektorentreffen (eher kollegialer Austausch)

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Dozententätigkeit von Frau Dr. Duketis an Goethe-Universität-Frankfurt, Fachbereich Psychologie; Ausbildungsprogramm Psychotherapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Diese Angaben beziehen sich auf das Vitos Klinikum Herborn: Im Rahmen und in Kooperation mit Schulen für Ergotherapie bieten wir Praktikumsplätze an.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Diese Angaben beziehen sich auf das Vitos Klinikum Herborn: Die Vitos Schule für Gesundheitsberufe Mittelhessen hat zum 1. April 2023 die staatliche Anerkennung als Krankenpflegehilfeschule erhalten. Damit stehen 20 Ausbildungsplätze am Standort Herborn und Weilmünster zur Verfügung.

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Diese Angaben beziehen sich auf das Vitos Klinikum Herborn: Durch bestehende Kooperationsverträge mit im Versorgungsgebiet befindlichen Kinderkrankenpflegeschulen und mit den Erzieherschulen können in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Ausbildungsabschnitte absolviert werden.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Diese Angaben beziehen sich auf das Vitos Klinikum Herborn: Staatl. anerkannte Schule für Gesundheitsberufe Mittelhessen.; B.A. in Social Management/Schwerpunkt Healthcare Services (Advanced Nursing Practice) – ausbildungsbegleitend als duale Pflegeausbildung

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Vitos bietet in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule den Studiengang „Advanced Nursing Practice“ an. Es handelt sich hierbei um ein ausbildungsbegleitendes Studium, welches die Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau mit akademischer Lehre kombiniert.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)

Die Tagesklinik Dietzenbach verfügt über 12 Plätze und versorgt Kinder aus dem gesamten Landkreis Offenbach und der Stadt Offenbach. Wir nehmen Patienten aus dem gesamten kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnosespektrum, bei denen eine ambulante Behandlung nicht ausreicht, auf. Die Entscheidung welche Behandlungsart im Einzelfall angezeigt ist, erfolgt durch unsere Ambulanz.

Die Kinder und Jugendlichen, die zu uns kommen, leiden unter schwerwiegenden Problemen im Umgang mit sich selbst und/oder anderen. Häufig sind die Probleme so gravierend, dass eine normale Alltagsbewältigung ohne Unterstützung nicht mehr möglich ist.

Die Kinder bleiben zu Hause wohnen und besuchen die Tagesklinik an den Wochentagen. Sie werden morgens zwischen 7.30 bis 8.00 Uhr gebracht und nachmittags von 16.00 bis 16.30 in der Regel von den Eltern abgeholt. Alle Kinder werden während der tagesklinischen Behandlung in der Dezentralen Schule für Erziehungshilfe (Lernstern) beschult, welche sich im selben Haus befindet.

Behandlungskonzept

Die Klinik verfügt über ein entwicklungs- und störungsspezifisches Therapiekonzept, bei dem psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter nach wissenschaftlichen Kriterien multiprofessionell und multimodal behandelt werden.

Jedem Kind/Jugendlichen werden im Rahmen der Bezugspflege Bezugspersonen aus dem Pflegeund Erziehungsdienst zugeteilt. Diese stehen den Eltern bei pädagogischen Fragen zur Seite. Der strukturierende und Halt gebende Stationsalltag unterstützt die psychische Stabilisierung des Kindes.

Es kommen tiefenpsychologisch fundierte und verhaltenstherapeutische Verfahren unter enger Einbeziehung der Familie zum Einsatz.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Elternabende, Elternnachmittage, Elterntraining

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

MP63: Sozialdienst

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Außenbereich mit Spielplatz, Spielzimmer, Ruheraum, Bewegungsraum, Aufenthaltsräume, Lego Raum, Hausaufgabenraum, Essensraum, Gruppenraum

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

Ebenerdige Zugänge

BF13: Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache

Informationsblätter und Formulare für bestimmte Themen (z. B. Entlassmanagement, Datenschutz etc.) werden vom Vitos Konzern zur Verfügung gestellt.

BF25: Dolmetscherdienste

Es besteht die Möglichkeit für das Dolmetschen durch eine/n Vitos Mitarbeiter/in, einen Dolmetscher eines externen Dolmetscherbüros sowie über einen per Video zugeschalteten Dolmetscher.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

beschränkt auf Famulaturen: Fr. Dr. Duketis sowie OÄ zuständig, interne Fortbildungsreihe

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

Stipendien für den Pflegedienst in zwei verschiedenen Studiengängen; Im Rahmen der Klinkdirektorentreffen (eher kollegialer Austausch)

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

Dozententätigkeit von Frau Dr. Duketis an Goethe-Universität-Frankfurt, Fachbereich Psychologie; Ausbildungsprogramm Psychotherapie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB06: Ergotherapeutin und Ergotherapeut

Diese Angaben beziehen sich auf das Vitos Klinikum Herborn: Im Rahmen und in Kooperation mit Schulen für Ergotherapie bieten wir Praktikumsplätze an.

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Diese Angaben beziehen sich auf das Vitos Klinikum Herborn: Die Vitos Schule für Gesundheitsberufe Mittelhessen hat zum 1. April 2023 die staatliche Anerkennung als Krankenpflegehilfeschule erhalten. Damit stehen 20 Ausbildungsplätze am Standort Herborn und Weilmünster zur Verfügung.

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Diese Angaben beziehen sich auf das Vitos Klinikum Herborn: Durch bestehende Kooperationsverträge mit im Versorgungsgebiet befindlichen Kinderkrankenpflegeschulen und mit den Erzieherschulen können in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Ausbildungsabschnitte absolviert werden.

HB19: Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner

Diese Angaben beziehen sich auf das Vitos Klinikum Herborn: Staatl. anerkannte Schule für Gesundheitsberufe Mittelhessen.; B.A. in Social Management/Schwerpunkt Healthcare Services (Advanced Nursing Practice) – ausbildungsbegleitend als duale Pflegeausbildung

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Vitos bietet in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule den Studiengang „Advanced Nursing Practice“ an. Es handelt sich hierbei um ein ausbildungsbegleitendes Studium, welches die Ausbildung zum Pflegefachmann / zur Pflegefachfrau mit akademischer Lehre kombiniert.

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.