Mit der Sprachassistentin Vivi, automatischer Sturzmelder und der App für Angehörige und Notrufzentralen genießen Sie Unterstützung und Sicherheit im Alltag. Holen Sie sich VIVAIcare ab Pflegegrad 1 ohne Zuzahlung.
Viktoriastift Bad Kreuznach
Grundlage der Arbeit in der Rehabilitation und der Betreuung im VIKTORIASTIFT ist eine ganzheitliche Sichtweise. Der Patient wird nicht über ein Symptom oder seine Erkrankung definiert. Ziel der Arbeit ist, sein Leben und Erleben in der heimischen Umgebung zu sehen und zu erkennen, wie dies von seinem chronischen Gesundheitsproblem beeinflusst wird.
Die Kinder und Jugendlichen werden bei uns auf verschiedenen Stationen, welche nach Vogelarten benannt sind, mit etwa 20 anderen Kindern betreut.
Eine Ausnahme bilden lediglich unsere zwei Stationen, auf denen Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Pflegerischem- und Betreuungsaufwand untergebracht werden - daher werden auf diesen Stationen weniger Kinder behandelt. Altersabhängig verfügen die Stationen über 2, 3 und 4-Bett Zimmer, welche selbstverständlich jeweils über ein eigenes Badezimmer verfügen.
Außerdem gibt es für jede Gruppe einen Gruppenraum/Aufenthaltsraum, welcher für Schulungen, Freizeitaktivitäten und die Mahlzeiten (ausschließlich von den Patienten der jeweiligen Gruppe) genutzt wird.
Falls Du/Ihr Kind auf einen Rolli oder ähnliches Hilfsmittel angewiesen bist, keine Angst, bei uns im Haus sind alle Zimmer, Badezimmer und Therapieräume ohne Probleme stufenlos zu erreichen.
Fachabteilungen
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Leitung: Chefärztin Beate Kentner-Figura
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: Chefärztin Beate Kentner-Figura
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
ICD-10-Diagnosen
Depressive Episode
Fallzahl 11Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 4Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Nichtorganische Enkopresis [F98.1]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Asperger-Syndrom [F84.5]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Essstörungen
Fallzahl 0Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Soziale Phobien [F40.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Stellenangebote
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Bad Kreuznach und Umgebung
Grundlage der Arbeit in der Rehabilitation und der Betreuung im VIKTORIASTIFT ist eine ganzheitliche Sichtweise. Der Patient wird nicht über ein Symptom oder seine Erkrankung definiert. Ziel der Arbeit ist, sein Leben und Erleben in der heimischen Umgebung zu sehen und zu erkennen, wie dies von seinem chronischen Gesundheitsproblem beeinflusst wird.
Die Kinder und Jugendlichen werden bei uns auf verschiedenen Stationen, welche nach Vogelarten benannt sind, mit etwa 20 anderen Kindern betreut.
Eine Ausnahme bilden lediglich unsere zwei Stationen, auf denen Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Pflegerischem- und Betreuungsaufwand untergebracht werden - daher werden auf diesen Stationen weniger Kinder behandelt. Altersabhängig verfügen die Stationen über 2, 3 und 4-Bett Zimmer, welche selbstverständlich jeweils über ein eigenes Badezimmer verfügen.
Außerdem gibt es für jede Gruppe einen Gruppenraum/Aufenthaltsraum, welcher für Schulungen, Freizeitaktivitäten und die Mahlzeiten (ausschließlich von den Patienten der jeweiligen Gruppe) genutzt wird.
Falls Du/Ihr Kind auf einen Rolli oder ähnliches Hilfsmittel angewiesen bist, keine Angst, bei uns im Haus sind alle Zimmer, Badezimmer und Therapieräume ohne Probleme stufenlos zu erreichen.
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Leitung: Chefärztin Beate Kentner-Figura
Kinder- und Jugendpsychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)
Leitung: Chefärztin Beate Kentner-Figura
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.
Depressive Episode
Fallzahl 11Mittelgradige depressive Episode [F32.1]
Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 4Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]
Andere Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Nichtorganische Enkopresis [F98.1]
Störungen sozialer Funktionen mit Beginn in der Kindheit und Jugend
Fallzahl 0Bindungsstörung des Kindesalters mit Enthemmung [F94.2]
Kombinierte Störung des Sozialverhaltens und der Emotionen
Fallzahl 0Störung des Sozialverhaltens mit depressiver Störung [F92.0]
Hyperkinetische Störungen
Fallzahl 0Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens [F90.1]
Tief greifende Entwicklungsstörungen
Fallzahl 0Asperger-Syndrom [F84.5]
Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 0Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]
Essstörungen
Fallzahl 0Anorexia nervosa, restriktiver Typ [F50.00]
Phobische Störungen
Fallzahl 0Soziale Phobien [F40.1]
Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)
Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.