Vinzenzkrankenhaus Hannover
Schreibt über sich selbst
„Gehe nie ohne ein gutes Wort zu den Kranken.“
Dieses Zitat von Luise von Marillac, Mitbegründerin der Vinzentinischen Ordensgemeinschaft, leitet unser Denken und Handeln. Angesichts aller Rationalisierungen und Effizienzbestrebungen im Gesundheitswesen ist dieser menschliche Ansatz heute wichtiger denn je. Als gemeinnütziges Krankenhaus verbinden wir damit die Orientierung an einem positiven Menschenbild, das Leib und Seele, Körper und Psyche im Zusammenspiel und als Einheit im Heilungsprozess sieht.
Menschlichkeit, Einfühlungsvermögen und Kompetenz stehen im Vinzenzkrankenhaus im Einklang. Wir fördern Gesundheit, heilen kranke Menschen, lindern Schmerzen und trösten im Leid. Wir achten die Würde des Menschen in jeder Lebensphase, unabhängig von religiöser, ethischer und gesellschaftlicher Herkunft oder Stellung. Die Grenzen des Lebens, seinen Anfang und sein Ende, schützen wir in besonderer Weise.
Wir engagieren uns für attraktive Ausbildungsangebote in den medizinischen und pflegerischen Berufsfeldern und bilden seit 1979 als akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover Medizinstudenten aus.
Medizinisch bieten wir mit sieben Fachabteilungen und modernsten Diagnoseverfahren und Therapien alles, was ein leistungsfähiges Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 345 Planbetten auszeichnet.
Unsere drei nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Krebszentren (Brust, Darm, Prostata) werden jährlich durch externe Fachexperten überprüft.
Sie und Ihre Angehörigen werden bei uns in keiner Situation allein gelassen. Wir beziehen Sie in Ihren Heilungsprozess ein. Ihre Mithilfe wird ausdrücklich gewünscht. Auf uns können Sie sich verlassen.
Der Elisabeth Vinzenz Verbund
Das Vizenzkrankenhaus in Hannover gehört zum Elisabeth Vinzenz Verbund - einer starken Gemeinschaft katholischer Krankenhäuser und weiterer Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen, die für Qualität und Zuwendung in Medizin und Pflege stehen.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Unfallchirurgie und Orthopädie Hr. Dr. med. Jörg Klanke
Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Hr. Dr. med. Ulrich Katt
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Hr. Dr. med. Joachim Pape
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Belegarzt HNO Hr. Dr. med. Hans-Joachim Graf
Innere Medizin
Leitung: Klinikdirektor Innere Medizin, Chefarzt Kardiologie und Pneumologie Hr. Dr. med. Christian Zellerhoff
Radiologie
Leitung: Chefarzt Hr. PD Dr. med. Thomas Bernhardt
Urologie
Leitung: Chefarzt Uro-Onkologie Hr. Dr. med. Martin Burmester
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1299Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 498Anorektalfistel [K60.5]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 390Spontangeburt eines Einlings [O80]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 381Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 365Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 325Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 317Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 274Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 214Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 207Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Wir bieten wöchentlich und als Wochenendkurs von Hebammen geleitete Geburtsvorbereitungskurse an. Die Kurse können wahlweise mit oder ohne Partner besucht werden.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Unsere Pflegefachkraft für Wund- u. Stomaversorgung, die ausgebildeten Pflegekräfte für Demenzerkrankte Patienten und auch unsere Mitarbeiterinnen vom Sozialdienst stehen Ihnen und Ihren Angehörigen zu den entsprechenden Themen beratend zur Seite.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Im Rahmen des Entlassmanagements gibt es für die Patienten eine Auswahlmöglichkeit an Pflegeheimen, Kurzzeitpflege usw. bei deren Unterbringung unser Team vom Sozialdienst unterstützend zur Seite steht.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Unser Team vom Sozialdienst unterstützt Sie im Bedarfsfall bei der Kontaktherstellung zu verschiedenen Selbsthilfegruppen.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Beckenbodentraining für Frauen jeden Alters (auch nach der Geburt) findet im Rahmen einer Gruppentherapie statt.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Fangoanwendungen und Kryotherapie bieten wir als ambulante Leistung und im Bedarfsfall auch stationär an.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Das Bobath-Konzept setzen wir u.a. bei der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Schlaganfall, Multipler Sklerose, intrazerebraler Blutung und Morbus Parkinson ein.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Es gibt für die Patienten des Darmzentrums, Brustzentrums und des Prostatakarzinomzentrums das Angebot der psychoonkologischen Betreuung. Auch die Stillberatung nach Entlassung ist ein kostenloses Angebot, welches von den Eltern telefonisch oder nach Terminvereinbarung wahrgenommen werden kann.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Durch Pflegeüberleitungsbögen wird eine lückenlose Versorgung des Patienten gewährleistet. Auch unser Sozialdienst steht Ihnen hilfreich zur Seite.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Diese Kurse werden regelmäßig durch unsere Mitarbeitenden der Abteilung für Physiotherapie für die Mitarbeitenden des Hauses angeboten.
MP63: Sozialdienst
Unser Team vom Sozialdienst unterstützt Sie bei persönlichen, familiären, beruflichen oder wirtschaftlichen Fragen. Es organisiert beispielsweise häusliche Pflege nach Entlassung oder vollstationäre Pflege oder stellt Verbindungen zu Selbsthilfegruppen bei Tumorpatienten her.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
In allen medizinischen Fachgebieten können Sie mit einer ärztlichen Verordnung behandelt werden. Beckenbodengymnastik und Rückbildungsgymnastik für Frauen werden als Gruppentherapie angeboten.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Eine Diätberatung ist im Bedarfsfall über ein ärztlich angeordnetes Konsil möglich.
MP26: Medizinische Fußpflege
Eine medizinische Fußpflege kann im Bedarfsfall organisiert werden.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Zur Begleitung der demenzerkrankten Patienten stehen werktags speziell ausgebildete Pflegende zur Verfügung. Zur nächtlichen Betreuung können im Bedarfsfall Sitzwachen organisiert werden.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Auf einigen Stationen ist eine Case-Managerin eingesetzt. In enger Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst werden die poststationären Bedürfnisse der Patienten besprochen und im Bedarfsfall organisiert.
MP37: Schmerztherapie/-management
Die postoperative Schmerztherapie erfolgt über den Akutschmerzdienst. Dieser besteht aus speziell ausgebildeten "Pain Nurses" unter der Leitung einer Fachärztin für Anästhesie und Schmerztherapie.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Mit dem Leitfaden „Schwerstkranke und Sterbende begleiten“ haben inbesondere Ärzte, Pflegende eine Richtlinie vorlegen, die die Umsetzung der im Leitbild formulierten Werte konkretisiert. Achtsamkeit und Reflektion zur Sterbekultur sind in unserem Haus von großer Bedeutung.
MP02: Akupunktur
Die Möglichkeit der Akupunktur wird im Rahmen der Geburtsvorbereitung jeder Schwangeren angeboten.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Die Besichtigung des Kreissaals und der geburtshilflichen Abteilung ist nach Absprache möglich.Im VinzenzFORUM finden regelmäßig Patienteninformationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen statt,z.B. Hüft-u. Knieoperationen,Herzerkrankungen.Termine finden Sie auf unserer Homepage und in der Presse.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Nach ärztlicher Anordnung besteht die Möglichkeit, allgemeine Hilfsmittel, Orthesen, Prothesen, Rollatoren und Unterarmgehstützen zu organisieren.
MP51: Wundmanagement
Ein Team von speziell ausgebildeten Wund-und Stomatherapeuten kümmert sich im Bedarfsfall um die Wundversorgung unserer Patienten.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Wir bieten Ihnen bei Bedarf während des Krankenhausaufenthaltes eine Stomatherpie/-beratung an. Dieses Angebot kann in Absprache mit der Stomatherapeutin in Anspruch genommen werden.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Wir bieten Wöchnerinnen ein vielfältiges Kursangebot im Rahmen der Rückbildungsgymnastik an. Diese finden wahlweise mit und ohne Neugeborenen statt.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Diese Leistung bieten wir ambulant am KG-Gerät an.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
In der Geriatrie findet Ergotherapie statt.
MP43: Stillberatung
Eine Stillberatung wird während des Aufenthaltes und darüber hinaus angeboten. Nach Entlassung erfolgt die Beratung telefonisch oder nach Terminabsprache.
MP21: Kinästhetik
Allen Pflegenden werden regelmäßig Kinästhetik- Schulungen im Rahmen der Innerbertieblichen Fortbildung angeboten.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Wir bieten Kontinenztraining und Inkontinenzberatung während des stationären Aufenthaltes durch eine Fachkraft an. Zudem ist es ein ambulantres Angebot der Abteilung für Physiotherapie.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemgymnastik erfolgt auf ärztliche Anordnung mittels manueller Techniken, Vibraxmassagen und Atemtrainingsgeräten.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage gehört zum ambulanten und stationären Angebot der Physiotherapie.
MP25: Massage
Massage wird bei stationären Patienten und als ambulante Leistung auf ärztliche Verordnung angeboten.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diese Form der Beratung ist im Bedarfsfall über ein ärztlich angeordnetes Konsil möglich.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Im Rahmen der zertifizierten Zentren bieten wir eine psychoonkologische Beratung an.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Für privatversicherte Patient*Innen ist die Nutzung von WLAN und TV kostenfrei. Für gesetzlich versicherte Patient*Innen beträgt die Nutzung von WLAN für 24h 2€, für 5 Tage 8€ und für 15 Tage 20€. Die Nutzung von WLAN und TV beträgt für 24h 3€, für 5 Tage 12€ und für 15 Tage 30€.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Unser Seelsorge-Team ist von Montag bis Freitag für Sie erreichbar.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Eine Begleitperson kann je nach räumlicher Kapazität für 52,20€ mit aufgenommen werden. Hinzu kommt ein Aufschlag von 65,33€ für das 2-Bett-Zimmer.
NM68: Abschiedsraum
Im Bedarfsfall steht ein Abschiedsraum zur Verfügung.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Unser Küchenteam berücksichtigt jegliche Form von Ernährungsgewohnheiten und ist sehr daran interessiert, diese zu Ihrer Zufriedenheit zusammenzustellen.
NM07: Rooming-in
Auf unserer Entbindungsstation wird das Rooming-in praktiziert.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Diese Unterbringungsart ist in begrenzter Zahl verfügbar.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Ein-Bett-Zimmer ohne Nasszelle bieten wir für : 98,50€ in begrenzter Zahl an.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Jede Fachabteilung bietet regelmäßig themenbezogene Informationsveranstaltungen an. Die Termine werden im Haus durch Plakate, in der lokalen Presse und auf der Homepage veröffentlicht. Im Jahr 2020 fanden pandemiebedingt keine Veranstaltungen statt.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle bieten wir für 107,79€ nach Verfügbarkeit an.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ehrenamtliche Mitarbeitende begleiten werktags im Bedarfsfall unsere Patienten und Besucher. An Sonn-u. Feiertagen übernehmen dieses unsere Pflegenden.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle ist für 65,33€ in begrenzter Zahl verfügbar.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Unser Team vom Sozialdienst stellt auf Wunsch eine Verbindung zu Selbsthilfegruppen her.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Die Fluchtwege sind mit Piktogrammen gekennzeichnet.
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Unser Haus erhält als erstes Krankenhaus in Hannover die Plakette „Überlegt geplant – an alle gedacht“ vom Sozialverband Deutschland (SoVD): https://www.vinzenzkrankenhaus.de/presse/ausgezeichnet-f%C3%BCr-barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Die Personenaufzüge sind mit einer Sprachansage ausgestattet. Die Tastatur für die Etagen ist mit Braille-Beschriftung versehen.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Durch unsere ehrenamtlichen Mitarbeitenden sowie durch die Mitarbeitenden des Transportdienstes ist eine Begleitung innerhalb des Krankenhauses gewährleistet. Die Treppengeländer im Haupttreppenhaus sind pro Etage in Braille-Schrift gekennzeichnet.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Auf zwei Stationen im Haus befindet sich jeweils ein Patientenlifter, der in alle Abteilungen verliehen werden kann.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Der Schwesternruf und die Feuermelder sind barrierefrei zugänglich.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
In den Personenaufzügen werden die Etagen visuell angezeigt. Zudem gibt es ine Sprachansage.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Bei der Beschilderung innerhalb des Krankenhauses wird auf eine lesbare, kontrastreiche Beschriftung Wert gelegt.
BF24: Diätische Angebote
Unsere Mitarbeitenden in der Menüassistenz nehmen die Besonderheiten in Ihrer Ernährung auf. Diese werden von den Mitarbeitenden in der Küche berücksichtigt. stellen.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Auf jeder Station ist sowohl eine rollstuhlgerechte Toilette als auch eine rollstuhlgerechte Dusche vorhanden.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Im Knotenpunkt des Krankenhauses stehen den Patienten drei rollstuhlgerechte Aufzüge zur Verfügung, mit denen jede Ebene des Hauses erreicht werden kann.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle wichtigen Räumlichkeiten sind rollstuhlgerecht mit breiten, elektrisch öffnenden Türen ohne Türschwellen erreichbar. Die Eingangshalle und der Durchgang zur Außenanlage ist durch eine Rampe befahrbar.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es besteht die Möglichkeit Betten mit Sondermaßen zu organisieren.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Es wurden drei Mitarbeiterinnen zu Demenzbeauftragten ausgebildet. Ihr Bestreben ist, die demenzerkrankten Patienten im Krankenhausalltag zu begleiten und auf ihre individuellen, umsetzbaren Wünsche einzugehen.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Die Kapelle ist jederzeit barrierefrei erreichbar.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Fremdsprachiges Personal steht im ärztlichen und pflegerischen Bereich zur Verfügung.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
In jeder Ebene des Hauses stehen Besucher/Innen rollstuhlgerechte Toiletten zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hannover und Umgebung
Leitender Arzt (w/m/d) Zentrale Notaufnahme (ZNA)
Seit 06.09.2023Tadewald Personalberatung GmbH
178 Aufrufe30453 Hannover, Niedersachsen
Arbeitsmedizinerin (w/m/d) in Teilzeit
Seit 28.08.2023Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG
643 Aufrufe30159 Hannover, Niedersachsen
Verwaltungsfachkraft - Bewohnerverwaltung (m/w/d)
Seit 25.08.2023Gesellschaft für Dienste im Alter mbH (GDA)
323 Aufrufe30173 Hannover, Niedersachsen
Assistenzärzte / Fachärzte (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 14.08.2023Universitätklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie (APP)
592 Aufrufe3008 Bern, Schweiz
Leiter (w/m/d) Controlling
Seit 11.08.2023Tadewald Personalberatung GmbH
735 Aufrufe30453 Hannover, Niedersachsen
Chefarzt (w/m/d) - Anästhesie und Operative Intensivmedizin
Seit 11.08.2023Tadewald Personalberatung GmbH
523 Aufrufe30453 Hannover, Niedersachsen
Schreibt über sich selbst
„Gehe nie ohne ein gutes Wort zu den Kranken.“
Dieses Zitat von Luise von Marillac, Mitbegründerin der Vinzentinischen Ordensgemeinschaft, leitet unser Denken und Handeln. Angesichts aller Rationalisierungen und Effizienzbestrebungen im Gesundheitswesen ist dieser menschliche Ansatz heute wichtiger denn je. Als gemeinnütziges Krankenhaus verbinden wir damit die Orientierung an einem positiven Menschenbild, das Leib und Seele, Körper und Psyche im Zusammenspiel und als Einheit im Heilungsprozess sieht.
Menschlichkeit, Einfühlungsvermögen und Kompetenz stehen im Vinzenzkrankenhaus im Einklang. Wir fördern Gesundheit, heilen kranke Menschen, lindern Schmerzen und trösten im Leid. Wir achten die Würde des Menschen in jeder Lebensphase, unabhängig von religiöser, ethischer und gesellschaftlicher Herkunft oder Stellung. Die Grenzen des Lebens, seinen Anfang und sein Ende, schützen wir in besonderer Weise.
Wir engagieren uns für attraktive Ausbildungsangebote in den medizinischen und pflegerischen Berufsfeldern und bilden seit 1979 als akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover Medizinstudenten aus.
Medizinisch bieten wir mit sieben Fachabteilungen und modernsten Diagnoseverfahren und Therapien alles, was ein leistungsfähiges Krankenhaus der Schwerpunktversorgung mit 345 Planbetten auszeichnet.
Unsere drei nach den Richtlinien der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Krebszentren (Brust, Darm, Prostata) werden jährlich durch externe Fachexperten überprüft.
Sie und Ihre Angehörigen werden bei uns in keiner Situation allein gelassen. Wir beziehen Sie in Ihren Heilungsprozess ein. Ihre Mithilfe wird ausdrücklich gewünscht. Auf uns können Sie sich verlassen.
Der Elisabeth Vinzenz Verbund
Das Vizenzkrankenhaus in Hannover gehört zum Elisabeth Vinzenz Verbund - einer starken Gemeinschaft katholischer Krankenhäuser und weiterer Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen, die für Qualität und Zuwendung in Medizin und Pflege stehen.
Fachabteilungen
Allgemeine Chirurgie
Leitung: Chefarzt Unfallchirurgie und Orthopädie Hr. Dr. med. Jörg Klanke
Anästhesie und Intensivmedizin
Leitung: Chefarzt Hr. Dr. med. Ulrich Katt
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Leitung: Chefarzt Hr. Dr. med. Joachim Pape
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Leitung: Belegarzt HNO Hr. Dr. med. Hans-Joachim Graf
Innere Medizin
Leitung: Klinikdirektor Innere Medizin, Chefarzt Kardiologie und Pneumologie Hr. Dr. med. Christian Zellerhoff
Radiologie
Leitung: Chefarzt Hr. PD Dr. med. Thomas Bernhardt
Urologie
Leitung: Chefarzt Uro-Onkologie Hr. Dr. med. Martin Burmester
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 1299Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]
Fissur und Fistel in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 498Anorektalfistel [K60.5]
Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 390Spontangeburt eines Einlings [O80]
Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 381Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]
Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 365Bösartige Neubildung der Prostata [C61]
Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 325Sonstige Brustschmerzen [R07.3]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 317Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]
Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 274Hydronephrose bei Obstruktion durch Nieren- und Ureterstein [N13.2]
Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 214Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]
Herzinsuffizienz
Fallzahl 207Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
Wir bieten wöchentlich und als Wochenendkurs von Hebammen geleitete Geburtsvorbereitungskurse an. Die Kurse können wahlweise mit oder ohne Partner besucht werden.
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
Unsere Pflegefachkraft für Wund- u. Stomaversorgung, die ausgebildeten Pflegekräfte für Demenzerkrankte Patienten und auch unsere Mitarbeiterinnen vom Sozialdienst stehen Ihnen und Ihren Angehörigen zu den entsprechenden Themen beratend zur Seite.
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
Im Rahmen des Entlassmanagements gibt es für die Patienten eine Auswahlmöglichkeit an Pflegeheimen, Kurzzeitpflege usw. bei deren Unterbringung unser Team vom Sozialdienst unterstützend zur Seite steht.
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Unser Team vom Sozialdienst unterstützt Sie im Bedarfsfall bei der Kontaktherstellung zu verschiedenen Selbsthilfegruppen.
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
Beckenbodentraining für Frauen jeden Alters (auch nach der Geburt) findet im Rahmen einer Gruppentherapie statt.
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
Fangoanwendungen und Kryotherapie bieten wir als ambulante Leistung und im Bedarfsfall auch stationär an.
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
Das Bobath-Konzept setzen wir u.a. bei der Behandlung von erwachsenen Patienten mit Schlaganfall, Multipler Sklerose, intrazerebraler Blutung und Morbus Parkinson ein.
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
Es gibt für die Patienten des Darmzentrums, Brustzentrums und des Prostatakarzinomzentrums das Angebot der psychoonkologischen Betreuung. Auch die Stillberatung nach Entlassung ist ein kostenloses Angebot, welches von den Eltern telefonisch oder nach Terminvereinbarung wahrgenommen werden kann.
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
Durch Pflegeüberleitungsbögen wird eine lückenlose Versorgung des Patienten gewährleistet. Auch unser Sozialdienst steht Ihnen hilfreich zur Seite.
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
Diese Kurse werden regelmäßig durch unsere Mitarbeitenden der Abteilung für Physiotherapie für die Mitarbeitenden des Hauses angeboten.
MP63: Sozialdienst
Unser Team vom Sozialdienst unterstützt Sie bei persönlichen, familiären, beruflichen oder wirtschaftlichen Fragen. Es organisiert beispielsweise häusliche Pflege nach Entlassung oder vollstationäre Pflege oder stellt Verbindungen zu Selbsthilfegruppen bei Tumorpatienten her.
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
In allen medizinischen Fachgebieten können Sie mit einer ärztlichen Verordnung behandelt werden. Beckenbodengymnastik und Rückbildungsgymnastik für Frauen werden als Gruppentherapie angeboten.
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
Eine Diätberatung ist im Bedarfsfall über ein ärztlich angeordnetes Konsil möglich.
MP26: Medizinische Fußpflege
Eine medizinische Fußpflege kann im Bedarfsfall organisiert werden.
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
Zur Begleitung der demenzerkrankten Patienten stehen werktags speziell ausgebildete Pflegende zur Verfügung. Zur nächtlichen Betreuung können im Bedarfsfall Sitzwachen organisiert werden.
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
Auf einigen Stationen ist eine Case-Managerin eingesetzt. In enger Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst werden die poststationären Bedürfnisse der Patienten besprochen und im Bedarfsfall organisiert.
MP37: Schmerztherapie/-management
Die postoperative Schmerztherapie erfolgt über den Akutschmerzdienst. Dieser besteht aus speziell ausgebildeten "Pain Nurses" unter der Leitung einer Fachärztin für Anästhesie und Schmerztherapie.
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
Mit dem Leitfaden „Schwerstkranke und Sterbende begleiten“ haben inbesondere Ärzte, Pflegende eine Richtlinie vorlegen, die die Umsetzung der im Leitbild formulierten Werte konkretisiert. Achtsamkeit und Reflektion zur Sterbekultur sind in unserem Haus von großer Bedeutung.
MP02: Akupunktur
Die Möglichkeit der Akupunktur wird im Rahmen der Geburtsvorbereitung jeder Schwangeren angeboten.
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
Die Besichtigung des Kreissaals und der geburtshilflichen Abteilung ist nach Absprache möglich.Im VinzenzFORUM finden regelmäßig Patienteninformationsveranstaltungen zu verschiedenen Themen statt,z.B. Hüft-u. Knieoperationen,Herzerkrankungen.Termine finden Sie auf unserer Homepage und in der Presse.
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
Nach ärztlicher Anordnung besteht die Möglichkeit, allgemeine Hilfsmittel, Orthesen, Prothesen, Rollatoren und Unterarmgehstützen zu organisieren.
MP51: Wundmanagement
Ein Team von speziell ausgebildeten Wund-und Stomatherapeuten kümmert sich im Bedarfsfall um die Wundversorgung unserer Patienten.
MP45: Stomatherapie/-beratung
Wir bieten Ihnen bei Bedarf während des Krankenhausaufenthaltes eine Stomatherpie/-beratung an. Dieses Angebot kann in Absprache mit der Stomatherapeutin in Anspruch genommen werden.
MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
Wir bieten Wöchnerinnen ein vielfältiges Kursangebot im Rahmen der Rückbildungsgymnastik an. Diese finden wahlweise mit und ohne Neugeborenen statt.
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
Diese Leistung bieten wir ambulant am KG-Gerät an.
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
In der Geriatrie findet Ergotherapie statt.
MP43: Stillberatung
Eine Stillberatung wird während des Aufenthaltes und darüber hinaus angeboten. Nach Entlassung erfolgt die Beratung telefonisch oder nach Terminabsprache.
MP21: Kinästhetik
Allen Pflegenden werden regelmäßig Kinästhetik- Schulungen im Rahmen der Innerbertieblichen Fortbildung angeboten.
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
Wir bieten Kontinenztraining und Inkontinenzberatung während des stationären Aufenthaltes durch eine Fachkraft an. Zudem ist es ein ambulantres Angebot der Abteilung für Physiotherapie.
MP04: Atemgymnastik/-therapie
Atemgymnastik erfolgt auf ärztliche Anordnung mittels manueller Techniken, Vibraxmassagen und Atemtrainingsgeräten.
MP24: Manuelle Lymphdrainage
Manuelle Lymphdrainage gehört zum ambulanten und stationären Angebot der Physiotherapie.
MP25: Massage
Massage wird bei stationären Patienten und als ambulante Leistung auf ärztliche Verordnung angeboten.
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
Diese Form der Beratung ist im Bedarfsfall über ein ärztlich angeordnetes Konsil möglich.
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
Im Rahmen der zertifizierten Zentren bieten wir eine psychoonkologische Beratung an.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Nicht Medizinische Angebote
NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)
Für privatversicherte Patient*Innen ist die Nutzung von WLAN und TV kostenfrei. Für gesetzlich versicherte Patient*Innen beträgt die Nutzung von WLAN für 24h 2€, für 5 Tage 8€ und für 15 Tage 20€. Die Nutzung von WLAN und TV beträgt für 24h 3€, für 5 Tage 12€ und für 15 Tage 30€.
NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung
Unser Seelsorge-Team ist von Montag bis Freitag für Sie erreichbar.
NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
Eine Begleitperson kann je nach räumlicher Kapazität für 52,20€ mit aufgenommen werden. Hinzu kommt ein Aufschlag von 65,33€ für das 2-Bett-Zimmer.
NM68: Abschiedsraum
Im Bedarfsfall steht ein Abschiedsraum zur Verfügung.
NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen
Unser Küchenteam berücksichtigt jegliche Form von Ernährungsgewohnheiten und ist sehr daran interessiert, diese zu Ihrer Zufriedenheit zusammenzustellen.
NM07: Rooming-in
Auf unserer Entbindungsstation wird das Rooming-in praktiziert.
NM10: Zwei-Bett-Zimmer
Diese Unterbringungsart ist in begrenzter Zahl verfügbar.
NM02: Ein-Bett-Zimmer
Ein-Bett-Zimmer ohne Nasszelle bieten wir für : 98,50€ in begrenzter Zahl an.
NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten
Jede Fachabteilung bietet regelmäßig themenbezogene Informationsveranstaltungen an. Die Termine werden im Haus durch Plakate, in der lokalen Presse und auf der Homepage veröffentlicht. Im Jahr 2020 fanden pandemiebedingt keine Veranstaltungen statt.
NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle bieten wir für 107,79€ nach Verfügbarkeit an.
NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ehrenamtliche Mitarbeitende begleiten werktags im Bedarfsfall unsere Patienten und Besucher. An Sonn-u. Feiertagen übernehmen dieses unsere Pflegenden.
NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle ist für 65,33€ in begrenzter Zahl verfügbar.
NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen
Unser Team vom Sozialdienst stellt auf Wunsch eine Verbindung zu Selbsthilfegruppen her.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Barrierefreiheit
BF14: Arbeit mit Piktogrammen
Die Fluchtwege sind mit Piktogrammen gekennzeichnet.
BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses
Unser Haus erhält als erstes Krankenhaus in Hannover die Plakette „Überlegt geplant – an alle gedacht“ vom Sozialverband Deutschland (SoVD): https://www.vinzenzkrankenhaus.de/presse/ausgezeichnet-f%C3%BCr-barrierefreiheit
BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift
Die Personenaufzüge sind mit einer Sprachansage ausgestattet. Die Tastatur für die Etagen ist mit Braille-Beschriftung versehen.
BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen
Durch unsere ehrenamtlichen Mitarbeitenden sowie durch die Mitarbeitenden des Transportdienstes ist eine Begleitung innerhalb des Krankenhauses gewährleistet. Die Treppengeländer im Haupttreppenhaus sind pro Etage in Braille-Schrift gekennzeichnet.
BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage
BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Auf zwei Stationen im Haus befindet sich jeweils ein Patientenlifter, der in alle Abteilungen verliehen werden kann.
BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme
Der Schwesternruf und die Feuermelder sind barrierefrei zugänglich.
BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
BF37: Aufzug mit visueller Anzeige
In den Personenaufzügen werden die Etagen visuell angezeigt. Zudem gibt es ine Sprachansage.
BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
Bei der Beschilderung innerhalb des Krankenhauses wird auf eine lesbare, kontrastreiche Beschriftung Wert gelegt.
BF24: Diätische Angebote
Unsere Mitarbeitenden in der Menüassistenz nehmen die Besonderheiten in Ihrer Ernährung auf. Diese werden von den Mitarbeitenden in der Küche berücksichtigt. stellen.
BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
Auf jeder Station ist sowohl eine rollstuhlgerechte Toilette als auch eine rollstuhlgerechte Dusche vorhanden.
BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)
Im Knotenpunkt des Krankenhauses stehen den Patienten drei rollstuhlgerechte Aufzüge zur Verfügung, mit denen jede Ebene des Hauses erreicht werden kann.
BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen
Alle wichtigen Räumlichkeiten sind rollstuhlgerecht mit breiten, elektrisch öffnenden Türen ohne Türschwellen erreichbar. Die Eingangshalle und der Durchgang zur Außenanlage ist durch eine Rampe befahrbar.
BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße
Es besteht die Möglichkeit Betten mit Sondermaßen zu organisieren.
BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung
Es wurden drei Mitarbeiterinnen zu Demenzbeauftragten ausgebildet. Ihr Bestreben ist, die demenzerkrankten Patienten im Krankenhausalltag zu begleiten und auf ihre individuellen, umsetzbaren Wünsche einzugehen.
BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung
Die Kapelle ist jederzeit barrierefrei erreichbar.
BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal
Fremdsprachiges Personal steht im ärztlichen und pflegerischen Bereich zur Verfügung.
BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher
In jeder Ebene des Hauses stehen Besucher/Innen rollstuhlgerechte Toiletten zur Verfügung.
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2020)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Hannover und Umgebung
Leitender Arzt (w/m/d) Zentrale Notaufnahme (ZNA)
Seit 06.09.2023Tadewald Personalberatung GmbH
178 Aufrufe30453 Hannover, Niedersachsen
Arbeitsmedizinerin (w/m/d) in Teilzeit
Seit 28.08.2023Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG
643 Aufrufe30159 Hannover, Niedersachsen
Verwaltungsfachkraft - Bewohnerverwaltung (m/w/d)
Seit 25.08.2023Gesellschaft für Dienste im Alter mbH (GDA)
323 Aufrufe30173 Hannover, Niedersachsen
Assistenzärzte / Fachärzte (m/w/d) Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 14.08.2023Universitätklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie (APP)
592 Aufrufe3008 Bern, Schweiz
Leiter (w/m/d) Controlling
Seit 11.08.2023Tadewald Personalberatung GmbH
735 Aufrufe30453 Hannover, Niedersachsen
Chefarzt (w/m/d) - Anästhesie und Operative Intensivmedizin
Seit 11.08.2023Tadewald Personalberatung GmbH
523 Aufrufe30453 Hannover, Niedersachsen