Krankenhaus

Universitätsklinikum Tübingen

72076 Tübingen - http://www.medizin.uni-tuebingen.de
Akademisches Lehrkrankenhaus:
10 von 25
Betten
1637
Fachabteilungen
37
vollstationär
68.987
teilstationär
6.510
ambulant
1.013.800
stationsäquivalente Behandlungen (StäB)
115
Universitätsklinikum Tübingen
Geissweg 3
72076 Tübingen
+49 (7071) 29-0
vollstationär
68.987
teilstationär
6.510
ambulant
1.013.800
stationsäquivalente Behandlungen (StäB)
115

Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. In unseren Kliniken, Instituten und Zentren sind wir mit 9.000 Mitarbeitern größter Arbeitgeber der Region und stellen die medizinische Versorgung der Patienten auf höchstem Niveau sicher. Mit rund 800 Auszubildenden in über zehn verschiedenen Berufsbildern ist das Universitätsklinikum Tübingen ebenfalls größter Ausbilder der Region. Wir repräsentieren eine traditionsreiche Universität und bieten hervorragende Bedingungen für Forschung und Lehre.

Das 1805 gegründete Tübinger Universitätsklinikum trägt als eines der 33 Universitätsklinika in Deutschland zu dem erfolgreichen Verbund von Hochleistungsmedizin, Forschung und Lehre bei. Wir sind in vier der sechs von der Bundesregierung initiierten Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung verlässlicher Partner. Wir begrüßen Patienten aus aller Welt, die in unseren Kliniken behandelt werden und von unseren hohen Standards in Forschung, Krankenversorgung und Krankenpflege profitieren möchten.

Fachabteilungen

Department für Augenheilkunde, Universitäts-Augenklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Karl Ulrich Bartz-Schmidt

Department für Frauengesundheit, Universitäts-Frauenklinik

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Sara Brucker

Department für Neurochirurgie und Neurotechnologie, Universitätsklinik für Neurochirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. Marcos Tatagiba

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department) - Zentralbereich: Internistische Intensivstation 93

Leitung: Leitender Oberarzt Prof. Dr. Reimer Riessen

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department) Abteilung Innere Medizin I (Schwerpunkt: Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie, Hepatologie, Infektiologie und Geriatrie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Nisar Malek

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department) Abteilung Innere Medizin II (Schwerpunkt: Hämatologie, Onkologie, Klinische Immunologie, Rheumatologie)

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Claudia Lengerke

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department) Abteilung Innere Medizin III (Schwerpunkt: Kardiologie und Angiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. Meinrad Paul Gawaz

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department) Abteilung Innere Medizin IV (Schwerpunkt: Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Andreas Birkenfeld

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department) Abteilung Innere Medizin IV (Sektion: Nieren- und Hochdruckkrankheiten)

Leitung: Sektionsleitender Oberarzt Prof. Dr. med. Nils Heyne

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department) Abteilung Innere Medizin V (Schwerpunkt: Sportmedizin, Leistungsmedizin, spezielle Prävention, spezielle Rehabilitation)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Andreas Nieß

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department) Abteilung Innere Medizin VI (Schwerpunkt: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Stephan Zipfel

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department) Abteilung Innere Medizin VII (Schwerpunkt: Tropenmedizin, Reisemedizin, Humanparasitologie)

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. Peter G. Kremsner

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department) Abteilung Innere Medizin VIII (Schwerpunkt: Medizinische Onkologie und Pneumologie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. Lars Zender

Neurologische Universitätsklinik

Leitung: Ärztliche Direktoren Prof. Dr. Thomas Gasser I Prof. Dr. Holger Lerche I Prof. Dr. Ulf Ziemann I Prof. Dr. Dr. med. Ghazaleh Tabatabai

Orthopädische Universitätsklinik mit Poliklinik

Leitung: Kommissarische Ärztliche Direktorin Dr. Simone Cober

Radiologische Universitätsklinik (Department) Abteilung Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Ulrike Ernemann

Radiologische Universitätsklinik (Department) Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Konstantin Nikolaou

Radiologische Universitätsklinik (Department) Abteilung Nuklearmedizin und Klinische Molekulare Bildgebung

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Christian la Fougère

Universitäts-Hautklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Martin Röcken

Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. André Mihaljevic

Universitätsklinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Peter Rosenberger

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde mit Poliklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Hubert Löwenheim

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin (Department) Abteilung Kinderchirurgie und Kinderurologie mit Poliklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Jörg Fuchs

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin (Department) Abteilung Kinderheilkunde I mit Poliklinik (Schwerpunkt: Allgemeine Pädiatrie, Hämatologie und Onkologie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Johannes Schulte

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin (Department) Abteilung Kinderheilkunde II mit Poliklinik (Schwerpunkt: Kinderkardiologie, Intensivmedizin und Pulmologie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. med. Johannes Nordmeyer, MHBA

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin (Department) Abteilung Kinderheilkunde III mit Poliklinik (Schwerpunkt: Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie, Sozialpädiatrie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Hendrik Rosewich

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin (Department) Abteilung Kinderheilkunde IV mit Poliklinik (Schwerpunkt: Neonatologie, neonatologische Intensivmedizin)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Christian Poets

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Abteilung Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie mit Poliklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Andreas Fallgatter

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Abteilung Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik und Tagesklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Tobias Renner

Universitätsklinik für Radioonkologie mit Poliklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dipl. Phys. Maximilian Niyazi

Universitätsklinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Christian Schlensak

Universitätsklinik für Urologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Igor Tsaur

Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Department) Abteilung Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. Bernd Lethaus

Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Department) Abteilung Poliklinik für Kieferorthopädie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Bernd Koos

Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Department) Abteilung Poliklinik für Zahnerhaltung

Leitung: kommis. Ärztl. Direktorin Dr. Christiane von Ohle

Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Department) Abteilung Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Propädeutik

Leitung: Ärztliche Direktorin PD Dr. Eva Engel

Zentralbereich: Zentrale Notaufnahme

Leitung: Leitender Oberarzt Dr. med. Florian Kreth

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Medizinische und pflegerische Leistungsangebote

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Z.B. Broschüre der Intensivstation f. Angehörige mit Infos über Ziele, Maßnahmen u. Spezialitäten. In der Klinik f. Kinder u. Jugendliche regelmäßige Infoveranstaltungen u. individuelle Elternschulungen u.-beratungen, Training in MH Kinaesthetics Infant Handling. Angehörigenseminare in Psychiatrie.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Physiotherapie auf ärztliche Anordnung

MP06: Basale Stimulation

Die Basale Stimulation umfasst alle pflegerischen Maßnahmen, die der Förderung von Menschen dienen, deren körperliche und geistige Wahrnehmungsfähigkeit stark eingeschränkt ist.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

z. B. Babyschwimmen, Babymassage, PEKiP, 1. Hilfe Kurs/Reanimation für Säuglinge, Broschüre Notfalltraining für Eltern und Angehörige

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Beantragung u. Einleitung "Familienorientierter Rehabilitation" (FOR). Über unseren Sozialdienst besteht die Möglichkeit, sich über berufliche und rehabilitative Möglichkeiten beraten zu lassen. Anträge für Reha-Behandlungen werden gestellt, Reha-Einrichtungen mit Hilfe, teils Begleitung besichtigt.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Palliativmed. Betreuung/Trauerbegleitung/Klinikseelsorge. Psychosoziale Dienste. Besuch v. Hospizdiensten. Spez. Verabschiedungsraum für Familien. Geburtshilfe: Interdiszipl. Konzept f. Eltern u. Angehörige z. Verabschiedung totgeborener oder unmittelbar nach Geburt verstorbenen Kinder

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Z.B. Klinik f. Kinder u. Jugendliche: Feldenkrais. Konzentrative Bewegungstherapie (KBT), Tanzimprovisation, Trampolinspringen. Fahrradgruppe, Klettergruppe. Tanzstunde, Laufband, Cross-Trainer, Ergometer, Nordic-Walkinggruppe, Bogenschießen, Anti-Aggressionstraining am Box-Sack, Stockkampf

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Z.B. Klinik f. Kinder- u. Jugendliche: Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage nach dem Bobath-Konzept. Klinik für Neurologie: Bobath bei Erwachsenen durch Physiotherapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Z.B. Diabetes-Team in Kinderklinik u. Medizinische Klinik IV. Diabetesschulungen werden nach Leitlinien der AGPD u. DDG durchgeführt. Weitere Angebote: Schulung bei Schwangerschaftsdiabetes, Ausgabe von Blutzuckermessgeräten u. Injektionshilfen, Hypoglykämieschulung, Kindergarten- u. Schulberatungen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Z.B. Kinderklinik: Beratung durch kinderklinikeigene Diätassistent*innen. Einführung Diättherapie d. Schulung in Theorie und Praxis (Lehrküche, Restaurant oder Supermarkt). Ernährungsberatung durch Ernährungsteam bei morbider Adipositas, Stoffwechselerkrankungen u.a. chron. Erkrankungen, Vorträge.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

UKT-weites Entlassmanagement und Überleitungspflege. Zusammenarbeit mit den Krankenkassen und Sozialdiensten bei Organisation der Brückenpflege. Zusammenarbeit mit dem Tübinger Projekt: ""Häusliche Betreuung Schwerkranker"

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Die Mitarbeitende des Therapiezentrums behandeln gezielt Auswirkungen v. Krankheit u. Behinderung durch spezifisch ausgewählte Aktivitäten. Dabei liegt das oberste Ziel in der Erreichung einer größtmöglichen Selbständigkeit im Alltag. Div. Werk- und Kunstgruppen, Kunsttherapie und Arbeitserprobung

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Fallmanagement ist z.B. in der gesamten Frauenklinik mit Spezialisierung in den einzelnen Fachbereichen etabliert. Z. B. Bezugspflege in d. Kinderklinik. Bezugspflegende ist primäre Ansprechperson f. Eltern von Aufnahme - Entlassung. Bezugspflege in der Psychiatrie m. Einzelgesprächen mit den Pat.

MP18: Fußreflexzonenmassage

In der Frauenklinik und Hautklinik kann die Reflexzonentherapie am Fuß zusätzlich zur Physiotherapie verordnet werden.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Das Perinatalzentrum Tübingen verfügt über eine eigene Elternschule, die zahlreiche Kurse zur Babypflege, Geburtsvorbereitung, Yoga für Schwangere, Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit, Schwimmen für Schwangere, Stillkurse, Stillcafé, etc. anbietet.

MP21: Kinästhetik

Qualifikation d. Mitarbeitenden zum "Kinaesthetics Zertifizierten Anwender". In der Kinderklinik werden regelmäßig Marietta-Hatch (MH) Kinaesthetics Grund- und Aufbaukurse, sowie Elternschulungen angeboten.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Blasentraining, Änderung d. Trink- und Miktionsverhaltens, Beckenbodengymnastik unter physiotherap. Anleitung, sowie Elektrostimulationstherapie. Die Klinik f. Urologie ist durch d. Deutsche Inkontinenz Gesellschaft e.V. zertifiziertes Kontinenz- u. Beckenboden-Zentrum. Spez. Kontinenztrainer*Innen

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Kreativtherapie i. Rahmen d. Ergotherapie. In d. Kinderklinik Betreuung durch Kunsttherapeut*innen. In d. Psychiatrie wird durch Mittel d. bildenden Kunst der Erkenntnisprozess angeregt u. positive Entwicklungen gefördert (Gruppen- u. Einzelangebote) auch i. d. TK. Palliativbereich: Musiktherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Physiotherapie auf ärztliche Anordnung, speziell ausgebildete Masseur*in

MP25: Massage

Physiotherapie auf ärztliche Anordnung, speziell ausgebildete Masseur*in

MP26: Medizinische Fußpflege

MP27: Musiktherapie

Z.B. Allg. Psychiatrie: Auf fast allen Stationen gehört Musiktherapie durch einen ausgebildeten Musiktherapeut*innen zum festen Programm. Zudem besteht ein allgemeines Angebot (Singgruppe) für alle Interessierten.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Z.B. Geburtshilfe der Universitätsfrauenklinik https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/kliniken/frauenklinik/mutter-kind-zentrum/was-sie-vor-der-entbindung-wissen-sollten; in der Psychiatrie werden auch pflanzliche Mittel (z.B. Baldrian, Lavendel, Johanniskraut) verordnet.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Manuelle Therapie wird durch die Physiotherapeut/-innen des Therapiezentrums durchgeführt

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Fester Bestandteil d. Betreuung chronisch- und schwerkranker Kinder/Jugendlicher: Kliniklehrer*innen der Klinikschule unterrichten in Klinik. Zusammen mit Patient*innen u. Ärzt*innen Schulbesuche i. d. Heimatklassen u. bei Lehrer*innen-Konferenzen zur Erleichterung d. Reintegration in die Schule.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Bewegungstherapie (Erhaltung/Wiedererlangung d. Beweglichkeit/Mobilisation). Reflektorische Atemtherapie. Sport bei Diabetes mellitus. Sensomotorische Entwicklungsförderung bei Bewegungsstörungen. Craniosakrale Therapie. Psychomotorik.Singgruppe, Entspannungstraining, Atmung-Haltung-Bewegung

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Z.B.: "Rauchfreies Klinikum" Der Arbeitskreis Raucher*innenentwöhnung leistet aktive Unterstützung. Link: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/rauchfreies-klinikum

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Der psychologische Dienst bietet individuelle psychotherapeutische Hilfe an u.a.: Unterstützung bei d. Bewältigung von Krankheits- u. Therapiefolgen, Hilfe bei Problemen in der Partnerschaft und im sozialen Umfeld, psychotherapeutische Hilfe bei Ängsten etc. Psychoonkologische Dienst (POD).

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Wird durch die Physiotherapeut/-innen des Therapiezentrums durchgeführt

MP36: Säuglingspflegekurse

Säuglingspflegekurse finden im Rahmen der Elternschule des Mutter-Kind-Zentrums Tübingen statt.

MP37: Schmerztherapie/-management

Umsetzung d. Expertenstandards Schmerzmanagement. Betreuung chronischer Schmerzsyndrom-Pat. durch Schmerzambulanz & Beratung stat. Pat. ("Schmerzkonsile"). 24h Hotline für ARDS-Patienten. Interdisziplinäre Schmerzkolloquien/Erstellung Therapiekonzepte f. besondere Schmerzerkrankungen.

MP38: Sehschule/Orthoptik

Sektion f. Motilitätsstörungen u. Kinderophthalmologie der Universitätsaugenklinik. Versorgungsschwerpunkte u.a.: Stellungs- u. Bewegungsanomalien der Augen (Schielen; Strabismus) bei Kindern u. Erwachsenen, Schielschwachsichtigkeit u. unklare Visusminderungen bei Kindern, Stellungsfehler.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Pflegeexperten f. Diabetes mellitus, Cyst. Fibrose (CF), Epilepsie, Lebertransplantation, Anorexie, Dialyse, Sturzprophylaxe, onkolog. Konsil. Angehörigengruppe f. Eltern und Geschwister psych. kranker Kinder u. Jugendlicher u. d. Erwachsenenpsychiatrie KikE: Hilfe f. Kinder krebskranker Eltern

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson. Autogenes Training, Achtsamkeitstraining in der Psychiatrie.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Ambulanz f. Schreibabys, Erste Hilfe bei Notfällen, Hebammensprechstunde, Ernährung in der Schwangerschaft, Lebensnahe Themen für Eltern, Geburtsvorbereitung, Private Nachsorge, 2x/Jahr Infoveranstaltung f. werdende Mütter, Eltern u. Interessierte (Kurzvorträgen u. Workshops). Kreißsaal Führungen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Zusatzausbildung Fachkrankenpfleger/-in f. Intensivpflege u. Anästhesie. Zusatzqualifikation Praxisanleiter/-in. Pain-Nurse. Fachweiterbildung pädiat. Intensivpflege, onkol.; psychiat. Pflege. Familienorientierte u. entwicklungsfördernde Pflege. Experten f. Diabetes mellitus, Dialyse, Stroke nurse

MP43: Stillberatung

Stillsprechstunde, Breast Care Nurses, Stillcafé zum Erfahrungsaustausch. Die Universitäts-Frauenklinik Tübingen ist als "babyfreundliches Krankenhaus" entsprechend der WHO und UNICEF-Initiative zertifiziert. Pflegeexperten f. Still- u. Laktationsberatung.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Die Logopäd*innen des Therapiezentrums betreuen Patient*innen mit Stimm-, Sprech-, und Sprachstörungen auf ärztliche Anordnung. Der zweite Schwerpunkt ist die Diagnostik und Therapie von Patient*innen mit Schluckstörungen. Stimmrehabilitation.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Festlegung d. optimalen Position bei Dünn- und Dickdarmstomata mit postoperativer Versorgung u. Anleitung d. Patient*innen zur selbstständigen Versorgung u. b. PEG. Anleitung zur Irrigation. Optimierung d. Stomaversorgung bei Hautproblemen. Organisation d. Stomaversorgung für zu Hause (Hilfsmittel).

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Z.B. Qigong und Ambulanz für Akupunktur und TCM https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/institute/allgemeinmedizin/akupunktur-ambulanz#

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Z.B. Frauenklinik: Es besteht eine Qualitätsvereinbarung mit zwei Sanitätshäusern vor Ort, die in die Klinik zur Beratung und Anpassung von Hilfsmitteln/Prothesen kommen.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Z.B.: Wärmepackungen, "heiße Rolle", Eisanwendungen.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Wochenbettgymnastik wird individuell oder in Gruppen durchgeführt. Rückbildungskurse werden für Mütter mit und ohne Baby angeboten.

MP51: Wundmanagement

Qualifikation d. MA:Wundexperte/-in (ICW e.V.). Expertenstandard Dekubitus (spezielle Dekubitusprophylaxe u.-therapie nach zentralen Leitlinien)/UKT-weites Erfassungsprotokoll Dekubitus. Standardisierte Behandlung bei sekundär heilenden Wunden mit Dokumentation d. Therapieergebnisses.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Landesnetzwerk Endometriose BW e.V., Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Tübingen, Treffpunkt Krebs, Selbsthilfe f. Menschen mit Krebs u. ihre Angehörigen. Kooperation mit d. Gestosefrauen. Kooperation zum Elternverein herzkranker Kinder (ELHKE). DELFIN e.V., KEKS e.V., SHG Fragiles X Syndrom. ILCO

MP54: Asthmaschulung

Schulungsfreizeiten u. Kindergruppen für Kinder mit Asthma und Diabetes mellitus.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Beispielsweise Ableitungen aus dem Gehirn als Antwort auf eine Reizung des Ohres und die Messung der Geschwindigkeit der Signalübertragung zwischen Ohr und Gehirn oder Antworten von Körper und Auge auf spezifische Reizungen des Gleichgewichtsorganes eines Ohres.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Allg. Psychiatrie: Im Rahmen eines stat. oder teilstationären Aufenthalts kann ein therapeutischer Arbeitsversuch durchgeführt werden. Alternativ begleiten wir auch schrittweise Wiedereingliederungen am eigenen Arbeitsplatz. Arbeitstherapie in Gärtnerei, Bibliothek, Cafeteria und Werkstatt.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Z.B. Allg. Psych.: Auf den gerontopsychiatrischen Stationen werden Gruppen angeboten, in denen das Gedächtnis trainiert wird, diese finden regelmäßig statt und werden von Therapeut*innen geleitet. Angebot d. Ergotherapie

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP61: Redressionstherapie

MP63: Sozialdienst

Vermittlung amb. Hilfen :Sozialstation, Nachbarschaftshilfe, "Essen a. Rädern", SAPV, Hospiz. Anmeldung in Senioren- & Pflegeheim. Hilfsmittelberatung. Vermittlung Anschlussheilmaßnahmen & Rehakliniken. Beratung Schwerbehindertenausweis, Landesbeihilfen. Info Pflegeversicherung & Selbsthilfegruppen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Informationstage/-abende, Informationsbroschüren, Internetseiten mit Infos zu Angeboten/Ambulanzen/Spezialsprechstunden, Tag der offenen Tür Frauenakademie: Monatlich Vorträge zu frauenspezifischen Gesundheitsthemen Kinder- und Jugendpsychiatrie: Präventionsveranstaltungen in Schulen,

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Allg. Psychiatrie: Es besteht die Möglichkeit über die Psychiatrische Ambulanz über einen gewissen Zeitraum familientherapeutische Therapiestunden in Anspruch zu nehmen (nicht nur Paare, z.B. Eltern und Kinder). Kinderklinik: Therapeutic Touch für Eltern; Comiczeichner, Klinikclowns, Klinikschule

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Logop. Sprach-, Sprech- und Schlucktherapie, Schluckdiagnostik (FEES), Spez. Physiotherapie, Entspannungstraining, Bobath, Forced-Use- und Spiegeltherapie, McKenzie, Therapie des Facio-Oralen Traktes, Pumpentherapie, Tiefe Hirnstimulation , Ketogene Diät, Epilepsiechirurgie, Vagusnervstimulation

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Z.B. Klinik f. Kinder- u. Jugendliche: Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage nach der Vojta-Therapie.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP69: Eigenblutspende

Möglichkeit der Eigenblutspende am Zentrum für klinische Transfusionsmedizin. Link: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/institute/transfusionsmedizin#blutspende

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

z.B.Physiotherapie (z.B. Erhalt/Wiedererlangung d. Beweglichkeit/Mobilisation/Schmerzreduktion), Med.Trainingstherapie, Kälte- u.Wärmeanwendungen, Elektro- u. Ultraschalltherapie für amb. Pat. Sport bei Diabetes mellitus, Sensomotorische Entwicklungsförderung bei Bewegungsstörung

MP53: Aromapflege/-therapie

Speziell geschulte Mitarbeitende in der Radioonkologie und Geburtshilfe. Aromapflege in der Psychiatrie auf allen Stationen.

MP02: Akupunktur

Schmerzambulanz, Im Mutter-K.-Zentrum Tüb. (Geburtshilfe):durch Pflegende & Ärzt*innen (http://www.uni-frauenklinik-tuebingen.de/kreisssaal.html) Akupuktur in d. Gerontopsychiatrie/TKÄ, https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/institute/allgemeinmedizin/akupunktur-ambulanz#

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Allg. Psychiatrie: In regelmäßigen Abständen Reittherapie, therapeutisch begleitet. Das Reitprojekt d. Tagesklinik Kinder- u. Jugendpsychiatrie Tübingen in Zusammenarbeit mit dem Hagwiesenhof/Ohmenhausen.

MP57: Biofeedback-Therapie

U. a. in der Urologie und je nach Indikation Angebote in der Psychiatrie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Nicht Medizinische Angebote

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Wahlleistung Komfortzimmer möglich

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Grünen Damen und Grünen Herren sind ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die Patienten und Angehörige durch die Klinik begleiten, Auskünfte erteilen, sie auf Station besuchen oder kleine Einkäufe und Erledigungen übernehmen. Sie bieten Unterstützung bei den Aufnahmeformalitäten an.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM07: Rooming-in

In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie in der Universitäts-Frauenklinik.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

ja

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Wahlleistung Komfortzimmer möglich

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Das ökumenische Seelsorgeteam bietet Patienten Hilfe u. Begleitung an - unabhängig davon, welcher Konfession oder Religion sie angehören. Kontakte zu Seelsorgern anderer Konfessionen/Religionen können vermittelt werden.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Online Ankündigung d. div. Kurse u. Veranstaltungen. Im Gesundheitsratgeber "Der Professor rät!" beantworten Experten d. Universitätsklinikums laienverständlich Fragen zu aktuellen Themen aus d. Bereich Gesundheit u. Vorsorge. Kinderklinik: Info für d. kleinen Patienten mit d. Kinderbuch Pauline

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Viele Einrichtungen d. Universitätsklinikums arbeiten eng mit Selbsthilfe- oder Angehörigengruppen zusammen. Z.B. SHG Treffpunkt Krebs, Hilfe f. kranke Kinder Das Sozialforum Tüb. e.V. unterstützt d. bürgerschaftl. Engagement in d. Region Tübingen in d. Bereichen Selbsthilfe u. Initiativen-Arbeit

NM63: Schule im Krankenhaus

Die Lehrerinnen und Lehrer unserer Klinikschule unterrichten direkt hier in der Klinik. Wir unterrichten Kinder und Jugendliche aller Schularten, die voraussichtlich länger als 3 Wochen in der Klinik sein müssen oder aufgrund einer chronischen Erkrankung regelmäßig Unterricht versäumen.

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

Online Unterrichtseinheiten durch die Klinikschule finden bei chronisch kranken PatientInnen auch nach Entlassung - zwischen den Klinikaufenthalten statt

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

112 verschiedene Kostformen und DGE - Zertifizierung tägliche Menübefragung durch die Servicekräfte, Allergenkennzeichnung der Speisekarten, Speiseplan für Erwachsen, Kinder, Diätspeiseplan

NM68: Abschiedsraum

In der Kinderklinik gibt es 2 Abschiedsräume für die verstorbenen Kinder und deren Familien

NM50: Kinderbetreuung

In der Klinik für Kinder- u. Jugendmedizin gibt es für jede Station Erzieherinnen und ein Spielzimmer (Kinderbetreuung) für die Patient*innen. Klinikclowns kommen wöchentlich auf d. Stationen.

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Zusammen mit den Patienten u. betreuenden Ärzten Schulbesuche in den Heimatklassen u. bei Lehrerkonferenzen zur Erleichterung der Reintegration in die Schule. Wenn notwendig u. gewünscht unterstützen wir bei der schrittweisen Wiedereingliederung oder bei der Suche nach einer neuen geeigneten Schule.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Das UKT verfügt zum gegenwärtigen Zeitpunkt über Komfortstationen mit gehobene Ausstattung nach Hotelstandard. Hinzu kommen Stationen mit eingestreuten Wahlleistungszimmern. Komfortmerkmale sind bspw.: Pay-TV, WLAN, Printmedien, Kühlschrank, Tresor, Kosmetikprodukte, Snacks und vieles mehr

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

ICD-10-Diagnosen

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2.293

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Glaukom
Fallzahl 1.224

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 816

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 770

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 491

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Angina pectoris
Fallzahl 459

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 458

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 451

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 444

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 434

Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 433

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 413

Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 410

Prostatahyperplasie [N40]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 408

Cataracta complicata [H26.2]

Cataracta senilis
Fallzahl 397

Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 392

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 367

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 364

Peritonsillarabszess [J36]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 339

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 331

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 323

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 320

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 317

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Epilepsie
Fallzahl 310

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 304

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 303

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 298

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 288

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Hirninfarkt
Fallzahl 284

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 278

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 273

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Cataracta senilis
Fallzahl 254

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Schlafstörungen
Fallzahl 252

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 248

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 248

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 238

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 228

Gehirnerschütterung [S06.0]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 224

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 223

Seröse Netzhautablösung [H33.2]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 218

Erysipel [Wundrose] [A46]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 216

Chronische Sinusitis ethmoidalis [J32.2]

Endometriose
Fallzahl 215

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 214

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 211

Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 206

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 204

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 198

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Schizophrenie
Fallzahl 197

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 194

Sonstige Netzhautablösungen [H33.5]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 190

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 187

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 181

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Angina pectoris
Fallzahl 180

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 180

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 175

Hörverlust, nicht näher bezeichnet [H91.9]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 175

Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 173

Ureterstein [N20.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 172

Gehirnerschütterung [S06.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 171

Aortenklappenstenose [I35.0]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 169

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Glaukom
Fallzahl 167

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 158

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 157

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 155

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 151

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 150

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 149

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 148

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 147

Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 146

Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 145

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 145

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 144

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Akute Appendizitis
Fallzahl 144

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 142

Nierenstein [N20.0]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 141

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 141

Betreuung der Mutter wegen Anzeichen für fetale Hypoxie [O36.3]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 139

Epistaxis [R04.0]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 136

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 135

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 135

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Glaukom
Fallzahl 135

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 130

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 130

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 129

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 127

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 127

Aphakie [H27.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 126

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 126

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 125

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Glaukom
Fallzahl 124

Glaukomverdacht [H40.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 123

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 120

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 119

Gutartige Neubildung: Hirnnerven [D33.3]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 116

Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 113

Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]

Schlafstörungen
Fallzahl 112

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 112

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 112

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Polyneuritis
Fallzahl 111

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 111

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 111

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 111

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 110

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 110

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 108

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Atherosklerose
Fallzahl 107

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 106

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Depressive Episode
Fallzahl 105

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 105

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 103

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 101

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 101

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 101

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 97

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 96

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 96

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 96

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 96

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Rückenschmerzen
Fallzahl 95

Lumboischialgie [M54.4]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 93

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 93

Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]

Störungen der Atmung
Fallzahl 93

Mundatmung [R06.5]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 93

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 92

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 92

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 91

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 90

Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete Ursachen [P59.8]

Adipositas
Fallzahl 90

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.06]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 90

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 90

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 89

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 89

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 88

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Psoriasis
Fallzahl 87

Psoriasis vulgaris [L40.0]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 87

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 84

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 84

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Keratitis
Fallzahl 84

Ulcus corneae [H16.0]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 83

Analabszess [K61.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 83

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 83

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 83

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 83

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 82

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 82

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 82

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 80

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 80

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 79

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Atherosklerose
Fallzahl 79

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 79

Moyamoya-Syndrom [I67.5]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Haut
Fallzahl 78

Angeborener nichtneoplastischer Nävus [Q82.5]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 78

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 78

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 77

Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 76

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 76

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 76

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 76

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 75

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 75

Dranginkontinenz [N39.42]

Epilepsie
Fallzahl 74

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Hirninfarkt
Fallzahl 74

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 74

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 73

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Cholelithiasis
Fallzahl 72

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 72

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 72

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 70

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Cataracta senilis
Fallzahl 70

Cataracta senilis incipiens [H25.0]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 68

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 68

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 67

Zoster ohne Komplikation [B02.9]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 67

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 65

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 65

Sekundäre bösartige Neubildung der Haut [C79.2]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 65

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 65

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 65

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 64

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 63

Synkope und Kollaps [R55]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 63

Bösartiges Melanom der Haut, nicht näher bezeichnet [C43.9]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 63

Synkope und Kollaps [R55]

Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 63

Bösartige Neubildung: Chorioidea [C69.3]

Depressive Episode
Fallzahl 62

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 62

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 62

Gutartige Neubildung: Periphere Nerven und autonomes Nervensystem [D36.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 62

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie oder Schädigung des Fetus
Fallzahl 62

Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) sonstige Anomalie oder Schädigung des Fetus [O35.8]

Glaukom
Fallzahl 62

Glaukom (sekundär) nach Entzündung des Auges [H40.4]

Endometriose
Fallzahl 61

Endometriose des Ovars [N80.1]

Volumenmangel
Fallzahl 60

Volumenmangel [E86]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 60

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Otitis externa
Fallzahl 60

Cholesteatom im äußeren Ohr [H60.4]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 60

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 60

Leberzellkarzinom [C22.0]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 60

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 60

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 59

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Depressive Episode
Fallzahl 59

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 59

Sekundäre bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums [C78.6]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 59

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Augenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.30]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 58

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 58

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 58

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Anderenorts nicht klassifizierte Vaskulitis, die auf die Haut begrenzt ist
Fallzahl 57

Livedo-Vaskulitis [L95.0]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 57

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 57

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Präeklampsie
Fallzahl 57

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 57

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 56

Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 56

Aortenklappenstenose [I35.0]

Sonstige Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels
Fallzahl 56

Glykogenspeicherkrankheit [Glykogenose] [E74.0]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 56

Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]

Adipositas
Fallzahl 56

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.07]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 56

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 56

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Lungenembolie
Fallzahl 56

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 56

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Systemische Sklerose
Fallzahl 55

Progressive systemische Sklerose [M34.0]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 55

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 55

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 54

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 54

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 54

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Pyoderma gangraenosum
Fallzahl 53

Pyoderma gangraenosum [L88]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 53

Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 53

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 53

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 53

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 52

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Phlegmone
Fallzahl 52

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 52

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 52

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung [O75.8]

Extrauteringravidität
Fallzahl 52

Tubargravidität [O00.1]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Angina pectoris
Fallzahl 51

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 51

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung: Chorioidea [C69.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 51

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 51

Ärztlich eingeleiteter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation [O04.4]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 50

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 50

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 50

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen
Fallzahl 50

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen [F83]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 50

Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]

Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 50

Bullöses Pemphigoid [L12.0]

Placenta praevia
Fallzahl 50

Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 50

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 49

Larynxödem [J38.4]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 49

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 49

Bösartiges Melanom der behaarten Kopfhaut und des Halses [C43.4]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 49

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 49

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 49

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 48

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Epilepsie
Fallzahl 48

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 48

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Kopfschmerz
Fallzahl 48

Kopfschmerz [R51]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 48

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 48

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Epilepsie
Fallzahl 48

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 47

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 47

Varizen der unteren Extremitäten mit Entzündung [I83.1]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 47

Nichttoxische diffuse Struma [E04.0]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 47

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 47

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 47

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 47

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 47

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 47

Glaskörperblutung [H43.1]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 46

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 46

Bösartiges Melanom des Ohres und des äußeren Gehörganges [C43.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 46

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 46

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 46

Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]

Cataracta senilis
Fallzahl 46

Cataracta senilis, Morgagni-Typ [H25.2]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Atmungssystems
Fallzahl 45

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Atmungssystems [Q34.8]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 45

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 45

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 45

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]

Atherosklerose
Fallzahl 45

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 45

Synkope und Kollaps [R55]

Endometriose
Fallzahl 45

Endometriose des Uterus [N80.0]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 44

Bösartige Neubildung: Parietallappen [C71.3]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 44

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 44

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E11.73]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 44

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 44

Sonstige Endophthalmitis [H44.1]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 44

Strabismus concomitans convergens [H50.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 43

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 43

Akute eitrige Otitis media [H66.0]

Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 43

Progressive supranukleäre Ophthalmoplegie [Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom] [G23.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 43

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Lungenembolie
Fallzahl 43

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 43

Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 42

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 42

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels der Extremitäten
Fallzahl 42

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [C40.2]

Sonstige Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
Fallzahl 42

Otitis media adhaesiva [H74.1]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 42

Gutartige Neubildung: Larynx [D14.1]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 42

Leberzellkarzinom [C22.0]

Systemische Sklerose
Fallzahl 42

CR(E)ST-Syndrom [M34.1]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 42

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Polyhydramnion
Fallzahl 42

Polyhydramnion [O40]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 42

Oligohydramnion [O41.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 42

Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 41

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]

Epilepsie
Fallzahl 41

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 41

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 41

Erysipel [Wundrose] [A46]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 41

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 41

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Prophylaktische Operation
Fallzahl 41

Prophylaktische Operation wegen Risikofaktoren in Verbindung mit bösartigen Neubildungen: Prophylaktische Operation am Ovar [Z40.01]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 40

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 40

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 40

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm [P07.11]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 40

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Bösartige Neubildung der Nasenhöhle und des Mittelohres
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung: Nasenhöhle [C30.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 40

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 40

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Migräne
Fallzahl 40

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 40

Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 40

Betreuung der Mutter wegen sonstiger näher bezeichneter Komplikationen beim Fetus [O36.8]

Atherosklerose
Fallzahl 39

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 39

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 39

Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 39

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 38

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 38

Dissektion der Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.03]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 38

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Sonstige Krankheiten der Tuba auditiva
Fallzahl 38

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Tuba auditiva [H69.8]

Hernia ventralis
Fallzahl 38

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 38

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Atherosklerose
Fallzahl 38

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 38

Sonstige bösartige Neubildungen: Lippenhaut [C44.0]

Polyneuritis
Fallzahl 38

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 38

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 37

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Gaumenspalte mit Lippenspalte
Fallzahl 37

Spalte des harten und des weichen Gaumens mit einseitiger Lippenspalte [Q37.5]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 37

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 37

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 37

Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Spina bifida
Fallzahl 36

Lumbale Spina bifida mit Hydrozephalus [Q05.2]

Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36

Malabsorption nach chirurgischem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [K91.2]

Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 36

Erworbene Deformität der Nase [M95.0]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36

Sonstige Krankheiten des Kehlkopfes [J38.7]

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]

Fallzahl 36

[]

Rückenschmerzen
Fallzahl 36

Radikulopathie: Zervikalbereich [M54.12]

Bösartige Neubildung in der Familienanamnese
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] in der Familienanamnese [Z80.3]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Auges
Fallzahl 36

Angeborenes Glaukom [Q15.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 35

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Akute Bronchitis
Fallzahl 35

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Bösartige Neubildung der peripheren Nerven und des autonomen Nervensystems
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung: Periphere Nerven des Abdomens [C47.4]

Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 35

Sonstige Dermatomyositis [M33.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 35

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 35

Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.10]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 35

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 35

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Mamma [N64.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 34

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 34

Anpassungsstörungen [F43.2]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 34

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 34

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Sonstige Krankheiten der Lungengefäße
Fallzahl 34

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Lungengefäße [I28.8]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C49.0]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 34

Polyp der Stimmlippen und des Kehlkopfes [J38.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 34

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Bösartige Neubildung des Dünndarmes
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Ileum [C17.2]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Beckens [C49.5]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 34

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 34

Krankheiten der Haut und des Unterhautgewebes, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.7]

Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 34

Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 33

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters [N28.88]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 33

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 33

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 33

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Umschriebene Hirnatrophie [G31.0]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 33

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 33

Parästhesie der Haut [R20.2]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 33

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 32

Allergie, nicht näher bezeichnet [T78.4]

Zystitis
Fallzahl 32

Sonstige Zystitis [N30.8]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 32

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 32

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 32

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 32

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 32

Sonstige Subarachnoidalblutung [I60.8]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 32

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen
Fallzahl 32

Präexzitations-Syndrom [I45.6]

Vergiftung durch Diuretika und sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen
Fallzahl 32

Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen [T50.9]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Ektozervix [C53.1]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]

Angina pectoris
Fallzahl 31

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 31

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Sonstige Krankheiten der Leber
Fallzahl 31

Portale Hypertonie [K76.6]

Hernia inguinalis
Fallzahl 31

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 31

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 31

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 31

Myasthenia gravis [G70.0]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 31

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 31

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 31

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 31

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Hydrozephalus
Fallzahl 31

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Pyothorax
Fallzahl 30

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 30

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]

Schlafstörungen
Fallzahl 30

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 30

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Larynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C32.8]

Hernia inguinalis
Fallzahl 30

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 30

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.20]

Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Chorioidea [C69.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 30

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 30

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 30

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Ovar [D39.1]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 30

Sonstige Affektionen der Papille [H47.3]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 29

Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 29

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 29

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Hypospadie
Fallzahl 29

Glanduläre Hypospadie [Q54.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 29

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 29

Retropharyngealabszess und Parapharyngealabszess [J39.0]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 29

Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung [I83.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 29

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 29

Schwindel und Taumel [R42]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 29

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 29

Infektion durch Coronaviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.2]

Angeborene Fehlbildungen des Uterus und der Cervix uteri
Fallzahl 29

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Uterus und der Cervix uteri [Q51.8]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 29

Pterygium [H11.0]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 28

Ménière-Krankheit [H81.0]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 28

Sialadenitis [K11.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 28

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 28

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 28

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Pemphiguskrankheiten
Fallzahl 28

Pemphigus vulgaris [L10.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 28

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 28

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Allgemeinuntersuchung und Abklärung bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 28

Untersuchung eines potentiellen Organ- oder Gewebespenders [Z00.5]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 28

Betreuung der Mutter wegen fetaler Hypertrophie [O36.6]

Postpartale Betreuung und Untersuchung der Mutter
Fallzahl 28

Betreuung und Untersuchung der stillenden Mutter [Z39.1]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 28

Cataracta traumatica [H26.1]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 27

Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 27

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses [Q18.8]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 27

Akute Mastoiditis [H70.0]

Melanoma in situ
Fallzahl 27

Melanoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D03.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 27

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 27

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Weibliche Genitalorgane, mehrere Teilbereiche überlappend [C57.8]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Tuba uterina [Falloppio] [C57.0]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 27

Netzhautblutung [H35.6]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 27

Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 26

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Epilepsie
Fallzahl 26

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Schädel- und Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 26

Kraniosynostose [Q75.0]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 26

Defekt des Vorhof- und Kammerseptums [Q21.2]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 26

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Bösartige Neubildung der peripheren Nerven und des autonomen Nervensystems
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Periphere Nerven des Abdomens [C47.4]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 26

Gutartige Neubildung: Mittelohr, Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen [D14.0]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 26

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Funktionsstörung eines Tracheostomas [J95.0]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Hydrozephalus
Fallzahl 26

Hydrocephalus occlusus [G91.1]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 26

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 26

Purulente Endophthalmitis [H44.0]

Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen [H59.8]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 25

Sonstige Veränderungen der Lunge [J98.4]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 25

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 25

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 25

Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome] [G93.3]

Hydrozephalus
Fallzahl 25

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C49.1]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 25

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 25

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Klimakterische Störungen
Fallzahl 25

Postmenopausenblutung [N95.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 24

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 24

Nichtorganische Insomnie [F51.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Barrierefreiheit

BF25: Dolmetscherdienste

Albanisch, Arab., Bosnisch, Bulg., Chin., Englisch, Franz., Griech., Hindi (Indisch), Farsi, Italien., Jap., Kotoli, Kroat., Kurd., Niederl., Nipalisch, Persisch, Polnisch, Portug., Punjabi, Rumä.,Russisch, Serbisch, Span., Türk., Ukrainisch, Urdu, 50 weitere Spr. per Audio-/Videodolmetschersystem

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Bulgarisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Hindi (Indisch), Italienisch, Kroatisch, Niederländisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch, Dari, Farsi, Kotoli,weitere

BF24: Diätische Angebote

werden angeboten

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

sind vorhanden

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

sind vorhanden

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

sind vorhanden

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

sind vorhanden

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

sind vorhanden (Deckenlifter in einigen Intensivzimmern)

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

sind vorhanden

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Piktogramme auf diversen Wegweisern (WCs, Aufzüge usw.)

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Begleitung durch das Personal bei Bedarf

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Ist in allen patientennahen Bereichen realisiert

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Wird in allen patientennahen Neubauten regelmäßig realisiert

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Sind gemäß den baurechtlichen Vorgaben vorhanden

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Behindertenfreundliche Einrichtungen an der Frauenklinik: Rollstuhlgerechter gynäkologischer Untersuchungsstuhl.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Wird in Neubauten regelmäßig realisiert

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Wird im Rahmen der PLIS-Beschilderung (Patienten-Leit- und Informationssystem) beachtet

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

In d. Sehbehindertenambulanz Info über vschd. vergrößernde Hilfsmittel z.B.optische Lupen, zum Ablesen kleiner Schriften sowie Blutzuckermessgeräte mit Sprachausgabe u. entspr. Bezugsquellen. Info über div. Organisationen (z.B. Blindenverband) Leitsyst. mit großer Schrift u. opt. Kontrast.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Behindertenfreundliche Nasszellen (WC + Dusche) ohne Schwelle sind bei Patientenzimmern in Neubauten seit 1998 Standard und werden auch in Altbauten schrittweise nachgerüstet.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF30: Mehrsprachige Internetseite

Deutsch und Englisch

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

"Kapellen" sind in allen größeren Klinikgebäuden vorhanden

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Wird in Neubauten regelmäßig an Treppenhausgeländern realisiert

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

ist gewährleistet

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

Realisiert in zentralen und wichtigen Wartebereichen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Ist im CRONA-Klinikum realisiert

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Patientenrufanlage in Krankenzimmern

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

ist gewährleistet

BF38: Kommunikationshilfen

z.B. Gebärdendolmetscher

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/kontakt/barrierefreies-klinikum

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/kontakt/impressum#barrierefreiheit

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Akademische Lehre

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

FL09: Doktorandenbetreuung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Ausbildung in anderen Heilberufen

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Schule für Pflegeberufe https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/schulen/pflegeschule Bachelorstudiengang Pflege (B.Sc.) https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/medizinische-fakultaet/studium-und-lehre/studiengaenge/pflege

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Schule für Pflegeberufe https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/schulen/pflegeschule

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/schulen/mtar-schule

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/schulen/ota-schule

HB09: Logopädin und Logopäde

https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/schulen/logopaedenschule

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/schulen/hebammenschule Studiengang B.Sc. Hebammenwissenschaft (dual-primärqualifizierende) https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/medizinische-fakultaet/studium-und-lehre/studiengaenge/hebammenwissenschaft

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/schulen/mtla

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/schulen/ata-schule

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Schule für Pflegeberufe https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/schulen/pflegeschule incl. Gesundheits- und Krankenpflegehilfe für Bewerberinnen und Bewerber mit Sprachniveau B1

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Schule für Pflegeberufe https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/schulen/pflegeschule

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote
Diese Klinik hat keine Stellenangebote auf jobs.kliniken.de.
(Anfragen für kostenpflichtige Stellenanzeigen senden Sie bitte an anzeigen@kliniken.de)
Stellenangebote in Tübingen und Umgebung
Pflegefachkraft* (m/w/d) in Psychiatrie und Psychotherapie
Seit 18.08.2025

Samariterstiftung - Tagesklinik im Schlößle

44 Aufrufe
72622 Nürtingen, Baden-Württemberg

72622 Nürtingen, Baden-Württemberg

Seit 18.08.2025 44 Aufrufe
Oberarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie (m/w/d)
Seit 08.08.2025

Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH

139 Aufrufe
72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg

72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg

Seit 08.08.2025 139 Aufrufe
Chefarzt (m/w/d) für Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Neurologie
Seit 07.08.2025

Klinik für Geriatrische Rehabilitation Horb

146 Aufrufe
72160 Horb am Neckar, Baden-Württemberg

72160 Horb am Neckar, Baden-Württemberg

Seit 07.08.2025 146 Aufrufe
Assistenzarzt Frauenklinik (m/w/d)
Seit 01.08.2025

Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH

200 Aufrufe
72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg

72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg

Seit 01.08.2025 200 Aufrufe
Assistenzarzt (m/w/d) für Innere Medizin, Allgemeinmedizin oder Neurologie
Seit 31.07.2025

Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH

208 Aufrufe
72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg

72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg

Seit 31.07.2025 208 Aufrufe
Arzt in Weiterbildung zum Facharzt für Arbeitsmedizin (m/w/d) Albstadt
Seit 25.07.2025

BG prevent GmbH

273 Aufrufe
72458 Albstadt, Baden-Württemberg

72458 Albstadt, Baden-Württemberg

Seit 25.07.2025 273 Aufrufe
Oberarzt (m/w/d) für die Kinderklinik
Seit 10.07.2025

Krankenhäuser Landkreis Freudenstadt gGmbH

409 Aufrufe
72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg

72250 Freudenstadt, Baden-Württemberg

Seit 10.07.2025 409 Aufrufe

Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. In unseren Kliniken, Instituten und Zentren sind wir mit 9.000 Mitarbeitern größter Arbeitgeber der Region und stellen die medizinische Versorgung der Patienten auf höchstem Niveau sicher. Mit rund 800 Auszubildenden in über zehn verschiedenen Berufsbildern ist das Universitätsklinikum Tübingen ebenfalls größter Ausbilder der Region. Wir repräsentieren eine traditionsreiche Universität und bieten hervorragende Bedingungen für Forschung und Lehre.

Das 1805 gegründete Tübinger Universitätsklinikum trägt als eines der 33 Universitätsklinika in Deutschland zu dem erfolgreichen Verbund von Hochleistungsmedizin, Forschung und Lehre bei. Wir sind in vier der sechs von der Bundesregierung initiierten Deutschen Zentren für Gesundheitsforschung verlässlicher Partner. Wir begrüßen Patienten aus aller Welt, die in unseren Kliniken behandelt werden und von unseren hohen Standards in Forschung, Krankenversorgung und Krankenpflege profitieren möchten.

Department für Augenheilkunde, Universitäts-Augenklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Karl Ulrich Bartz-Schmidt

Department für Frauengesundheit, Universitäts-Frauenklinik

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Sara Brucker

Department für Neurochirurgie und Neurotechnologie, Universitätsklinik für Neurochirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. Marcos Tatagiba

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department) - Zentralbereich: Internistische Intensivstation 93

Leitung: Leitender Oberarzt Prof. Dr. Reimer Riessen

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department) Abteilung Innere Medizin I (Schwerpunkt: Gastroenterologie, Gastrointestinale Onkologie, Hepatologie, Infektiologie und Geriatrie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Nisar Malek

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department) Abteilung Innere Medizin II (Schwerpunkt: Hämatologie, Onkologie, Klinische Immunologie, Rheumatologie)

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Claudia Lengerke

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department) Abteilung Innere Medizin III (Schwerpunkt: Kardiologie und Angiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. Meinrad Paul Gawaz

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department) Abteilung Innere Medizin IV (Schwerpunkt: Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Andreas Birkenfeld

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department) Abteilung Innere Medizin IV (Sektion: Nieren- und Hochdruckkrankheiten)

Leitung: Sektionsleitender Oberarzt Prof. Dr. med. Nils Heyne

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department) Abteilung Innere Medizin V (Schwerpunkt: Sportmedizin, Leistungsmedizin, spezielle Prävention, spezielle Rehabilitation)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Andreas Nieß

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department) Abteilung Innere Medizin VI (Schwerpunkt: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Stephan Zipfel

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department) Abteilung Innere Medizin VII (Schwerpunkt: Tropenmedizin, Reisemedizin, Humanparasitologie)

Leitung: Institutsdirektor Prof. Dr. Peter G. Kremsner

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik (Department) Abteilung Innere Medizin VIII (Schwerpunkt: Medizinische Onkologie und Pneumologie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. Lars Zender

Neurologische Universitätsklinik

Leitung: Ärztliche Direktoren Prof. Dr. Thomas Gasser I Prof. Dr. Holger Lerche I Prof. Dr. Ulf Ziemann I Prof. Dr. Dr. med. Ghazaleh Tabatabai

Orthopädische Universitätsklinik mit Poliklinik

Leitung: Kommissarische Ärztliche Direktorin Dr. Simone Cober

Radiologische Universitätsklinik (Department) Abteilung Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

Leitung: Ärztliche Direktorin Prof. Dr. med. Ulrike Ernemann

Radiologische Universitätsklinik (Department) Abteilung Diagnostische und Interventionelle Radiologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Konstantin Nikolaou

Radiologische Universitätsklinik (Department) Abteilung Nuklearmedizin und Klinische Molekulare Bildgebung

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Christian la Fougère

Universitäts-Hautklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Martin Röcken

Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. André Mihaljevic

Universitätsklinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Peter Rosenberger

Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde mit Poliklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Hubert Löwenheim

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin (Department) Abteilung Kinderchirurgie und Kinderurologie mit Poliklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Jörg Fuchs

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin (Department) Abteilung Kinderheilkunde I mit Poliklinik (Schwerpunkt: Allgemeine Pädiatrie, Hämatologie und Onkologie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Johannes Schulte

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin (Department) Abteilung Kinderheilkunde II mit Poliklinik (Schwerpunkt: Kinderkardiologie, Intensivmedizin und Pulmologie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. med. Johannes Nordmeyer, MHBA

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin (Department) Abteilung Kinderheilkunde III mit Poliklinik (Schwerpunkt: Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie, Sozialpädiatrie)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Hendrik Rosewich

Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin (Department) Abteilung Kinderheilkunde IV mit Poliklinik (Schwerpunkt: Neonatologie, neonatologische Intensivmedizin)

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Christian Poets

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Abteilung Allgemeine Psychiatrie und Psychotherapie mit Poliklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Andreas Fallgatter

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Abteilung Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter mit Poliklinik und Tagesklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Tobias Renner

Universitätsklinik für Radioonkologie mit Poliklinik

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. med. Dipl. Phys. Maximilian Niyazi

Universitätsklinik für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Christian Schlensak

Universitätsklinik für Urologie

Leitung: Ärztlicher Direktor Univ.-Prof. Dr. med. Igor Tsaur

Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Department) Abteilung Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Dr. Bernd Lethaus

Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Department) Abteilung Poliklinik für Kieferorthopädie

Leitung: Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Bernd Koos

Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Department) Abteilung Poliklinik für Zahnerhaltung

Leitung: kommis. Ärztl. Direktorin Dr. Christiane von Ohle

Universitätsklinik für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (Department) Abteilung Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik und Propädeutik

Leitung: Ärztliche Direktorin PD Dr. Eva Engel

Zentralbereich: Zentrale Notaufnahme

Leitung: Leitender Oberarzt Dr. med. Florian Kreth

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

MP03: Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare

Z.B. Broschüre der Intensivstation f. Angehörige mit Infos über Ziele, Maßnahmen u. Spezialitäten. In der Klinik f. Kinder u. Jugendliche regelmäßige Infoveranstaltungen u. individuelle Elternschulungen u.-beratungen, Training in MH Kinaesthetics Infant Handling. Angehörigenseminare in Psychiatrie.

MP04: Atemgymnastik/-therapie

Physiotherapie auf ärztliche Anordnung

MP06: Basale Stimulation

Die Basale Stimulation umfasst alle pflegerischen Maßnahmen, die der Förderung von Menschen dienen, deren körperliche und geistige Wahrnehmungsfähigkeit stark eingeschränkt ist.

MP05: Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern

z. B. Babyschwimmen, Babymassage, PEKiP, 1. Hilfe Kurs/Reanimation für Säuglinge, Broschüre Notfalltraining für Eltern und Angehörige

MP08: Berufsberatung/Rehabilitationsberatung

Beantragung u. Einleitung "Familienorientierter Rehabilitation" (FOR). Über unseren Sozialdienst besteht die Möglichkeit, sich über berufliche und rehabilitative Möglichkeiten beraten zu lassen. Anträge für Reha-Behandlungen werden gestellt, Reha-Einrichtungen mit Hilfe, teils Begleitung besichtigt.

MP09: Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden

Palliativmed. Betreuung/Trauerbegleitung/Klinikseelsorge. Psychosoziale Dienste. Besuch v. Hospizdiensten. Spez. Verabschiedungsraum für Familien. Geburtshilfe: Interdiszipl. Konzept f. Eltern u. Angehörige z. Verabschiedung totgeborener oder unmittelbar nach Geburt verstorbenen Kinder

MP10: Bewegungsbad/Wassergymnastik

MP11: Sporttherapie/Bewegungstherapie

Z.B. Klinik f. Kinder u. Jugendliche: Feldenkrais. Konzentrative Bewegungstherapie (KBT), Tanzimprovisation, Trampolinspringen. Fahrradgruppe, Klettergruppe. Tanzstunde, Laufband, Cross-Trainer, Ergometer, Nordic-Walkinggruppe, Bogenschießen, Anti-Aggressionstraining am Box-Sack, Stockkampf

MP12: Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)

Z.B. Klinik f. Kinder- u. Jugendliche: Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage nach dem Bobath-Konzept. Klinik für Neurologie: Bobath bei Erwachsenen durch Physiotherapie

MP13: Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen

Z.B. Diabetes-Team in Kinderklinik u. Medizinische Klinik IV. Diabetesschulungen werden nach Leitlinien der AGPD u. DDG durchgeführt. Weitere Angebote: Schulung bei Schwangerschaftsdiabetes, Ausgabe von Blutzuckermessgeräten u. Injektionshilfen, Hypoglykämieschulung, Kindergarten- u. Schulberatungen

MP14: Diät- und Ernährungsberatung

Z.B. Kinderklinik: Beratung durch kinderklinikeigene Diätassistent*innen. Einführung Diättherapie d. Schulung in Theorie und Praxis (Lehrküche, Restaurant oder Supermarkt). Ernährungsberatung durch Ernährungsteam bei morbider Adipositas, Stoffwechselerkrankungen u.a. chron. Erkrankungen, Vorträge.

MP15: Entlassmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege

UKT-weites Entlassmanagement und Überleitungspflege. Zusammenarbeit mit den Krankenkassen und Sozialdiensten bei Organisation der Brückenpflege. Zusammenarbeit mit dem Tübinger Projekt: ""Häusliche Betreuung Schwerkranker"

MP16: Ergotherapie/Arbeitstherapie

Die Mitarbeitende des Therapiezentrums behandeln gezielt Auswirkungen v. Krankheit u. Behinderung durch spezifisch ausgewählte Aktivitäten. Dabei liegt das oberste Ziel in der Erreichung einer größtmöglichen Selbständigkeit im Alltag. Div. Werk- und Kunstgruppen, Kunsttherapie und Arbeitserprobung

MP17: Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege

Fallmanagement ist z.B. in der gesamten Frauenklinik mit Spezialisierung in den einzelnen Fachbereichen etabliert. Z. B. Bezugspflege in d. Kinderklinik. Bezugspflegende ist primäre Ansprechperson f. Eltern von Aufnahme - Entlassung. Bezugspflege in der Psychiatrie m. Einzelgesprächen mit den Pat.

MP18: Fußreflexzonenmassage

In der Frauenklinik und Hautklinik kann die Reflexzonentherapie am Fuß zusätzlich zur Physiotherapie verordnet werden.

MP19: Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik

Das Perinatalzentrum Tübingen verfügt über eine eigene Elternschule, die zahlreiche Kurse zur Babypflege, Geburtsvorbereitung, Yoga für Schwangere, Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit, Schwimmen für Schwangere, Stillkurse, Stillcafé, etc. anbietet.

MP21: Kinästhetik

Qualifikation d. Mitarbeitenden zum "Kinaesthetics Zertifizierten Anwender". In der Kinderklinik werden regelmäßig Marietta-Hatch (MH) Kinaesthetics Grund- und Aufbaukurse, sowie Elternschulungen angeboten.

MP22: Kontinenztraining/Inkontinenzberatung

Blasentraining, Änderung d. Trink- und Miktionsverhaltens, Beckenbodengymnastik unter physiotherap. Anleitung, sowie Elektrostimulationstherapie. Die Klinik f. Urologie ist durch d. Deutsche Inkontinenz Gesellschaft e.V. zertifiziertes Kontinenz- u. Beckenboden-Zentrum. Spez. Kontinenztrainer*Innen

MP23: Kreativtherapie/Kunsttherapie/Theatertherapie/Bibliotherapie

Kreativtherapie i. Rahmen d. Ergotherapie. In d. Kinderklinik Betreuung durch Kunsttherapeut*innen. In d. Psychiatrie wird durch Mittel d. bildenden Kunst der Erkenntnisprozess angeregt u. positive Entwicklungen gefördert (Gruppen- u. Einzelangebote) auch i. d. TK. Palliativbereich: Musiktherapie

MP24: Manuelle Lymphdrainage

Physiotherapie auf ärztliche Anordnung, speziell ausgebildete Masseur*in

MP25: Massage

Physiotherapie auf ärztliche Anordnung, speziell ausgebildete Masseur*in

MP26: Medizinische Fußpflege

MP27: Musiktherapie

Z.B. Allg. Psychiatrie: Auf fast allen Stationen gehört Musiktherapie durch einen ausgebildeten Musiktherapeut*innen zum festen Programm. Zudem besteht ein allgemeines Angebot (Singgruppe) für alle Interessierten.

MP28: Naturheilverfahren/Homöopathie/Phytotherapie

Z.B. Geburtshilfe der Universitätsfrauenklinik https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/kliniken/frauenklinik/mutter-kind-zentrum/was-sie-vor-der-entbindung-wissen-sollten; in der Psychiatrie werden auch pflanzliche Mittel (z.B. Baldrian, Lavendel, Johanniskraut) verordnet.

MP29: Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie

Manuelle Therapie wird durch die Physiotherapeut/-innen des Therapiezentrums durchgeführt

MP30: Pädagogisches Leistungsangebot

Fester Bestandteil d. Betreuung chronisch- und schwerkranker Kinder/Jugendlicher: Kliniklehrer*innen der Klinikschule unterrichten in Klinik. Zusammen mit Patient*innen u. Ärzt*innen Schulbesuche i. d. Heimatklassen u. bei Lehrer*innen-Konferenzen zur Erleichterung d. Reintegration in die Schule.

MP32: Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie

Bewegungstherapie (Erhaltung/Wiedererlangung d. Beweglichkeit/Mobilisation). Reflektorische Atemtherapie. Sport bei Diabetes mellitus. Sensomotorische Entwicklungsförderung bei Bewegungsstörungen. Craniosakrale Therapie. Psychomotorik.Singgruppe, Entspannungstraining, Atmung-Haltung-Bewegung

MP33: Präventive Leistungsangebote/Präventionskurse

Z.B.: "Rauchfreies Klinikum" Der Arbeitskreis Raucher*innenentwöhnung leistet aktive Unterstützung. Link: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/patienten-und-besucher/rauchfreies-klinikum

MP34: Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/Psychosozialdienst

Der psychologische Dienst bietet individuelle psychotherapeutische Hilfe an u.a.: Unterstützung bei d. Bewältigung von Krankheits- u. Therapiefolgen, Hilfe bei Problemen in der Partnerschaft und im sozialen Umfeld, psychotherapeutische Hilfe bei Ängsten etc. Psychoonkologische Dienst (POD).

MP35: Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik

Wird durch die Physiotherapeut/-innen des Therapiezentrums durchgeführt

MP36: Säuglingspflegekurse

Säuglingspflegekurse finden im Rahmen der Elternschule des Mutter-Kind-Zentrums Tübingen statt.

MP37: Schmerztherapie/-management

Umsetzung d. Expertenstandards Schmerzmanagement. Betreuung chronischer Schmerzsyndrom-Pat. durch Schmerzambulanz & Beratung stat. Pat. ("Schmerzkonsile"). 24h Hotline für ARDS-Patienten. Interdisziplinäre Schmerzkolloquien/Erstellung Therapiekonzepte f. besondere Schmerzerkrankungen.

MP38: Sehschule/Orthoptik

Sektion f. Motilitätsstörungen u. Kinderophthalmologie der Universitätsaugenklinik. Versorgungsschwerpunkte u.a.: Stellungs- u. Bewegungsanomalien der Augen (Schielen; Strabismus) bei Kindern u. Erwachsenen, Schielschwachsichtigkeit u. unklare Visusminderungen bei Kindern, Stellungsfehler.

MP39: Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen sowie Angehörigen

Pflegeexperten f. Diabetes mellitus, Cyst. Fibrose (CF), Epilepsie, Lebertransplantation, Anorexie, Dialyse, Sturzprophylaxe, onkolog. Konsil. Angehörigengruppe f. Eltern und Geschwister psych. kranker Kinder u. Jugendlicher u. d. Erwachsenenpsychiatrie KikE: Hilfe f. Kinder krebskranker Eltern

MP40: Spezielle Entspannungstherapie

Progressive Muskelentspannung nach Jacobson. Autogenes Training, Achtsamkeitstraining in der Psychiatrie.

MP41: Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern/Hebammen

Ambulanz f. Schreibabys, Erste Hilfe bei Notfällen, Hebammensprechstunde, Ernährung in der Schwangerschaft, Lebensnahe Themen für Eltern, Geburtsvorbereitung, Private Nachsorge, 2x/Jahr Infoveranstaltung f. werdende Mütter, Eltern u. Interessierte (Kurzvorträgen u. Workshops). Kreißsaal Führungen

MP42: Spezielles pflegerisches Leistungsangebot

Zusatzausbildung Fachkrankenpfleger/-in f. Intensivpflege u. Anästhesie. Zusatzqualifikation Praxisanleiter/-in. Pain-Nurse. Fachweiterbildung pädiat. Intensivpflege, onkol.; psychiat. Pflege. Familienorientierte u. entwicklungsfördernde Pflege. Experten f. Diabetes mellitus, Dialyse, Stroke nurse

MP43: Stillberatung

Stillsprechstunde, Breast Care Nurses, Stillcafé zum Erfahrungsaustausch. Die Universitäts-Frauenklinik Tübingen ist als "babyfreundliches Krankenhaus" entsprechend der WHO und UNICEF-Initiative zertifiziert. Pflegeexperten f. Still- u. Laktationsberatung.

MP44: Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie

Die Logopäd*innen des Therapiezentrums betreuen Patient*innen mit Stimm-, Sprech-, und Sprachstörungen auf ärztliche Anordnung. Der zweite Schwerpunkt ist die Diagnostik und Therapie von Patient*innen mit Schluckstörungen. Stimmrehabilitation.

MP45: Stomatherapie/-beratung

Festlegung d. optimalen Position bei Dünn- und Dickdarmstomata mit postoperativer Versorgung u. Anleitung d. Patient*innen zur selbstständigen Versorgung u. b. PEG. Anleitung zur Irrigation. Optimierung d. Stomaversorgung bei Hautproblemen. Organisation d. Stomaversorgung für zu Hause (Hilfsmittel).

MP46: Traditionelle Chinesische Medizin

Z.B. Qigong und Ambulanz für Akupunktur und TCM https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/institute/allgemeinmedizin/akupunktur-ambulanz#

MP47: Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik

Z.B. Frauenklinik: Es besteht eine Qualitätsvereinbarung mit zwei Sanitätshäusern vor Ort, die in die Klinik zur Beratung und Anpassung von Hilfsmitteln/Prothesen kommen.

MP48: Wärme- und Kälteanwendungen

Z.B.: Wärmepackungen, "heiße Rolle", Eisanwendungen.

MP50: Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik

Wochenbettgymnastik wird individuell oder in Gruppen durchgeführt. Rückbildungskurse werden für Mütter mit und ohne Baby angeboten.

MP51: Wundmanagement

Qualifikation d. MA:Wundexperte/-in (ICW e.V.). Expertenstandard Dekubitus (spezielle Dekubitusprophylaxe u.-therapie nach zentralen Leitlinien)/UKT-weites Erfassungsprotokoll Dekubitus. Standardisierte Behandlung bei sekundär heilenden Wunden mit Dokumentation d. Therapieergebnisses.

MP52: Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen

Landesnetzwerk Endometriose BW e.V., Frauenselbsthilfe nach Krebs e.v. Tübingen, Treffpunkt Krebs, Selbsthilfe f. Menschen mit Krebs u. ihre Angehörigen. Kooperation mit d. Gestosefrauen. Kooperation zum Elternverein herzkranker Kinder (ELHKE). DELFIN e.V., KEKS e.V., SHG Fragiles X Syndrom. ILCO

MP54: Asthmaschulung

Schulungsfreizeiten u. Kindergruppen für Kinder mit Asthma und Diabetes mellitus.

MP55: Audiometrie/Hördiagnostik

Beispielsweise Ableitungen aus dem Gehirn als Antwort auf eine Reizung des Ohres und die Messung der Geschwindigkeit der Signalübertragung zwischen Ohr und Gehirn oder Antworten von Körper und Auge auf spezifische Reizungen des Gleichgewichtsorganes eines Ohres.

MP56: Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung

Allg. Psychiatrie: Im Rahmen eines stat. oder teilstationären Aufenthalts kann ein therapeutischer Arbeitsversuch durchgeführt werden. Alternativ begleiten wir auch schrittweise Wiedereingliederungen am eigenen Arbeitsplatz. Arbeitstherapie in Gärtnerei, Bibliothek, Cafeteria und Werkstatt.

MP59: Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/Konzentrationstraining

Z.B. Allg. Psych.: Auf den gerontopsychiatrischen Stationen werden Gruppen angeboten, in denen das Gedächtnis trainiert wird, diese finden regelmäßig statt und werden von Therapeut*innen geleitet. Angebot d. Ergotherapie

MP60: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)

MP61: Redressionstherapie

MP63: Sozialdienst

Vermittlung amb. Hilfen :Sozialstation, Nachbarschaftshilfe, "Essen a. Rädern", SAPV, Hospiz. Anmeldung in Senioren- & Pflegeheim. Hilfsmittelberatung. Vermittlung Anschlussheilmaßnahmen & Rehakliniken. Beratung Schwerbehindertenausweis, Landesbeihilfen. Info Pflegeversicherung & Selbsthilfegruppen.

MP64: Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit

Informationstage/-abende, Informationsbroschüren, Internetseiten mit Infos zu Angeboten/Ambulanzen/Spezialsprechstunden, Tag der offenen Tür Frauenakademie: Monatlich Vorträge zu frauenspezifischen Gesundheitsthemen Kinder- und Jugendpsychiatrie: Präventionsveranstaltungen in Schulen,

MP65: Spezielles Leistungsangebot für Eltern und Familien

Allg. Psychiatrie: Es besteht die Möglichkeit über die Psychiatrische Ambulanz über einen gewissen Zeitraum familientherapeutische Therapiestunden in Anspruch zu nehmen (nicht nur Paare, z.B. Eltern und Kinder). Kinderklinik: Therapeutic Touch für Eltern; Comiczeichner, Klinikclowns, Klinikschule

MP66: Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen

Logop. Sprach-, Sprech- und Schlucktherapie, Schluckdiagnostik (FEES), Spez. Physiotherapie, Entspannungstraining, Bobath, Forced-Use- und Spiegeltherapie, McKenzie, Therapie des Facio-Oralen Traktes, Pumpentherapie, Tiefe Hirnstimulation , Ketogene Diät, Epilepsiechirurgie, Vagusnervstimulation

MP67: Vojtatherapie für Erwachsene und/oder Kinder

Z.B. Klinik f. Kinder- u. Jugendliche: Behandlung auf neurophysiologischer Grundlage nach der Vojta-Therapie.

MP68: Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

MP69: Eigenblutspende

Möglichkeit der Eigenblutspende am Zentrum für klinische Transfusionsmedizin. Link: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/institute/transfusionsmedizin#blutspende

MP31: Physikalische Therapie/Bädertherapie

z.B.Physiotherapie (z.B. Erhalt/Wiedererlangung d. Beweglichkeit/Mobilisation/Schmerzreduktion), Med.Trainingstherapie, Kälte- u.Wärmeanwendungen, Elektro- u. Ultraschalltherapie für amb. Pat. Sport bei Diabetes mellitus, Sensomotorische Entwicklungsförderung bei Bewegungsstörung

MP53: Aromapflege/-therapie

Speziell geschulte Mitarbeitende in der Radioonkologie und Geburtshilfe. Aromapflege in der Psychiatrie auf allen Stationen.

MP02: Akupunktur

Schmerzambulanz, Im Mutter-K.-Zentrum Tüb. (Geburtshilfe):durch Pflegende & Ärzt*innen (http://www.uni-frauenklinik-tuebingen.de/kreisssaal.html) Akupuktur in d. Gerontopsychiatrie/TKÄ, https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/institute/allgemeinmedizin/akupunktur-ambulanz#

MP20: Hippotherapie/Therapeutisches Reiten/Reittherapie

Allg. Psychiatrie: In regelmäßigen Abständen Reittherapie, therapeutisch begleitet. Das Reitprojekt d. Tagesklinik Kinder- u. Jugendpsychiatrie Tübingen in Zusammenarbeit mit dem Hagwiesenhof/Ohmenhausen.

MP57: Biofeedback-Therapie

U. a. in der Urologie und je nach Indikation Angebote in der Psychiatrie

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

NM02: Ein-Bett-Zimmer

Wahlleistung Komfortzimmer möglich

NM40: Empfangs- und Begleitdienst für Patientinnen und Patienten sowie Besucherinnen und Besucher durch ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Grünen Damen und Grünen Herren sind ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die Patienten und Angehörige durch die Klinik begleiten, Auskünfte erteilen, sie auf Station besuchen oder kleine Einkäufe und Erledigungen übernehmen. Sie bieten Unterstützung bei den Aufnahmeformalitäten an.

NM03: Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM05: Mutter-Kind-Zimmer

NM07: Rooming-in

In der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin sowie in der Universitäts-Frauenklinik.

NM09: Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)

ja

NM10: Zwei-Bett-Zimmer

Wahlleistung Komfortzimmer möglich

NM11: Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle

NM42: Seelsorge/spirituelle Begleitung

Das ökumenische Seelsorgeteam bietet Patienten Hilfe u. Begleitung an - unabhängig davon, welcher Konfession oder Religion sie angehören. Kontakte zu Seelsorgern anderer Konfessionen/Religionen können vermittelt werden.

NM49: Informationsveranstaltungen für Patientinnen und Patienten

Online Ankündigung d. div. Kurse u. Veranstaltungen. Im Gesundheitsratgeber "Der Professor rät!" beantworten Experten d. Universitätsklinikums laienverständlich Fragen zu aktuellen Themen aus d. Bereich Gesundheit u. Vorsorge. Kinderklinik: Info für d. kleinen Patienten mit d. Kinderbuch Pauline

NM60: Zusammenarbeit mit Selbsthilfeorganisationen

Viele Einrichtungen d. Universitätsklinikums arbeiten eng mit Selbsthilfe- oder Angehörigengruppen zusammen. Z.B. SHG Treffpunkt Krebs, Hilfe f. kranke Kinder Das Sozialforum Tüb. e.V. unterstützt d. bürgerschaftl. Engagement in d. Region Tübingen in d. Bereichen Selbsthilfe u. Initiativen-Arbeit

NM63: Schule im Krankenhaus

Die Lehrerinnen und Lehrer unserer Klinikschule unterrichten direkt hier in der Klinik. Wir unterrichten Kinder und Jugendliche aller Schularten, die voraussichtlich länger als 3 Wochen in der Klinik sein müssen oder aufgrund einer chronischen Erkrankung regelmäßig Unterricht versäumen.

NM64: Schule über elektronische Kommunikationsmittel, z.B. Internet

Online Unterrichtseinheiten durch die Klinikschule finden bei chronisch kranken PatientInnen auch nach Entlassung - zwischen den Klinikaufenthalten statt

NM66: Berücksichtigung von besonderen Ernährungsbedarfen

112 verschiedene Kostformen und DGE - Zertifizierung tägliche Menübefragung durch die Servicekräfte, Allergenkennzeichnung der Speisekarten, Speiseplan für Erwachsen, Kinder, Diätspeiseplan

NM68: Abschiedsraum

In der Kinderklinik gibt es 2 Abschiedsräume für die verstorbenen Kinder und deren Familien

NM50: Kinderbetreuung

In der Klinik für Kinder- u. Jugendmedizin gibt es für jede Station Erzieherinnen und ein Spielzimmer (Kinderbetreuung) für die Patient*innen. Klinikclowns kommen wöchentlich auf d. Stationen.

NM62: Schulteilnahme in externer Schule/Einrichtung

Zusammen mit den Patienten u. betreuenden Ärzten Schulbesuche in den Heimatklassen u. bei Lehrerkonferenzen zur Erleichterung der Reintegration in die Schule. Wenn notwendig u. gewünscht unterstützen wir bei der schrittweisen Wiedereingliederung oder bei der Suche nach einer neuen geeigneten Schule.

NM69: Information zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Krankenhauses (z. B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthaltsraum)

Das UKT verfügt zum gegenwärtigen Zeitpunkt über Komfortstationen mit gehobene Ausstattung nach Hotelstandard. Hinzu kommen Stationen mit eingestreuten Wahlleistungszimmern. Komfortmerkmale sind bspw.: Pay-TV, WLAN, Printmedien, Kühlschrank, Tresor, Kosmetikprodukte, Snacks und vieles mehr

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 2.293

Einling, Geburt im Krankenhaus [Z38.0]

Glaukom
Fallzahl 1.224

Primäres Weitwinkelglaukom [H40.1]

Spontangeburt eines Einlings
Fallzahl 816

Spontangeburt eines Einlings [O80]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 770

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C44.3]

Vorzeitiger Blasensprung
Fallzahl 491

Vorzeitiger Blasensprung, Wehenbeginn innerhalb von 24 Stunden [O42.0]

Angina pectoris
Fallzahl 459

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 458

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 451

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Abhängigkeitssyndrom [F10.2]

Hirninfarkt
Fallzahl 444

Hirninfarkt durch Thrombose zerebraler Arterien [I63.3]

Sonstige spezielle Untersuchungen und Abklärungen bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 434

Diagnostische Haut- und Sensibilisierungstestung [Z01.5]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 433

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 413

Hypertrophie der Nasenmuscheln [J34.3]

Prostatahyperplasie
Fallzahl 410

Prostatahyperplasie [N40]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 408

Cataracta complicata [H26.2]

Cataracta senilis
Fallzahl 397

Sonstige senile Kataraktformen [H25.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 392

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 367

Bösartige Neubildung: Brustdrüse, mehrere Teilbereiche überlappend [C50.8]

Peritonsillarabszess
Fallzahl 364

Peritonsillarabszess [J36]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 339

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden bei leichterer Belastung [I50.13]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 331

Sonstige Degeneration der Makula und des hinteren Poles [H35.38]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 323

Vorhofflimmern, persistierend [I48.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 320

Intramurales Leiomyom des Uterus [D25.1]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 317

Netzhautablösung mit Netzhautriss [H33.0]

Epilepsie
Fallzahl 310

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 304

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 303

Chronische Pansinusitis [J32.4]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 298

Bösartige Neubildung: Oberer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.4]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 288

Spinal(kanal)stenose: Lumbalbereich [M48.06]

Hirninfarkt
Fallzahl 284

Hirninfarkt durch Embolie zerebraler Arterien [I63.4]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 278

Betreuung der Mutter bei Uterusnarbe durch vorangegangenen chirurgischen Eingriff [O34.2]

Übertragene Schwangerschaft
Fallzahl 273

Übertragene Schwangerschaft [O48]

Cataracta senilis
Fallzahl 254

Cataracta nuclearis senilis [H25.1]

Schlafstörungen
Fallzahl 252

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 248

Hyperplasie der Gaumenmandeln mit Hyperplasie der Rachenmandel [J35.3]

Cholesteatom des Mittelohres
Fallzahl 248

Cholesteatom des Mittelohres [H71]

Bösartige Neubildung der Prostata
Fallzahl 238

Bösartige Neubildung der Prostata [C61]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 228

Gehirnerschütterung [S06.0]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 224

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 223

Seröse Netzhautablösung [H33.2]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 218

Erysipel [Wundrose] [A46]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 216

Chronische Sinusitis ethmoidalis [J32.2]

Endometriose
Fallzahl 215

Endometriose des Beckenperitoneums [N80.3]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 214

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 211

Bösartiges Melanom des Rumpfes [C43.5]

Sonstige medizinische Behandlung
Fallzahl 206

Desensibilisierung gegenüber Allergenen [Z51.6]

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen
Fallzahl 204

Psychische und Verhaltensstörungen durch multiplen Substanzgebrauch und Konsum anderer psychotroper Substanzen: Abhängigkeitssyndrom [F19.2]

Nicht follikuläres Lymphom
Fallzahl 198

Diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom [C83.3]

Schizophrenie
Fallzahl 197

Paranoide Schizophrenie [F20.0]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 194

Sonstige Netzhautablösungen [H33.5]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 190

Bösartige Neubildung: Harnblase, mehrere Teilbereiche überlappend [C67.8]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 187

Sonstige bösartige Neubildungen: Behaarte Kopfhaut und Haut des Halses [C44.4]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 181

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Ohres und des äußeren Gehörganges [C44.2]

Angina pectoris
Fallzahl 180

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 180

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Sonstiger Hörverlust
Fallzahl 175

Hörverlust, nicht näher bezeichnet [H91.9]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 175

Bösartiges Melanom der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C43.7]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 173

Ureterstein [N20.1]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 172

Gehirnerschütterung [S06.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 171

Aortenklappenstenose [I35.0]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 169

Betreuung der Mutter wegen fetaler Wachstumsretardierung [O36.5]

Glaukom
Fallzahl 167

Primäres Engwinkelglaukom [H40.2]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 158

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 157

Partialprolaps des Uterus und der Vagina [N81.2]

Gutartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 155

Gutartige Neubildung des Ovars [D27]

Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis
Fallzahl 151

Sonstige Enzephalitis, Myelitis und Enzephalomyelitis [G04.8]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 150

Chronische mesotympanale eitrige Otitis media [H66.1]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 149

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 148

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 147

Bösartiges Melanom der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C43.6]

Gutartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter endokriner Drüsen
Fallzahl 146

Gutartige Neubildung: Hypophyse [D35.2]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 145

Benigne intrakranielle Hypertension [Pseudotumor cerebri] [G93.2]

Plasmozytom und bösartige Plasmazellen-Neubildungen
Fallzahl 145

Multiples Myelom: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C90.00]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 144

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Akute Appendizitis
Fallzahl 144

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 142

Nierenstein [N20.0]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 141

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig mittelgradige Episode [F33.1]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 141

Betreuung der Mutter wegen Anzeichen für fetale Hypoxie [O36.3]

Blutung aus den Atemwegen
Fallzahl 139

Epistaxis [R04.0]

Gutartige Neubildung der großen Speicheldrüsen
Fallzahl 136

Gutartige Neubildung: Parotis [D11.0]

Gutartige Neubildung der Meningen
Fallzahl 135

Gutartige Neubildung: Hirnhäute [D32.0]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 135

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Glaukom
Fallzahl 135

Glaukom (sekundär) nach sonstigen Affektionen des Auges [H40.5]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 130

Zoster ophthalmicus [B02.3]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 130

Sonstige näher bezeichnete Kataraktformen [H26.8]

Sonstige Bandscheibenschäden
Fallzahl 129

Lumbale und sonstige Bandscheibenschäden mit Radikulopathie [M51.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 127

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.12]

Sonstige Affektionen der Linse
Fallzahl 127

Aphakie [H27.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 126

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 126

Supraventrikuläre Tachykardie [I47.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 125

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Glaukom
Fallzahl 124

Glaukomverdacht [H40.0]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 123

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 120

Gallenblasenstein mit sonstiger Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.10]

Gutartige Neubildung des Gehirns und anderer Teile des Zentralnervensystems
Fallzahl 119

Gutartige Neubildung: Hirnnerven [D33.3]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 116

Bösartiges Melanom sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [C43.3]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 113

Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]

Schlafstörungen
Fallzahl 112

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Fibrose und Zirrhose der Leber
Fallzahl 112

Sonstige und nicht näher bezeichnete Zirrhose der Leber [K74.6]

Carcinoma in situ der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 112

Carcinoma in situ der Milchgänge [D05.1]

Polyneuritis
Fallzahl 111

Sonstige Polyneuritiden [G61.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 111

Linksherzinsuffizienz: Mit Beschwerden in Ruhe [I50.14]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Lage- und Einstellungsanomalie des Fetus
Fallzahl 111

Betreuung der Mutter wegen Beckenendlage [O32.1]

Netzhautablösung und Netzhautriss
Fallzahl 111

Traktionsablösung der Netzhaut [H33.4]

Bösartige Neubildung der Schilddrüse
Fallzahl 110

Bösartige Neubildung der Schilddrüse [C73]

Sonstige Spondylopathien
Fallzahl 110

Spinal(kanal)stenose: Zervikalbereich [M48.02]

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken
Fallzahl 108

Bösartige Neubildung der Niere, ausgenommen Nierenbecken [C64]

Atherosklerose
Fallzahl 107

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Myeloische Leukämie
Fallzahl 106

Akute myeloblastische Leukämie [AML]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C92.00]

Depressive Episode
Fallzahl 105

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 105

Chronische Tonsillitis [J35.0]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 103

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 101

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 101

Betreuung der Mutter bei sonstiger Zervixinsuffizienz [O34.38]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 101

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Spezifische Persönlichkeitsstörungen
Fallzahl 97

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung: Borderline-Typ [F60.31]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 96

Akuter subendokardialer Myokardinfarkt [I21.4]

Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen
Fallzahl 96

Sonstige Atemnot [Respiratory distress] beim Neugeborenen [P22.8]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 96

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Lymphatische Leukämie
Fallzahl 96

Akute lymphatische Leukämie [ALL]: Ohne Angabe einer kompletten Remission [C91.00]

Rückenschmerzen
Fallzahl 95

Lumboischialgie [M54.4]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 93

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Sonstige Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind
Fallzahl 93

Sonstige näher bezeichnete Infektionen, die für die Perinatalperiode spezifisch sind [P39.8]

Störungen der Atmung
Fallzahl 93

Mundatmung [R06.5]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 93

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Sonstige Krankheiten der Haarfollikel
Fallzahl 92

Hidradenitis suppurativa [L73.2]

Alkoholische Leberkrankheit
Fallzahl 92

Alkoholische Leberzirrhose [K70.3]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 91

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Neugeborenenikterus durch sonstige und nicht näher bezeichnete Ursachen
Fallzahl 90

Neugeborenenikterus durch sonstige näher bezeichnete Ursachen [P59.8]

Adipositas
Fallzahl 90

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 40 bis unter 50 [E66.06]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 90

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Bösartige Neubildung des Corpus uteri
Fallzahl 90

Bösartige Neubildung: Endometrium [C54.1]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 89

Vorhofflimmern, paroxysmal [I48.0]

Nichtentzündliche Krankheiten des Ovars, der Tuba uterina und des Lig. latum uteri
Fallzahl 89

Sonstige und nicht näher bezeichnete Ovarialzysten [N83.2]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 88

Bösartige Neubildung: Oberer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.2]

Psoriasis
Fallzahl 87

Psoriasis vulgaris [L40.0]

Sonstige Affektionen der Hornhaut
Fallzahl 87

Hereditäre Hornhautdystrophien [H18.5]

Sonstige Polyneuropathien
Fallzahl 84

Sonstige näher bezeichnete Polyneuropathien [G62.88]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 84

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit sonstigen näher bezeichneten Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.61]

Keratitis
Fallzahl 84

Ulcus corneae [H16.0]

Abszess in der Anal- und Rektalregion
Fallzahl 83

Analabszess [K61.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 83

Vorhofflattern, atypisch [I48.4]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 83

Verschluss des Gallenganges [K83.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 83

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung des Ovars
Fallzahl 83

Bösartige Neubildung des Ovars [C56]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 82

Diabetes mellitus, Typ 2: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E11.91]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 82

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1500 bis unter 2500 Gramm [P07.12]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 82

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut des Augenlides, einschließlich Kanthus [C44.1]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 80

Bösartige Neubildung: Glottis [C32.0]

Vorhofflimmern und Vorhofflattern
Fallzahl 80

Vorhofflattern, typisch [I48.3]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 79

Sekundäre bösartige Neubildung der Lunge [C78.0]

Atherosklerose
Fallzahl 79

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 79

Moyamoya-Syndrom [I67.5]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Haut
Fallzahl 78

Angeborener nichtneoplastischer Nävus [Q82.5]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens des Mittelohres, der Atmungsorgane und der intrathorakalen Organe
Fallzahl 78

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Trachea, Bronchus und Lunge [D38.1]

Paroxysmale Tachykardie
Fallzahl 78

Ventrikuläre Tachykardie [I47.2]

Krankheiten des Urogenitalsystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 77

Prolaps des Scheidenstumpfes nach Hysterektomie [N99.3]

Sonstige Krankheiten der Nase und der Nasennebenhöhlen
Fallzahl 76

Nasenseptumdeviation [J34.2]

Atopisches [endogenes] Ekzem
Fallzahl 76

Sonstiges atopisches [endogenes] Ekzem [L20.8]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 76

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Mit Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.11]

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch fetalen Distress [fetal distress] [fetaler Gefahrenzustand]
Fallzahl 76

Komplikationen bei Wehen und Entbindung durch abnorme fetale Herzfrequenz [O68.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 75

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 75

Dranginkontinenz [N39.42]

Epilepsie
Fallzahl 74

Grand-Mal-Anfälle, nicht näher bezeichnet (mit oder ohne Petit-Mal) [G40.6]

Hirninfarkt
Fallzahl 74

Hirninfarkt durch Thrombose präzerebraler Arterien [I63.0]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 74

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea]
Fallzahl 73

Geburt eines Einlings durch Schnittentbindung [Sectio caesarea] [O82]

Cholelithiasis
Fallzahl 72

Gallenblasenstein mit akuter Cholezystitis: Ohne Angabe einer Gallenwegsobstruktion [K80.00]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 72

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 72

Vorzeitige spontane Wehen mit vorzeitiger Entbindung [O60.1]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 70

Bösartige Neubildung: Laterale Harnblasenwand [C67.2]

Cataracta senilis
Fallzahl 70

Cataracta senilis incipiens [H25.0]

Nichtrheumatische Mitralklappenkrankheiten
Fallzahl 68

Mitralklappeninsuffizienz [I34.0]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 68

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Zoster [Herpes zoster]
Fallzahl 67

Zoster ohne Komplikation [B02.9]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 67

Vaginale Entbindung nach vorangegangener Schnittentbindung [O75.7]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 65

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 65

Sekundäre bösartige Neubildung der Haut [C79.2]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 65

Multiple Sklerose mit vorherrschend schubförmigem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.10]

Viruspneumonie, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 65

Pneumonie durch sonstige Viren [J12.8]

Vorzeitige Wehen und Entbindung
Fallzahl 65

Vorzeitige Wehen ohne Entbindung [O60.0]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 64

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Hinterwand [I21.1]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 63

Synkope und Kollaps [R55]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 63

Bösartiges Melanom der Haut, nicht näher bezeichnet [C43.9]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 63

Synkope und Kollaps [R55]

Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 63

Bösartige Neubildung: Chorioidea [C69.3]

Depressive Episode
Fallzahl 62

Mittelgradige depressive Episode [F32.1]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 62

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Gutartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 62

Gutartige Neubildung: Periphere Nerven und autonomes Nervensystem [D36.1]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 62

Submuköses Leiomyom des Uterus [D25.0]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie oder Schädigung des Fetus
Fallzahl 62

Betreuung der Mutter bei (Verdacht auf) sonstige Anomalie oder Schädigung des Fetus [O35.8]

Glaukom
Fallzahl 62

Glaukom (sekundär) nach Entzündung des Auges [H40.4]

Endometriose
Fallzahl 61

Endometriose des Ovars [N80.1]

Volumenmangel
Fallzahl 60

Volumenmangel [E86]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 60

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Otitis externa
Fallzahl 60

Cholesteatom im äußeren Ohr [H60.4]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 60

Arteria-vertebralis-Syndrom mit Basilaris-Symptomatik: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.02]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 60

Leberzellkarzinom [C22.0]

Lebendgeborene nach dem Geburtsort
Fallzahl 60

Zwilling, Geburt im Krankenhaus [Z38.3]

Betreuung der Mutter bei festgestelltem oder vermutetem Missverhältnis zwischen Fetus und Becken
Fallzahl 60

Betreuung der Mutter bei Missverhältnis durch ungewöhnlich großen Fetus [O33.5]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 59

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Depressive Episode
Fallzahl 59

Schwere depressive Episode ohne psychotische Symptome [F32.2]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 59

Sekundäre bösartige Neubildung des Retroperitoneums und des Peritoneums [C78.6]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 59

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit Augenkomplikationen: Nicht als entgleist bezeichnet [E11.30]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 58

Blasenhalsobstruktion [N32.0]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 58

Bösartige Neubildung: Oberlappen (-Bronchus) [C34.1]

Betreuung der Mutter bei festgestellter oder vermuteter Anomalie der Beckenorgane
Fallzahl 58

Betreuung der Mutter bei vaginalsonographisch dokumentierter Zervixlänge unter 10 mm oder Trichterbildung [O34.30]

Anderenorts nicht klassifizierte Vaskulitis, die auf die Haut begrenzt ist
Fallzahl 57

Livedo-Vaskulitis [L95.0]

Präpartale Blutung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 57

Sonstige präpartale Blutung [O46.8]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 57

Bösartige Neubildung: Unterer äußerer Quadrant der Brustdrüse [C50.5]

Präeklampsie
Fallzahl 57

Leichte bis mäßige Präeklampsie [O14.0]

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie]
Fallzahl 57

Gestationshypertonie [schwangerschaftsinduzierte Hypertonie] [O13]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 56

Bösartige Neubildung: Hintere Harnblasenwand [C67.4]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 56

Aortenklappenstenose [I35.0]

Sonstige Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels
Fallzahl 56

Glykogenspeicherkrankheit [Glykogenose] [E74.0]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 56

Sonstige Krankheiten der Stimmlippen [J38.3]

Adipositas
Fallzahl 56

Adipositas durch übermäßige Kalorienzufuhr: Adipositas Grad III (WHO) bei Patienten von 18 Jahren und älter, Body-Mass-Index [BMI] von 50 bis unter 60 [E66.07]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 56

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Intrazerebrale Blutung
Fallzahl 56

Intrazerebrale Blutung in die Großhirnhemisphäre, subkortikal [I61.0]

Lungenembolie
Fallzahl 56

Lungenembolie mit Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.0]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 56

Bösartige Neubildung: Zentraler Drüsenkörper der Brustdrüse [C50.1]

Systemische Sklerose
Fallzahl 55

Progressive systemische Sklerose [M34.0]

Sonstige nichttraumatische intrakranielle Blutung
Fallzahl 55

Nichttraumatische subdurale Blutung: Chronisch [I62.02]

Betreuung der Mutter bei sonstigen Zuständen, die vorwiegend mit der Schwangerschaft verbunden sind
Fallzahl 55

Sonstige näher bezeichnete Zustände, die mit der Schwangerschaft verbunden sind [O26.88]

Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen
Fallzahl 54

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen durch Prothesen, Implantate oder Transplantate im Herzen und in den Gefäßen [T82.8]

Herzinsuffizienz
Fallzahl 54

Sekundäre Rechtsherzinsuffizienz [I50.01]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 54

Sekundäre bösartige Neubildung des Gehirns und der Hirnhäute [C79.3]

Pyoderma gangraenosum
Fallzahl 53

Pyoderma gangraenosum [L88]

Sonstige nekrotisierende Vaskulopathien
Fallzahl 53

Mikroskopische Polyangiitis [M31.7]

Diabetes mellitus, Typ 1
Fallzahl 53

Diabetes mellitus, Typ 1: Ohne Komplikationen: Als entgleist bezeichnet [E10.91]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 53

Atherosklerotische Herzkrankheit: Zwei-Gefäß-Erkrankung [I25.12]

Zu starke, zu häufige oder unregelmäßige Menstruation
Fallzahl 53

Zu starke oder zu häufige Menstruation bei regelmäßigem Menstruationszyklus [N92.0]

Akute Bronchitis
Fallzahl 52

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Phlegmone
Fallzahl 52

Phlegmone an der unteren Extremität [L03.11]

Störungen des Ganges und der Mobilität
Fallzahl 52

Sonstige und nicht näher bezeichnete Störungen des Ganges und der Mobilität [R26.8]

Sonstige Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 52

Sonstige näher bezeichnete Komplikationen bei Wehentätigkeit und Entbindung [O75.8]

Extrauteringravidität
Fallzahl 52

Tubargravidität [O00.1]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Angina pectoris
Fallzahl 51

Sonstige Formen der Angina pectoris [I20.8]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 51

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig depressiv [F25.1]

Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung: Chorioidea [C69.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 51

Bösartige Neubildung: Bronchus und Lunge, mehrere Teilbereiche überlappend [C34.8]

Akuter Myokardinfarkt
Fallzahl 51

Akuter transmuraler Myokardinfarkt der Vorderwand [I21.0]

Ärztlich eingeleiteter Abort
Fallzahl 51

Ärztlich eingeleiteter Abort: Inkomplett, ohne Komplikation [O04.4]

Essentielle (primäre) Hypertonie
Fallzahl 50

Benigne essentielle Hypertonie: Mit Angabe einer hypertensiven Krise [I10.01]

Sonstige Krankheiten der Harnblase
Fallzahl 50

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Harnblase [N32.8]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 50

Atherosklerotische Herzkrankheit: Drei-Gefäß-Erkrankung [I25.13]

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen
Fallzahl 50

Kombinierte umschriebene Entwicklungsstörungen [F83]

Chronische Sinusitis
Fallzahl 50

Chronische Sinusitis maxillaris [J32.0]

Pemphigoidkrankheiten
Fallzahl 50

Bullöses Pemphigoid [L12.0]

Placenta praevia
Fallzahl 50

Placenta praevia mit aktueller Blutung [O44.11]

Abnorme Befunde bei der Screeninguntersuchung der Mutter zur pränatalen Diagnostik
Fallzahl 50

Sonstige abnorme Befunde bei der pränatalen Screeninguntersuchung der Mutter [O28.8]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 49

Larynxödem [J38.4]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 49

Akute Tonsillitis, nicht näher bezeichnet [J03.9]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 49

Bösartiges Melanom der behaarten Kopfhaut und des Halses [C43.4]

Koxarthrose [Arthrose des Hüftgelenkes]
Fallzahl 49

Sonstige primäre Koxarthrose [M16.1]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 49

Bösartige Neubildung: Bronchus oder Lunge, nicht näher bezeichnet [C34.9]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 49

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Ärztliche Beobachtung und Beurteilung von Verdachtsfällen, Verdacht ausgeschlossen
Fallzahl 48

Beobachtung bei sonstigen Verdachtsfällen [Z03.8]

Epilepsie
Fallzahl 48

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 48

Hypästhesie der Haut [R20.1]

Kopfschmerz
Fallzahl 48

Kopfschmerz [R51]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 48

Atrioventrikulärer Block 3. Grades [I44.2]

Sonstige Krankheiten der Gallenwege
Fallzahl 48

Sonstige Cholangitis [K83.08]

Epilepsie
Fallzahl 48

Lokalisationsbezogene (fokale) (partielle) symptomatische Epilepsie und epileptische Syndrome mit komplexen fokalen Anfällen [G40.2]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 47

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C44.7]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 47

Varizen der unteren Extremitäten mit Entzündung [I83.1]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 47

Nichttoxische diffuse Struma [E04.0]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 47

Benigner paroxysmaler Schwindel [H81.1]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 47

Primäres Parkinson-Syndrom mit schwerster Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.21]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 47

Sick-Sinus-Syndrom [I49.5]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 47

Traumatische subarachnoidale Blutung [S06.6]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 47

Sonstige vor dem Termin Geborene [P07.3]

Affektionen des Glaskörpers
Fallzahl 47

Glaskörperblutung [H43.1]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 46

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Bösartiges Melanom der Haut
Fallzahl 46

Bösartiges Melanom des Ohres und des äußeren Gehörganges [C43.2]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 46

Bösartige Neubildung: Unterlappen (-Bronchus) [C34.3]

Bösartige Neubildung der Bronchien und der Lunge
Fallzahl 46

Bösartige Neubildung: Hauptbronchus [C34.0]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 46

Kapselfibrose der Mamma durch Mammaprothese oder -implantat [T85.82]

Cataracta senilis
Fallzahl 46

Cataracta senilis, Morgagni-Typ [H25.2]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Atmungssystems
Fallzahl 45

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Atmungssystems [Q34.8]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 45

Intestinale Adhäsionen [Briden] mit Obstruktion [K56.5]

Gonarthrose [Arthrose des Kniegelenkes]
Fallzahl 45

Sonstige primäre Gonarthrose [M17.1]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 45

Arteria-carotis-interna-Syndrom (halbseitig): Komplette Rückbildung innerhalb von weniger als 1 Stunde [G45.13]

Atherosklerose
Fallzahl 45

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit belastungsinduziertem Ischämieschmerz, Gehstrecke weniger als 200 m [I70.22]

Synkope und Kollaps
Fallzahl 45

Synkope und Kollaps [R55]

Endometriose
Fallzahl 45

Endometriose des Uterus [N80.0]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 44

Bösartige Neubildung: Parietallappen [C71.3]

Rezidivierende depressive Störung
Fallzahl 44

Rezidivierende depressive Störung, gegenwärtig schwere Episode ohne psychotische Symptome [F33.2]

Diabetes mellitus, Typ 2
Fallzahl 44

Diabetes mellitus, Typ 2: Mit multiplen Komplikationen: Mit sonstigen multiplen Komplikationen, als entgleist bezeichnet [E11.73]

Bösartige Neubildung des Rektums
Fallzahl 44

Bösartige Neubildung des Rektums [C20]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 44

Sonstige Endophthalmitis [H44.1]

Sonstiger Strabismus
Fallzahl 44

Strabismus concomitans convergens [H50.0]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis infektiösen und nicht näher bezeichneten Ursprungs
Fallzahl 43

Sonstige und nicht näher bezeichnete Gastroenteritis und Kolitis nicht näher bezeichneten Ursprungs [A09.9]

Eitrige und nicht näher bezeichnete Otitis media
Fallzahl 43

Akute eitrige Otitis media [H66.0]

Sonstige degenerative Krankheiten der Basalganglien
Fallzahl 43

Progressive supranukleäre Ophthalmoplegie [Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom] [G23.1]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 43

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Lungenembolie
Fallzahl 43

Lungenembolie ohne Angabe eines akuten Cor pulmonale [I26.9]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 43

Bösartige Neubildung: Frontallappen [C71.1]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 43

Mechanische Komplikation durch einen ventrikulären, intrakraniellen Shunt [T85.0]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 42

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Obstruktive Uropathie und Refluxuropathie
Fallzahl 42

Abknickung und Striktur des Ureters ohne Hydronephrose [N13.5]

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels der Extremitäten
Fallzahl 42

Bösartige Neubildung des Knochens und des Gelenkknorpels: Lange Knochen der unteren Extremität [C40.2]

Sonstige Krankheiten des Mittelohres und des Warzenfortsatzes
Fallzahl 42

Otitis media adhaesiva [H74.1]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 42

Gutartige Neubildung: Larynx [D14.1]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 42

Leberzellkarzinom [C22.0]

Systemische Sklerose
Fallzahl 42

CR(E)ST-Syndrom [M34.1]

Sonstige kardiale Arrhythmien
Fallzahl 42

Ventrikuläre Extrasystolie [I49.3]

Polyhydramnion
Fallzahl 42

Polyhydramnion [O40]

Sonstige Veränderungen des Fruchtwassers und der Eihäute
Fallzahl 42

Oligohydramnion [O41.0]

Leiomyom des Uterus
Fallzahl 42

Subseröses Leiomyom des Uterus [D25.2]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 41

Schizoaffektive Störung, gegenwärtig manisch [F25.0]

Epilepsie
Fallzahl 41

Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.4]

Fraktur im Bereich der Schulter und des Oberarmes
Fallzahl 41

Fraktur des distalen Endes des Humerus: Suprakondylär [S42.41]

Erysipel [Wundrose]
Fallzahl 41

Erysipel [Wundrose] [A46]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 41

Hyperplasie der Gaumenmandeln [J35.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 41

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Prophylaktische Operation
Fallzahl 41

Prophylaktische Operation wegen Risikofaktoren in Verbindung mit bösartigen Neubildungen: Prophylaktische Operation am Ovar [Z40.01]

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma]
Fallzahl 41

Bösartige Neubildung: Unterer innerer Quadrant der Brustdrüse [C50.3]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 40

Harnwegsinfektion, Lokalisation nicht näher bezeichnet [N39.0]

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung des Nierenbeckens [C65]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 40

Aneurysma der Aorta abdominalis, ohne Angabe einer Ruptur [I71.4]

Störungen im Zusammenhang mit kurzer Schwangerschaftsdauer und niedrigem Geburtsgewicht, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 40

Neugeborenes: Geburtsgewicht 1250 bis unter 1500 Gramm [P07.11]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 40

Blutung und Hämatom als Komplikation eines Eingriffes, anderenorts nicht klassifiziert [T81.0]

Bösartige Neubildung der Nasenhöhle und des Mittelohres
Fallzahl 40

Bösartige Neubildung: Nasenhöhle [C30.0]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 40

Divertikulitis des Dickdarmes mit Perforation und Abszess, ohne Angabe einer Blutung [K57.22]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 40

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Migräne
Fallzahl 40

Migräne mit Aura [Klassische Migräne] [G43.1]

Genitalprolaps bei der Frau
Fallzahl 40

Totalprolaps des Uterus und der Vagina [N81.3]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 40

Betreuung der Mutter wegen sonstiger näher bezeichneter Komplikationen beim Fetus [O36.8]

Atherosklerose
Fallzahl 39

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Schizoaffektive Störungen
Fallzahl 39

Gemischte schizoaffektive Störung [F25.2]

Akute Tonsillitis
Fallzahl 39

Akute Tonsillitis durch sonstige näher bezeichnete Erreger [J03.8]

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge
Fallzahl 39

Intrahepatisches Gallengangskarzinom [C22.1]

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten
Fallzahl 38

Sonstige und nicht näher bezeichnete Infektionskrankheiten [B99]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 38

Dissektion der Aorta, thorakoabdominal, ohne Angabe einer Ruptur [I71.03]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 38

Posttraumatische Belastungsstörung [F43.1]

Sonstige Krankheiten der Tuba auditiva
Fallzahl 38

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Tuba auditiva [H69.8]

Hernia ventralis
Fallzahl 38

Narbenhernie ohne Einklemmung und ohne Gangrän [K43.2]

Sonstige Venenkrankheiten
Fallzahl 38

Venöse Insuffizienz (chronisch) (peripher) mit Ulzeration [I87.21]

Atherosklerose
Fallzahl 38

Atherosklerose der Extremitätenarterien: Becken-Bein-Typ, mit Ulzeration [I70.24]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 38

Sonstige bösartige Neubildungen: Lippenhaut [C44.0]

Polyneuritis
Fallzahl 38

Guillain-Barré-Syndrom [G61.0]

Chronische ischämische Herzkrankheit
Fallzahl 38

Atherosklerotische Herzkrankheit: Ein-Gefäß-Erkrankung [I25.11]

Fraktur des Unterarmes
Fallzahl 37

Fraktur des Ulna- und Radiusschaftes, kombiniert [S52.4]

Gaumenspalte mit Lippenspalte
Fallzahl 37

Spalte des harten und des weichen Gaumens mit einseitiger Lippenspalte [Q37.5]

Zervikale Bandscheibenschäden
Fallzahl 37

Zervikaler Bandscheibenschaden mit Radikulopathie [M50.1]

Übermäßiges Erbrechen während der Schwangerschaft
Fallzahl 37

Hyperemesis gravidarum mit Stoffwechselstörung [O21.1]

Komplikationen durch sonstige interne Prothesen, Implantate oder Transplantate
Fallzahl 37

Mechanische Komplikation durch eine intraokulare Linse [T85.2]

Bösartige Neubildung des Ureters
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung des Ureters [C66]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Spina bifida
Fallzahl 36

Lumbale Spina bifida mit Hydrozephalus [Q05.2]

Krankheiten des Verdauungssystems nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36

Malabsorption nach chirurgischem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [K91.2]

Sonstige erworbene Deformitäten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
Fallzahl 36

Erworbene Deformität der Nase [M95.0]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36

Sonstige Krankheiten des Kehlkopfes [J38.7]

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 36

Ulcus cruris, anderenorts nicht klassifiziert [L97]

Fallzahl 36

[]

Rückenschmerzen
Fallzahl 36

Radikulopathie: Zervikalbereich [M54.12]

Bösartige Neubildung in der Familienanamnese
Fallzahl 36

Bösartige Neubildung der Brustdrüse [Mamma] in der Familienanamnese [Z80.3]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Auges
Fallzahl 36

Angeborenes Glaukom [Q15.0]

Nieren- und Ureterstein
Fallzahl 35

Nierenstein und Ureterstein gleichzeitig [N20.2]

Akute Bronchitis
Fallzahl 35

Akute Bronchitis, nicht näher bezeichnet [J20.9]

Bösartige Neubildung der peripheren Nerven und des autonomen Nervensystems
Fallzahl 35

Bösartige Neubildung: Periphere Nerven des Abdomens [C47.4]

Dermatomyositis-Polymyositis
Fallzahl 35

Sonstige Dermatomyositis [M33.1]

Sonstige bösartige Neubildungen der Haut
Fallzahl 35

Sonstige bösartige Neubildungen: Haut der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C44.6]

Versagen und Abstoßung von transplantierten Organen und Geweben
Fallzahl 35

Akute Funktionsverschlechterung eines Nierentransplantates [T86.10]

Akutes Nierenversagen
Fallzahl 35

Akutes Nierenversagen, nicht näher bezeichnet: Stadium 3 [N17.93]

Sonstige Krankheiten der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 35

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Mamma [N64.8]

Sonstige Krankheiten des Harnsystems
Fallzahl 34

Belastungsinkontinenz [Stressinkontinenz] [N39.3]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 34

Anpassungsstörungen [F43.2]

Nicht näher bezeichnete Demenz
Fallzahl 34

Nicht näher bezeichnete Demenz [F03]

Transitorische Störungen des Kohlenhydratstoffwechsels, die für den Fetus und das Neugeborene spezifisch sind
Fallzahl 34

Sonstige Hypoglykämie beim Neugeborenen [P70.4]

Sonstige Krankheiten der Lungengefäße
Fallzahl 34

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Lungengefäße [I28.8]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C49.0]

Krankheiten der Stimmlippen und des Kehlkopfes, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 34

Polyp der Stimmlippen und des Kehlkopfes [J38.1]

Akute Appendizitis
Fallzahl 34

Akute Appendizitis mit lokalisierter Peritonitis mit Perforation oder Ruptur [K35.31]

Bösartige Neubildung des Dünndarmes
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Ileum [C17.2]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 34

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe des Beckens [C49.5]

Anpassung und Handhabung eines implantierten medizinischen Gerätes
Fallzahl 34

Anpassung und Handhabung eines implantierten Kardiodefibrillators [Z45.01]

Sonstige Krankheiten der Mutter, die anderenorts klassifizierbar sind, die jedoch Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren
Fallzahl 34

Krankheiten der Haut und des Unterhautgewebes, die Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett komplizieren [O99.7]

Sonstige abnorme Konzeptionsprodukte
Fallzahl 34

Missed abortion [Verhaltene Fehlgeburt] [O02.1]

Akute tubulointerstitielle Nephritis
Fallzahl 33

Akute tubulointerstitielle Nephritis [N10]

Sonstige Krankheiten der Niere und des Ureters, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Sonstige näher bezeichnete Krankheiten der Niere und des Ureters [N28.88]

Nachuntersuchung nach Behandlung wegen anderer Krankheitszustände außer bösartigen Neubildungen
Fallzahl 33

Nachuntersuchung nach Organtransplantation [Z09.80]

Bösartige Neubildung des Oropharynx
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Oropharynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C10.8]

Divertikelkrankheit des Darmes
Fallzahl 33

Divertikulitis des Dickdarmes ohne Perforation, Abszess oder Angabe einer Blutung [K57.32]

Dissoziative Störungen [Konversionsstörungen]
Fallzahl 33

Dissoziative Krampfanfälle [F44.5]

Sonstige degenerative Krankheiten des Nervensystems, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 33

Umschriebene Hirnatrophie [G31.0]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 33

Motoneuron-Krankheit [G12.2]

Sensibilitätsstörungen der Haut
Fallzahl 33

Parästhesie der Haut [R20.2]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 33

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Mehrlingsschwangerschaft
Fallzahl 33

Zwillingsschwangerschaft [O30.0]

Unerwünschte Nebenwirkungen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 32

Allergie, nicht näher bezeichnet [T78.4]

Zystitis
Fallzahl 32

Sonstige Zystitis [N30.8]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Harnblase, nicht näher bezeichnet [C67.9]

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung der Lymphknoten
Fallzahl 32

Sekundäre und nicht näher bezeichnete bösartige Neubildung: Lymphknoten des Kopfes, des Gesichtes und des Halses [C77.0]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 32

Nichttoxischer solitärer Schilddrüsenknoten [E04.1]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Chronische Nierenkrankheit
Fallzahl 32

Chronische Nierenkrankheit, Stadium 5 [N18.5]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Pankreas, nicht näher bezeichnet [C25.9]

Sonstige zerebrovaskuläre Krankheiten
Fallzahl 32

Zerebrales Aneurysma (erworben) [I67.10]

Subarachnoidalblutung
Fallzahl 32

Sonstige Subarachnoidalblutung [I60.8]

Sonstige Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes sowie des Säure-Basen-Gleichgewichts
Fallzahl 32

Hypoosmolalität und Hyponatriämie [E87.1]

Sonstige kardiale Erregungsleitungsstörungen
Fallzahl 32

Präexzitations-Syndrom [I45.6]

Vergiftung durch Diuretika und sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen
Fallzahl 32

Vergiftung: Sonstige und nicht näher bezeichnete Arzneimittel, Drogen und biologisch aktive Substanzen [T50.9]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Gehirn, mehrere Teilbereiche überlappend [C71.8]

Bösartige Neubildung der Cervix uteri
Fallzahl 32

Bösartige Neubildung: Ektozervix [C53.1]

Bösartige Neubildung der Harnblase
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Trigonum vesicae [C67.0]

Angina pectoris
Fallzahl 31

Instabile Angina pectoris [I20.0]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 31

Vorhofseptumdefekt [Q21.1]

Sonstige Krankheiten der Leber
Fallzahl 31

Portale Hypertonie [K76.6]

Hernia inguinalis
Fallzahl 31

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Sonstige nichttoxische Struma
Fallzahl 31

Nichttoxische mehrknotige Struma [E04.2]

Bösartige Neubildung des Pankreas
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Pankreaskopf [C25.0]

Bösartige Neubildung des Gehirns
Fallzahl 31

Bösartige Neubildung: Temporallappen [C71.2]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 31

Multiple Sklerose mit sekundär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.30]

Myasthenia gravis und sonstige neuromuskuläre Krankheiten
Fallzahl 31

Myasthenia gravis [G70.0]

Akute und subakute Endokarditis
Fallzahl 31

Akute und subakute infektiöse Endokarditis [I33.0]

Nichtrheumatische Aortenklappenkrankheiten
Fallzahl 31

Aortenklappenstenose mit Insuffizienz [I35.2]

Nichtrheumatische Trikuspidalklappenkrankheiten
Fallzahl 31

Nichtrheumatische Trikuspidalklappeninsuffizienz [I36.1]

Pneumonie, Erreger nicht näher bezeichnet
Fallzahl 31

Pneumonie, nicht näher bezeichnet [J18.9]

Hydrozephalus
Fallzahl 31

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Pyothorax
Fallzahl 30

Pyothorax ohne Fistel [J86.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide
Fallzahl 30

Psychische und Verhaltensstörungen durch Cannabinoide: Abhängigkeitssyndrom [F12.2]

Schlafstörungen
Fallzahl 30

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom [G47.31]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 30

Neuropathia vestibularis [H81.2]

Bösartige Neubildung des Larynx
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Larynx, mehrere Teilbereiche überlappend [C32.8]

Hernia inguinalis
Fallzahl 30

Hernia inguinalis, einseitig oder ohne Seitenangabe, ohne Einklemmung und ohne Gangrän: Nicht als Rezidivhernie bezeichnet [K40.90]

Multiple Sklerose [Encephalomyelitis disseminata]
Fallzahl 30

Multiple Sklerose mit primär-chronischem Verlauf: Ohne Angabe einer akuten Exazerbation oder Progression [G35.20]

Bösartige Neubildung des Auges und der Augenanhangsgebilde
Fallzahl 30

Bösartige Neubildung: Chorioidea [C69.3]

Cholelithiasis
Fallzahl 30

Gallengangsstein mit Cholangitis: Mit Gallenwegsobstruktion [K80.31]

Primäres Parkinson-Syndrom
Fallzahl 30

Primäres Parkinson-Syndrom mit mäßiger bis schwerer Beeinträchtigung: Mit Wirkungsfluktuation [G20.11]

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens der weiblichen Genitalorgane
Fallzahl 30

Neubildung unsicheren oder unbekannten Verhaltens: Ovar [D39.1]

Sonstige Affektionen des N. opticus [II. Hirnnerv] und der Sehbahn
Fallzahl 30

Sonstige Affektionen der Papille [H47.3]

Aortenaneurysma und -dissektion
Fallzahl 29

Aneurysma der Aorta thoracica, ohne Angabe einer Ruptur [I71.2]

Chronische Krankheiten der Gaumenmandeln und der Rachenmandel
Fallzahl 29

Hyperplasie der Rachenmandel [J35.2]

Akute Bronchiolitis
Fallzahl 29

Akute Bronchiolitis durch Respiratory-Syncytial-Viren [RS-Viren] [J21.0]

Hypospadie
Fallzahl 29

Glanduläre Hypospadie [Q54.0]

Akute Appendizitis
Fallzahl 29

Akute Appendizitis, nicht näher bezeichnet [K35.8]

Sonstige Krankheiten der oberen Atemwege
Fallzahl 29

Retropharyngealabszess und Parapharyngealabszess [J39.0]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 29

Varizen der unteren Extremitäten mit Ulzeration und Entzündung [I83.2]

Zerebrale transitorische Ischämie und verwandte Syndrome
Fallzahl 29

Transiente globale Amnesie [amnestische Episode]: Komplette Rückbildung innerhalb von 1 bis 24 Stunden [G45.42]

Schwindel und Taumel
Fallzahl 29

Schwindel und Taumel [R42]

Hals- und Brustschmerzen
Fallzahl 29

Präkordiale Schmerzen [R07.2]

Bösartige Neubildung des Hodens
Fallzahl 29

Bösartige Neubildung: Deszendierter Hoden [C62.1]

Viruskrankheit nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 29

Infektion durch Coronaviren nicht näher bezeichneter Lokalisation [B34.2]

Angeborene Fehlbildungen des Uterus und der Cervix uteri
Fallzahl 29

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Uterus und der Cervix uteri [Q51.8]

Sonstige Affektionen der Konjunktiva
Fallzahl 29

Pterygium [H11.0]

Störungen der Vestibularfunktion
Fallzahl 28

Ménière-Krankheit [H81.0]

Krankheiten der Speicheldrüsen
Fallzahl 28

Sialadenitis [K11.2]

Intrakranielle Verletzung
Fallzahl 28

Traumatische subdurale Blutung [S06.5]

Paralytischer Ileus und intestinale Obstruktion ohne Hernie
Fallzahl 28

Sonstige und nicht näher bezeichnete intestinale Obstruktion [K56.6]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Colon sigmoideum [C18.7]

Varizen der unteren Extremitäten
Fallzahl 28

Varizen der unteren Extremitäten ohne Ulzeration oder Entzündung [I83.9]

Pemphiguskrankheiten
Fallzahl 28

Pemphigus vulgaris [L10.0]

Sekundäre bösartige Neubildung der Atmungs- und Verdauungsorgane
Fallzahl 28

Sekundäre bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge [C78.7]

Verschluss und Stenose präzerebraler Arterien ohne resultierenden Hirninfarkt
Fallzahl 28

Verschluss und Stenose der A. carotis [I65.2]

Allgemeinuntersuchung und Abklärung bei Personen ohne Beschwerden oder angegebene Diagnose
Fallzahl 28

Untersuchung eines potentiellen Organ- oder Gewebespenders [Z00.5]

Bösartige Neubildung des Magens
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Kardia [C16.0]

Betreuung der Mutter wegen sonstiger festgestellter oder vermuteter Komplikationen beim Fetus
Fallzahl 28

Betreuung der Mutter wegen fetaler Hypertrophie [O36.6]

Postpartale Betreuung und Untersuchung der Mutter
Fallzahl 28

Betreuung und Untersuchung der stillenden Mutter [Z39.1]

Bösartige Neubildung der Vulva
Fallzahl 28

Bösartige Neubildung: Vulva, mehrere Teilbereiche überlappend [C51.8]

Sonstige Kataraktformen
Fallzahl 28

Cataracta traumatica [H26.1]

Spinale Muskelatrophie und verwandte Syndrome
Fallzahl 27

Sonstige vererbte spinale Muskelatrophie [G12.1]

Sonstige angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses
Fallzahl 27

Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungen des Gesichtes und des Halses [Q18.8]

Mastoiditis und verwandte Zustände
Fallzahl 27

Akute Mastoiditis [H70.0]

Melanoma in situ
Fallzahl 27

Melanoma in situ sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile des Gesichtes [D03.3]

Sonstige chronische obstruktive Lungenkrankheit
Fallzahl 27

Chronische obstruktive Lungenkrankheit mit akuter Exazerbation, nicht näher bezeichnet: FEV1 <35 % des Sollwertes [J44.10]

Atrioventrikulärer Block und Linksschenkelblock
Fallzahl 27

Atrioventrikulärer Block 2. Grades [I44.1]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Weibliche Genitalorgane, mehrere Teilbereiche überlappend [C57.8]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter weiblicher Genitalorgane
Fallzahl 27

Bösartige Neubildung: Tuba uterina [Falloppio] [C57.0]

Sonstige Affektionen der Netzhaut
Fallzahl 27

Netzhautblutung [H35.6]

Affektionen des Tränenapparates
Fallzahl 27

Stenose und Insuffizienz der Tränenwege [H04.5]

Orchitis und Epididymitis
Fallzahl 26

Orchitis, Epididymitis und Epididymoorchitis ohne Abszess [N45.9]

Epilepsie
Fallzahl 26

Generalisierte idiopathische Epilepsie und epileptische Syndrome [G40.3]

Sonstige angeborene Fehlbildungen der Schädel- und Gesichtsschädelknochen
Fallzahl 26

Kraniosynostose [Q75.0]

Angeborene Fehlbildungen der Herzsepten
Fallzahl 26

Defekt des Vorhof- und Kammerseptums [Q21.2]

Bakterielle Infektion nicht näher bezeichneter Lokalisation
Fallzahl 26

Bakterielle Infektion, nicht näher bezeichnet [A49.9]

Bösartige Neubildung der peripheren Nerven und des autonomen Nervensystems
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Periphere Nerven des Abdomens [C47.4]

Bösartige Neubildung sonstiger und nicht näher bezeichneter Teile der Zunge
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Zungenrand [C02.1]

Gutartige Neubildung des Mittelohres und des Atmungssystems
Fallzahl 26

Gutartige Neubildung: Mittelohr, Nasenhöhle und Nasennebenhöhlen [D14.0]

Infektiöse Mononukleose
Fallzahl 26

Mononukleose durch Gamma-Herpesviren [B27.0]

Krankheiten der Atemwege nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Funktionsstörung eines Tracheostomas [J95.0]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 26

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der unteren Extremität, einschließlich Hüfte [C49.2]

Hydrozephalus
Fallzahl 26

Hydrocephalus occlusus [G91.1]

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse]
Fallzahl 26

Hypertrophie der Mamma [Brustdrüse] [N62]

Affektionen des Augapfels
Fallzahl 26

Purulente Endophthalmitis [H44.0]

Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 26

Sonstige Affektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde nach medizinischen Maßnahmen [H59.8]

Sonstige Krankheiten der Atemwege
Fallzahl 25

Sonstige Veränderungen der Lunge [J98.4]

Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen
Fallzahl 25

Akute Belastungsreaktion [F43.0]

Bösartige Neubildung des Kolons
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Zäkum [C18.0]

Komplikationen bei Eingriffen, anderenorts nicht klassifiziert
Fallzahl 25

Infektion nach einem Eingriff, anderenorts nicht klassifiziert [T81.4]

Sekundäre bösartige Neubildung an sonstigen und nicht näher bezeichneten Lokalisationen
Fallzahl 25

Sekundäre bösartige Neubildung des Knochens und des Knochenmarkes [C79.5]

Sonstige Krankheiten des Gehirns
Fallzahl 25

Chronisches Müdigkeitssyndrom [Chronic fatigue syndrome] [G93.3]

Hydrozephalus
Fallzahl 25

Idiopathischer Normaldruckhydrozephalus [G91.20]

Bösartige Neubildung sonstigen Bindegewebes und anderer Weichteilgewebe
Fallzahl 25

Bösartige Neubildung: Bindegewebe und andere Weichteilgewebe der oberen Extremität, einschließlich Schulter [C49.1]

Akute Infektionen an mehreren oder nicht näher bezeichneten Lokalisationen der oberen Atemwege
Fallzahl 25

Akute Infektion der oberen Atemwege, nicht näher bezeichnet [J06.9]

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol
Fallzahl 25

Psychische und Verhaltensstörungen durch Alkohol: Akute Intoxikation [akuter Rausch] [F10.0]

Klimakterische Störungen
Fallzahl 25

Postmenopausenblutung [N95.0]

Sonstige Krankheiten des Verdauungssystems
Fallzahl 24

Gastrointestinale Blutung, nicht näher bezeichnet [K92.2]

Nichtorganische Schlafstörungen
Fallzahl 24

Nichtorganische Insomnie [F51.0]

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

BF25: Dolmetscherdienste

Albanisch, Arab., Bosnisch, Bulg., Chin., Englisch, Franz., Griech., Hindi (Indisch), Farsi, Italien., Jap., Kotoli, Kroat., Kurd., Niederl., Nipalisch, Persisch, Polnisch, Portug., Punjabi, Rumä.,Russisch, Serbisch, Span., Türk., Ukrainisch, Urdu, 50 weitere Spr. per Audio-/Videodolmetschersystem

BF26: Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal

Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Bulgarisch, Chinesisch, Englisch, Französisch, Griechisch, Hindi (Indisch), Italienisch, Kroatisch, Niederländisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Serbisch, Spanisch, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch, Dari, Farsi, Kotoli,weitere

BF24: Diätische Angebote

werden angeboten

BF17: Geeignete Betten für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

sind vorhanden

BF18: OP-Einrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

sind vorhanden

BF19: Röntgeneinrichtungen für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

sind vorhanden

BF20: Untersuchungseinrichtungen/-geräte für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

sind vorhanden

BF21: Hilfsgeräte zur Unterstützung bei der Pflege für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

sind vorhanden (Deckenlifter in einigen Intensivzimmern)

BF22: Hilfsmittel für Patientinnen und Patienten mit besonderem Übergewicht oder besonderer Körpergröße

sind vorhanden

BF14: Arbeit mit Piktogrammen

Piktogramme auf diversen Wegweisern (WCs, Aufzüge usw.)

BF16: Besondere personelle Unterstützung von Menschen mit Demenz oder geistiger Behinderung

Begleitung durch das Personal bei Bedarf

BF08: Rollstuhlgerechter Zugang zu Serviceeinrichtungen

Ist in allen patientennahen Bereichen realisiert

BF09: Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/außen)

Wird in allen patientennahen Neubauten regelmäßig realisiert

BF10: Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucherinnen und Besucher

Sind gemäß den baurechtlichen Vorgaben vorhanden

BF11: Besondere personelle Unterstützung

Behindertenfreundliche Einrichtungen an der Frauenklinik: Rollstuhlgerechter gynäkologischer Untersuchungsstuhl.

BF02: Aufzug mit Sprachansage und/oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Wird in Neubauten regelmäßig realisiert

BF04: Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung

Wird im Rahmen der PLIS-Beschilderung (Patienten-Leit- und Informationssystem) beachtet

BF05: Leitsysteme und/oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde Menschen

In d. Sehbehindertenambulanz Info über vschd. vergrößernde Hilfsmittel z.B.optische Lupen, zum Ablesen kleiner Schriften sowie Blutzuckermessgeräte mit Sprachausgabe u. entspr. Bezugsquellen. Info über div. Organisationen (z.B. Blindenverband) Leitsyst. mit großer Schrift u. opt. Kontrast.

BF06: Zimmerausstattung mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen

Behindertenfreundliche Nasszellen (WC + Dusche) ohne Schwelle sind bei Patientenzimmern in Neubauten seit 1998 Standard und werden auch in Altbauten schrittweise nachgerüstet.

BF29: Mehrsprachiges Informationsmaterial über das Krankenhaus

BF30: Mehrsprachige Internetseite

Deutsch und Englisch

BF32: Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung

"Kapellen" sind in allen größeren Klinikgebäuden vorhanden

BF01: Kontrastreiche Beschriftungen in erhabener Profilschrift und/oder Blindenschrift/Brailleschrift

Wird in Neubauten regelmäßig an Treppenhausgeländern realisiert

BF34: Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

ist gewährleistet

BF36: Ausstattung der Wartebereiche vor Behandlungsräumen mit einer visuellen Anzeige eines zur Behandlung aufgerufenen Patienten

Realisiert in zentralen und wichtigen Wartebereichen

BF37: Aufzug mit visueller Anzeige

Ist im CRONA-Klinikum realisiert

BF41: Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

Patientenrufanlage in Krankenzimmern

BF33: Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen

ist gewährleistet

BF38: Kommunikationshilfen

z.B. Gebärdendolmetscher

BF39: „Informationen zur Barrierefreiheit“ auf der Internetseite des Krankenhauses

https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/kontakt/barrierefreies-klinikum

BF40: Barrierefreie Eigenpräsentation/Informationsdarbietung auf der Krankenhaushomepage

https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/kontakt/impressum#barrierefreiheit

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

FL01: Dozenturen/Lehrbeauftragungen an Hochschulen und Universitäten

FL03: Studierendenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)

FL04: Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

FL05: Teilnahme an multizentrischen Phase-I/II-Studien

FL06: Teilnahme an multizentrischen Phase-III/IV-Studien

FL07: Initiierung und Leitung von uni-/multizentrischen klinisch-wissenschaftlichen Studien

FL08: Herausgeberschaften wissenschaftlicher Journale/Lehrbücher

FL09: Doktorandenbetreuung

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

HB01: Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger

Schule für Pflegeberufe https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/schulen/pflegeschule Bachelorstudiengang Pflege (B.Sc.) https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/medizinische-fakultaet/studium-und-lehre/studiengaenge/pflege

HB02: Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Schule für Pflegeberufe https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/schulen/pflegeschule

HB05: Medizinisch-technische Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer Radiologieassistent (MTRA)

https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/schulen/mtar-schule

HB07: Operationstechnische Assistentin und Operationstechnischer Assistent (OTA)

https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/schulen/ota-schule

HB09: Logopädin und Logopäde

https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/schulen/logopaedenschule

HB10: Hebamme und Entbindungspfleger

https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/schulen/hebammenschule Studiengang B.Sc. Hebammenwissenschaft (dual-primärqualifizierende) https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/medizinische-fakultaet/studium-und-lehre/studiengaenge/hebammenwissenschaft

HB12: Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent (MTLA)

https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/schulen/mtla

HB15: Anästhesietechnische Assistentin und Anästhesietechnischer Assistent (ATA)

https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/schulen/ata-schule

HB17: Krankenpflegehelferin und Krankenpflegehelfer

Schule für Pflegeberufe https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/schulen/pflegeschule incl. Gesundheits- und Krankenpflegehilfe für Bewerberinnen und Bewerber mit Sprachniveau B1

HB20: Pflegefachfrau B. Sc., Pflegefachmann B. Sc.

Schule für Pflegeberufe https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/das-klinikum/einrichtungen/schulen/pflegeschule

Datengrundlage sind Qualitätsberichte der Krankenhäuser gemäß § 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V (Berichtsjahr 2023)

Die Qualitätsberichte der Krankenhäuser werden vorliegend nur teilweise bzw. auszugsweise genutzt. Eine vollständige unveränderte Darstellung der Qualitätsberichte der Krankenhäuser erhalten Sie unter https://www.g-ba.de.

Stellenangebote in Tübingen und Umgebung