Vinzenz von Paul Hospital
Schreibt über sich selbst
Das Vinzenz von Paul Hospital in Rottweil, zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb gelegen, hat sich zu einem psychiatrisch-neurologischen Kompetenzzentrum entwickelt. In vier Landkreisen der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg und einem Versorgungsgebiet von über 600.000 Einwohnern stellt das Vinzenz von Paul Hospital ein flächendeckendes Versorgungsangebot an stationären, teilstationären und ambulanten Behandlungsangeboten bereit.
Mit rd. 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und etwa 100 Ausbildungsplätzen zählt unser zur Ordensgemeinschaft der Barmherzigen Schwestern in Untermarchtal gehörendes Hospital zu den bedeutenden Trägern sozial-caritativer Dienste der Region.
Grundlage hierfür ist unser gut ausgebautes Versorgungsnetz: 467 Klinikbetten, 129 Tagesklinikplätze, 343 Heimplätze, verschiedene ambulante Dienste des Gemeindepsychiatrischen Verbunds, vier Psychiatrische Institutsambulanzen mit Suchtambulanz und Gerontopsychiatrischer Ambulanz sowie eine Werkstätte für psychisch behinderte Menschen.
Fachabteilungen
Allgemeine Psychiatrie
Leitung: Chefärztin Allgemeinpsychiatrie Dr. Anna Drews
Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Gerontopsychiatrie
Leitung: Chefarzt Altersmedizin Dr. Ralf Kozian
Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Suchtbehandlung
Leitung: Chefarzt Abhängigkeitserkrankungen Dr. med. Ales Svetlik
Neurologie
Leitung: Chefarzt Neurologie Dr. Klaus Demuth
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 620Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]
Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 505Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]
Schizophrenie
Fallzahl 331Paranoide Schizophrenie [F20.0]
Depressive Episode
Fallzahl 306Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]
Delir, nicht durch Alkohol oder andere psychotrope Substanzen bedingt
Fallzahl 236Delir bei Demenz [F05.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 192Anpassungsstörungen [F43.2]
Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
Fallzahl 167Sonstige organische Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns [F07.8]
Hirninfarkt
Fallzahl 164Sonstiger Hirninfarkt [I63.8]
Hirninfarkt
Fallzahl 157Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]
Depressive Episode
Fallzahl 121Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenanzeigen
Stellenangebote in Rottweil und Umgebung
Schreibt über sich selbst
Das Vinzenz von Paul Hospital in Rottweil, zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb gelegen, hat sich zu einem psychiatrisch-neurologischen Kompetenzzentrum entwickelt. In vier Landkreisen der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg und einem Versorgungsgebiet von über 600.000 Einwohnern stellt das Vinzenz von Paul Hospital ein flächendeckendes Versorgungsangebot an stationären, teilstationären und ambulanten Behandlungsangeboten bereit.
Mit rd. 1.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und etwa 100 Ausbildungsplätzen zählt unser zur Ordensgemeinschaft der Barmherzigen Schwestern in Untermarchtal gehörendes Hospital zu den bedeutenden Trägern sozial-caritativer Dienste der Region.
Grundlage hierfür ist unser gut ausgebautes Versorgungsnetz: 467 Klinikbetten, 129 Tagesklinikplätze, 343 Heimplätze, verschiedene ambulante Dienste des Gemeindepsychiatrischen Verbunds, vier Psychiatrische Institutsambulanzen mit Suchtambulanz und Gerontopsychiatrischer Ambulanz sowie eine Werkstätte für psychisch behinderte Menschen.
Fachabteilungen
Allgemeine Psychiatrie
Leitung: Chefärztin Allgemeinpsychiatrie Dr. Anna Drews
Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Gerontopsychiatrie
Leitung: Chefarzt Altersmedizin Dr. Ralf Kozian
Allgemeine Psychiatrie/Schwerpunkt Suchtbehandlung
Leitung: Chefarzt Abhängigkeitserkrankungen Dr. med. Ales Svetlik
Neurologie
Leitung: Chefarzt Neurologie Dr. Klaus Demuth
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Medizinische und pflegerische Leistungsangebote
MP02: Akupunktur
MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
MP53: Aromapflege/-therapie
MP04: Atemgymnastik/-therapie
MP06: Basale Stimulation
MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden
MP57: Biofeedback-Therapie
MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
MP14: Diät- und Ernährungsberatung
MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie
MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
MP18: Fußreflexzonenmassage
MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining
MP21: Kinästhetik
MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie
MP24: Manuelle Lymphdrainage
MP25: Massage
MP26: Medizinische Fußpflege
MP27: Musiktherapie
MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie
MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse
MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst
MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37: Schmerztherapie/-management
MP63: Sozialdienst
MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit
MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen
MP40: Spezielle Entspannungstherapie
MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot
MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie
MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie
MP45: Stomatherapie/-beratung
MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik
MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder
MP51: Wundmanagement
MP48: Wärme- und Kälteanwendungen
MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege
MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2019)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.